04.11.2013 Aufrufe

Kurz & knapp - e-paper-Login - Die Glocke

Kurz & knapp - e-paper-Login - Die Glocke

Kurz & knapp - e-paper-Login - Die Glocke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rietberg<br />

Donnerstag, 5. April 2012<br />

Aus Rietberg<br />

Soldat wegen sexuellen Missbrauchs angeklagt<br />

Rietberg/Unna (jek). Ein<br />

schwerer Fall sexuellen Missbrauchs<br />

erschüttert die Glück-<br />

Auf-Kaserne in Unna-Königsborn.<br />

Drei Soldaten, einer davon<br />

stammt aus Rietberg, sollen einen<br />

Kameraden zu sexuellen Handlungen<br />

gezwungen haben. Sie<br />

sind mittlerweile aus der Bundeswehr<br />

entlassen. Mitte Mai müssen<br />

sich die Soldaten vor dem Amtsgericht<br />

Unna verantworten.<br />

Am 17. März 2011, einem<br />

Samstag, gehen die Soldaten in<br />

der Glück-Auf-Kaserne ihren<br />

Pflichten nach. Spät am Abend<br />

kommt es zu einem Zechgelage,<br />

dessen Folgen wohl völlig aus<br />

dem Ruder gelaufen sind. Drei<br />

Soldaten auf Zeit sollen einen<br />

Kameraden festgehalten und sexuell<br />

missbraucht haben. Dass<br />

die mutmaßlichen Täter wie auch<br />

das mutmaßliche Opfer dabei<br />

wohl völlig betrunken waren, stehe<br />

außer Frage, bestätigt Dr. Ina<br />

Holznagel, Pressesprecherin der<br />

Staatsanwaltschaft Dortmund.<br />

„Wir haben Anklage wegen sexuellen<br />

Missbrauchs Widerstandsunfähiger<br />

erhoben“, sagt sie. <strong>Die</strong><br />

drei Beschuldigten hätten den<br />

Geschädigten mit einer Bierfla-<br />

Gymnasium Nepomucenum<br />

Austausch mit<br />

Frankreich beginnt an<br />

sonnigem Strand<br />

Rietberg/Ribérac (gl). „Eine<br />

Glanzleistung!“, urteilt Ferdinand<br />

Schumacher, pensionierter<br />

Französisch- und Sportlehrer am<br />

Gymnasium Nepomucenum. Gemeint<br />

ist Danielle Delpey, Lehrerin<br />

am Collège und an der Cité<br />

scolaire-Grundschule in Ribérac,<br />

die 32 Jahre lang den Schüleraustausch<br />

mit dem Gymnasium Nepomucenum<br />

Rietberg erfolgreich<br />

organisiert hat.<br />

„Jedes Jahr gelang es ihr, etwa<br />

40 Familien für diese Aktion zu<br />

begeistern.“ Schumacher war dafür<br />

auf Rietberger Seite verantwortlich.<br />

Jetzt kam es zum Stabwechsel,<br />

denn Madame Delpey<br />

tritt ebenfalls im Sommer in den<br />

Ruhestand und wird im Mai die<br />

Ribéracer Schüler bei ihrem Besuch<br />

in Rietberg nicht mehr begleiten.<br />

Um Danielle Delpey für ihren<br />

unermüdlichen Einsatz persönlich<br />

zu danken und die große Bedeutung<br />

des Schüleraustauschs<br />

für das Rietberger Gymnasium zu<br />

unterstreichen, reisten Schumacher<br />

und GNR-Leiter Peter Esser<br />

in die Partnerstadt.<br />

Lange bevor es zur offiziellen<br />

Partnerschaft kam, blühte schon<br />

der Schüleraustausch. Begonnen<br />

hat der Kontakt 1978, als Grundschullehrer<br />

Michael Schickhoff<br />

an einem französischen Strand<br />

zufällig Danielle als Mademoiselle<br />

Desalles kennenlernte und<br />

mit ihr über einen Austausch<br />

Kloster<br />

In Ruhe aufatmen<br />

in der Abtei<br />

Rietberg-Varensell (gl). Unter<br />

dem Titel „Aufatmen,<br />

österliche Wegspuren im Alltag“<br />

findet am <strong>Die</strong>nstag, 17.<br />

April, ein Tag der Besinnung<br />

und Begegnung im Gästehaus<br />

der Abtei Varensell statt. Impulse<br />

zum persönlichen Nachdenken<br />

laden ein, das Osterfest<br />

für das eigene Leben zu entdecken.<br />

Außer dem Austausch in<br />

der Gruppe gibt es auch Zeiten<br />

der Stille und die Möglichkeit,<br />

am Stundengebet der Benediktinerinnen<br />

teilzunehmen. Beginn<br />

ist um 9.30 Uhr, Ende gegen<br />

17 Uhr. <strong>Die</strong> Leitung hat Sr.<br />

Lioba Dellian OSB. Anmeldung:<br />

w 05244/5297130 oder<br />

E-Mail: gaestehaus@abtei-varensell.de.<br />

Fischereiverein<br />

Feuer bei Wurst<br />

und Getränken<br />

Rietberg (gl). Der Fischereiverein<br />

Rietberg lädt alle interessierten<br />

Bürger zu seinem<br />

Osterfeuer am Teich Kammermann,<br />

Wulfhorstweg 75, in<br />

Rietberg ein. Beginn ist am<br />

Ostersonntag, 8. April, zwischen<br />

19 und 19.30 Uhr bei<br />

Bratwurst und Getränken. Mit<br />

Beginn der Dämmerung wird<br />

das Osterfeuer entzündet.<br />

<strong>Kurz</strong> & <strong>knapp</strong><br />

a <strong>Die</strong> Caritas-Senioren Rietberg<br />

treffen sich am Donnerstag,<br />

19. April, um 15 Uhr im<br />

Pfarrheim. Das Thema lautet:<br />

„Woher kommen Rietbergs<br />

Straßennamen?“<br />

fachsimpelte. Im Frühjahr 1980<br />

organisierte sie den ersten Besuch<br />

einer Rietberger Gruppe in Ribérac.<br />

Seitdem begleitete sie jedes<br />

Jahr eine Austauschgruppe nach<br />

Rietberg. Sie unterstützte den<br />

Deutschunterricht an Ribéracer<br />

Grundschulen, pflegte auch einen<br />

Austausch mit der früheren katholischen<br />

Grundschule Rietberg,<br />

bildete Deutschlehrer aus und<br />

schrieb Lehrbücher für den<br />

Deutschunterricht.<br />

Jean Helmer, ehemaliger Collège-Deutschlehrer<br />

und aktueller<br />

Vorsitzender des Städtepartnerschaftskomittees,<br />

stand ihr bis zu<br />

seiner Pensionierung 1994 hilfreich<br />

zur Seite; danach war Madame<br />

allein verantwortlich. Wie<br />

wichtig die Fortsetzung des Schüleraustauschs<br />

genommen wird,<br />

kam bei der Verabschiedung von<br />

Danielle Delpey zum Ausdruck.<br />

Beim Empfang der Schüler aus<br />

Rietberg im Ribéracer Rathaus<br />

bedankte sich Schulleiter Peter<br />

Esser im Beisein der Ribéracer<br />

Bürgermeisters Remy Terrienne<br />

für ihren Einsatz.<br />

<strong>Die</strong> Macher der ersten Stunde<br />

erlebten beruhigt, dass die Zukunft<br />

des Austausches gesichert<br />

ist: Auf französischer Seite wurde<br />

Xavier Bery, Geschichtslehrer, als<br />

Verantwortlicher vorgestellt, auf<br />

Rietberger Seite hat Angela Dröge,<br />

Französisch- und Lateinlehrerin,<br />

den „Staffelstab“ von Ferdinand<br />

Schumacher übernommen.<br />

Kommunion<br />

sche missbraucht.<br />

Aus dem Umkreis der Beteiligten<br />

heißt es, die Freundin des<br />

mutmaßlichen Opfers habe den<br />

Übergriff – gewissermaßen als<br />

Ohrenzeugin – am Telefon mitbekommen.<br />

Sie soll anschließend einen<br />

anderen Soldaten alarmiert<br />

haben, der die mutmaßlichen Täter<br />

auf frischer Tat ertappt haben<br />

soll.<br />

Zu weiteren Details wollte sich<br />

die Dortmunder Staatsanwaltschaft<br />

bisher nicht äußern. „Der<br />

Geschädigte hat bereits signalisiert,<br />

dass ihm sehr daran gelegen<br />

ist, die Sache diskret zu behan-<br />

Mehr als 40 Kinder der St.-Jakobus-Kirchengemeinde haben Palmsträuße<br />

für die Kirche gebunden.<br />

deln. Daher gehen wir nicht auf<br />

Einzelheiten ein. Aber wir können<br />

den Vorfall bestätigen“, sagt<br />

Dr. Ina Holznagel. Das mutmaßliche<br />

Opfer soll ein Stubenkamerad<br />

der drei Soldaten gewesen sein.<br />

Sicher ist auch, dass zumindest<br />

einer der Zeitsoldaten seine langfristige<br />

Berufsplanung bereits auf<br />

die Bundeswehr ausgerichtet hatte.<br />

Daraus wird nun nichts.<br />

Hauptmann Thorsten Roche,<br />

Presseoffizier der Glück-Auf-Kaserne<br />

in Unna-Königsborn, erklärte,<br />

dass sowohl die Angeklagten<br />

als auch der Geschädigte die<br />

Bundeswehr bereits verlassen<br />

hätten. Wegen der Sensibilität<br />

des Themas wolle er sich jedoch<br />

nicht weiter äußern, nur so viel:<br />

„Am raschen Disziplinarverfahren<br />

ist zu sehen, dass die Bundeswehr<br />

solche Vorfälle unter keinen<br />

Umständen toleriert.“<br />

Während man bei anderen Vorfällen<br />

den Ausgang des Strafverfahrens<br />

abwarte und dann handle,<br />

sei es hier umgekehrt gewesen.<br />

In diesem Fall habe zuerst die<br />

Bundeswehr die Konsequenzen<br />

gezogen, und nun liegt es an<br />

Staatsanwaltschaft und Gericht,<br />

die Sache weiterhin zu sanktionieren.<br />

Internationale Beziehung pflegen (v. l.) GNR-Schulleiter Peter Esser, Chantal Deroeck, Chefin des Cité scolaire,<br />

Catherine Guillmard, stellvertretende Leiterin des Lycée d’Enseignement Professionnel, Ferdinand<br />

Schumacher und Jean-Marc Maurer, stellvertretender Collège-Chef. Sie wollen den Schüleraustausch zwischen<br />

Rietberg und Ribérac fortsetzen.<br />

Sträuße für die Kirche<br />

Rietberg-Mastholte (gl). Mehr<br />

als 40 Kommunionkinder der katholischen<br />

Pfarrgemeinde St. Jakobus<br />

Mastholte waren vor dem<br />

Palmsonntag damit beschäftigt,<br />

nach altem Osterbrauch mit ihren<br />

Müttern Palmsträuße zusammenzufügen.<br />

Zur heutigen Zeit werden allerdings<br />

keine Weidenkätzchen<br />

mehr verwendet, sondern lediglich<br />

Buchsbaumzweige, in die<br />

dann ein selbst gefertigtes Holzkreuz<br />

eingearbeitet wird. <strong>Die</strong><br />

Weidenkätzchen, die früher so einen<br />

Palmstrauß schmückten, stehen<br />

unter Naturschutz. Vom<br />

1. März bis zum 1. Oktober ist der<br />

Schnitt von Hecken und Sträuchern<br />

– zum einen wegen des Blütenstands<br />

für die Bienen und zum<br />

anderen wegen der Brutzeit der<br />

Vogelwelt – generell untersagt.<br />

<strong>Die</strong> 40 Kommunionkinder der<br />

St.-Jakobus-Kirchengemeinde<br />

waren jedenfalls mit viel Begeisterung<br />

bei der floristischen Aufgabe<br />

dabei und trugen stolz ihr<br />

Gebinde zur Weihe in die Pfarrkirche.<br />

„Liedertafel“<br />

Osterweckruf des MGVs erklingt um Mitternacht<br />

Rietberg (gl). Der „Osterweckruf“<br />

des Männergesangvereins<br />

„Liedertafel“ Rietberg erklingt<br />

dieses Jahr zum 164. Mal. Nach<br />

einer Stärkung in der Vereinsgaststätte<br />

„Galerie“ geht es in der<br />

Nacht von Samstag auf Ostersonntag,<br />

8. April, durch Rietbergs<br />

Heimatverein unterwegs<br />

Goldene Zeiten<br />

Rietberg-Neuenkirchen (gl).<br />

Zum Besuch der Ausstellung<br />

„Goldene Pracht“ in Münster<br />

fanden sich auf Einladung des<br />

Heimatvereins Neuenkirchen 20<br />

Teilnehmer ein. Aufgeteilt in zwei<br />

Gruppen wurden die Besucher<br />

durch die Schätze der bischöflichen<br />

Domkammer und die besonders<br />

inszenierte Ausstellung im<br />

LWL-Landesmuseum geführt.<br />

<strong>Die</strong> hochkarätigen Werke aus<br />

dem späten Mittelalter ließen die<br />

Besucher staunen. Mit viel Liebe<br />

zum Detail wurden Monstranzen<br />

Heute<br />

Langer Donnerstag in der Bibliothek<br />

Rietberg (gl). Erster langer<br />

Donnerstag in der kommunalen<br />

Bibliothek im Herzen der historischen<br />

Altstadt: Heute können<br />

erstmals bis 20 Uhr Medien entliehen<br />

oder zurückgegeben werden.<br />

Zudem haben neue Interessenten<br />

aller Altersstufen die Möglichkeit,<br />

sich über das Angebot<br />

der städtischen Einrichtung zu<br />

informieren.<br />

Straßen. Wenn die Turmglocke<br />

um Mitternacht geschlagen hat,<br />

starten die Sänger pünktlich mit<br />

dem ersten Weckruf vor der<br />

Pfarrkirche. <strong>Die</strong> Sänger lassen<br />

zur Auferstehung des Herrn Jesus<br />

Christ den von Heinrich Sasse<br />

komponierten „Weckruf“ an ins-<br />

mit gotischem Maßwerk ausgestattet,<br />

Bleikristalle glasklar geschliffen<br />

und so eingearbeitet,<br />

dass die enthaltene Reliquie deutlich<br />

erkennbar ist. <strong>Die</strong> Werke, besonders<br />

die Statue der heiligen<br />

Agnes, die die zumeist unbekannten<br />

Goldschmiede und Bildhauer<br />

in dieser Zeit schufen, zeugen von<br />

der Gläubigkeit der Menschen<br />

damals. Welche Formensprache<br />

die spätmittelalterliche Kirche in<br />

der Goldschmiedekunst entwickelt<br />

hat, wurde an den vielen<br />

meisterhaften Stücken sichtbar.<br />

Bis dato war die Bücherei nur<br />

bis 18 Uhr geöffnet, „jetzt passen<br />

wir uns Anforderungen besonders<br />

der Berufstätigen an“, sagt Leiter<br />

Manfred Beine. Zum Premierenabend<br />

gibt es verschiedene Angebote.<br />

So werden erfahrene Lesepatinnen<br />

von 17 bis 18 Uhr Geschichten<br />

für Vorschulkinder lesen.<br />

Von 18.30 bis 19.30 Uhr sind<br />

gesamt 24 Stationen im Rietberger<br />

Stadtgebiet erklingen.<br />

<strong>Die</strong>sen Weckruf zu früher<br />

Stunde lassen sich viele Rietberger<br />

Bürger nicht entgehen und erwarten<br />

die Sänger mit einer kleinen<br />

„Wegzehrung“. In den frühen<br />

Morgenstunden endet der Rund-<br />

Grundschulkinder eingeladen,<br />

spannende Geschichten zu hören.<br />

Bis 20 Uhr können Besucher<br />

heute ihre Stimme abgeben für<br />

die schönste Kreation zum Wettbewerb<br />

um das schönste Osterei.<br />

Am Samstag, 7. April, ist die Bibliothek<br />

von 10 bis 13 Uhr geöffnet.<br />

In dieser Zeit werden auch<br />

die Gewinner des Eierwettbewerbs<br />

prämiert.<br />

gang. „Eine nicht wegzudenkende<br />

alte Tradition“, befindet der<br />

MGV, der sie auch in Zukunft erhalten<br />

will. <strong>Die</strong> Probe der Sänger<br />

am heutigen Donnerstag fällt aus.<br />

Alle Sänger treffen sich am Karsamstag<br />

um 23 Uhr im Vereinslokal<br />

„Galerie“.<br />

Einen Ausflug nach Münster zur Ausstellung „Goldene Pracht“ hat der<br />

Heimatverein Neuenkirchen unternommen.<br />

Rietberg<br />

Termine & Service<br />

HRietberg<br />

Donnerstag,<br />

5. April 2012<br />

Vormittags<br />

Pfarrbüro bleibt<br />

geschlossen<br />

Rietberg (gl). Das Pfarrbüro<br />

St. Johannes Baptist Rietberg<br />

ist am <strong>Die</strong>nstag, 10. April, und<br />

am Freitag, 13. April, vormittags<br />

geschlossen. Zu den anderen<br />

Zeiten ist wie gewohnt geöffnet.<br />

Service<br />

Apothekennotdienst: Südtor-<br />

Apotheke, Rathausstraße 57,<br />

Rietberg,w 05244/78602<br />

Wochenmarkt in Mastholte:<br />

7.30 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz<br />

an der Pfarrkirche St. Jakobus<br />

Wochenmarkt in Rietberg: 14<br />

bis 18 Uhr Verkaufsstände geöffnet,<br />

Rügenstraße<br />

Bürgerbüro Rietberg: 8 bis 18<br />

Uhr geöffnet, Rathausstraße<br />

Familientreff Neuenkirchen,<br />

Diakonie Gütersloh: 9 bis 10<br />

Uhr Sprechstunde in der Alten<br />

Volksschule, w 05244/<br />

700064321 (zentrale Nummer);<br />

Ambulante Erziehungshilfe,<br />

w 05241/98674300; Eltern-<br />

Kleinkind-Beratung,<br />

w 05244/700064321; Erziehungsberatung,<br />

w 05241/<br />

98674110; Flüchtlingsberatung,<br />

w 05242/931173320;<br />

Schuldnerberatung, w 05242/<br />

9020512; Schwangerenberatung,w<br />

05242/936576<br />

Familienzentrum Rietberg: 9<br />

bis 12 Uhr geöffnet,w 05244/<br />

986316 oder w 05244/986308,<br />

Delbrücker Straße<br />

Caritas-Sozialstation: 11 bis<br />

13 Uhr Sprechstunde, Torfweg,<br />

w 05244/78800<br />

Stadtbibliothek Rietberg:<br />

14.30 bis 20 Uhr geöffnet, Emsstraße<br />

Katholische öffentliche Bücherei<br />

Westerwiehe: 16 bis 18 Uhr<br />

geöffnet, Pfarrheim, Berkenheide<br />

Pro Arbeit Rietberg: 9 bis 17<br />

Uhr Gebrauchtwarenladen geöffnet,<br />

Konrad-Adenauer-<br />

Straße 27b, w 05244/4058929<br />

Hospizgruppe Rietberg/Neuenkirchen:<br />

15 bis 17 Uhr<br />

Sprechstunde, Lange Straße<br />

109, Neuenkirchen, w 05244/<br />

4058304<br />

Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe:<br />

19.30 Uhr Gruppenund<br />

Informationsabend in<br />

Mastholte, Vinzenzhaus, Riekstraße<br />

Freizeit<br />

Klostergarten Rietberg: 9 bis<br />

20 Uhr geöffnet, Klosterstraße<br />

Gartenschaupark Rietberg: 6<br />

bis 21 Uhr geöffnet<br />

Kunsthaus und Museum Wilfried<br />

Koch: 14.30 bis 18 Uhr<br />

geöffnet, Emsstraße<br />

Vereine<br />

Sportschützen St. Hubertus<br />

Bokel: 19.30 bis 22 Uhr Training<br />

für Erwachsene, Schießstand<br />

MGV „Liedertafel“ Rietberg:<br />

20 Uhr Probe, Gaststätte „Galerie“,<br />

Rathausstraße<br />

Politik<br />

SPD Rietberg: 14.30 Uhr Aktionsstand<br />

auf dem Wochenmarkt<br />

Rietberg<br />

Sport<br />

TuS Viktoria Rietberg: 8.30<br />

Uhr Nordic-Walking-Kursus,<br />

Treffpunkt „Am Rosengarten<br />

20“ (auch für Einsteiger);<br />

Schwimmen: 16.30 bis 18.15<br />

Uhr Fortgeschrittene, 16.30 bis<br />

17.15 Uhr Wassergewöhnung<br />

für Kinder, 17.15 bis 18.15 Uhr<br />

Fortgeschrittene und Leistungsgruppe<br />

DLRG Rietberg: 18.15 bis 19<br />

Uhr Training ab zehn Jahren<br />

mit Jugendschwimmabzeichen<br />

in Bronze, 19 bis 20 Uhr für<br />

14-Jährige und Ältere sowie<br />

für Wettkampfschwimmer, 20<br />

bis 21 Uhr Wassergymnastik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!