05.11.2013 Aufrufe

"Einsatz einer mobilen Käserei in der Eifel" - Landwirtschaftskammer ...

"Einsatz einer mobilen Käserei in der Eifel" - Landwirtschaftskammer ...

"Einsatz einer mobilen Käserei in der Eifel" - Landwirtschaftskammer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16<br />

4. Funktionsweise <strong>e<strong>in</strong>er</strong> <strong>mobilen</strong> <strong>Käserei</strong><br />

E<strong>in</strong>e mobile <strong>Käserei</strong> bietet e<strong>in</strong>e Alternative für Betriebe, die <strong>in</strong> die Verarbeitung von Milch<br />

und Direktvermarktung von Käse e<strong>in</strong>steigen möchten, ohne dass auf dem Hof e<strong>in</strong> <strong>Käserei</strong><br />

fest <strong>in</strong>stalliert werden muss. Hierfür beschäftigt <strong>der</strong> Milcherzeuger e<strong>in</strong>en Käsemeister<br />

stunden- bzw. tageweise im Lohn. Dieser Käser br<strong>in</strong>gt die gesamte für die Käseherstellung<br />

notwendige Technik mit und meist auch die Zutaten wie Lab o<strong>der</strong> Starterkulturen. Die<br />

Technik ist fest <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en LKW o<strong>der</strong> Anhänger e<strong>in</strong>gebaut und wird damit zur <strong>mobilen</strong> <strong>Käserei</strong>.<br />

E<strong>in</strong> r<strong>e<strong>in</strong>er</strong> Transport <strong>der</strong> notwendigen Gerätschaften, die auf dem jeweiligen Hof zum Käsen<br />

abgeladen und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en hierfür vorgesehenen Raum gestellt werden, scheidet aus. Der Aufund<br />

Abbau wäre zu aufwendig. Zudem s<strong>in</strong>d an den Raum hohe hygienische Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

zu stellen, die mit e<strong>in</strong>em entsprechenden baulichen Aufwand e<strong>in</strong>hergehen und e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensive<br />

Re<strong>in</strong>igung und Des<strong>in</strong>fektion verlangen.<br />

Im Bundesgebiet existieren nach vorliegenden Recherchen <strong>der</strong>zeit sechs mobile <strong>Käserei</strong>en<br />

(siehe Tabelle 8, Seite 23/24). Im Folgenden werden die hierüber verfügbaren Informationen<br />

zusammengestellt und bilden den Ausgangspunkt für alle weiteren “eifelspezifischen” Überlegungen<br />

<strong>in</strong> Kapitel 6.<br />

4.1 Arbeitsschritte<br />

a) Verarbeitung<br />

Zur Milchverarbeitung fährt e<strong>in</strong>e mobile <strong>Käserei</strong> die Hofstätte des Milcherzeugers an. Pro<br />

Arbeitstag und Verarbeitungscharge können je nach Kapazität <strong>der</strong> <strong>mobilen</strong> <strong>Käserei</strong> 600 bis<br />

1000 kg Milch verarbeitet werden (GOEDECKE 2004).<br />

Der Betrieb stellt<br />

- die zu verarbeitende Milch (600 bis 1000 kg)<br />

- Strom (220 V-Anschluss); ggf. auch Starkstrom<br />

- Tr<strong>in</strong>kwasser (ca. 200 l je Charge)<br />

- Energie zum Heizen (e<strong>in</strong>ige Anlagen nutzten Holz zum Anfeuern des<br />

Dampfkessels und zur Aufrechterhaltung des Dampfdrucks, aber auch an<strong>der</strong>e<br />

Energieträger s<strong>in</strong>d möglich).<br />

Die mobile <strong>Käserei</strong> benötigt e<strong>in</strong>en Standplatz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Milchkammer, um die Milch<br />

aus <strong>der</strong> hofeigenen Kühlung <strong>in</strong> den Käsekessel pumpen zu können. Zudem müssen auch<br />

alle an<strong>der</strong>en Ver- und Entsorgungsleitungen angeschlossen werden können.<br />

Die eigentliche Milchverarbeitung unterscheidet sich nicht von <strong>der</strong> <strong>e<strong>in</strong>er</strong> stationären <strong>Käserei</strong>.<br />

Das Grundpr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> Käseherstellung ist die Trennung <strong>der</strong> festen Inhaltsstoffe <strong>der</strong> Milch (im<br />

wesentlichen Eiweiß und Rahm) von <strong>der</strong> flüssigen Molke. Dies geschieht durch e<strong>in</strong>e gesteuerte<br />

Ger<strong>in</strong>nung des Milcheiweiß. Je nach Zugabe dieser Ger<strong>in</strong>nungsstarter unterscheidet<br />

man zwischen Sauermilchkäse und Labkäse (auch Süßmilchkäse genannt). Durch anschließende<br />

Behandlung und Reifung wird aus <strong>der</strong> dickgelegten Milch Käse. Die Ausführung e<strong>in</strong>zelner<br />

Bearbeitungsschritte lässt verschiedene Käsesorten entstehen. Hier spielen das Können<br />

und die Erfahrung des Käsers e<strong>in</strong>e wichtige Rolle.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!