05.11.2013 Aufrufe

Fortbildung sichert die Zukunft Auch in diesem Jahr stehen im ...

Fortbildung sichert die Zukunft Auch in diesem Jahr stehen im ...

Fortbildung sichert die Zukunft Auch in diesem Jahr stehen im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

WOCHENENDSEMINARE<br />

WOCHENENDSEMINARE<br />

Ist Musikalität lehrbar?<br />

Interpretationsschulung<br />

Das Sem<strong>in</strong>ar mit Kammermusiklehrproben ist offen für alle Fachbereiche und<br />

Fächer.<br />

Themen:<br />

· Interpretationsschulung: Innerer Dialog mit dem Musiktext auf mehreren<br />

Ebenen, bildnerisch, emotional, literarisch<br />

· Schulung der <strong>in</strong>neren Wahrnehmung und Imag<strong>in</strong>ation<br />

· emotionales Gedächtnis<br />

· Rhetorik, dramaturgischer Aufbau<br />

e<strong>in</strong>es Subtextes<br />

· Erarbeitung e<strong>in</strong>er authentischen Interpretation<br />

Dozent<strong>in</strong><br />

Elisabeth Eschwé ist Pianist<strong>in</strong><br />

mit Schauspielausbildung und<br />

unterrichtet an den Musiklehranstalten<br />

und der Universität <strong>in</strong><br />

Wien. Sie leitet <strong>in</strong>ternationale<br />

Jugendkurse für Kammermusik<br />

und hat e<strong>in</strong>e eigene Lehrmethode<br />

<strong>in</strong> Anlehnung an den Schauspiellehrer<br />

Stanislawski entwickelt<br />

(Act<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Play<strong>in</strong>g). Sie übt e<strong>in</strong>e<br />

<strong>in</strong>ternationale Konzert-, Sem<strong>in</strong>arund<br />

Vortragstätigkeit aus.<br />

Improvisation <strong>im</strong> Gruppenunterricht<br />

für InstrumentalpädagogInnen und SchulmusikerInnen<br />

In <strong>die</strong>sem Workshop werden Anregungen und Fertigkeiten <strong>im</strong> Umgang mit<br />

<strong>im</strong>provisatorischen Techniken <strong>im</strong> elementaren Instrumentalunterricht vermittelt.<br />

Es geht um <strong>die</strong> spezielle Anwendung auf dem jeweiligen Instrument,<br />

unter Zuhilfenahme aller Klangmöglichkeiten, <strong>die</strong> dem jeweiligen Instrument<br />

<strong>in</strong>newohnen. Streich<strong>in</strong>strumente f<strong>in</strong>den besondere Berücksichtigung, da <strong>die</strong><br />

Dozent<strong>in</strong> selbst Streicher<strong>in</strong> ist.<br />

In elementaren Übungen werden <strong>die</strong> e<strong>in</strong>zelnen Parameter der Musik <strong>im</strong>provisatorisch<br />

vertieft. So wird e<strong>in</strong>e engere Beziehung zwischen Klang und Emotion<br />

erfahren. Aus den Elementartechniken werden <strong>im</strong> Laufe des Sem<strong>in</strong>ars<br />

spezielle Techniken der Neuen Musik entwickelt. Ebenso sollen Improvisationsmodelle<br />

über verschiedene tonale Reihen den Bogen zu Kompositionsübungen<br />

spannen.<br />

Außermusikalische Elemente wie Gestik,<br />

Sprache oder Bilder werden <strong>in</strong> <strong>die</strong> Übungen<br />

e<strong>in</strong>bezogen. Den Abschluss kann<br />

e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>sam entwickelte Improvisation<br />

mit e<strong>in</strong>er Schülergruppe bilden.<br />

Dozent<strong>in</strong><br />

Agnes Ste<strong>in</strong> von Kamienski ist<br />

seit 1984 Lehrkraft für Viol<strong>in</strong>e an<br />

der Victor Gollancz-Grundschule<br />

Berl<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>er der musikbetonten<br />

Schulen, an denen das Konzept<br />

der berühmten Langzeitstu<strong>die</strong><br />

von Hans Günther Bastian praktiziert<br />

wird. Dort leitet sie <strong>die</strong><br />

<strong>in</strong>strumentenübergreifenden Elementar-Orchester.<br />

Als Künstler<strong>in</strong><br />

zeigt sie eigene <strong>im</strong>provisatorische<br />

Arbeiten. Sie ist <strong>im</strong> Vorstand der<br />

European Str<strong>in</strong>g Teachers Association<br />

(ESTA).<br />

Dozent<strong>in</strong><br />

Elisabeth Eschwé<br />

Ort<br />

Staatliche Jugendmusikschule<br />

Michael Otto Haus<br />

Kursgebühr<br />

100,- Euro<br />

Teilnehmerzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

15. – 16. Januar 2005<br />

Samstag: 9.30 – 18.00 Uhr<br />

Sonntag: 9.30 – 13.30 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Staatliche Jugendmusikschule<br />

Mittelweg 42, 20148 Hamburg<br />

Frau Plath<br />

Tel.: 040 / 42801 4125<br />

Anmeldeschluss<br />

17. Dezember 2004<br />

Dozent<strong>in</strong><br />

Agnes Ste<strong>in</strong> von Kam<strong>in</strong>sky<br />

Ort<br />

Staatliche Jugendmusikschule<br />

Michael Otto Haus<br />

Kursgebühr: 100,- Euro<br />

Teilnehmerzahl: m<strong>in</strong>d. 10<br />

Info: Instrument mitbr<strong>in</strong>gen!<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

22. – 23. Januar 2005<br />

Samstag: 10.00 – 18.00 Uhr<br />

Sonntag: 11.00 – 16.00 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Staatliche Jugendmusikschule<br />

Mittelweg 42, 20148 Hamburg<br />

Frau Plath<br />

Tel.: 040 / 42801 4125<br />

Anmeldeschluss<br />

17. Dezember 2004<br />

Seite 12<br />

Seite 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!