05.11.2013 Aufrufe

Fortbildung sichert die Zukunft Auch in diesem Jahr stehen im ...

Fortbildung sichert die Zukunft Auch in diesem Jahr stehen im ...

Fortbildung sichert die Zukunft Auch in diesem Jahr stehen im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

FORTLAUFENDE KURSE<br />

FORTLAUFENDE KURSE<br />

Professionalisierung <strong>im</strong> Beruf<br />

Berufskunde für Musiker<strong>in</strong>nen und Musiker<br />

Zielgruppe: Stu<strong>die</strong>nabsolventen der Diplommusikerziehung und Künstlerischen<br />

Reife, Berufsanfänger sowie Musiker<strong>in</strong>nen und Musiker, <strong>die</strong> schon <strong>im</strong><br />

Beruf <strong>stehen</strong>.<br />

25.Januar 2005: Berufsfeldanalyse, Realitäten des Arbeitsmarkts für InstrumentallehrerInnen,<br />

OrchestermusikerInnen, KirchenmusikerInnen<br />

Arbeitsverträge und ihre normativen Auswirkungen, Vertragsgestaltung <strong>im</strong><br />

freien Beruf, BAT, TVK, Unterrichtsverträge, Engagements, Kooperationsverträge<br />

mit Schulen, etc.<br />

22.Februar 2005: Sozialversicherung, Rente, KSK, Versicherungspyramide<br />

- Notwendiges und Unnötiges<br />

Die Steuererklärung, Umsatzsteuer, E<strong>in</strong>kommenssteuer<br />

8.März 2005: Rechte und Pflichten bei der Verwertung, GEMA, GVL<br />

Werbung, Bewerbung (Erstellen e<strong>in</strong>er<br />

Bewerbungsmappe), Gesprächsführung<br />

Dozent<br />

26.April 2005: Market<strong>in</strong>g und Organisation<br />

für Beruf, Konzert und Büro Hamburger Konservatoriums. Er<br />

Markus Menke ist Direktor des<br />

stu<strong>die</strong>rte Ökonomie sowie Klavier,<br />

Änderungen <strong>in</strong> der Reihenfolge der Themen<br />

vorbehalten.<br />

Kontrabass und Musikalische Früherziehung.<br />

Er engagiert sich seit<br />

<strong>Jahr</strong>en <strong>im</strong> Deutschen Tonkünstlerverband<br />

(DTKV) für <strong>die</strong> sozialen<br />

und berufspolitischen Probleme<br />

von Musiker<strong>in</strong>nen und Musikern.<br />

Seit 1999 unterrichtet er das Fach<br />

Berufskunde an verschiedenen<br />

Hochschulen <strong>in</strong> Deutschland.<br />

E<strong>in</strong> E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> das Aufnehmen und Arrangieren mit<br />

dem PC (Schwerpunkt MIDI)<br />

Welche Voraussetzungen benötigt e<strong>in</strong> Computer, um e<strong>in</strong> „Musik-PC” zu<br />

werden?<br />

Wie lässt sich Musiksoftware e<strong>in</strong>fach und s<strong>in</strong>nvoll nutzen?<br />

Was ist „MIDI” und wie kann man über e<strong>in</strong>e so genannte MIDI-Schnittstelle<br />

verschiedene Geräte unterschiedlicher Hersteller (Orgeln, Synthesizer,<br />

Sampler, Mischpulte, Effektgeräte, Computer) mite<strong>in</strong>ander koppeln und gegenseitig<br />

steuern?<br />

Mit Hilfe verschiedener MIDI-Komponenten lässt sich auch ohne „Riesen-<br />

PC“ e<strong>in</strong> kostengünstiges Computermusiksystem schaffen, mit dem man<br />

Noten drucken, Unterrichtsplaybacks erstellen und CDs brennen kann.<br />

Am Kursende werden <strong>die</strong> Teilnehmer <strong>in</strong><br />

der Lage se<strong>in</strong>, unsere Jugendmusikschul-<br />

PCs zu nutzen und sich auch an anderen<br />

Computern e<strong>in</strong> System zusammenzustellen.<br />

Dozent<br />

Andreas H<strong>in</strong>richs ist Lehrer für<br />

Keyboard, E-Orgel und Klavier an<br />

der Staatlichen Jugendmusikschule<br />

Hamburg. Er unterrichtet <strong>in</strong> der<br />

verlässlichen Halbtagsgrundschule<br />

(VHGS) und betreut den Bereich<br />

„Musik und Computer“.<br />

Dozent<br />

Markus Menke<br />

Ort<br />

Hamburger Konservatorium<br />

Kursgebühr<br />

50,- Euro (für alle 4 Term<strong>in</strong>e)<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Januar bis April, jeden letzten<br />

Dienstag <strong>im</strong> Monat<br />

Achtung: Ausnahme 08.03.05!<br />

jeweils 10:00 – 12:00 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Hamburger Konservatorium<br />

Sülldorfer Landstraße 196<br />

22589 Hamburg<br />

Frau Höppel<br />

Tel.: 040 / 870 877 19<br />

Anmeldeschluss: 14. Januar 2005<br />

Dozent<br />

Andreas H<strong>in</strong>richs<br />

Ort<br />

Staatliche Jugendmusikschule<br />

Michael Otto Haus<br />

Kursgebühr<br />

50,- Euro (für alle 4 Term<strong>in</strong>e)<br />

Teilnehmerzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 4<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Donnerstag, 17.02., 02.06.,<br />

08.09., 10.11.<br />

jeweils 09.30 – 12.30 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Staatliche Jugendmusikschule<br />

Mittelweg 42, 20148 Hamburg<br />

Frau Plath<br />

Tel.: 040 / 42801 4125<br />

Anmeldeschluss: 21.01.2005<br />

Seite 8<br />

Seite 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!