05.11.2013 Aufrufe

Fortbildung sichert die Zukunft Auch in diesem Jahr stehen im ...

Fortbildung sichert die Zukunft Auch in diesem Jahr stehen im ...

Fortbildung sichert die Zukunft Auch in diesem Jahr stehen im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

WOCHENENDSEMINARE<br />

WOCHENENDSEMINARE<br />

Wir begreifen Musik<br />

Relative Solmisation <strong>in</strong> der Elementaren<br />

Musikerziehung<br />

Rhythmussprache und relative Solmisation s<strong>in</strong>d mittlerweile (wieder) e<strong>in</strong><br />

grundlegendes Element der Musikerziehung. Das Sem<strong>in</strong>ar soll e<strong>in</strong>e erste<br />

Begegnung mit <strong>die</strong>ser Methode se<strong>in</strong>. Es wird sowohl der vor<strong>in</strong>strumentale<br />

Bereich als auch <strong>die</strong> Umsetzung auf das Instrument angesprochen.<br />

Durch e<strong>in</strong>e größtenteils unzulängliche Gehörschulung bei K<strong>in</strong>dern und Jugendlichen<br />

entsteht bislang e<strong>in</strong> Missverhältnis zwischen kognitivem Hörvermögen<br />

und den <strong>in</strong>strumental-vokalen Fertigkeiten. Hier kann <strong>die</strong> relative<br />

Solmisation Abhilfe schaffen. Dies wird nicht nur durch „trockenen“ Theorie-<br />

Unterricht, sondern durch „erfahrbare“ Musiklehre erreicht.<br />

Sie können das, was Sie an <strong>die</strong>sem Wochenende erleben, sowohl als Lehrkraft<br />

<strong>in</strong> der Elementaren Musikerziehung und <strong>im</strong> Anfangs<strong>in</strong>strumentalunterricht<br />

anwenden als auch für sich selbst als Zuwachs an Fähigkeiten und<br />

Kenntnissen erfahren.<br />

Eigene rhythmische und tonale Erlebnisse ohne und mit Instrument führen<br />

Sie zu e<strong>in</strong>er Vorstellung der Methode <strong>im</strong> Überblick.<br />

Die Inhalte s<strong>in</strong>d <strong>im</strong> E<strong>in</strong>zelnen:<br />

· Spiele zum systematischen Aufbau der Solmisationsmodelle<br />

· Vorstellung von Unterrichtsmaterialien<br />

· Rhythmussprache<br />

· Spiele zum <strong>in</strong>neren Hören<br />

· S<strong>in</strong>gen nach Handzeichen<br />

· Notationsformen der Solmisation<br />

· Solmisation und Instrument<br />

Dozent<br />

Franz-Michael De<strong>im</strong>l<strong>in</strong>g ist<br />

Leiter der Kreismusikschule Plön<br />

und Spezialist für Relative Solmisation.<br />

1. Deutsches Symposium L<strong>in</strong>kshändigkeit & Musik<br />

Seitdem das „Mit-l<strong>in</strong>ks-Schreiben“ <strong>in</strong> den Grundschulen zugelassen und unterstützt<br />

wird, erhöht sich <strong>die</strong> Anzahl der l<strong>in</strong>kshändigen K<strong>in</strong>der ständig.<br />

Was ist eigentlich L<strong>in</strong>kshändigkeit?<br />

Was bedeutet L<strong>in</strong>kshändigkeit für das Musizieren, für den Musikunterricht?<br />

Die H<strong>in</strong>tergründe der Händigkeit und ihre Bedeutung und Auswirkung s<strong>in</strong>d<br />

auch heute noch vielen Pädagogen weitgehend unbekannt.<br />

Immer mehr Instrumentallehrer werden aufmerksam, stellen Besonderheiten<br />

und Unterschiede zwischen ihren rechts- und l<strong>in</strong>kshändigen Schülern fest,<br />

suchen und f<strong>in</strong>den neue Wege und Haltungen.<br />

Das Symposium will <strong>in</strong> Vorträgen, Präsentationen,<br />

Diskussionen und Erfahrungsaustausch<br />

den aktuellen Stand zu<br />

<strong>die</strong>sem Thema vorstellen und Chancen<br />

und Möglichkeiten für <strong>die</strong> Praxis <strong>in</strong> den<br />

e<strong>in</strong>zelnen Fächern aufzeigen.<br />

Dozenten<br />

Dr. Johanna Barbara Sattler,<br />

Leiter<strong>in</strong> der „Ersten deutschen<br />

Beratungs- und Informationsstelle<br />

für L<strong>in</strong>kshänder und umgeschulte<br />

L<strong>in</strong>kshänder“ <strong>in</strong> München<br />

Walter Mengler, Cellist <strong>im</strong><br />

S<strong>in</strong>fonieorchester Aachen, Musikpädagoge<br />

und L<strong>in</strong>kshänder, Fachartikel<br />

<strong>in</strong> „Üben & Musizieren“<br />

und „Das Orchester“<br />

Thomas Stölzl, Schlagzeuger<br />

und Musikpädagoge <strong>in</strong> Salzburg<br />

Geza Loso, l<strong>in</strong>kshändiger Pianist<br />

und Klavierlehrer an der Musikschule<br />

Trier<br />

Solveig Fiedeler, Flötenlehrer<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong> München<br />

Dozent<strong>in</strong><br />

Franz-Michael De<strong>im</strong>l<strong>in</strong>g<br />

Ort<br />

Hamburger Konservatorium<br />

Kursgebühr<br />

100,- Euro<br />

Teilnehmerzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

3. – 4. September 2005<br />

Samstag: 10 – 18 Uhr<br />

Sonntag 10 – 15 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Hamburger Konservatorium<br />

Sülldorfer Landstraße 19<br />

22589 Hamburg<br />

Frau Höppel<br />

Tel.: 040 / 870 877 19<br />

Anmeldeschluss<br />

22. Juni 2005<br />

Leitung<br />

W<strong>in</strong>fried Stegmann<br />

Ort<br />

Staatliche Jugendmusikschule<br />

Michael Otto Haus<br />

Kursgebühr<br />

60,- Euro<br />

Teilnehmerzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 30<br />

Term<strong>in</strong><br />

Samstag, 24. September 2005<br />

10.00 – 17.00 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Staatliche Jugendmusikschule<br />

Mittelweg 42, 20148 Hamburg<br />

Frau Plath<br />

Tel.: 040 / 42801 4125<br />

Anmeldeschluss<br />

26. August 2005<br />

Seite 32<br />

Seite 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!