05.11.2013 Aufrufe

Fortbildung sichert die Zukunft Auch in diesem Jahr stehen im ...

Fortbildung sichert die Zukunft Auch in diesem Jahr stehen im ...

Fortbildung sichert die Zukunft Auch in diesem Jahr stehen im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

WOCHENENDSEMINARE<br />

WOCHENENDSEMINARE<br />

2. Hamburger Symposium: „Klassenmusizieren“<br />

<strong>in</strong>strumentaler Klassenunterricht<br />

Nach der großen Resonanz bei der ersten Veranstaltung wird das Symposium<br />

2005 weitergeführt. Es richtet sich an InstrumentallehrerInnen, <strong>die</strong> bereits<br />

<strong>im</strong> Klassenunterricht arbeiten, an MusiklehrerInnen <strong>im</strong> Schul<strong>die</strong>nst und<br />

an alle Lehrkräfte, <strong>die</strong> sich für <strong>die</strong>se Unterrichtsform <strong>in</strong>teressieren.<br />

Ablauf:<br />

Samstag:<br />

· Kooperationsmodelle <strong>im</strong> Vergleich - Vorstellung von Modellen der Zusammenarbeit<br />

zwischen Schule und Musikschule <strong>in</strong> Hamburg und <strong>in</strong><br />

anderen Bundesländern<br />

Vortrag: Wolfhagen Sobirey<br />

· „Klassen <strong>im</strong> Konzert“ - Bläser-, Streicher-, Percussions- und Gitarren- &<br />

Zupferklassen präsentieren sich<br />

· moderiertes Diskussionsforum mit Dozenten und Teilnehmern<br />

Sonntag:<br />

Instrumentalworkshops zum Thema „Klassenmusizieren“ mit:<br />

· Gisela Rothe - Blockflöte<br />

· Reg<strong>in</strong>e Schultz-Gre<strong>in</strong>er - Streicher<br />

· Andreas H<strong>in</strong>richs - Keyboard<br />

· Ulf Matz, Philip Burgdörfer - Percussion<br />

· Sab<strong>in</strong>e Braun - Blechbläser<br />

· Heike Krugmann, Kirst<strong>in</strong> Stehnke, Steffen Trekel,<br />

Clemens Völker - Gitarre & Mandol<strong>in</strong>e<br />

Methodik und Didaktik <strong>im</strong> Geigenunterricht<br />

Literatur und Gruppenunterricht<br />

Nach dem Erfolg und der vielfachen Nachfrage <strong>im</strong> vergangenen <strong>Jahr</strong>, wird<br />

das Sem<strong>in</strong>ar wieder aufgenommen und fortgeführt.<br />

Inhalte:<br />

· Viol<strong>in</strong>technik vom elementaren Beg<strong>in</strong>n bis zur Mittelstufe<br />

· Darstellung vieler aufe<strong>in</strong>ander aufbauender Lernstufen<br />

· Geeignete Literatur für <strong>die</strong>se Stufen<br />

· Gruppenunterricht<br />

· Unterrichtsdemonstration von K<strong>in</strong>der-<br />

Geigengruppen mit unterschiedlichem<br />

Ausbildungsstand<br />

Die Kursteilnehmer werden gebeten, e<strong>in</strong>ige<br />

Beispiele auf ihrem Instrument zu<br />

erproben.<br />

Dozent<strong>in</strong><br />

Marianne Petersen ist Professor<strong>in</strong><br />

für Methodik und Didaktik<br />

<strong>im</strong> Fach Viol<strong>in</strong>e an der Musikhochschule<br />

Hamburg und hat<br />

langjährige Erfahrung als Lehrer<strong>in</strong><br />

an der Jugendmusikschule. Veröffentlichungen:<br />

Viol<strong>in</strong>schule für<br />

K<strong>in</strong>der, „Lara kann geigen“, „Der<br />

Geigenstern“ und „108 Viol<strong>in</strong>etüden“<br />

für K<strong>in</strong>der.<br />

Leitung<br />

Nicola Nejati, Karl-Ernst Bartmann,<br />

Wolfhagen Sobirey, W<strong>in</strong>fried Stegmann<br />

Ort<br />

Kulturhof Dulsberg<br />

Alter Teichweg 200, 22049 Hamburg<br />

Kursgebühr<br />

Sa: 20,- Euro (<strong>in</strong>kl. Kaffee + Snack)<br />

So: 60,- Euro (<strong>in</strong>kl. Essen + Kaffee)<br />

Beide Tage: 70,- Euro<br />

(<strong>in</strong>kl. Essen + Kaffee)<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

05. – 06. März 2005<br />

Samstag, 13.00 – 19.30 Uhr<br />

Sonntag, 10.00 – 16.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl: m<strong>in</strong>d. 30<br />

Anmeldung<br />

Staatliche Jugendmusikschule<br />

Mittelweg 42, 20148 Hamburg<br />

Frau Plath<br />

Tel.: 040 / 42801 4125<br />

Anmeldeschluss<br />

30. Januar 2005<br />

Dozent<strong>in</strong><br />

Prof. Marianne Petersen<br />

Ort<br />

Staatliche Jugendmusikschule<br />

Michael Otto Haus<br />

Kursgebühr<br />

30,- Euro<br />

Teilnehmerzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

Term<strong>in</strong><br />

Samstag, 2. April 2005<br />

9.30 – 12.30 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Staatliche Jugendmusikschule<br />

Mittelweg 42, 20148 Hamburg<br />

Frau Plath<br />

Tel.: 040 / 42801 4125<br />

Anmeldeschluss<br />

2. März 2005<br />

Seite 20<br />

Seite 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!