05.11.2013 Aufrufe

Werkbeschreibung - Singkreis Wohlen

Werkbeschreibung - Singkreis Wohlen

Werkbeschreibung - Singkreis Wohlen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HANS-URS WILI 22 MOZART: c-moll-Messe KV 427<br />

20.01.2013 MENDELSSOHN: Violinkonzert e-moll op. 64<br />

(MozartMendelssohn2012f.docx)<br />

a. Von KARL ALBRECHT von BAYERN (1697-1745), dem Ehegatten ihrer Cousine MARIA<br />

AMALIE von ÖSTERREICH (1701-1756);<br />

b. Vom spanischen König PHILIPP V. von ANJOU (1683-1746) als Rechtsnachfolger der<br />

erloschenen spanischen Linie der Habsburger;<br />

c. Von FRIEDRICH AUGUST von SACHSEN (1696-1763), dem Ehegatten ihrer Cousine MARIA<br />

JOSEPHA von ÖSTERREICH (1699-1757).<br />

Der Erbstreit mündete sehr rasch in einen weltumspannenden Krieg aus, den<br />

Österreichischen Erbfolgekrieg (1740-1748); da neben Preussen, Bayern und Österreich<br />

alsbald auch Grossbritannien, Frankreich, Schweden und die Niederlande in den Krieg<br />

eingriffen, verteilten sich die Kriegsschauplätze auf Europa, Kanada und Indien.<br />

Entsprechend teuer sollte der Krieg werden, auch wenn es MARIA THERESIA 1745 gelang,<br />

ihren Mann FRANZ. I. VON LOTHRINGEN als deutschen Kaiser durchzusetzen.<br />

64 Preussen liess nicht lange Ruhe. 1756-1763 kam es zum Siebenjährigen Krieg; auch<br />

er war mit Kriegsschauplätzen in Nordamerika, Europa und Asien erneut weltumspannend;<br />

alle europäischen Grossmächte (England, Frankreich, Spanien, Österreich und Preussen)<br />

beteiligten sich daran, derweil Russland und die Türkei politisch mitmischten.<br />

65 Nach FRANZ I. und MARIA THERESIAS Ableben wurden diese Verwerfungen abgelöst<br />

durch eine neue und ebenfalls überaus kostspielige Runde (1787-1792) im Kampf um Krim<br />

und Balkan zwischen dem orthodoxen Russland und dem katholischen Österreich auf der<br />

einen und der muslimischen Türkei auf der andern Seite.<br />

66 Die drei Kriege verschlangen Unsummen und zwangen das Kaiserhaus zu<br />

drastischen Sparmassnahmen. Bereits unter Kaiserin MARIA THERESIA wurde Österreichs<br />

Hofkapelle mangels direkten politisch-militärischen Nutzens unter dem Viorwand<br />

aufklärerischer Schlichtheit aus Spargründen an den Organisten JOHANN ADAM JOSEPH KARL<br />

GEORG REUTTER junior verpachtet, der für die Hofmusik ein fixes Budget erhielt. Er strich die<br />

Summe ein, reduzierte den Klangkörper quantitativ von über 130 auf 20 Musiker, qualitativ in<br />

den Bereich der Belanglosigkeit und schaffte es auch so noch erfolgreich, das Budget zu …<br />

überziehen. Für den Dienst in Kirche und kaiserlicher Familienunterhaltung musste dies<br />

genügen.<br />

67 1783 erliess der musikalisch sehr versierte und interessierte Kaiser JOSEPH II. 63<br />

detaillierte Bestimmungen zur radikalen Beschränkung von Dauer und Umfang der<br />

Kirchenmusik; Anhänger spätbarocker Fugentechnik und Verächter italienisch-galanter<br />

Melodik, bestimmte er, dass Messen kurz zu halten seien und dass sie alles prunkvoll<br />

Theatralische zu meiden hätten. MOZARTs c-moll-Messe war zwar an BACHscher<br />

Fugentechnik orientiert, aber in ihrem Stil eine nun verpönte Missa solemnis, die kaum<br />

Aussicht auf Aufführungen hatte. Als Kaiser JOSEPH II. – allenthalben gescheitert – im<br />

Angesicht seines Todes anfangs 1791 alle eigenen Reformen mit Ausnahme der Aufhebung<br />

der Leibeigenschaft widerrief, war es für MOZART zur Ergänzung der c-moll-Messe zu spät;<br />

JOSEPH HAYDN hingegen sollte danach bis 1802 noch sechs grosse Messen schreiben.<br />

68 Der neue Kaiser JOSEPH II. erliess diese einschränkenden Dekrete gegen ausufernde<br />

Kirchenmusik, als MOZARTS c-moll-Messe 1782 zur Hälfte komponiert war. MOZART brach<br />

das Credo nach dem Et incarnatus est ab. Mögen JOSEPHS II. Dekrete der Grund gewesen<br />

sein? Nach meinem Dafürhalten gilt es noch andere interessante Beobachtungen in die<br />

Beurteilung einzubeziehen: MOZART zog im Spätherbst 1782 in eine grössere Wohnung um.<br />

63 Er gab MOZART den Auftrag zu den Opern Die Entführung aus dem Serail KV 384 und Così fan tutte KV 588.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!