05.11.2013 Aufrufe

Editorial 02 / 2013

Editorial 02 / 2013

Editorial 02 / 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technik<br />

Überholung von Girling Brems Servos<br />

Lange gab es leider für die Girling Servos keinen Ersatz<br />

mehr. Wenn man Platz hatte, konnte man auf<br />

die größeren Servos von Lockhead zurückgreifen.<br />

Gerade die kleinen fünf- inch wurden sehr oft z.B.<br />

im Jaguar, MG, Morgan, Triumph und auch im<br />

Volvo verbaut.<br />

Als jetzt bei mir einer dieser Bremskraftverstärker<br />

leck wurde, bekam ich, nachdem ich es mit Lockhead<br />

versucht hatte, (auch sollten die Lockhead in<br />

einem bestimmten Winkel eingebaut werden, was<br />

oft nicht möglich ist) den Tipp, dass es wieder Teile<br />

oder auch komplett überholte Teile gibt. (Typ A<br />

und B – dieser Buchstabe ist am Kopfende des Verstärkerzylinders<br />

eingeschlagen).<br />

Eine der ersten Adressen ist J & L aus England. Der<br />

Dichtsatz kostet 100 Pfund, komplett überholte um<br />

die 250 Pfund. Einige wilde Händler bieten diese<br />

für fast 600 Pfund über ebay an.<br />

dass man die Bohrungen und Dichtflächen beschädigt.<br />

Ich habe in den „Plug“ ein 6 mm Gewinde reingeschnitten<br />

und dann gezogen. Den „Plug“ habe ich<br />

neu gedreht. Den „Schnorchel“ klebt man am besten<br />

mit Fahrradflickkleber zusammen.<br />

Bitte unbedingt den Filter mit Reinigungsbenzin<br />

auswaschen und gut mit Pressluft durchblasen. Bitte<br />

immer auch das Rückschlagventil bei dieser Aktion<br />

erneuern.<br />

Ersatzteilquelle:<br />

http://www.jlspares.com/sealkits1.htm<br />

Das Überholen ist kein Hexenwerk, sollte aber etwas<br />

Schraubererfahrung voraussetzen.<br />

Grundvoraussetzung ist ein überholbares Altteil. Ich<br />

habe schon Servos gesehen, die komplett mit einer<br />

Brühe aus Wasser, Bremsflüssigkeit und Rost geflutet<br />

waren. Hier hat der Rost schon die Kolben angegriffen,<br />

die mit dem Alu eine schöne Kontaktkorrosionsehe<br />

mit Lochfraß eingegangen sind. Bei<br />

solchen Teilen wird es sehr heikel, fast unmöglich.<br />

Ein Anbieter klebt bei diesen Fällen Edelstahlröhrchen<br />

ein, es soll aber Undichtigkeitsprobleme hier<br />

gegeben haben.<br />

Um ein einwandfreies Funktionieren zu gewährleisten<br />

ist wegen dem Unterdruck und dem Bremsdruck<br />

absolute Sauberkeit Voraussetzung.<br />

Beim Ausbauen bitte berücksichtigen, dass bis zu<br />

einem Liter Bremsflüssigkeit aus dem Vacuumteil<br />

auslaufen kann. Am besten markiert man beide<br />

Halbschalen im zusammengebauten Zustand mit<br />

einer Linie für den späteren Zusammenbau.<br />

Bei noch nie überholten Servos muss das Spannband<br />

mittels Bügelsäge geöffnet werden.<br />

Bitte bei den alten Servos bedenken: Der „Plug“<br />

rührt sich keinen mm. Es besteht eher die Gefahr,<br />

Manuel Kurth<br />

DAVC Ostsee e.V.<br />

n<br />

CM 2-<strong>2013</strong> | www. DAVC.DE 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!