05.11.2013 Aufrufe

WagnerHelmuth.pdf - Goethe-Universität

WagnerHelmuth.pdf - Goethe-Universität

WagnerHelmuth.pdf - Goethe-Universität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Besuchergruppen sowie über Reisen ihrer Parteimitglieder in die westlichen Staaten stets<br />

ausführlich berichtete, lenkte sie die Aufmerksamkeit der DDR-Bürger gerade auf diese so<br />

fern erscheinenden Länder und demontierte auf diese Weise zum einen ihre eigene<br />

Feindbildpropaganda, steigerte zum anderen deren Attraktivität und beflügelte Hoffnungen<br />

auf eine Liberalisierung des Reiseverkehrs. Infolge ihrer geographischen Lage und der<br />

kapitalistischen Insel, West-Berlin, inmitten des Territoriums, fiel es der SED zudem<br />

besonders schwer, die DDR gegen konkurrierende Außeneinflüsse abzuschirmen.<br />

Dem steigenden Druck versuchte die SED durch großzügigere Reiseregelungen zu begegnen,<br />

weichte jedoch dadurch ihr eigenes System weiter auf.<br />

Der Einfluss des Westens nahm zu, die Anzahl der Reisen zwischen beiden Ländern schwoll<br />

an und immer mehr Bürger der DDR nahmen die von Honecker unterzeichnete Schlußakte<br />

von Helsinki beim Wort, in der sich die DDR Führung zur Respektierung der Grundrechte<br />

verpflichtet hatte, zu denen auch das Recht der Freizügigkeit zählte. Die Zahl der<br />

Ausreiseanträge stieg von 32000 Bürgern im Jahre 1984 auf 110000 im Jahre 1988. 14<br />

Es war die in der Weltgeschichte seltene Lage entstanden, dass aus einem Land viele Leute<br />

ausreisen wollten und das Nachbarland unbeschränkt die Ausreisenden aufnahm. Neben dem<br />

Ausreisedruck bestand also ein Einwanderungssog. Während einerseits in der DDR die<br />

Meinung herrschte, dass man „rausschmeißen sollte aus der DDR, was rauszuschmeißen geht,<br />

bevor sich noch mehr dieser Banditen überlegen, dass sie ihren Antrag auf Übersiedlung<br />

zurückziehen," 15 fürchtete man auf der anderen Seite sowohl den Verlust von Arbeitskräften<br />

wie auch den Nachahmungseffekt.<br />

Es ist zu erkennen, dass die SED mit ihrer Politik gegenüber dem Westen im eigenen Land<br />

Geister wachgerufen hatte, die sie langfristig nicht mehr bändigen konnte.<br />

2.2 Die Versorgungslage in der DDR<br />

Kein anderes Ostblockland hatte einen solch hohen Lebensstandard wie die DDR. Jeder dritte<br />

Haushalt verfügte 1984 über einen PKW, 90 % der Haushalte hatten eine Fernsehapparat, fast<br />

100 % einen Kühlschrank. Das ehrgeizige Wohnungsbauprogramm zeigte erste Resultate. Die<br />

Mieten, Strom- und Wasserpreise waren ebenso hoch subventioniert wie die<br />

Grundnahrungsmittel. Der Staat investierte große Summen in das Gesundheitswesen und das<br />

Bildungssystem. Staatliche und betriebliche Kinderkrippen und –horte erleichterten den<br />

Alltag junger Familien.<br />

14 a.a.O. Seite 132<br />

15 Protokoll der Dienstversammlung der BV-Leiter am 17.10.1989, Ast Chemnitz, AKG 435, Bl. 30, zitiert nach:<br />

Holger Horsch, Hat wenigstens die Stasi die Stimmung im Lande gekannt?, Berlin 1998, Seite 26<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!