05.11.2013 Aufrufe

WagnerHelmuth.pdf - Goethe-Universität

WagnerHelmuth.pdf - Goethe-Universität

WagnerHelmuth.pdf - Goethe-Universität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

unter anderem durch die schleichende Erosion der ideologischen Legitimität verursacht<br />

worden sind.“ 4 Diese schleichende Erosion wurde durch die Spaltung der Gesellschaft in eine<br />

Zwei- oder Dreiklassengesellschaft, wie sie Stefan Wolle im gleichen Buch in dem Aufsatz<br />

„Der Traum vom Westen“ schildert, dokumentiert.<br />

In dem Buch von Dietrich Staritz, „Geschichte der DDR“ wird gesprochen<br />

- von Arbeitern und anderen wenig Verdienenden ohne „Westwährung“<br />

- von Bürgern, die durch höhere Einkommen in Exquisitläden kaufen oder durch den<br />

Besitz von Westmark ihre Bedürfnisse in Intershop-Läden befriedigen<br />

- von privilegierten Personen und hohen Funktionären, die sich in „besonderen“ Läden<br />

versorgen, teure Westwagen fahren und in „keinerlei Hinsicht<br />

von irgendwelchen Sparmaßnahmen“ betroffen seien. 5<br />

Auch an anderer Stelle, z.B. in dem autobiographischen Roman „Schwindende Gewißheiten“<br />

von Ursula Reinhold, einer treuen Anhängerin des SED-Regimes, heißt es „ Intershop-Praxis,<br />

notorische Devisennot und Gefangenenfreikäufe, war das der Sozialismus auf seinem Weg?<br />

Diese Koppelungsgeschäfte erschienen mir ein politisch moralischer Ausverkauf.“ 6<br />

Der Sammelband „Das Westpaket“ von Christian Härtel und Petra Kabus (Hg.) stellt in<br />

essayistischer Form die Wirkungen von Paketen von „drüben“, Genex-Geschenkdienst und<br />

Intershop dar. Hier wird anschaulich ein Stimmungsbild in den siebziger und achtziger Jahren<br />

in der DDR vermittelt.<br />

Die umfassendste Darstellung der materiellen Seite der D-Mark in der DDR wird in einer<br />

Dissertation von Dr. Bodo von Rüden dargeboten in dem Werk „Die Rolle der D-Mark in der<br />

DDR. Von der Nebenwährung zur Währungsunion“. Die Zu- und Abflusskanäle von D-Mark<br />

in den bzw. aus dem Privatsektor der DDR sind sehr sorgfältig analysiert. Aus diesem Werk<br />

stammt auch die Zahl von 62% 7 , die den Anteil der D-Mark-Barbestände am Gesamtbestand<br />

der in der DDR umlaufenden Bargelder angibt. Die Wirkungen der Parallelwährung auf das<br />

politische System der DDR beschreibt von Rüden so: „Der innere Konflikt zwischen der<br />

3 André Steiner, Zwischen Konsumversprechen und Innovationszwang, in: K. Jarausch / M. Sabrow, Weg in den<br />

Untergang, Seite 168<br />

4 K. Jarausch, Implosion oder Selbstbefreiung, in: K.Jarausch / M.Sabrow, Weg in den Untergang, Seite 30/31<br />

5 Dietrich Staritz, Geschichte der DDR, Seite 306<br />

6 Ursula Reinhold, Schwindende Gewißheiten, Eine Ostberliner Geschichte, Seite 312<br />

7 nicht nominal sondern nach Kaufkraft in Relation 1:4,5 gerechnet<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!