05.11.2013 Aufrufe

Ausgabe 03/07 - Siemens Mobility

Ausgabe 03/07 - Siemens Mobility

Ausgabe 03/07 - Siemens Mobility

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ray Paris von Royal Mail zu Hybrid Voice Coding<br />

Neue Dimension in<br />

der Postsortierung<br />

Das wirtschaftliche Automatisieren der Paketsortierung hängt davon ab, ob die<br />

Adressen akkurat erkannt werden. Ist ein Lesesystem (OCR) nicht in der Lage, die<br />

Ziele zu identifizieren, muss ein Paket neu eingeschleust oder manuell sortiert<br />

werden. Dies war für Royal Mail (RM) der Anlass, sich nach einer neuen Paketsortierungslösung<br />

für seinen internationalen Hub in Heathrow umzuschauen.<br />

Das Hybrid Voice Coding (HVC) bringt RM einen wesentlich höheren Sortierdurchsatz<br />

als bisher, betont Ray Paris, Head of Technology International bei Royal Mail.<br />

SILOG News: Royal Mail sortiert in seinem<br />

internationalen Postzentrum, dem Heathrow<br />

Worldwide Distribution Centre (HWDC)<br />

zur Zeit pro Tag rund 450.000 Pakete.<br />

Warum haben Sie jetzt das Hybrid Voice<br />

Coding System von <strong>Siemens</strong> eingeführt?<br />

Ray Paris: Die Paket Sortier Maschine<br />

(PSM) ist das Herz des HWDC. Hier landet<br />

die Post, die aus den Sortierzentren aus<br />

dem ganzen Land eintrifft. Auf 16 Zuführungsstationen<br />

werden die Pakete in unsere<br />

Sorter eingeschleust. Das A und O<br />

dabei ist, dass die Adressen akkurat erkannt<br />

werden und die Anlage effektiv arbeitet.<br />

Doch leider hat unser PSM-OCR-<br />

System diesen Anspruch kaum erfüllt und<br />

im Bereich der internationalen Paketsortierung<br />

nicht die erwarteten Resultate gebracht.<br />

Der Durchsatz lag gerade mal bei<br />

12.000 Paketen pro Stunde mit einer<br />

Rückführrate an die manuelle Sortierung<br />

von 30 Prozent. In dieser Situation sprachen<br />

wir <strong>Siemens</strong> auf eine Lösung an und<br />

als Antwort erhielten wir die Idee der Hybrid<br />

Voice Codierung.<br />

SILOG News: Welches Konzept steckt dahinter<br />

und wie haben Sie es umgesetzt?<br />

Ray Paris: <strong>Siemens</strong> kombinierte ein neues<br />

lokales OCR-System mit einer schnellen Erkennungsmethode.<br />

Der Erfolgsschlüssel<br />

des Hybrid Voice Coding Systems liegt in<br />

der Kombination der beiden ausgereiften<br />

Erkennungssysteme: Das Spracherkennungssystem<br />

registriert das gesprochene<br />

Wort und listet die möglichen Treffer –<br />

etwa London, Linden, Landen – priorisiert<br />

auf. Diese Liste wird an das OCR-System,<br />

das die Adresse gescannt hat, weitergegeben.<br />

Mit Hilfe der Sprachauswahl muss<br />

das OCR-System nur noch in einem eingegrenzten<br />

Bereich des Adresswörterbuches<br />

suchen, um den richtigen Treffer zu finden.<br />

Überprüft wird dabei nicht nur der<br />

einzelne Begriff, sondern auch die Struktur<br />

der Adresse, die ein weiteres Identifizierungsmerkmal<br />

darstellt.<br />

SILOG News: Sind Sie mit den Ergebnissen<br />

zufrieden?<br />

Ray Paris: Ja, wir sind sehr zufrieden. Unser<br />

Ziel ist es, bis zu 32.000 Pakete pro<br />

Stunde auf der PSM zu bewältigen. Nach<br />

unseren groben Schätzungen liegen wir<br />

jetzt bei einer marginalen Fehlerrate von<br />

0,7 Prozent. Die Erkennungsrate liegt derzeit<br />

bei rund 98 Prozent. Meist reichen ein<br />

bis zwei Schlüsselworte aus und die Identifizierung<br />

ist perfekt. Ein kritischer Faktor<br />

bei dem Erreichen der Treffsicherheit ist<br />

die richtige Platzierung des Pakets auf der<br />

Eingabelinie. Das haben wir über das neue<br />

Design der Eingabestellen sichergestellt.<br />

SILOG News: Wie zuverlässig arbeitet das<br />

Hybrid Voice Coding System von <strong>Siemens</strong>?<br />

Ray Paris: Royal Mail ist Pionier auf diesem<br />

Gebiet. Wir haben vor rund drei Monaten<br />

mit dem Pilot-Projekt begonnen,<br />

und es mussten nur einige kleine Modifikationen<br />

vorgenommen werden bis die<br />

Konfiguration lief. Inzwischen haben wir<br />

alle 16 Induktionslinien mit Hybrid Voice<br />

ausgestattet. Die Prozesse laufen sehr gut<br />

– mit minimalen Unterbrechungen.<br />

SILOG News: Trifft das neue System auf<br />

Akzeptanz bei den Bedienkräften?<br />

Ray Paris: Das System wird willkommen<br />

geheißen. Die Bedienkraft hat nicht mehr<br />

so viel physischen Stress, trotzdem ist<br />

ihre Leistungsfähigkeit höher. Auch das<br />

Training benötigt minimale Zeit. Da das<br />

Spracherkennungssystem unabhängig<br />

vom Sprachakzent arbeitet, lernen die<br />

Mitarbeiter lediglich, wie sie ein Ziel<br />

korrekt aussprechen müssen.<br />

SILOG News: Wo liegt aus Ihrer Anwendersicht<br />

der Hauptnutzen der neuen Lösung?<br />

Ray Paris: Mit dem kombinierten Erkennungssystem<br />

stoßen wir in eine neue Dimension<br />

der Postsortierung vor. Das Paketaufkommen<br />

steigt jährlich um etwa15<br />

Prozent und viele Postdienstleister überlegen<br />

sich, wie sie das steigende Volumen<br />

bewältigen können. Das Hybrid Voice<br />

Coding (HVC) ermöglicht es, die großen<br />

Sorter noch effektiver zu fahren. Wir erreichen<br />

eine noch nie dagewesene Durchsatzrate.<br />

SILOG News: Wie beurteilen Sie die Zusammenarbeit<br />

mit <strong>Siemens</strong>?<br />

Ray Paris: <strong>Siemens</strong> gehört zur Technologie-Oberliga<br />

in der Postautomation. Die<br />

Expertise der <strong>Siemens</strong> Berater und Techniker<br />

sowie die technische Unterstützung<br />

sind exzellent. Was mir jedoch besonders<br />

gefällt, ist das große Engagement, das die<br />

<strong>Siemens</strong> Mitarbeiter in die Projekte einbringen.<br />

Wir bekommen einen wirklichen<br />

Mehrwert für unsere Investition. Für das<br />

Weihnachtsgeschäft, das ja vier- bis fünfmal<br />

mehr Paketpost als sonst bedeutet,<br />

sind wir mit dem Hybrid Voice Coding<br />

System bestens gewappnet.<br />

Newsletter SILOG News

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!