06.11.2013 Aufrufe

Gewerbegebiete Landkreis Schwäbisch Hall I wirtschaftinform.de 03.2012

03.2012 I wirtschaftinform.de, das Verlagsjournal in w.news, dem Wirtschaftsmagazin der IHK Heilbronn-Franken. Themen: • Gewerbegebiete Landkreis Schwäbisch Hall • Fuhrpark und neue Mobilität

03.2012 I wirtschaftinform.de, das Verlagsjournal in w.news, dem Wirtschaftsmagazin der IHK Heilbronn-Franken. Themen: • Gewerbegebiete Landkreis Schwäbisch Hall • Fuhrpark und neue Mobilität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anzeige<br />

RECHTSANWÄLTE & STEUERBERATER<br />

rer Ausschöpfung <strong>de</strong>r Freibeträge<br />

aufgegeben wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Auch lässt er sich als Alternative<br />

zur Vor- und Nacherbschaft<br />

einsetzen, weil im Gegensatz<br />

zum Vor- und Nacherbschaftsfall<br />

das gleiche Vermögen nicht<br />

doppelt übergeht und zweimal<br />

<strong>de</strong>r Besteuerung unterworfen<br />

wird. Weitere Gestaltungsmöglichkeiten<br />

ergeben sich durch<br />

<strong>de</strong>n Einsatz von Lebens- o<strong>de</strong>r<br />

Rentenversicherungen, durch<br />

gezielte Kettenschenkungen<br />

o<strong>de</strong>r auch mittelbare (Grundstücks-)<br />

Schenkungen sowie<br />

Mitunternehmeranteilsübertragungen<br />

unter Nießbrauchsvorbehalt.<br />

Zusammenfassend kann <strong>de</strong>shalb<br />

festgestellt wer<strong>de</strong>n, dass<br />

auch nach <strong>de</strong>m neuen Erbschaftsteuerrecht<br />

2009 und<br />

<strong>de</strong>n Erbschaftsteuerrichtlinien<br />

2011 noch einige Gestaltungsmöglichkeiten<br />

bleiben, um die<br />

Erbschaft- o<strong>de</strong>r Schenkungsteuer<br />

erträglich zu gestalten.<br />

Handlungsbedarf vor <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>stagswahl<br />

im Jahr 2013 liegt<br />

nahe.<br />

www.revisa.<strong>de</strong><br />

Steuervereinfachung:<br />

Viel Wille, aber <strong>de</strong>r falsche Weg?<br />

recht, will man das Steuervereinfachungspaket<br />

jetzt als<br />

großen Wurf an <strong>de</strong>n Mann<br />

bringen. Dabei gäbe es gera<strong>de</strong><br />

im Hinblick auf die nächste<br />

Bun<strong>de</strong>stagswahl angesichts<br />

klammer Kassen sowie mangeln<strong>de</strong>r<br />

Ge- und Entschlossenheit<br />

in an<strong>de</strong>ren zentralen<br />

Fragen reichlich Reformbe-<br />

Der Vorwahlkampf und das<br />

„Merkozy“-Phänomen lassen<br />

grüßen! Mitte Februar<br />

legten die Finanzexperten<br />

<strong>de</strong>r schwarz-gelben Koalition<br />

erneut Vorschläge zur Reform<br />

<strong>de</strong>s Unternehmenssteuerrechts<br />

vor. Man verspricht<br />

erneut Vereinfachung, zu<strong>de</strong>m<br />

will man sich im Zuge <strong>de</strong>r<br />

Neuerungen stärker an Frankreich<br />

angleichen.<br />

Im Fokus <strong>de</strong>s in Berlin vorgestellten<br />

Zwölf-Punkte-Plans<br />

steht unter an<strong>de</strong>rem die Einführung<br />

einer Gruppenbesteuerung<br />

von verbun<strong>de</strong>nen<br />

Unternehmen. Der bisher in<br />

Deutschland dafür notwendige<br />

Ergebnisabführungsvertrag<br />

zwischen Konzernen und ihren<br />

Töchtern soll abgeschafft<br />

wer<strong>de</strong>n. Des Weiteren will<br />

man <strong>de</strong>n Verlustrücktrag vereinfachen<br />

sowie weitere Erleichterungen<br />

schaffen, unter<br />

an<strong>de</strong>rem bei <strong>de</strong>n Reisekostenabrechnungen.<br />

Beschäftigt man sich im Detail<br />

mit <strong>de</strong>m Reformkonzept, so<br />

gewinnt man <strong>de</strong>n Eindruck,<br />

hier einem munteren Mix aus<br />

Bemühungen um Konvergenzpunkte<br />

zu begegnen, welche<br />

bei näherem Hinsehen reichlich<br />

gedankliche Differenzen<br />

und praktische Unvereinbarkeiten<br />

dokumentieren. Mit ohnehin<br />

notwendigen Reformen,<br />

beispielsweise im Reisekosten-<br />

Foto: MEV<br />

dürftiges aufzuarbeiten. Kurzum:<br />

Die aktuellen Reformpläne<br />

sind im Grun<strong>de</strong> nicht das<br />

Papier wert, das hier bemüht<br />

wur<strong>de</strong>. Der Praktiker fragt<br />

sich, ob es nicht effizienter und<br />

volkswirtschaftlich sinnvoller<br />

wäre, zunächst die Hausaufgaben<br />

zu machen und Vereinfachungen<br />

<strong>de</strong>s nationalen Steuersystems<br />

und <strong>de</strong>n Konsens<br />

in wichtigen nationalen Fragen<br />

zu suchen. Beispielsweise<br />

könnte man die Frage <strong>de</strong>r steuerlichen<br />

För<strong>de</strong>rungen bei <strong>de</strong>r<br />

Gebäu<strong>de</strong>sanierung lösen und<br />

einige an<strong>de</strong>re Stolpersteine aus<br />

<strong>de</strong>m Weg räumen, statt international<br />

mit einzelnen Regierungen,<br />

die möglicherweise<br />

ohnehin in absehbarer Zeit<br />

wechseln, punktuell Konvergenzen<br />

zu suchen.<br />

Von Klaus Tominksi, Steuerberater<br />

und Wirtschaftsprüfer,<br />

Heilbronn<br />

www.ktstb.<strong>de</strong><br />

<strong>03.2012</strong> <strong>wirtschaftinform</strong>.<strong>de</strong> 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!