06.11.2013 Aufrufe

Die Permanente im thermodynamischen Viel-Bosonen-Pfadintegral ...

Die Permanente im thermodynamischen Viel-Bosonen-Pfadintegral ...

Die Permanente im thermodynamischen Viel-Bosonen-Pfadintegral ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KAPITEL 2. DAS THERMODYNAMISCHE PFADINTEGRAL 11<br />

der Integrale ergibt sich für die Matrixelemente<br />

<br />

1<br />

Q( +1;) =<br />

(N !) 2 exp , M V (~r 1();::: ;~r N ())<br />

X Y<br />

N m M 3=2<br />

<br />

2~ 2 <br />

P;P 0 2S N i=1<br />

<br />

exp , m M , <br />

2<br />

~rP<br />

2~ <br />

0 (i)( +1), ~r P (i) ()<br />

= 1 N ! exp , M V (~r 1();::: ;~r N ())<br />

X<br />

P;2S N<br />

N Y<br />

i=1<br />

<br />

<br />

(2.26)<br />

(A( +1;)) i;P i ; (2.27)<br />

wobei die Matrizen A( +1;) definiert sind als<br />

3 m M 2<br />

<br />

(A( +1;)) i;j =<br />

exp<br />

, m M<br />

2~ 2 <br />

2~ (~r i( +1), ~r j ()) 2 :<br />

(2.28)<br />

Auch hier haben wir <strong>im</strong> letzen Schritt wieder verwendet, daß die zweifache Summe<br />

über alle Permutationen gleich N ! mal der einfachen Summe über alle Permutationen<br />

ist.<br />

Für die Matrixelemente des diskretisierten Dichteoperator ^ M aus Gleichung<br />

(2.15) erhalten wir mit dem Ausdruck (2.27) also die pr<strong>im</strong>itive diskretisierte <strong>Pfadintegral</strong>darstellung<br />

M der Dichtematrix <br />

<br />

M ( R ~ 00 ; R ~ 0 1<br />

NY Z <br />

) =<br />

d~r j ()<br />

N !<br />

<br />

MY<br />

M MY<br />

=2<br />

X<br />

j=1<br />

Y<br />

N<br />

=1 P 2S N i=1<br />

exp<br />

0<br />

@ ,<br />

<br />

M<br />

(A( +1;)) i;P i<br />

MX<br />

=1<br />

1<br />

V (~r 1 ();::: ;~r N ()) A (2.29)<br />

für ein N-<strong>Bosonen</strong>-System.<br />

<strong>Die</strong> lateinischen Indizes dienen hierbei zur Numerierung der Teilchen. <strong>Die</strong><br />

griechischen Indizes entsprechen M diskreten Punkten <strong>im</strong> Temperaturintervall<br />

[0;]^=[1;T], also in der schon in Abschnitt 2.1 angesprochenen <strong>im</strong>aginären ”<br />

Zeit“,<br />

sie werden in der Literatur auch als Zeitscheiben bezeichnet. Für einen festen Teilchenindex<br />

i bezeichnen also die (~r 1 (); =1;::: ;M) genau die M Punkte auf<br />

dem Pfad dieses Teilchens von ~r i 0 nach ~r i 00 .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!