06.11.2013 Aufrufe

Rechtsgrundlagen des Landschaftsschutzes - Provincia Autonoma ...

Rechtsgrundlagen des Landschaftsschutzes - Provincia Autonoma ...

Rechtsgrundlagen des Landschaftsschutzes - Provincia Autonoma ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

hend unverbaute, für das Landschafts- und Siedlungsbild der Gemeinde besonders charakteristische<br />

und wertvolle Landschaftsbereiche vor Zersiedelung geschützt werden.<br />

• Die Umgebung von kulturhistorisch bedeutsamen, landschaftsprägenden Anlagen (Schlösser,<br />

Burgen, Kirchen usw.) soll vor Verbauung geschützt werden, damit der Blick auf diese Anlagen<br />

freigehalten wird.<br />

• Da die Bannzone in der Regel wertvolle Kulturgründe umfasst, ist die Ausweisung derselben<br />

auch für die Landwirtschaft höchst bedeutsam. Eine Verbauung oder Zersiedelung dieser Kulturgründe<br />

würde einen Verlust für die landwirtschaftliche Nutzung bedeuten.<br />

Innerhalb der Schutzkategorie Bannzone wird in einigen Landschaftsplänen noch zwischen<br />

Bannzonen mit bzw. ohne Landschaftsschutzermächtigung durch die Lan<strong>des</strong>verwaltung unterschieden.<br />

Während früher Eingriffe in der Bannzone in der Regel von der Lan<strong>des</strong>behörde für<br />

Landschaftsschutz zu genehmigen waren, ist seit der Änderung <strong>des</strong> Landschaftsschutzgesetzes<br />

mit Lan<strong>des</strong>gesetz vom 18. Oktober 2006, Nr. 11 nunmehr grundsätzlich der Bürgermeister zuständig.<br />

Die Weiterleitung von Projekten in der Bannzone an die Lan<strong>des</strong>behörde für Landschaftsschutz<br />

ist nur mehr dann zwingend erforderlich, wenn die Landschaftspläne dies ausdrücklich<br />

vorsehen. 27<br />

• Besonders schutzwürdige Landschaft: Hierbei handelt es sich um besonders wertvolle Landwirtschaftsgebiete.<br />

Auch hier gelten Einschränkungen für die Bautätigkeit. Die Errichtung von<br />

neuen Gebäuden und die Verlegung von bestehenden Gebäuden in diese Zone ist jedoch in<br />

der Regel (manchmal mit Einschränkungen) gestattet. Bei der Errichtung von Gebäuden ist<br />

ein besonderes Augenmerk auf die Wahl <strong>des</strong> Standortes zu legen.<br />

• Landwirtschaftsgebiet von landschaftlichem Interesse: Diese Zone umfasst landwirtschaftliche<br />

Nutzflächen, die ein schützenswertes Landschaftsgepräge aufweisen. Diese Kulturlandschaft<br />

ist durch die traditionelle landwirtschaftliche Nutzung entstanden. Für die Bautätigkeit<br />

gelten in der Regel die Bestimmungen der Bauleitpläne und <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>raumordnungsgesetzes.<br />

• Natürliche Landschaft: Diese Zone wird in der Regel von Gletschern, Felsregionen, Wäldern,<br />

Gewässern, Feuchtgebieten und Trockenrasen gebildet. Diese Gebiete stellen wegen ihrer Eigenart,<br />

Beschaffenheit, Vegetation und Umweltfunktion eine Landschaft von besonderem<br />

Wert dar. Nur in bestimmten Fällen enthält der Landschaftsplan spezifische Schutzbestimmungen<br />

für diese Zone, wie z. B. das Verbot der Aufforstung von Trockenrasen (Vinschger Leiten)<br />

oder das Verbot jeglicher Veränderung der Vegetation und der hydrologischen Verhältnisse<br />

in den Feuchtgebieten.<br />

In den Landschaftsplänen der „letzten Generation“ 28 werden nur mehr drei Unterkategorien<br />

der Schutzkategorie „Weite Landstriche“ unterschieden:<br />

• Gebiete von landschaftlichem Interesse: Diese umfassen das gesamte Gemeindegebiet mit<br />

Ausnahme der Zonen, die im Sinne von Artikel 6 Absatz 3 <strong>des</strong> LG 16/1970 nicht der landschaftlichen<br />

Unterschutzstellung unterliegen, sprich Wohnbau- und Gewerbezonen mit genehmigtem<br />

Durchführungsplan 29 . Hier gelten – was die Bautätigkeit betrifft – grundsätzlich<br />

die Bestimmungen <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>raumordnungsgesetzes und <strong>des</strong> Gemeindebauleitplanes. Es<br />

können Sonderbestimmungen für bestimmte schutzwürdige Bereiche, wie z. B. Feuchtgebiete,<br />

Kastanienhaine, Trockenrasen, bestockte Wiesen und Weiden, vorgesehen sein.<br />

• Bannzonen: Für diese Zonen gilt das oben bereits Gesagte.<br />

• Landschaftsschutzgebiete: Hierbei handelt es sich einerseits um großräumige Landschaftsschutzgebiete<br />

im alpinen Bereich, die oftmals zum Zweck der Erhaltung der natürlichen Ei­<br />

27<br />

Siehe Art. 8 Absatz 2, zweiter Satz, <strong>des</strong> LG Nr. 16/1970: „(…) Mit Ausnahme der Eingriffe gemäß Absatz 1/bis<br />

ist die Weiterleitung zwingend, wenn die Unterschutzstellungsbestimmungen die Überprüfung <strong>des</strong> Projektes durch<br />

die Lan<strong>des</strong>behörde für Landschaftsschutz vorsehen (…)“.<br />

28<br />

z. B. die Landschaftspläne der Gemeinden Prags, Mühlwald, oder Wengen.<br />

29<br />

Siehe dazu die folgenden ausführlichen Darstellungen im Aufsatz „Berührungspunkte zwischen Raumordnung<br />

und Landschaftsschutz“.<br />

18<br />

<strong>Rechtsgrundlagen</strong> Landschaftsschutz.indd 18<br />

20.11.2007 16:37:05 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!