06.11.2013 Aufrufe

Rechtsgrundlagen des Landschaftsschutzes - Provincia Autonoma ...

Rechtsgrundlagen des Landschaftsschutzes - Provincia Autonoma ...

Rechtsgrundlagen des Landschaftsschutzes - Provincia Autonoma ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

2.2. Autonome Provinz Bozen – Gemeinden<br />

Der Art. 16 <strong>des</strong> Autonomiestatuts für die Autonome Provinz Bozen sieht vor, dass auf jenen<br />

Sachgebieten, auf denen die Autonome Provinz Gesetzesbestimmungen erlassen kann – und<br />

darunter fallen sowohl Raumordnung als auch Landschaftsschutz –, auch die Verwaltungsbefugnisse<br />

von der Provinz ausgeübt werden (Parallelismus der Gesetzgebungs- und Verwaltungsbefugnis).<br />

In den bereits angeführten Lan<strong>des</strong>gesetzen über die Raumordnung und den Landschaftsschutz<br />

findet sich jedoch eine konkrete Zuständigkeitsverteilung zwischen Autonomer<br />

Provinz und Gemeinden, derzufolge einige der Befugnisse in diesen Bereichen auf die Gemeinden<br />

übertragen sind. So sieht der Art. 3 Abs. 3 <strong>des</strong> Landschaftsschutzgesetzes Nr. 16/1970,<br />

was die landschaftliche Unterschutzstellung anbelangt, ein Initiativrecht der Gemeinde zur Unterschutzstellung<br />

(und im Sinne der actus contrarius-Regel) auch zur Abänderung oder Aufhebung<br />

derselben vor. Das diesbezügliche Verfahren sieht vor der endgültigen Unterschutzstellung<br />

durch die Lan<strong>des</strong>regierung zudem eine Phase der Stellungnahme der jeweiligen Gemeinde vor. 38<br />

Auch die Erteilung der Landschaftsschutzermächtigung ist mit Ausnahme bestimmter Eingriffstypologien<br />

und bestimmter landschaftlicher Schutzgüter gemäß Art. 25 <strong>des</strong> Landschaftsschutzgesetzes<br />

ausdrücklich dem Bürgermeister der jeweils zuständigen Gemeinde übertragen.<br />

Einem Urteil <strong>des</strong> Verfassungsgerichtshofs aus dem Jahr 2000 39 zufolge konnte der Landschaftsschutz<br />

nicht als eine in die Selbstverwaltung der Gemeinden fallende Materie angesehen<br />

werden. Die ausschließliche Ausübung der Befugnisse im Bereich der Urbanistik im Sinne<br />

der Gemeindeautonomie war demnach nicht dahingehend zu verstehen, dass sie auch den<br />

Landschaftsschutz erfasste. Die Gemeinden konnten allenfalls zur Erfüllung besonderer lokaler<br />

Bedürfnisse ergänzende oder strengere landschaftliche Bindungen in Bezug auf die bereits<br />

auf Lan<strong>des</strong>- oder Staatsebene geschützten Güter vorsehen. 40 Das Verwaltungsgericht Bozen<br />

folgte dieser Rechtsprechung: Laut Urteil <strong>des</strong> Verwaltungsgerichts Bozen aus dem Jahr 2004<br />

beschränke sich die Regelungsbefugnis der Lan<strong>des</strong>behörde im Bereich von landschaftlich geschützten<br />

Gebieten selbstredend auf Belange <strong>des</strong> Landschafts­ und Umweltschutzes und könne<br />

Einschränkungen zum Schutze dieser Belange vorschreiben. Selbstverständlich könne die Gemeindebehörde<br />

keine Maßnahmen treffen, die in Widerspruch zu dieser Schutzfunktion stehen.<br />

Dies schließe jedoch nicht aus, dass zum Schutze anderer öffentlicher Belange die Gemeindebehörde<br />

pflichtgemäß Aktivitäten, die auf dem Gemeindegebiet stattfinden, regelt,<br />

soweit sie nicht mit den umweltrechtlichen Schutzvorschriften der Lan<strong>des</strong>behörde kollidieren.<br />

So war es dem Gemeinderat nach Ansicht <strong>des</strong> Verwaltungsgerichts sicherlich gestattet, „im Interesse<br />

der Unversehrtheit der Bürger die Ausübung von Tätigkeiten auf dem Kalterer See zu regeln,<br />

soweit diese Regelung nicht dem landschaftlichen Schutzbedürfnis entgegenstand, <strong>des</strong>sen<br />

Befriedigung der Autonomen Provinz Bozen als oberster Landschaftsschutzbehörde fraglos<br />

zusteht. In diesem Sinne kommt das Verbot der Katamarane dem Schutzgedanken eher entgegen<br />

(wie alle Verbote in einem Schutzgebiet), als dass es ihm zuwiderläuft, weshalb schon von<br />

daher ein Widerspruch mit den Umweltvorschriften auszuschließen war.“ 41<br />

38<br />

Dies gilt für das Unterschutzstellungsverfahren gemäß Art. 3 <strong>des</strong> Landschaftsschutzgesetzes Nr. 16/1970. Im<br />

Falle der Anwendung <strong>des</strong> verkürzten Verfahrens gemäß Art. 3/bis <strong>des</strong> Landschaftsschutzgesetzes Nr. 16/1970 beschränkt<br />

sich die Teilnahme <strong>des</strong> Gemeinderats am Unterschutzstellungsverfahren auf die Begutachtung <strong>des</strong> Unterschutzstellungsvorschlags.<br />

Wenn die vom Gemeinderat im ausdrücklichen Einvernehmen mit den betroffenen<br />

Grundeigentümern vorgeschlagene Unterschutzstellung von der I. Landschaftsschutzkommission einstimmig angenommen<br />

wird, gilt die Unterschutzstellung nämlich bereits als genehmigt und bedarf keiner weiteren Stellungnahme<br />

seitens der Gemeinde.<br />

39<br />

Das Urteil erging demnach vor der Verfassungsreform im Jahre 2001.<br />

40<br />

„Pertanto, rispetto alle materie della tutela del bene culturale, del paesaggio e dell’ambiente non può configurarsi<br />

un assorbimento nei compiti comunali d’autogestione del territorio né tanto meno un’esclusività delle funzioni<br />

degli enti locali in forza della loro autonomia in campo urbanistico, potendo semmai il comune imporre, in relazione<br />

a particolari esigenze locali, vincoli aggiuntivi o più rigorosi riguardo ai beni già vincolati sul piano culturale o<br />

ambientale.“ Siehe: Verfassungsgerichtshof, Urteil vom 27.07.2000, Nr. 378.<br />

41<br />

Siehe: Verwaltungsgericht Bozen, Urteil vom 9.6.2004, Nr. 393/2004. Dieses Urteil erging nach In­Kraft­Treten<br />

der Verfassungsreform 2001.<br />

44<br />

<strong>Rechtsgrundlagen</strong> Landschaftsschutz.indd 44<br />

20.11.2007 16:37:09 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!