06.11.2013 Aufrufe

ö Schaftlnuer

ö Schaftlnuer

ö Schaftlnuer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D. Untersuchungsmethoden 1<br />

D. Untersuchungsmethoden<br />

Valgus Varus Rekurvation Antekurvation<br />

Abb.D-1: Inspektion. Achsenabweichungen der Extremitäten.<br />

Zur Erfassung von Skelettveränderungen stehen ver<br />

schiedene klinische, bildgebende und pathologisch<br />

anatomische Verfahren zur Verfügung. Die Diagnose<br />

einer Knochenerkrankung setzt eine enge interdiszi<br />

plinäre Zusammenarbeit zwischen Klinikern (Orthopä<br />

den, Onkologen, Pädiatern), Radiologen und Patholo<br />

gen voraus. Sowohl in der Badiologie als auch in der<br />

Pathologie sind in den letzten Jahren zahlreiche neue<br />

Untersuchungsmethoden entwickelt worden, mit<br />

denen die verschiedenen Skeletterkrankungen<br />

genauer und sicherer zu diagnostizieren sind.<br />

1 Klinische Untersuchung<br />

1.1 Anamnese<br />

Zu berücksichtigen sind krankheitsausl<strong>ö</strong>sende bzw.<br />

-begünstigende Ursachen (berufliche oder sportliche<br />

Belastungen) sowie die gegenwärtigen Beschwerden.<br />

Eine Skeletterkrankung ist häufig keine isolierte<br />

Erkrankung, sondern Haupt- oder Teilmanifestation<br />

eines anderen Leidens, z. B. einer Fndokrinopathie<br />

(Myperparathyreoidismus. M. (lushing), einer Stoff<br />

wechselkrankheit (Gicht), einer Nieren- (renale Osteo<br />

pathie) oder Darmerkrankung (Resorptionsst<strong>ö</strong>rungen).<br />

1.1.1 Knochen- oder Gelenkschmerz<br />

Er kann spontan oder induziert, lokalisiert oder proji<br />

ziert (fern vom eigentlichen pathologischen Prozeß)<br />

sein. Von diagnostischer Bedeutung sind Angaben zur<br />

Intensität des Schmerzes: Verstärkung während<br />

bestimmter Tageszeiten bzw. durch Druck, Belastung<br />

oder Bewegung.<br />

1.1.2 Einschränkungen der Bewegung<br />

Sie k<strong>ö</strong>nnen ossären, artikularen, parossären, muskulä<br />

ren oder nerv<strong>ö</strong>sen Ursprungs sein. Sie sind von funk<br />

tionellen Ursachen (Einschränkung der Bewegung<br />

infolge von Durchblutungsst<strong>ö</strong>rungen) abzugrenzen.<br />

Manifestationsformen sind:<br />

- Kontraktur durch Muskel- oder Gelenkerkrankung<br />

- Hinken und Gangst<strong>ö</strong>rungen durch Schmerzen, Mus<br />

kelschwäche, Gelenkerkrankung, einseitige Extre<br />

mitätenverkürzung von mehr als 3 cm u.a.<br />

1.2 Inspektion<br />

Skelettdeformitäten sind Formveränderungen, die in<br />

einem Knochen (Fraktur, Schwellung) oder in Teilen<br />

des Skeletts (Skoliose, Systemerkrankungen) vorkom<br />

men k<strong>ö</strong>nnen. In den Extremitäten lassen sich Achsen<br />

abweichungen (Varus, Valgus) nachweisen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!