06.11.2013 Aufrufe

ö Schaftlnuer

ö Schaftlnuer

ö Schaftlnuer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E. Knochenerkrankungen 29<br />

2.1.3 Sympathische Reflexdystrophie<br />

(SRD, Sudeck-Knochenatrophie)<br />

Unter dem Begriff SRI) werden verschiedene Krank<br />

heitsbezeichnungen aufgeführt: Morbus Sudeck,<br />

Schulter-Hand-Syndrom, Algodystrophie, posttrauma<br />

tischer Vasospasmus und Kausalgie. Die Erkrankung<br />

kommt vorwiegend im Bereich der oberen Extremität<br />

(70% der Fälle), seltener im Fuß oder in der Knieregion<br />

vor. Besonders betroffen sind brauen (im Verhältnis<br />

2:1). Das Durchschnittsalter beträgt 50 Jahre.<br />

Pathogenese: Das klassische Bild des Sudeck-Syndroms<br />

wird in den meisten Fällen nach einem Trauma<br />

(Radiusfraktur) und Buhigstellung der Extremität<br />

beobachtet. Aber auch andere ausl<strong>ö</strong>sende Faktoren<br />

werden beschrieben: Gelenkdistorsionen, Schniltverlctzungen,<br />

lokale und allgemeine Infektionen. Nerven<br />

kompressionen (Wurzelirritationen (15/6) sowie als<br />

Komplikation nach Operationen (Dupuytren-Kontrak<br />

tur, Karpaltunnelsyndrom). Die genaue formale Patho<br />

genese ist noch ungeklärt. M<strong>ö</strong>glicherweise l<strong>ö</strong>st ein<br />

Schmerz eine <strong>ö</strong>rtliche St<strong>ö</strong>rung des sympathischen<br />

Mechanismus aus, der sich als lokale Durchblutungs<br />

st<strong>ö</strong>rung manifestiert. Dabei kann die betroffene Extre<br />

mität geschwollen und warm (ven<strong>ö</strong>se SRD-Form) oder<br />

nicht geschwollen und kalt (arterielle SRD-Form) sein.<br />

Pathologie - R<strong>ö</strong>ntgenbefund. Die Erkrankung weist<br />

einen stadionhaften Verlauf auf:<br />

■ Stadium I (akutes, entzündliches Stadium) mit einer<br />

beginnenden, gelenknahen Osteoporose, bei der die<br />

Spongiosa befallen ist, während die Kortikalis erhal<br />

ten bleibt.<br />

■ Stadium II (Dystrophie): Die Osteoporose ist voll<br />

entwickelt und zeigt rundliche Aufhellungen. Histo<br />

logisch sieht man eine Verschmäleriing der glatt<br />

begrenzten Knochenlamellen. Eine verstärkte<br />

osteoklastäre Aktivität liegt nicht vor.<br />

■ Stadium III (Atrophie): Es kommt zu einer fort<br />

schreitenden, jetzt eher diffusen Osteoporose, die<br />

mit einer Atrophie und Kontraktur des Weichteilge<br />

webes einhergeht.<br />

Klinik. Das klinische Vollbild ist durch folgende Trias<br />

gekennzeichnet: Autonome St<strong>ö</strong>rungen. Durchblu<br />

tungsst<strong>ö</strong>rungen manifestieren sich als zu warme<br />

(Erühsymptom!) oder zu kalte Extremität. Ferner kom<br />

men Weichteil<strong>ö</strong>dem, Hyper- oder llypohidrosis vor.<br />

Motorische St<strong>ö</strong>rungen: Es kommt zu einer aktiven<br />

Einschränkung der Gelenkmotilität, die bis zur Parese<br />

oder Paralyse reichen kann. Sensorische St<strong>ö</strong>rungen:<br />

Im Vordergrund steht der tiefe, diffuse, sehr ausge<br />

prägte »Knochenschmerz«. Typisch ist die nächtliche<br />

Verstärkung. Von Bedeutung ist auch die psychische<br />

Situation (sog. psychovegetative Grenzpers<strong>ö</strong>nlichkeit),<br />

die his zur Depression reichen kann.<br />

Abb.E-14: Sympathische Reflexdystrophie. Oben: Ausge<br />

prägte osteoporotische Aufhellungen, besonders im paraartikulären<br />

Bereich der Phalangen. Unten: Schwund der Kno<br />

chenbälkchen mit relativer Vermehrung des Knochenmark<br />

fettgewebes. HE-Fbg.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!