06.11.2013 Aufrufe

ö Schaftlnuer

ö Schaftlnuer

ö Schaftlnuer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E. Knochenerkrankungen 33<br />

Abb. Ii-18: Osteodystrophie bei Hyperparathyreoidismus. Links: »Knochenzyste« mit Harell/.ierung der Kortikalis und kleinen<br />

»Kortikalis/.ysten« bei verwaschenen Knochenstrukturen. Hechts oben: /.(Mitrale Hareli/.ierung der Wirbelk<strong>ö</strong>rperbälkchen<br />

gegenüber der oberen und unleren Spongiosaschicht. Hechts unten: Disse/.ierende Fibroosteoklasie mit Markfibrose.<br />

Azan-Fbg.<br />

ungleichmäßig in Gruppen verteilt sind. Außerdem ist<br />

als Folge alter Blutungen reichlich Hämosiderinpigment<br />

(braunes Pigment) abgelagert. Derartige; Läsio<br />

nen entwickeln sich in etwa 12% der Fälle von primä<br />

rem Hyperparathyreoidismus nach lokalen Spongiosafrakturen.<br />

Klinik: Der primäre Hyperparathyreoidismus ist eine<br />

komplexe Krankheit, bei der insbesondere die Hyperkalzämie<br />

verschiedene Symptome und Organschädi<br />

gungen hervorruft: Nierenläsionen (Nephrokalzinose,<br />

Nierensteine), Darmst<strong>ö</strong>rungen und die erwähnten<br />

Knochenveränderungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!