06.11.2013 Aufrufe

Ein hochsymmetrisches Heterodyninterferometer zur Demonstration ...

Ein hochsymmetrisches Heterodyninterferometer zur Demonstration ...

Ein hochsymmetrisches Heterodyninterferometer zur Demonstration ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28 Theoretisches Konzept der Interferometrie<br />

Abbildung 3.4: Grundschema eines Interferometers. Die von einer kohärenten<br />

Lichtquelle erzeugte <strong>Ein</strong>gangswelle wird in zwei oder mehrere Teilwellen<br />

aufgespaltet. Die Teilwellen durchlaufen unterschiedliche optische Pfade und<br />

sind danach um φ 1 bzw. φ 2 in der Phase verschoben. Nach der anschließenden<br />

Überlagerung kann der Phasenunterschied ∆φ = |φ 1 −φ 2 | aus der Amplitude<br />

A der ausgehenden Welle ermittelt werden.<br />

3.2.1 Erzeugung von Teilwellen durch Wellenfrontteilung<br />

Der Youngsche Doppelspalt ist ein Beispiel für ein Interferometer, das die Teilwellen<br />

durch eine Teilung der Wellenfront erzeugt. Er wurde von Thomas Young zu<br />

Beginn des 19. Jahrhunderts in einem Experiment benutzt, das die Wellennatur des<br />

Lichts belegen sollte. In den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts wurden mit einem<br />

Doppelspaltexperiment die Welleneigenschaften von Elektronen untersucht. Wie in<br />

Abbildung 3.5: Der Youngsche Doppelspalt. Die ebenen Wellen treffen auf<br />

eine Platte B, die mit zwei dünnen Schlitzen versehen ist. Die Teilwellen,<br />

die durch je einen der beiden Spalte gelangen, werden auf einem Schirm S<br />

überlagert und erzeugen ein Interferenzmuster.<br />

Abbildung 3.5 erkennbar, kann die einlaufende Wellenfront nur an zwei Punkten<br />

die Platte B passieren. Dadurch wird die Aufspaltung der <strong>Ein</strong>gangswelle erreicht.<br />

Von jedem Spalt breiten sich Zylinderwellen aus. Diese werden auf einem Schirm<br />

wieder rekombiniert. Die beiden Wellen legen dabei zwischen Platte B und Schirm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!