07.11.2013 Aufrufe

Die großen Sünden

Die großen Sünden

Die großen Sünden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> Bedeutung von „Al-Kabair”<br />

In dem berühmten Arabisch-Wörterbuch „Lisanu l-<br />

'Arab“ wird die Bedeutung von Kabair wie folgt<br />

erläutert: „Al-Kibr (Singular von Kabair): Große Sünde<br />

und eine Sache für das Allah das Feuer verspricht.<br />

Kibratu: Ähnlich wie Al-Kibr, jedoch enthält Al-Kibr<br />

eine Form des Superlativs. Allah ( وتعاىل ‏(بحانه sagt:<br />

„Sie sind jene, die sich vor den <strong>großen</strong> <strong>Sünden</strong> und den<br />

Schlechtigkeiten hüten.“ (Sura an-Najm, Aya 32)<br />

(Lisaanu l-'Arab)<br />

In den Ahadithen finden die <strong>großen</strong> <strong>Sünden</strong> an vielen<br />

Stellen eine Erwähnung. Große <strong>Sünden</strong> sind Taten,<br />

deren Ausübung Allah verboten hat, wie z.ß: das<br />

ungerechtfertigte Töten eines Menschen, das<br />

Ehebrechen, das Flüchten vom Schlachtfeld und<br />

dergleichen. Bezüglich der terminologischen<br />

Bedeutung von Kabair haben die Gelehrten eine<br />

Vielzahl von Erklärungen abgegeben.<br />

Einige davon hat Ibn Hajar Al-Asqalani in seinem Werk<br />

„Fathu l-Bari“ aufgeführt.<br />

Rafii sagte diesbezüglich in seinem Buch „Scharhu l-<br />

Kabir“ folgendes: „Große <strong>Sünden</strong> sind Dinge, die einer<br />

Bestrafung bedürfen. Und Dinge, für deren Vergehen im<br />

Buch (Quran) oder in der Sunna nachweislich eine<br />

Bedrohung oder Einschüchterung ausgesprochen wird.“<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!