25.10.2012 Aufrufe

3. Funktionsprinzip von DSC, DMA und DEA

3. Funktionsprinzip von DSC, DMA und DEA

3. Funktionsprinzip von DSC, DMA und DEA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Untersuchung der Reaktionskinetik <strong>von</strong><br />

24 Photopolymeren im Dentalbereich<br />

Bild <strong>3.</strong>10: Beispiele zur Ermittlung der Glasübergangstemperatur Tg (<strong>DMA</strong>)<br />

Ehrenstein, G.W.; Riedel, G.; Trawiel, P.: Praxis der Thermischen Analyse <strong>von</strong> Kunststoffen;<br />

Carl Hanser Verlag München Wien, © 1998; ISBN 3-446-21001-6; Seite 173<br />

Bild <strong>3.</strong>11: Schematischer Aufbau einer vertikalen <strong>DMA</strong>-Prüfvorrichtung mit den<br />

möglichen Probengeometrien <strong>und</strong> -halterungen<br />

Ehrenstein, G.W.; Riedel, G.; Trawiel, P.: Praxis der Thermischen Analyse <strong>von</strong> Kunststoffen;<br />

Carl Hanser Verlag München Wien, © 1998; ISBN 3-446-21001-6; Seite 168

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!