25.10.2012 Aufrufe

3. Funktionsprinzip von DSC, DMA und DEA

3. Funktionsprinzip von DSC, DMA und DEA

3. Funktionsprinzip von DSC, DMA und DEA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Untersuchung der Reaktionskinetik <strong>von</strong><br />

11 Photopolymeren im Dentalbereich<br />

genschaften <strong>von</strong> Polymeren zu jeder Zeit als viskoelastisch zu bezeichnen, da ein rein<br />

elastisch-, bzw. plastisches Verhalten nur in der Theorie existiert. Mit Hilfe der Dyna-<br />

misch Mechanischen Analyse <strong>DMA</strong> ist es möglich diese mechanischen Eigen-<br />

schaftsänderungen online nachzuverfolgen. Um allerdings ein solch komplexes Mate-<br />

rialverhalten verstehen <strong>und</strong> messen zu können, bedarf es einer erweiterten Anschau-<br />

ung des E-Moduls 2 eines Kunststoffes. In einem Material, in dem sich zwei unter-<br />

schiedliche Werkstoffverhalten vermischen, nämlich sowohl plastisches, als auch elas-<br />

tisches Verhalten, kann auch die Steifigkeit, bzw. das E-Modul als eine Folge der<br />

Kombination dieser zwei Materialverhalten gesehen werden. D. h. das E-Modul besitzt<br />

sowohl einen elastischen Anteil, das Speichermodul E', als auch einen viskosen Anteil,<br />

der Speichermodul E'' genannt wird. E' <strong>und</strong> E'' werden zusammenfassend dargestellt<br />

als komplexes Elastizitätsmodul E* (Bild <strong>3.</strong>7).<br />

Das Speichermodul E' stellt den Anteil der Steifigkeit dar, der dazu führt, daß die E-<br />

nergie einer mechanischen Belastung vom Werkstoff durch elastische Verformung<br />

gespeichert <strong>und</strong> anschließend wieder abgegeben werden kann.<br />

Das Verlustmodul E'' stellt den Anteil der Steifigkeit dar, der dazu führt, dass die E-<br />

nergie einer mechanischen Belastung vom Werkstoff durch plastische Verformung in<br />

Reibungswärme umgewandelt wird.<br />

Der Betrag IE*I, also die Länge des Zeigers aus Bild <strong>3.</strong>7, ist die Größe, die z.B. in ei-<br />

nem herkömmlichen Zugversuch ermittelt wird <strong>und</strong> gemeinhin als E-Modul bezeichnet<br />

wird.<br />

Re<br />

E''<br />

δ<br />

E*<br />

E'<br />

Bild <strong>3.</strong>7:<br />

Komplexe Darstellungsweise des E-Moduls<br />

E* = E' + i E'' (komplexes E-Modul)<br />

IE*I (Betrag: Herkömmlich gemessenes<br />

E-Modul, z.B. durch Zugversuch)<br />

tan δ (Verlustfaktor)<br />

2 E-Modul: Elastizitätsmodul [Mpa oder N/mm²], Maß für die Steifigkeit eines Werkstoffes<br />

Im

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!