25.10.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur Kapazitation und Hyperaktivierung equiner ...

Untersuchungen zur Kapazitation und Hyperaktivierung equiner ...

Untersuchungen zur Kapazitation und Hyperaktivierung equiner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3. Medien <strong>und</strong> Chemikalien<br />

Literaturübersicht<br />

Tyrode-Medium wird in verschiedenen Abwandlungen schon lange in der Zell- <strong>und</strong><br />

Gewebeforschung eingesetzt. Auch in der spermatologischen Forschung <strong>und</strong><br />

Diagnostik ist es weit verbreitet. So ist TALP (Tyrode-Albumin-Laktat-Pyruvat) das<br />

bei Bullen am häufigsten verwendete Medium, HARRISON et al. (1993, 1996)<br />

erforschten mit einer Tyrode-basierten Lösung die <strong>Kapazitation</strong> von Eberspermien<br />

<strong>und</strong> auch RATHI et al. (2001) griffen bei der Entwicklung des Merocyanin-Assays<br />

darauf <strong>zur</strong>ück. McPARTLIN et al. (2008) entwickelten ein modifiziertes Whittens-<br />

Medium, dass die <strong>Kapazitation</strong> von Hengstspermien unterstützen oder auslösen soll.<br />

Procain ist ein Lokalanästhetikum, das bei unterschiedlichen Säugetierspermien<br />

Hyperaktivität auslöst. Beim Meerschweinchen beobachteten MUJICA et al. (1994)<br />

durch Procain eine Verdopplung der ATP-Konzentration <strong>und</strong> einen Anstieg des<br />

second messengers cAMP in Spermatozoen in einem glucosehaltigem Medium im<br />

Vergleich zu einem zuckerfreien Medium.<br />

Auch bei Hengstspermien führt Procain zu Hyperaktivität, allerdings sahen<br />

McPARTLIN et al. (2009) keinen Einfluss auf die Protein Tyrosin-Phosphorylierung<br />

oder die Akrosomreaktion. Durch die Verbindung mit dem Hyperaktivität auslösenden<br />

Procain mit kapazitierendem Whittens-Medium erreichten McPARTLIN et al. (2008,<br />

2009) bei der IVF einen hohen Anteil befruchteter Pferdeeizellen (60,7 %).<br />

Der Phosphodiesterasehemmer Pentoxifyllin wurde <strong>und</strong> wird erfolgreich in der<br />

Humanmedizin eingesetzt. Bei Patienten mit Oligoasthenospermie beobachtete<br />

YOVICH (1993) bei Einsatz von Pentoxifyllin eine signifikant erhöhte<br />

Oozytenbefruchtungs- <strong>und</strong> Embryogewinnungsrate. Behandelte menschliche<br />

Spermien zeigen eine bessere Motilität <strong>und</strong> einen erhöhten Anteil hyperaktiver<br />

Spermien. Außerdem soll Pentoxifyllin die Akrosomreaktion positiv beeinflussen <strong>und</strong><br />

als Antioxidans wirken (GAVELLA et al. 1991).<br />

Der Einsatz von verschiedener Antioxidantien ist beschrieben an Tiefgefriersamen<br />

vom Bullen (BECONI et al. 1993), Eber (CEROLINI et al. 2000; PEŇA et al. 2003),<br />

Schafbock (MAXWELL <strong>und</strong> STOJANOV 1996), Mann (ASKARI et al. 1994) <strong>und</strong><br />

Frischsperma vom Hengst (AURICH et al. 1997; BALL et al. 2001).<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!