25.10.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur Kapazitation und Hyperaktivierung equiner ...

Untersuchungen zur Kapazitation und Hyperaktivierung equiner ...

Untersuchungen zur Kapazitation und Hyperaktivierung equiner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Material <strong>und</strong> Methoden<br />

Die Reaktion auf Calcium Ionophor A 23187 wurde ebenfalls mit der FITC-PNA/PI-<br />

Messung gemessen. Dazu wurden 5 µl Calcium Ionophore A 23187 (Sigma-Aldrich,<br />

München) <strong>zur</strong> Probe dazupipettiert (5 µmol/l Endkonzentration) <strong>und</strong> 60 Minuten unter<br />

Lichtabschluss im Wärmeschrank bei 38 ºC mit <strong>und</strong> ohne 5 % CO2 unterschiedlich<br />

lange inkubiert. Nach ihrem Verhalten im FL1/FL3-Punktediagramm wurden alle<br />

FITC-PNA-positiven Spermien als Spermien mit positivem akrosomalen Status nach<br />

Calcium Ionophore (PAS-IONO) angesehen.<br />

3.5.2. Merocyanin 540-Messung<br />

Die Anteile lebender kapazitierter <strong>und</strong> nicht kapazitierter Spermien wurden mit Hilfe<br />

der Merocyanin 540-Messung bestimmt.<br />

Zu 490 µl Samen in Tyrode oder Whittens-Medium (Dichte 5 x 10 6 /ml) wurden 5 µl<br />

Merocyanin 540 (270 µmol/l; Sigma-Aldrich, München) <strong>und</strong> 5 µl YoPro (2.5 µmol/l;<br />

Invitrogen, Karlsruhe) pipettiert <strong>und</strong> 30 Minuten unter Lichtabschluss im<br />

Wärmeschrank bei 38 ºC mit <strong>und</strong> ohne 5 % CO2 inkubiert.<br />

Nach ihrem Verhalten im FL1/FL2-Punktediagramm wurden drei<br />

Spermienpopulationen unterschieden:<br />

Lebende, nicht kapazitierte Spermien (N-CAP; YoPro negativ, Merocyanin negativ),<br />

lebende, kapazitierte Spermien (CAP; YoPro negativ, Merocyanin positiv) sowie<br />

Plasmamembran-defekte, nicht lebende Spermien (YoPro positiv), die in der<br />

weiteren Analyse nicht weiter verwendet wurden.<br />

3.5.3. JC-1-Messung<br />

Die Anteile an Spermien mit hohem Mitochondrienmembranpotential (HMMP) <strong>und</strong><br />

mit niedrigem (low; LMMP) wurden mit der JC-1-Färbung bestimmt (GILLAN et al.,<br />

2005). Nach Färbung der Spermien mit 5 µl JC-1 (0,153 mmol/l) <strong>und</strong> Inkubation unter<br />

Lichtabschluss im Wärmeschrank bei 38 ºC mit <strong>und</strong> ohne 5 % CO2 für 20 Minuten<br />

konnten im FL2/FL1-Punktediagramm zwei Spermienpopulationen (HMMP <strong>und</strong><br />

LMMP) unterschieden werden.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!