09.11.2013 Aufrufe

der kürzeste weg zu sich selbst führt um die welt herum. - Matarka

der kürzeste weg zu sich selbst führt um die welt herum. - Matarka

der kürzeste weg zu sich selbst führt um die welt herum. - Matarka

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

56 István Molnár<br />

wo er mit einem neuen Begriff, den Bewusstseinsmutationen operiert und <strong>die</strong> Verän<strong>der</strong>ungen<br />

erklärt. Sowohl Carus, als auch Gebser führen uns <strong>zu</strong> einer weiteren Persönlichkeit<br />

<strong>die</strong>ser verborgenen Gruppe, <strong>zu</strong> Hermann Keyserling. Sein Leben und Werk ver<strong>die</strong>nen,<br />

nicht nur erwähnt, son<strong>der</strong>n anhand mancher Themen auch untersucht <strong>zu</strong> werden. Aus <strong>der</strong><br />

kurzen Zusammenfassung seiner Biographie wird gleich klar, dass es gewichtige Gründe<br />

gibt, <strong>sich</strong> mit seiner wissenschaftlich-künstlerischen Tätigkeit <strong>zu</strong> beschäftigen.<br />

Hermann Keyserling war ein baltendeutscher Philosoph. Er stammte aus einem alten<br />

baltendeutschen Adelsgeschlecht. Er wuchs auf den abgeschiedenen livländischen Gütern<br />

seines Vaters auf, erst in Könno, dann in Rayküll, wo er von seinen Eltern und Hauslehrern<br />

unterrichtet wurde. Nach dem Tode seines Vaters (1895) heiratete seine Mutter<br />

Johanna im Jahre 1900 einen <strong>die</strong>ser Hauslehrer. Diese nicht standesgemäße Verbindung<br />

<strong>führt</strong>e <strong>zu</strong> einem dauerhaften und folgenschweren Zerwürfnis zwischen Mutter und Sohn.<br />

Während Johanna <strong>sich</strong> radikal gegen Standesunterschiede wandte, wurde Hermann später<br />

<strong>zu</strong> einem Verfechter aristokratischer Ideale. Nach seinem gescheiterten Versuch, mit einer<br />

philosophischen Arbeit an <strong>der</strong> Berliner Universität <strong>zu</strong> habilitieren, begann er seinen eigenen<br />

Weg als philosophischer Essayist und Privatgelehrter. Leidenschaft und intuitives Denken<br />

waren für seine Arbeiten charakteristisch. Für seine ganze denkerische Entwicklung erwies<br />

<strong>sich</strong> das baltische Erbe als entscheidend: <strong>die</strong>sem verdankte er nämlich den Hang <strong>zu</strong>r religiösen<br />

Tiefenintuition. Dadurch konnte er dem Westen östliches Denken erschließen, was<br />

den Reiz seiner zahlreichen Abhandlungen und Bücher ausmachte. In seinem bedeutenden<br />

Jugendwerk Das Gefüge <strong>der</strong> Welt. Versuch einer kritischen Philosophie gelang ihm <strong>der</strong><br />

Durchbruch <strong>zu</strong>m kritischen Denken. Die bisherige kritische Besinnung befriedigte aber den<br />

baltischen Denker nicht. Er wollte <strong>die</strong> Selbstvollendung durch wesentliche Eindrücke einer<br />

Weltreise (1911-1912) erreichen. Das Ergebnis war das berühmte Reisetagebuch eines<br />

Philosophen, das <strong>zu</strong>erst im Jahre 1919 veröffentlicht wurde. Wie wir im Weiteren sehen<br />

werden, <strong>die</strong> Beobachtung und <strong>die</strong> Aufnahmewilligkeit frem<strong>der</strong> Welten sollen bei ihm <strong>der</strong><br />

Selbstvertiefung <strong>die</strong>nen. Nach <strong>der</strong> Wandlung seiner grundlegenden denkerischen Einstellung<br />

kam <strong>die</strong> wichtige Ein<strong>sich</strong>t: <strong>die</strong> Philosophie ist künstlerische Lebensgestaltung, <strong>die</strong><br />

Philosophie soll <strong>sich</strong> wie Kunst manifestieren. Er musste inzwischen sein Vaterland verlassen,<br />

und das bedeutete für ihn eine Suche nach einer neuen Heimstatt, eine <strong>sich</strong>ere geistige<br />

Heimat <strong>zu</strong> finden. Er gründete <strong>die</strong> Schule <strong>der</strong> Weisheit in Darmstadt im Jahre 1920. Der<br />

Einfluss <strong>die</strong>ser Schule auf das europäische Geistesleben <strong>der</strong> zwanziger Jahre war überaus<br />

groß. Dem Wirkungskreis gehörten Psychoanalytiker wie C. G. Jung und E. Kretschmer,<br />

Philosophen wie N. Berdjajew und M. Scheler, <strong>der</strong> Sinologe R. Wilhelm, <strong>der</strong> indische<br />

Dichter R. Tagore wie <strong>der</strong> Religionsphilosoph E. Troeltsch zeitweilig an. Über Bergson<br />

wurde Keyserling auch in Frankreich sehr bekannt. Im Zeichen seines neuen Denkens erklärte<br />

<strong>der</strong> Philosoph:<br />

Neben <strong>der</strong> Kirche und <strong>der</strong> Universität ist es <strong>die</strong> Schule <strong>der</strong> Weisheit, <strong>die</strong> nun<br />

maßgeblich den Menschen bilden soll. Hier erscheint wie<strong>der</strong> <strong>die</strong> Möglichkeit <strong>zu</strong>r Öffnung<br />

gegenüber <strong>der</strong> asiatischen Weisheit. Die Ost-West-Relation speist <strong>die</strong> Erkenntnis des Weisen.<br />

Diese schöpferische Erkenntnis öffnet dem Menschen <strong>die</strong> Eigengesetzlichkeit des Ichs<br />

im Zeichen einer pantheistischen Sinnerfassung des Lebens, eine Auffassung, <strong>die</strong> von den<br />

Kirchen und von <strong>der</strong> deutschen Schulphilosophie oft kritisiert wurde. Ab 1939 lebte er bis<br />

<strong>zu</strong>m Tode völlig <strong>zu</strong>rückgezogen, <strong>zu</strong>letzt in Tirol: in Form von Lebenserinnerungen machte<br />

er nur noch eine Reise durch <strong>die</strong> Zeit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!