09.11.2013 Aufrufe

Schwermetallvegetation, Bergbau und Hüttenwesen im westlichen ...

Schwermetallvegetation, Bergbau und Hüttenwesen im westlichen ...

Schwermetallvegetation, Bergbau und Hüttenwesen im westlichen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schwermetallvegetation</strong>, <strong>Bergbau</strong> <strong>und</strong> <strong>Hüttenwesen</strong> <strong>im</strong> <strong>westlichen</strong> Geopark Harz<br />

gibt ein Besuch der bei Goslar-Oker befindlichen Absetzbecken schwermetallhaltiger Schlämme ein<br />

dauerhaftes Zeugnis der Erzverarbeitung von ökotoxikologischer Relevanz <strong>und</strong> bietet einen guten<br />

Landschaftsüberblick der bis heute in Betrieb befindlichen industriellen Hüttenanlagen von Oker-Harlingerode<br />

mit ihren Halden. Ein Stopp an den Flussufern der Oker gibt die Möglichkeit, gut entwickelte<br />

Bestände des Armerietum halleri auf schwermetallangereicherten Flusssed<strong>im</strong>enten zu studieren. Nahe<br />

Ilsenburg <strong>und</strong> Langelshe<strong>im</strong> haben sich auf Schlackenhalden von historischen Metallhütten typische<br />

Schwermetallrasen des Armerietum halleri entwickelt, bei Lautenthal gibt es entsprechende Pflanzenbestände<br />

auf Abraumhalden des Metallerzbergbaus. In Sankt Andreasberg kann <strong>im</strong> Silbererzbergwerk<br />

Samson die letzte funktionstüchtige „Fahrkunst“ der Welt besichtigt werden. In der Umgebung finden<br />

sich anschauliche Beispiele einer an arsenreiche Böden angepassten Vegetation. Der Einfluss von<br />

Emissionen der ehemaligen Silber- <strong>und</strong> Bleihütte „Frankenscharrnhütte“ bei Clausthal-Zellerfeld auf<br />

die Vegetation ist ebenfalls noch gut zu erkennen.<br />

Danksagung<br />

Für hilfreiche Hinweise <strong>und</strong> fre<strong>und</strong>liche Unterstützung danken wir Dr. Kathrin Baumann, Matthias Bock,<br />

Dr. Hans-Joach<strong>im</strong> Franzke, Dr. Lothar Klappauf, Dr. Hartmut Knappe, Prof. Dr. Dieter Meischner, Andreas<br />

Rutsch, Volker Schadach, dem Landkreis Goslar als untere Naturschutzbehörde (Rainer Schlicht) <strong>und</strong><br />

den Niedersächsischen Landesforsten (Dr. Michael Lücke <strong>und</strong> Karl-Christoph Steingaß).<br />

7 Literatur<br />

Alstrup, V. & Hansen, E.S. (1977): Three species of lichens tolerant of high concentration of copper. – Oikos,<br />

29: 290 −293.<br />

Baumann, A. (1984): Extreme heavy metal concentrations in sed<strong>im</strong>ents of the Oker river – A river draining an<br />

old mining and smelting area in the Harz Mountains, Germany. – In: Nriagu, J.O. (Hrsg.): Environmental<br />

Impacts of Smelters. J. Wiley & Sons, New York, S. 579 −591.<br />

Baumann, K. (2009): Erhaltungs- <strong>und</strong> Entwicklungsplan für das FFH-Gebiet „Schwermetallrasen bei Lautenthal“<br />

(FFH-Gebiet: NI-Nr. 144, EU-Melde-Nr. 4127 −301). – Hrsg.: Niedersächsisches Forstplanungsamt,<br />

Wolfenbüttel, unveröff.<br />

Baumbach, H. (2008): Zur Situation der Schwermetallrasen <strong>und</strong> ihrer Standorte <strong>im</strong> östlichen <strong>und</strong> südöstlichen<br />

Harzvorland. – Naturschutz <strong>im</strong> Land Sachsen-Anhalt, 45: 3 −19.<br />

Baumbach, H. & Hellwig, F.H. (2007): Genetic differentiation of metallicolous and non-metallicolous Armeria<br />

marit<strong>im</strong>a (Mill.) Willd. taxa (Plumbaginaceae) in Central Europe. – Plant Systematics and Evolution, 269:<br />

245 −258.<br />

Baumbach, H. & Schubert, R. (2008): Neue taxonomische Erkenntnisse zu den Charakterarten der <strong>Schwermetallvegetation</strong><br />

<strong>und</strong> mögliche Konsequenzen für den Schutz von Schwermetallstandorten. – Feddes<br />

Repertorium, 119: 543 −555.<br />

Becker, T., Brändel, M. (2007): Vegetation-environment relationships in a heavy metal-dry grassland complex.<br />

– Folia Geobotanica, 42: 11 −28.<br />

Becker, T. & Dierschke, H. (2008): Vegetation response to high concentrations of heavy metals in the Harz<br />

Mountains, Germany. – Phytocoenologia, 38: 255 −265.<br />

Becker, T., Brändel, M. & Dierschke, H. (2007): Trockenrasen auf schwermetall- <strong>und</strong> nicht schwermetallhaltigen<br />

Böden der Bottendorfer Hügel in Thüringen. – Tuexenia, 27: 255 −286.<br />

Beug, H.-J., Henrion, I. & Schmüser, A. (1999): Landschaftsgeschichte <strong>im</strong> Hochharz. Die Entwicklung der<br />

Wälder <strong>und</strong> Moore seit dem Ende der letzten Eiszeit. – 454 S., Verlag Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld.<br />

Beyer, W. (1987): Microbiological in situ leaching of complex sulphide ores of the Rammelsberg, near<br />

Goslar. – Erzmetall, 40: 597 −602.<br />

Blottner, S., Frölich, K., Roelants, H., Streich, J. & Tataruch, F. (1999): Influence of environmental cadmium<br />

on testicular proliferation in roe deer. – Reproductive Toxicology, 13: 261 −267.<br />

38<br />

BNS_2011_Band_10_001-148_CS4.indd 38 30.08.11 12:48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!