13.11.2013 Aufrufe

Der Mensch ist, was er isst - Gesellschaft für kritische Philosophie

Der Mensch ist, was er isst - Gesellschaft für kritische Philosophie

Der Mensch ist, was er isst - Gesellschaft für kritische Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zug. Mit dies<strong>er</strong> Erfahrung wurde plötzlich<br />

deutlich, daß d<strong>er</strong> <strong>Mensch</strong> nicht allein<br />

od<strong>er</strong> primär ein V<strong>er</strong>nunftwesen <strong>ist</strong>, sond<strong>er</strong>n<br />

daß <strong>er</strong> ein leibliches Wesen <strong>ist</strong>. Das<br />

Umweltproblem <strong>ist</strong> deshalb primär eine<br />

Frage d<strong>er</strong> Beziehung des <strong>Mensch</strong>en zu<br />

sich selbst. Es stellt die Aufgabe, die Natur,<br />

die wir selbst sind, d.h. den menschlichen<br />

Leib in uns<strong>er</strong> Selbstbewußtsein zu<br />

integri<strong>er</strong>en.“ (ebd.) 38<br />

Im Rahmen des vorliegenden Aufsatzes<br />

muss auf die Erört<strong>er</strong>ung v<strong>er</strong>zichtet w<strong>er</strong>den,<br />

wie Feu<strong>er</strong>bachs naturphilosophisch<br />

begründete und gastrosophisch ausg<strong>er</strong>ichtete<br />

Anthropologie d<strong>er</strong> menschlichen Umweltleiblichkeit<br />

ihre Analyse des ess<strong>ist</strong>enziellen<br />

Naturv<strong>er</strong>hältnisses weit<strong>er</strong> v<strong>er</strong>tieft.<br />

Dazu wären jene ideologischen, nämlich<br />

mythologischen und theologischen Implikationen<br />

desselben kritisch einzubeziehen,<br />

welche Feu<strong>er</strong>bach zufolge mit d<strong>er</strong> ex<strong>ist</strong>enziellen<br />

Grund<strong>er</strong>fahrung des <strong>Mensch</strong>seins,<br />

als umweltliches, sich <strong>er</strong>nährendes Wesen<br />

von d<strong>er</strong> Natur wohl od<strong>er</strong> übel abhängig<br />

zu sein, im unmittelbaren Zusammenhang<br />

stehen. Diese tiefengastrosophische Analyse<br />

nimmt sich Feu<strong>er</strong>bach in seinen umfangreichen<br />

religions<strong>kritische</strong>n Studien<br />

vor. Sie w<strong>er</strong>den uns im folgenden nur soweit<br />

beschäftigen können, wie sie zu einem<br />

„gastrotheologischen“ V<strong>er</strong>ständnis<br />

des Wesens d<strong>er</strong> Religion sowie des – vor<br />

allem in d<strong>er</strong> antiken und chr<strong>ist</strong>lichen Religiosität<br />

präsenten – Mythos vom Gott-<br />

Essen beitragen und d<strong>er</strong> Aufklärung d<strong>er</strong><br />

göttlichen Kunst, gut und menschenwürdig<br />

zu essen, dienen.<br />

Opf<strong>er</strong>mahl und Gött<strong>er</strong>speise<br />

In dem Unt<strong>er</strong>titel, den Feu<strong>er</strong>bach sein<strong>er</strong><br />

Abhandlung üb<strong>er</strong> «Das Geheimnis des<br />

Opf<strong>er</strong>s» gibt, taucht <strong>er</strong>neut die Formel auf:<br />

«<strong>D<strong>er</strong></strong> <strong>Mensch</strong> <strong>ist</strong>, <strong>was</strong> <strong>er</strong> <strong>isst</strong>». Diese V<strong>er</strong>bindung<br />

lenkt den Ursprung dies<strong>er</strong> Formel<br />

also auf die Frage, <strong>was</strong> d<strong>er</strong> wahre Sinn<br />

des Speiseopf<strong>er</strong>s sei, die sich Feu<strong>er</strong>bach<br />

in diesem Text nachgeht. Zu Beginn wird<br />

<strong>er</strong>wähnt, dass die religions<strong>kritische</strong> Rekonstruktion<br />

des Speiseopf<strong>er</strong>s es <strong>er</strong>mögliche,<br />

„sogleich einen Gegenstand d<strong>er</strong><br />

Gastrologie (Lehre vom Magen, vom Gaumen)<br />

zu einem Gegenstand d<strong>er</strong> Theologie,<br />

freilich damit auch einen Gegenstand<br />

d<strong>er</strong> Theologie zu einem Gegenstand d<strong>er</strong><br />

Gastrologie“ zu machen. 39 Damit wird die<br />

Analyse ein<strong>er</strong> „Gastrotheologie“ (ebd.: 49)<br />

in Angriff genommen, die am Beispiel d<strong>er</strong><br />

kultischen Praxis des antiken Opf<strong>er</strong>mahls<br />

eine religions<strong>kritische</strong> Fallstudie <strong>für</strong> die<br />

gastrosophische Erkenntnis, dass „d<strong>er</strong><br />

<strong>Mensch</strong> <strong>ist</strong>, <strong>was</strong> <strong>er</strong> <strong>isst</strong>“ durchführt. Darüb<strong>er</strong><br />

hinaus wendet Feu<strong>er</strong>bach seine (oben<br />

b<strong>er</strong>eits angesprochenen) naturphilosophischen<br />

Einsichten religionsphilosophisch<br />

an. Vorzugsweise an d<strong>er</strong> griechischen Mythologie<br />

40 v<strong>er</strong>deutlicht Feu<strong>er</strong>bach anhand<br />

d<strong>er</strong> religiösen Opf<strong>er</strong>praxis die eminente<br />

Bedeutung des Essens. Kurz und knapp<br />

wird das Geheimnis des Opf<strong>er</strong>s gelüftet<br />

und d<strong>er</strong> Sinnzusammenhang zwischen<br />

Kult und Kost benannt: „Opf<strong>er</strong>n heißt, die<br />

Gött<strong>er</strong> speisen.“ (ebd.: 35) Als mat<strong>er</strong>ial<strong>ist</strong>ischen<br />

Hint<strong>er</strong>grund des heidnischen<br />

Opf<strong>er</strong>mahls macht d<strong>er</strong> Religionsphilosoph<br />

im wesentlichen zwei Sachv<strong>er</strong>halte aus:<br />

Die Dankbarkeit gegenüb<strong>er</strong> dem Opf<strong>er</strong><br />

und die L<strong>ist</strong> d<strong>er</strong> Selbstv<strong>er</strong>gött<strong>er</strong>ung.<br />

Bevor auf diese beiden ‹Geheimnisse› des<br />

klassischen Opf<strong>er</strong>mahls näh<strong>er</strong> eingegangen<br />

w<strong>er</strong>den kann, scheint es angebracht,<br />

einen von Feu<strong>er</strong>bach selb<strong>er</strong> kaum b<strong>er</strong>ücksichtigten<br />

Gedankengang voranzuschikken,<br />

welch<strong>er</strong> den sachlichen Konnex zwischen<br />

Gastrotheologie und Naturphilosophie<br />

h<strong>er</strong>stellt. Mit Bezug auf Hom<strong>er</strong> <strong>er</strong>inn<strong>er</strong>t<br />

d<strong>er</strong> Religionsforsch<strong>er</strong> daran, dass die<br />

Aufklärung und Kritik 1/2004 131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!