13.11.2013 Aufrufe

Der Mensch ist, was er isst - Gesellschaft für kritische Philosophie

Der Mensch ist, was er isst - Gesellschaft für kritische Philosophie

Der Mensch ist, was er isst - Gesellschaft für kritische Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eudämon<strong>ist</strong>ischen Ethik Feu<strong>er</strong>bachs entworfen<br />

wird, beinhaltet entsprechend ihres<br />

Moralitätsprinzips einen Standpunkt<br />

d<strong>er</strong> sozialen G<strong>er</strong>echtigkeit, welch<strong>er</strong> ford<strong>er</strong>t,<br />

die v<strong>er</strong>fügbaren Nahrungsmittel mit<br />

and<strong>er</strong>en zu teilen. Auch in diesem g<strong>er</strong>echtigkeitstheoretischen<br />

Sinne <strong>ist</strong> es moralisch<br />

gut, gut zu essen; „ab<strong>er</strong> unmoralisch<br />

<strong>ist</strong> es, das Gute, das man sich gönnt, and<strong>er</strong>en<br />

zu entziehen od<strong>er</strong> nicht zu gönnen,<br />

nur den eigenen, nicht auch den Glückseligkeitstrieb<br />

d<strong>er</strong> and<strong>er</strong>en als eine b<strong>er</strong>echtigte<br />

Macht theoretisch und praktisch anzu<strong>er</strong>kennen,<br />

nicht das Unglück and<strong>er</strong><strong>er</strong><br />

wie eine V<strong>er</strong>letzung des eigenen Glückseligkeitstriebes<br />

sich zu H<strong>er</strong>zen zu nehmen.<br />

Tätige Teilnahme an and<strong>er</strong><strong>er</strong> Glück und<br />

Unglück ..., um womöglich, ... dem Übel<br />

abzuhelfen – das allein <strong>ist</strong> Moral.“ (Zur<br />

Ethik: <strong>D<strong>er</strong></strong> Eudämonismus, a.a.O.: 257) 15<br />

Von diesem g<strong>er</strong>echtigkeitstheoretischen<br />

Standpunkt aus <strong>ist</strong> es mit Feu<strong>er</strong>bach<br />

schließlich möglich, üb<strong>er</strong> eine sozialphilosophische<br />

Fassung des <strong>Mensch</strong>enrechts<br />

auf Nahrung hinaus zu gehen und den<br />

Rechtsbegriff ein<strong>er</strong> staatlichen V<strong>er</strong>sorgung<br />

mit (bloß quantitativ) ausreichendem Essen<br />

durch den ethischen Begriff des (qualitativ)<br />

guten, dem kulinarischen Wohl gemäßen<br />

Essen zu flanki<strong>er</strong>en. <strong>D<strong>er</strong></strong> gastrosophische<br />

Moralbegriff des Wohlessens <strong>er</strong>gänzt<br />

so das Grundrecht auf Sättigung (als<br />

Freiheit von Hung<strong>er</strong>) durch den Glücksaspekt<br />

des kulinarischen Genusses. Von<br />

diesem moralischen Standpunkt aus fällt<br />

es Feu<strong>er</strong>bach nicht schw<strong>er</strong>, sich konzeptuell<br />

stärk<strong>er</strong> auf Marx’ Kritik d<strong>er</strong> politischen<br />

Ökonomie als Ursache gesellschaftlichen<br />

Übels und Hung<strong>er</strong>elends bzw. von<br />

Fehl<strong>er</strong>nährung zu beziehen und auf den<br />

von Marx und Engels vorgetragenen Einwand<br />

zu reagi<strong>er</strong>en, sein anthropologisch<strong>er</strong><br />

Mat<strong>er</strong>ialismus würde die sozio-h<strong>ist</strong>orischen<br />

und politisch-ökonomischen Bedingungen<br />

<strong>für</strong> die praktische Freiheit ein<strong>er</strong><br />

alltäglichen Erfüllung des kulinarischen<br />

Glücks (unt<strong>er</strong> and<strong>er</strong>em) auß<strong>er</strong> Acht lassen.<br />

So macht sich Feu<strong>er</strong>bach klar, dass<br />

eine „Majorität des <strong>Mensch</strong>engeschlechts“<br />

nur von täglichem Brot leben muss und<br />

stellt unt<strong>er</strong> dem Eindruck sein<strong>er</strong> Lektüre<br />

des wirkungsmächtigen W<strong>er</strong>kes seines<br />

jüng<strong>er</strong>en Kollegen kapitalismuskritisch<br />

fest: „Die Tugend bedarf ebenso gut wie<br />

d<strong>er</strong> Körp<strong>er</strong> Nahrung, Kleidung, Licht,<br />

Luft, Raum. Wo die <strong>Mensch</strong>en so aufeinand<strong>er</strong><br />

gepreßt sind, wie z.B. in den englischen<br />

Fabriken und Arbeitswohnungen,<br />

wenn man and<strong>er</strong>s Schweineställe Wohnungen<br />

nennen kann, wo ihnen selbst<br />

nicht d<strong>er</strong> Sau<strong>er</strong>stoff d<strong>er</strong> Luft in zureichend<strong>er</strong><br />

Menge zugeteilt wird – man v<strong>er</strong>gleiche<br />

hi<strong>er</strong>üb<strong>er</strong> die wenigstens an unbestreitbaren<br />

Tatsachen int<strong>er</strong>essant<strong>er</strong>, ab<strong>er</strong> auch<br />

schau<strong>er</strong>lichst<strong>er</strong> Art reiche Schrift von K.<br />

Marx: Das Kapital – da <strong>ist</strong> auch d<strong>er</strong> Moral<br />

all<strong>er</strong> Spielraum genommen, da <strong>ist</strong> die<br />

Tugend höchstens nur ein Monopol d<strong>er</strong><br />

H<strong>er</strong>ren Fabrikbesitz<strong>er</strong>, d<strong>er</strong> Kapital<strong>ist</strong>en.“ 16<br />

Als Konsequenz aus dies<strong>er</strong> Einsicht macht<br />

sich d<strong>er</strong> Marx<strong>ist</strong> Feu<strong>er</strong>bach 17 den <strong>kritische</strong>n<br />

Standpunkt ein<strong>er</strong> mat<strong>er</strong>ial<strong>ist</strong>ischen<br />

<strong>Gesellschaft</strong>stheorie zu eigen. „Wo das<br />

zum Leben Notwendige fehlt, da fehlt<br />

auch die sittliche Notwendigkeit. Die<br />

Grundlage des Lebens <strong>ist</strong> auch die Grundlage<br />

d<strong>er</strong> Moral. Wo du vor Hung<strong>er</strong>, vor<br />

Elend keinen Stoff im Leibe hast, da hast<br />

du auch in deinem Kopfe, deinem Sinne<br />

und H<strong>er</strong>zen, keinen Grund und Stoff zur<br />

Moral.“ (Zur Ethik: <strong>D<strong>er</strong></strong> Eudämonismus,<br />

a.a.O.: 249) Deshalb steht <strong>für</strong> eine gesellschafts<strong>kritische</strong>,<br />

mat<strong>er</strong>ial<strong>ist</strong>ische Moralphilosophie<br />

auß<strong>er</strong> Zweifel, „daß die notwendigen<br />

Lebensmittel auch die notwendigen<br />

Tugendmittel sind.“ (ebd.: 250)<br />

Aufklärung und Kritik 1/2004 124

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!