25.10.2012 Aufrufe

lungen und Verhaltensweisen, die dem Leben im Un

lungen und Verhaltensweisen, die dem Leben im Un

lungen und Verhaltensweisen, die dem Leben im Un

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5<br />

Die Bedeutung einer <strong>Un</strong>ternehmensphilosophie 1. UB II – Wirtschaft<br />

2.4 Lern- <strong>und</strong> Handlungsziele<br />

In der geplanten <strong>Un</strong>terrichtsst<strong>und</strong>e sollen <strong>die</strong> Schüler reale <strong>Un</strong>ternehmensphilosophien<br />

kennen lernen, sich damit auseinandersetzen <strong>und</strong> <strong>die</strong> Theorie der <strong>Un</strong>ternehmensphilo-<br />

sophie auf <strong>die</strong> Praxis übertragen können.<br />

Die gesamte <strong>Un</strong>terrichtseinheit erfolgt <strong>im</strong> Sinne eines handlungsorientierten <strong>Un</strong>terrichts. Das<br />

meint Denken, Wissen <strong>und</strong> Können aus praxisnahen Hand<strong>lungen</strong> <strong>und</strong> Wahrnehmungen. Das<br />

Leitziel eines handlungsorientierten <strong>Un</strong>terrichts ist <strong>die</strong> Vermittlung von beruflicher Handlungs-<br />

kompetenz, <strong>die</strong> nach Teilkompetenzen ausdifferenziert ist.<br />

Die <strong>Un</strong>terrichtsst<strong>und</strong>e bietet den Schülern <strong>die</strong> Möglichkeit, sich in folgenden Kompetenzberei-<br />

chen – Fachkompetenz (FK), Methodenkompetenz (MK), Sozialkompetenz (SK) – zu verbes-<br />

sern.<br />

Die Schüler sollen…<br />

Lern- <strong>und</strong> Handlungsziele<br />

Angesprochene<br />

Kompetenzbereiche<br />

1. … <strong>die</strong> Probleme in der Ausgangssituation erkennen. FK MK<br />

2. … <strong>die</strong> Definition <strong>und</strong> <strong>die</strong> drei Bestandteile einer <strong>Un</strong>ternehmensphilosophie<br />

verstehen.<br />

3. … <strong>die</strong> <strong>Un</strong>ternehmensphilosophie realer <strong>Un</strong>ternehmen<br />

nachweisen.<br />

4. … <strong>die</strong> internen <strong>und</strong> externen Wirkungen einer <strong>Un</strong>ternehmensphilosophie<br />

ableiten können.<br />

5. … sich, mit Hilfe von Rollenkarten, in ihrer Gruppe selbständig<br />

organisieren.<br />

FK<br />

FK MK<br />

6. ... <strong>die</strong> Methode „Lernen an Stationen“ durchführen. MK<br />

7. ... mit Gesprächspartnern zielorientiert, offen <strong>und</strong> sachlich<br />

diskutieren.<br />

8. … mit bereitgestelltem Textmaterial umgehen <strong>und</strong> ihren<br />

Arbeitsauftrag zielgerichtet, selbständig <strong>und</strong> planmäßig<br />

bearbeiten.<br />

FK<br />

MK SK<br />

FK SK<br />

FK MK<br />

9. … <strong>die</strong> Methode „Schreibgitter“ anwenden. MK<br />

10. … mit Beiträgen anderer Schüler respektvoll umgehen. SK

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!