15.11.2013 Aufrufe

Gemeindeblatt Nr. 05 / 2008 (2,3 MB)

Gemeindeblatt Nr. 05 / 2008 (2,3 MB)

Gemeindeblatt Nr. 05 / 2008 (2,3 MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>05</strong>/<strong>2008</strong> – welschnofen<br />

Wallfahrt zum Europabesinnungsweg<br />

und zum Kirchlein St. Cyrill bei Brixen<br />

Am Mittwoch, den 16. April <strong>2008</strong><br />

trafen wir uns um 8.30 Uhr am Kirchplatz<br />

in Welschnofen und fuhren, begleitet<br />

von unserm Pfarrer Remigius,<br />

nach Brixen. Schon im Bus stimmten<br />

wir uns mit dem Rosenkranzgebet auf<br />

die Wallfahrt ein. Auf dem Besinnungsweg<br />

erklärte uns Pfarrer Remigius mit<br />

treffenden Worten und Gebeten die<br />

einzelnen Stationen, bis hin zur Kirche<br />

St. Cyrill, wo wir gemeinsam die<br />

heilige Messe feierten.<br />

Der Besinnungsweg soll eine Anregung<br />

für jene sein, die in Begleitung<br />

von europäischen Heiligen den Weg<br />

nach St. Cyrill gehen, zur Kirche des<br />

Auferstandenen mit den Emausjüngern.<br />

Der Weg entstand im Jahre 1993<br />

und weist auf 23 europäische Heilige<br />

aus 18 Ländern hin.<br />

Der Pilger findet bei jedem Bildstock<br />

ein zu den drei Heiligen passendes<br />

Thema und ein Wort aus der Heiligen<br />

Schrift.<br />

Der Besinnungsweg ist in 8 Punkte gegliedert:<br />

1. Punkt: er weist auf Maria, die Schutzmantel-Madonna<br />

hin.<br />

2. Punkt: Europa, verbunden mit großen<br />

Hoffnungen und Ängsten.<br />

3. Punkt: Evangelisierung „Geht zu allen<br />

Völkern“ (Mt.28/19).<br />

4. Punkt: Gerechtigkeit und Frieden:<br />

Überlegungen zur sozialen Lage in unserem<br />

Umfeld.<br />

5. Punkt: Bewahrung der Schöpfung:<br />

die wunderbare Schöpfung ist vielfach<br />

bedroht.<br />

6. Punkt: Caritas – Nächstenliebe:<br />

christliche Nächstenliebe ist Aufgabe<br />

eines jeden.<br />

7. Punkt: Familie: Familie als Ort des<br />

Glaubens und der Liebe.<br />

8. Punkt: Diözese Bozen-Brixen mit den<br />

Heiligen Josef Freinademetz, Kassian,<br />

Vigilius und Notburga.<br />

Die Kirche St. Cyrill wird 1223 erstmals<br />

urkundlich erwähnt. Die flache<br />

Holzdecke stammt aus dem 15. Jahrhundert,<br />

der Hochaltarbereich aus der<br />

Barockzeit. Die ausgeplünderte Kirche<br />

wurde 1992 der Pfarre St. Michael zur<br />

Betreuung übergeben und ist heute in<br />

Verbindung mit dem Besinnungsweg<br />

ein Ort der Kraft und des Gebetes geworden.<br />

Nach einem guten Mittagessen im Restaurant<br />

Köferer durften wir um 15 Uhr<br />

das Kloster Neustift besichtigen. Dort<br />

wurden wir von Herrn Ernst durch die<br />

Kirche, die Bibliothek und das Museum<br />

geführt und erfuhren viel über die Entstehung,<br />

die Geschichte und die Kunst<br />

des Stiftes.<br />

Im Winklerhof in Sauders bei Villanders<br />

erwartete uns anschließend die<br />

Familie Fink. In ihrer schönen alten<br />

Bauernstube beendeten wir den erlebnisreichen<br />

Tag mit einem gemütlichen<br />

Beisammensein bei hausgemachten<br />

Mehlspeisen und Krapfen.<br />

Wir möchten uns bei allen, die zum<br />

Gelingen dieser Wallfahrt beigetragen<br />

haben, herzlich bedanken.<br />

Die Gewürznelken - Syzygium aromaticum<br />

Gewürznelken sind die getrockneten,<br />

nicht ausgeblühten Knospen des<br />

Gewürznelkenbaumes. Sie enthalten<br />

ätherische Öle. Gewürznelken wirken<br />

appetitanregend und verdauungsfördernd.<br />

In der Küche sind Gewürznelken ein<br />

Universalgewürz, das wirklich überall<br />

verwendet werden kann und jeder Speise<br />

zu pikantem Aroma verhilft. Geradezu<br />

klassisch ist die mit einem Lorbeerblatt<br />

und Nelken gespickte Zwiebel<br />

für Fleischbrühen und Marinaden. Die<br />

ganzen Gewürznelken verbessern den<br />

Geschmack von Rotkohl, Weißkohl,<br />

Aal, Karpfen und Schweinebraten. Man<br />

benützt sie auch zum Einmachen von<br />

Obst, Gurken und Kürbis. Gemahlene<br />

Nelken sind der würzige Bestandteil<br />

von Backwaren, insbesondere von<br />

Foto: Shutterstock<br />

Weihnachtsgebäck. Sie passen weiters<br />

gut zu Zimt, Ingwer und auch zu Pfeffer,<br />

Lorbeer, Zwiebel oder Knoblauch.<br />

Mit frischen, duftenden Kräutern harmonisieren<br />

sie nicht. Verwenden Sie<br />

die Nelken bitte sparsam: nur 1 Nelke<br />

für 4 Portionen.<br />

Das Nelkenöl wird sogar in der Zahnheilkunde<br />

verwendet. Es wirkt desinfizierend<br />

und stark schmerzlindernd.<br />

Wer daheim Zahnschmerzen bekommt,<br />

kann eine Gewürznelke kauen und wird<br />

bemerken, dass innerhalb von 10 Minuten<br />

Zahnschmerzen deutlich nachlassen.<br />

Schließlich helfen Gewürznelken<br />

als Beigabe zu Tee gegen Durst, Übelkeit,<br />

Blähungen, Erbrechen und Koliken.<br />

Sie wirken zudem wohltuend auf<br />

das Atemsystem. Hervorragend schmecken<br />

Gewürznelken in Birnen- und Apfelgerichten.<br />

Entnommen aus: Willi Dungls Gewürz-<br />

und Kräuterküche<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!