16.11.2013 Aufrufe

Programmieren in Java - HostFiXX.de

Programmieren in Java - HostFiXX.de

Programmieren in Java - HostFiXX.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Programmieren</strong> <strong>in</strong> <strong>Java</strong><br />

1. E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die <strong>Java</strong>-Programmierung<br />

1.1 Übersicht zur Entwicklung <strong>de</strong>r Programmiersprache <strong>Java</strong><br />

<strong>Java</strong> ist <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Entwicklungslaboren <strong>de</strong>r amerikanischen Firma Sun Microsystems 10<br />

entstan<strong>de</strong>n. Man entschied sich bei Sun zur Realisierung e<strong>in</strong>es im Jahre 1990<br />

begonnenen Projekts 11 für e<strong>in</strong>e neue Programmiersprache, da bisher entwickelte<br />

Programme mit vorliegen<strong>de</strong>n Programmiersprachen zu große Schwächen zeigten.<br />

Der erste Versuch war nur bed<strong>in</strong>gt erfolgreich. Lediglich <strong>de</strong>r damals im Internet<br />

verbreitete Mosaic-Browser 12 wur<strong>de</strong> zu e<strong>in</strong>er Zielplattform <strong>de</strong>r neuen<br />

Programmiersprache 13 , die En<strong>de</strong> 1994 für das Internet umgearbeitet wur<strong>de</strong> und über<br />

das Netz frei und umsonst verteilt wur<strong>de</strong>.<br />

1995 wur<strong>de</strong> die neue Programmiersprache mit <strong>de</strong>m Namen <strong>Java</strong> 14 <strong>de</strong>r Internet-<br />

Öffentlichkeit <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit e<strong>in</strong>em Browser, Hot<strong>Java</strong>, präsentiert. Hot<strong>Java</strong><br />

war die erste komplexe und vollständig <strong>in</strong> <strong>Java</strong> geschriebene Anwendung, <strong>de</strong>r erste<br />

<strong>Java</strong>-fähige Browser und damit die Präsentationsform für die ersten <strong>Java</strong>-Applets.<br />

Außer<strong>de</strong>m war dieser Browser e<strong>in</strong>e wesentliche Ergänzung <strong>de</strong>s ersten <strong>Java</strong>-<br />

Entwicklungstools von Sun – das <strong>Java</strong> Develelopment Kit (JDK 1.0). E<strong>in</strong><br />

kommerzielles Produkt, <strong>de</strong>r <strong>Java</strong> Workshop 15 , wur<strong>de</strong> kurz nach <strong>de</strong>r Präsentation von<br />

JDK 1.0 bereitgestellt.<br />

Natürlich gab es im JDK noch diverse K<strong>in</strong><strong>de</strong>rkrankheiten. Im zweiten Quartal 1997<br />

folgte <strong>de</strong>shalb nach e<strong>in</strong>igen Zwischenversionen die Version 1.1 <strong>de</strong>s JDK. Parallel zur<br />

10 Sun ist e<strong>in</strong>e <strong>de</strong>r führen<strong>de</strong>n Hersteller von Workstations<br />

11 Entwicklung e<strong>in</strong>es vollkommen neuen, plattformunabhängigen Betriebssystems für <strong>de</strong>n „Consumerbereich<br />

<strong>de</strong>r allgeme<strong>in</strong>en Elektronik (Telefone, Vi<strong>de</strong>orecor<strong>de</strong>r, Waschmasch<strong>in</strong>en, Kaffemasch<strong>in</strong>en; eigentlich alle<br />

elektrischen Masch<strong>in</strong>en, die Daten benötigen)<br />

12 <strong>de</strong>r erste WWW-Browser mit e<strong>in</strong>er grafischen Benutzeroberfläche. WWW steht für World Wi<strong>de</strong> Web und ist<br />

<strong>in</strong>zwischen die wichtigste Stütze im Internet. Das WWW ist im wesentlichen durch sog. Hypertexte aufgebaut,<br />

die mit <strong>de</strong>r Sprache HTML entwickelt wur<strong>de</strong>n und wer<strong>de</strong>n. E<strong>in</strong> Hypertext ist im wesentlichen e<strong>in</strong> ASCII-Text,<br />

<strong>de</strong>r durch maskierte Wörter (sog. Hyperl<strong>in</strong>ks) zu weiteren Seiten führt. Hypertext ist eigentlich nur e<strong>in</strong> Text mit<br />

Verweisen auf an<strong>de</strong>re Texte. Der Verweis auf <strong>de</strong>n weiterführen<strong>de</strong>n Text kann aktiviert wer<strong>de</strong>n (z.B. durch<br />

Mausklick), und es wird zu <strong>de</strong>m gewünschten Text verzweigt.<br />

Das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) dient zur Übertragung von Informationen aus <strong>de</strong>m WWW. HTTP ist<br />

e<strong>in</strong> objektorientiertes Protokoll (TCP/IP-Programm) zur e<strong>in</strong>fachen Übertragung von Hypertext-Dokumenten<br />

zwischen Client und Server. Client-Programme, die HTTP benutzen, wer<strong>de</strong>n (<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Regel) als Web-Browser,<br />

Server-Programme als Web-Server bezeichnet. Der Browser schickt an <strong>de</strong>n Server die Auffor<strong>de</strong>rung e<strong>in</strong>e<br />

bestimmte HTML-Seite zu übertragen. Falls er <strong>in</strong> dieser Seite weitere Verweise (z.B. auf Bil<strong>de</strong>r) ent<strong>de</strong>ckt,<br />

schickt er weitere Übertragungswünsche h<strong>in</strong>terher. Das Besorgen <strong>de</strong>r gewünschten Dokumente erfolgt über e<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>heitliches Adressierungsschema, <strong>de</strong>m Uniform Resource Locater (URL), durch <strong>de</strong>n Internet-Standort und die<br />

Art <strong>de</strong>r zu übertragen<strong>de</strong>n Information i<strong>de</strong>ntifiziert wer<strong>de</strong>n.<br />

13 Dem WWW mit <strong>de</strong>m bis zu diesem Zeitpunkt realisierten Stand <strong>de</strong>r HTML fehlten: dreidimensionale<br />

Darstellung <strong>de</strong>r Objekte, e<strong>in</strong>e bewegte Animation und e<strong>in</strong>e Möglichkeit zur vernünftigen Interaktion mit <strong>de</strong>m<br />

Anwen<strong>de</strong>r. Deshalb waren hier die Multimedia- und Interaktionseigenschaften <strong>de</strong>r neuen Programmiersprache<br />

beson<strong>de</strong>rs erfolgreich.<br />

14 verantwortlich für <strong>Java</strong> ist die Firma <strong>Java</strong>Soft – e<strong>in</strong>e Tochterfirma von Sun Microsystems. Sun bzw. <strong>Java</strong>Soft<br />

halten im Internet permanent die aktuellste Information von <strong>Java</strong> bereit. E<strong>in</strong>ige <strong>de</strong>r Informationen f<strong>in</strong><strong>de</strong>t man<br />

bereits auf <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>stiegseite von Sun (http://java.sun.com), an<strong>de</strong>re Informationen bekommt man von <strong>de</strong>r<br />

Neuigkeitenseite (http://java.sun.com/nav/new/<strong>in</strong><strong>de</strong>x.html)<br />

15 mit Test- und Debug-Möglichkeiten, e<strong>in</strong>em Referenzcompiler, e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>tegrierten Entwicklungsumgebung mit<br />

Editor, Browser, Project-, Portfolio- und Build-Manager, Debugger, Project-Tester und Onl<strong>in</strong>e-Hilfe. Der<br />

Workshop geht mit <strong>de</strong>r Version 2.0 <strong>in</strong>zwischen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e neue Phase zur Unterstützung <strong>de</strong>s neuen <strong>Java</strong>.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!