16.11.2013 Aufrufe

Programmieren in Java - HostFiXX.de

Programmieren in Java - HostFiXX.de

Programmieren in Java - HostFiXX.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Programmieren</strong> <strong>in</strong> <strong>Java</strong><br />

3.2 Kommunikation Anwen<strong>de</strong>r – Programm über Dialoge bzw.<br />

Menüs<br />

3.2.1 Dialoge<br />

Der Anwen<strong>de</strong>r verkehrt im Rahmen grafischer Benutzeroberflächen über vom<br />

Programm vorgegebene Dialoge. Diese bestehen aus e<strong>in</strong>em Fenster und e<strong>in</strong>er<br />

Reihe von Dialogelementen (z.B. Textfel<strong>de</strong>r, Buttons, Listboxen) zur Darstellung und<br />

Erfassung programmspezifischer Daten. Das Design <strong>de</strong>r Dialoge wird von<br />

Layoutmangern unterstützt, die sich um Größe und Anordnung <strong>de</strong>r e<strong>in</strong>zelnen<br />

Dialogelemente kümmern.<br />

Erstellen e<strong>in</strong>es Dialogs<br />

Dafür s<strong>in</strong>d 4 Schritte nötig:<br />

- Anlegen e<strong>in</strong>es Fensters<br />

- Zuordnen e<strong>in</strong>e Layoutmanagers<br />

- E<strong>in</strong>fügen von Dialogelementen<br />

- Anzeigen <strong>de</strong>s Fensters<br />

Anlegen e<strong>in</strong>es Fensters. E<strong>in</strong> Dialogfenster kann wahlweise aus <strong>de</strong>r Klasse Frame<br />

o<strong>de</strong>r Dialog abgeleitet wer<strong>de</strong>n. "Dialog" erlaubt "modale Dialoge 197 " und<br />

verh<strong>in</strong><strong>de</strong>rt das Verän<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Fenstergröße durch <strong>de</strong>n Anwen<strong>de</strong>r. Im Gegensatz zum<br />

Frame kann e<strong>in</strong> "Dialog"-Fenster ke<strong>in</strong>e Menüleiste erzeugen und <strong>de</strong>m Fenster ke<strong>in</strong><br />

Icon 198 zuordnen.<br />

Zuordnen e<strong>in</strong>es Layoutmanagers. Es wird über die Metho<strong>de</strong> "public void<br />

setLayout(LayoutManager mgr)" <strong>de</strong>r Klasse Conta<strong>in</strong>er realisiert. <strong>Java</strong> stellt fünf<br />

Layoutmanager 199 bereit: FlowLayout Bor<strong>de</strong>rLayout, GridLayout<br />

GridBagLayout und CardLayout.<br />

Neben <strong>de</strong>n Fähigkeiten e<strong>in</strong>es Layoutmanagers bestimmt <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Regel die<br />

Reihenfolge <strong>de</strong>r Aufrufe von <strong>de</strong>r "add"-Metho<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Fensters die tatsächliche<br />

Anordnung <strong>de</strong>r Komponenten auf <strong>de</strong>m Bildschirm.<br />

Schachteln von Layoutmanagern. Dazu wird an die Stelle, die das Sublayout erhalten<br />

soll, e<strong>in</strong>fach e<strong>in</strong> Objekt <strong>de</strong>r Klasse Panel e<strong>in</strong>gefügt, das e<strong>in</strong>en eigenen<br />

Layoutmanager erhält. Dieses Panel kann mit Dialogelementen bestückt wer<strong>de</strong>n, die<br />

entsprechend <strong>de</strong>m zugeordneten Sublayout formatiert wer<strong>de</strong>n, z.B.:<br />

import java.awt.*;<br />

import java.awt.event.*;<br />

public class PR14171 extends Frame<br />

{<br />

public PR14171()<br />

{<br />

197 Modale Dialaloge verh<strong>in</strong><strong>de</strong>rn die Interaktion <strong>de</strong>s Anwen<strong>de</strong>rs mit an<strong>de</strong>ren Fenstern <strong>de</strong>r Anwendung bis zum<br />

Schließen <strong>de</strong>s Dialogfensters.<br />

198 Falls e<strong>in</strong> Fenster (unter W<strong>in</strong>dows) m<strong>in</strong>imiert wird, zeigt es e<strong>in</strong> Icon an. Mit Hilfe e<strong>in</strong>es Doppelklicks auf das<br />

Icon kann e<strong>in</strong>e ursprüngliche Größe <strong>de</strong>s Fensters wie<strong>de</strong>rhergestellt wer<strong>de</strong>n. Mit Hlife <strong>de</strong>r Metho<strong>de</strong> "public<br />

void setIconImage(Image bild)" kann e<strong>in</strong>em Fenster e<strong>in</strong> Icon zugeordnet wer<strong>de</strong>n, das beim<br />

M<strong>in</strong>imieren angezeigt wird.<br />

199 Vgl. 5.4.2<br />

221

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!