17.11.2013 Aufrufe

GESETZ UND ZUM ZEUGNIS. - Licht und Recht

GESETZ UND ZUM ZEUGNIS. - Licht und Recht

GESETZ UND ZUM ZEUGNIS. - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschnitt I. – Das Gesetz. 17<br />

Wann in aller Welt sollten sie dann dem Volk bekannt geworden sein? Dann sind auch sie wohl später<br />

eingeschwärzt <strong>und</strong> nur kühne Erdichtungen späterer Dichter? Paulus geht selbst so weit, im Vergleich<br />

mit der zu seiner Zeit stattfindenden Offenbarung die frühere als irrelevant hinzustellen <strong>und</strong><br />

von der Offenbarung eines Geheimnisses zu reden, welches von ewigen Zeiten her verschwiegen<br />

war, nun aber ans <strong>Licht</strong> gebracht worden (Röm. 16,25). Er meint mit diesem Geheimnis ja offenbar<br />

den göttlichen Ratschluss zur Erlösung der Welt. Nur ganz nebenbei erwähnt er als Organ der Bekanntmachung<br />

die prophetischen Schriften (V. 26) <strong>und</strong> schränkt dadurch seine frühere Behauptung,<br />

dass das Mysterium verschwiegen war, ein. So apodiktisch urteilt er, als ein Solcher, der, im Vollgenuss<br />

des gegenwärtigen Besitzes, andre Zeiten, die auch schon in der Hoffnung daran teilhatten,<br />

ganz übersieht, oder doch nur ganz beiläufig ihrer in diesem Zusammenhang Erwähnung tut (vergl.<br />

Exod. 6,2). Dennoch nahm die Verheißung einen viel breiteren Raum ein in der heiligen Geschichte<br />

vor Christus, aber natürlich so wie gegenwärtig, nach Christus, nimmermehr. Gerade so reden auch<br />

die historischen Bücher, außer demjenigen des Chronisten, gar nicht vom Gesetz als Hauptsache,<br />

auf dem Gesetzesbuchstaben wollen sie nicht bestehen, es ist oft gerade als ob er erloschen wäre.<br />

Und dagegen haben sie den weit tieferen Konflikt des Volkes mit seinem Gott vor Augen, den Unglauben<br />

<strong>und</strong> Ungehorsam, um derentwillen das Volk nie zu der Ruhe, die ihnen Gott verheißen,<br />

kommen konnte (Hebr. 3,11). Die Unterlassung einer treuen Gesetzeserfüllung war zwar ein Faktum,<br />

aber dieses Defizit im israelitischen Haushalte war ein verschwindendes gegenüber dem andren<br />

größeren des Unglaubens (man vergl. Hebr. 3,19; Hebr. 4,1-11). Hätte man sich nur darauf verlegt,<br />

die Unterlassungssünden gegenüber dem Gesetzesbuchstaben zu schildern, wo hätte man da<br />

anfangen, wo enden sollen? Wie fruchtlos wäre das auch gewesen? Diese kleineren Ausläufer der<br />

Sünde Israels lässt der prophetische Geschichtschreiber meist auf sich beruhen, indem er selbst kein<br />

Buchstabenknecht ist, <strong>und</strong> dringt durch seine Erzählung vielmehr auf Abstellung der Sünden wider<br />

das erste Gebot. Der Chronist verfährt wohl etwas anders, aber immer doch als Liebhaber des göttlichen<br />

Gesetzes, <strong>und</strong> nicht als Buchstabenknecht. Und wo immer er die Erfüllung des Gesetzes hervorhebt,<br />

da ist ihm dieselbe als eine Frucht <strong>und</strong> Merkmal des Glaubens wichtig: das ist bei David,<br />

bei Asa, bei Hiskia <strong>und</strong> Josia der Fall. Nirgend ist er geleitet durch das Bestreben, eine Retouchierung<br />

der älteren Geschichte, oder gar seiner Quellen, im Streit mit der historischen Wahrheit, vorzunehmen.<br />

– Es scheint uns also durchaus an der Zeit, den Begriff „Gesetz“ selber gehörig zu revidieren<br />

<strong>und</strong> diese aus der Zeit des Rationalismus der Theologie zugefallene Erbschaft zu untersuchen,<br />

bevor wir sie cum beneficio inventarii antreten. Wenn vom „Gesetz“ geredet wird, meint fast Jeder<br />

sofort zu wissen, um was es sich handelt. Aber die biblisch-theologische Analyse dieses Begriffs<br />

bringt doch auf andre Gedanken. Das „Gesetz“ ist im Volke Gottes nicht, wie bei andren Völkern,<br />

der endliche Niederschlag eines alten <strong>und</strong> reich entwickelten Usus, <strong>und</strong> auch nicht die Erfindung eines<br />

Einzelnen, etwa Moses. Es ist eine Gottesgabe, <strong>und</strong> doch so vorsichtig <strong>und</strong> unter solchen Kautelen<br />

am Sinai eingeführt, dass es den Charakter einer Episode behielt <strong>und</strong> stets necessitate praecepti,<br />

nicht aber necessitate absoluta als obligatorisch für das Volk erschien. Wer sich weigerte, das Gesetz<br />

zu halten, der entbehrte viel, aber er entbehrte nicht Alles. Die Könige, welche das Gesetz nicht beobachteten,<br />

schadeten sich selbst am meisten <strong>und</strong> gruben in Israel wenigstens ihrer Dynastie ein frühes<br />

Grab. Auch Juda hatte wenig fromme Könige im Sinne des „Gesetzes“, vielmehr war „Glaube“<br />

der eigentliche Prüfstein des Verhaltens gegenüber Gott, auf den alles ankam: durch Glauben <strong>und</strong><br />

Reue sind ihrer Mehrere, obschon Gesetzesübertreter, dennoch errettet worden. Und das Gleiche<br />

gilt von Gideon, Barak, Simson <strong>und</strong> Jephthah (Hebr. 11,32). Es hat also diese ganze Verhandlung<br />

über eine relativ leblose Existenz des Gesetzes bis auf Esras Zeit, aus der Viele den Schluss auf<br />

Nichtexistenz des Gesetzes machen, den Nutzen, zum rechten Urteil über das Gesetz zurückzuführen.<br />

Glaube, nicht Werk – das ist es, was die Hauptregel des Verhaltens Israels zu seinem Gott

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!