17.11.2013 Aufrufe

Rechtschreibung gut erklärt

Rechtschreibung gut erklärt

Rechtschreibung gut erklärt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22<br />

Groß- und Kleinschreibung<br />

Übungen<br />

ÜBUNG 2<br />

Unterstreiche nach dem Diktieren alle Nomen im Text.<br />

Trage in einer Tabelle die Nomen der Gruppen A - D ein.<br />

Unterstreiche mit roter Linie substantivierte Adjektive nach<br />

unbestimmten Zahlwörtern.<br />

Der versalzene Gemeindeacker 11<br />

Sicherlich ist bekannt, dass die Schildbürger ein besonderer Menschenschlag<br />

sind und das Besondere lieben. Sie sind auch in der Lage sich bei Schwierigkeiten<br />

etwas Pfiffiges auszudenken. Als in Schilda das Salz knapp wurde, war<br />

das für die Betroffenen ein unangenehmer Zustand. Wie schmecken denn auch<br />

Suppe, Kartoffeln und Gebratenes ohne Salz?<br />

So musste sich der Bürgermeister etwas Kluges einfallen lassen. „Wenn der<br />

Zucker“, so sprach er zu seiner Frau, „auf den Feldern wächst, warum sollte<br />

es dann mit dem Salz etwas anderes sein?“ So fassten die Schildbürger gemeinsam<br />

den Entschluss die Hälfte ihres Salzvorrats auf dem Gemeindeacker auszusäen.<br />

Vier Wächter mit Blasrohren hielten Wache, damit keine Wildschäden<br />

entständen. Auch war das Spielen im Feld streng verboten. Da die Schildbürger<br />

ihre Aufgabe sehr ernst nahmen, konnte das Salzkraut bald üppig und fett<br />

gedeihen. Die Salzernte versprach Ausgezeichnetes und man hoffte in Schilda<br />

auf ein erfolgreiches Geschäft.<br />

Eine Woche später geschah etwas Unerhörtes: Kinder waren beim Spielen ins<br />

Salzkraut geraten! Doch sie liefen schon mit lautem Heulen und Schreien wieder<br />

nach draußen, bevor noch die Wachen eingreifen konnten. Die Augen tränten<br />

und auf ihren Beinen zeigten sich rote Schwellungen. „Das Salz ist reif“,<br />

rief der Schweinehirt begeistert, „es beißt schon!“<br />

Noch am Abend ließ der Bürgermeister verkünden: “Jedermann ist verpflichtet<br />

bei der Salzernte zu helfen und sein Bestes zu geben!“ Mit Sensen und Ochsengespannen<br />

gingen die Schildbürger an die Arbeit, aber auch sie verließen das<br />

Feld mit Reizungen an Augen, Armen und Beinen. Am Abend fragten die<br />

Frauen: „Na, habt ihr das Salz schon geerntet?“ „Nein“, erwiderten die Männer,<br />

„das Salz ist uns zu salzig.“<br />

ÜBUNG 3<br />

Schreibe eine eigene Geschichte, in der 20 schwierig zu erkennende Nomen<br />

vorkommen. Du hast sie unter den Besonderheiten der Großschreibung,<br />

den so genannten „Merke-Regeln“, und unter den Gruppen C und D der<br />

Nomen gelernt. Unterstreiche und nummeriere diese Nomen.<br />

Beispiel: „Im Allgemeinen (1) ist etwas Duftendes (2) nichts Schlechtes (3)“,<br />

sagte der Affe. „Deshalb habe ich Seife zum Fressen (4) gern...“ usw.<br />

11<br />

Schildbürgergeschichte, frei nacherzählt von Uta Jeide-Stengel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!