17.11.2013 Aufrufe

Rechtschreibung gut erklärt

Rechtschreibung gut erklärt

Rechtschreibung gut erklärt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

s-Regeln<br />

Hinweise<br />

Hinweise<br />

für den Unterricht<br />

1<br />

Der Stammvokal<br />

Der Stamm eines Wortes gibt Auskunft über die Bedeutung eines Wortes:<br />

Stamm:<br />

lauf<br />

Bedeutung (Sinn des Wortes):<br />

Für die <strong>Rechtschreibung</strong> spielt der Stammvokal eine große Rolle.<br />

Er ist, wie der Name sagt, der Vokal im Stamm eines Wortes.<br />

hier: „au“<br />

lauf/en<br />

Die Länge oder Kürze des Stammvokals ist sehr wichtig für die Bedeutung<br />

eines Wortes. Vergleiche:<br />

er kam ( langes „a“ als Stammvokal )<br />

der Kamm ( kurzes „a“ als Stammvokal )<br />

der Ofen ( langes „o“ als Stammvokal )<br />

offen ( kurzes „o“ als Stammvokal )<br />

Die <strong>Rechtschreibung</strong> muss sich also bemühen Länge und Kürze des Stammvokals<br />

auch in der Schrift deutlich zu markieren. Wie die Beispiele zeigen,<br />

folgen einem kurzen Stammvokal in der Regel zwei Konsonanten.<br />

So <strong>erklärt</strong> sich Regel 1 der s-Regeln, für die es folgenden Merkspruch gibt:<br />

M<br />

Man schreibt „ss“, das merk dir mal,<br />

stets nach einem Kurzvokal!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!