17.11.2013 Aufrufe

Rechtschreibung gut erklärt

Rechtschreibung gut erklärt

Rechtschreibung gut erklärt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24<br />

Groß- und Kleinschreibung<br />

Hinweise<br />

Hinweise<br />

für den Unterricht<br />

Die korrekte Schreibweise der Höflichkeitsanrede bedeutet erfahrungsgemäß<br />

für Schülerinnen und Schüler eine besondere Schwierigkeit. Folgende Hinweise<br />

können das Lernen erleichtern:<br />

1<br />

Es muss der Lerngruppe deutlich werden, dass es sich bei einer Anrede um<br />

die 2. Person des Personalpronomens handelt. Die folgende Skizze, die<br />

eine Gesprächsituation darstellt, kann die inhaltliche Beschreibung der drei<br />

Personen grafisch erläutern:<br />

1. Person: Sie spricht selbst 2. Person: Sie wird angesprochen<br />

Einzahl: ich Einzahl: du<br />

Mehrzahl: wir Mehrzahl: ihr<br />

Höflichkeitsanrede: Sie<br />

3. Person:<br />

Über sie wird gesprochen<br />

er sie es<br />

Mehrzahl: sie<br />

2<br />

Besondere Aufmerksamkeit muss der Unterscheidung der kleingeschriebenen<br />

3. Person „sie“ und der großgeschriebenen Höflichkeitsanrede „Sie“ gewidmet<br />

werden. Folgender Tipp hilft:<br />

M<br />

Tipp für Diktate:<br />

Da in der Höflichkeitsanrede immer eine oder mehrere Personen angesprochen<br />

werden, kommt sie in der Regel nur innerhalb der wörtlichen<br />

Rede vor, d.h. sie steht innerhalb von Anführungsstrichen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!