19.11.2013 Aufrufe

Der Buddha lächelt als Computergraphik - Arbeit und Leben (DGB ...

Der Buddha lächelt als Computergraphik - Arbeit und Leben (DGB ...

Der Buddha lächelt als Computergraphik - Arbeit und Leben (DGB ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nager vor Ort ist Long Nary, der <strong>als</strong> Restaurator die <strong>Arbeit</strong>en an dem Projekt in Angkor Wat<br />

beaufsichtigt.<br />

„Jetzt sind wir auf dem Dach von Angkor Wat III auf einem Gerüst, 10 Meter über dem Dach.<br />

Ich möchte noch einmal demonstrieren, was wir hier machen, anhand einer Karte, die die Ergebnisse<br />

unserer <strong>Arbeit</strong> zeigt.“<br />

Die Karte, die Long Nary entfaltet, zeigt Ultraschallaufnahmen von der gegenüberliegenden<br />

Wand. Sie analysiert den Grad der Zerstörung der Figuren. Ein weiterer Test kann das demonstrieren:<br />

„<strong>Der</strong> Stein klingt an der Stufe nicht besonders gut. Oberflächlich betrachtet sieht der Zustand<br />

des Steins gut aus, aber wenn Sie klopfen, hören Sie den Hohlraum. So müssen wir etwas tun,<br />

damit die Stufe nicht herunterfällt <strong>und</strong> die Behandlung beginnen.“<br />

Die Restauratoren fürchten die so genannte Schalenbildung. Nach außen strahlt die Tänzerin<br />

noch ihr anmutiges Lächeln, innerlich schon losgelöst vom Untergr<strong>und</strong>. Es ist eine Frage der<br />

Zeit, bis sie fällt <strong>und</strong> nackten Stein zurücklässt.<br />

„In der Spritze ist siliziumhaltiger Konservierungsstoff. Wir nutzen das Material, um den<br />

schwachen Stein zu festigen. Wir benutzen eine Spritze mit Skala, um genau zu sehen, wie<br />

viel Milliliter an Material wir unterspritzen müssen, so können wir genau feststellen, wie viel<br />

Konservierungsstoff wir brauchen, um den Stein zu festigen.“<br />

Inzwischen ist das kambodschanische Team auf über 20 Fachleute vor Ort angewachsen. Neben<br />

den fast abgeschlossenen <strong>Arbeit</strong>en an den Apsaras warten weitere Aufgaben auf die Restauratoren:<br />

Im Moment ist sicher einer der Schwerpunkte diese großen Reliefs an den Giebeln. <strong>Der</strong> Status<br />

Quo ist so, dass wir mittlerweile ein sehr gutes <strong>und</strong> ausgereiftes Konservierungskonzept haben,<br />

was auch umgesetzt wird <strong>und</strong> auch umgesetzt wird von einem ausgesprochen gut ausgebildeten<br />

<strong>und</strong> sehr talentierten kambodschanischen Team ... weil man jetzt über die große Erfahrung<br />

von zehn Jahren verfügt.<br />

Prof. Leisen verfolgt das Ziel, das Projekt soweit zu emanzipieren, dass es ohne finanzielle<br />

Unterstützung des Auswärtigen Amtes bestehen kann. Die Chancen sind gut. Die kambodschanische<br />

Denkmalbehörde hat jetzt die ersten jungen Restauratoren eingestellt, die in Angkor<br />

Wat mit deutscher Unterstützung ihr Metier gelernt haben.<br />

Eine Aufgabe der kambodschanischen Denkmalbehörde ist neben der Restauration der historischen<br />

Stätten die Organisation der Touristen, denn Angkor entwickelt sich immer mehr zum<br />

Publikumsmagneten.<br />

Hilfe bekommt sie dabei von der Universität Heidelberg. Das Interdisziplinäre Zentrum für<br />

wissenschaftliches Rechnen entwickelt Modelle, wie Besucherströme möglichst ohne Schaden<br />

anzurichten, durch die Denkmäler geleitet werden könnten.<br />

Doch die Erfassung von Touristenströmen ist nur ein Teilbereich des Projektes – meint Dr.<br />

Michael Winkler, Leiter der Angkor-Projektgruppe – <strong>und</strong> erklärt, wie die Wissenschaftler das<br />

machen. Zunächst gilt es nämlich, die Tempel geometrisch zu erfassen.<br />

„Wir versuchen <strong>als</strong>o, möglichst exakte Modelle dieser Tempel herzustellen im Computer, <strong>und</strong><br />

auf Basis dieser Geometrie-Modelle dann weitere Modellierungen dann hinzuzufügen, die aus<br />

dem wissenschaftlichen Rechnen stammen.“<br />

Dabei ist die Größe der Tempel ein Problem...<br />

„ ... denn die Größe bedeutet gleichzeitig, dass es sehr viel <strong>Arbeit</strong> ist <strong>und</strong> Aufwand, einen<br />

Tempel komplett zu erfassen. Die <strong>Arbeit</strong>en, die Pheakdey zum Beispiel macht, versucht das<br />

zu reduzieren <strong>und</strong> uns die Möglichkeit zu geben, selbst große Tempel in erträglicher Zeit zu<br />

rekonstruieren. Danach ist es meine Aufgabe, Projekte auszuwählen, die man auf Basis dieser<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!