19.11.2013 Aufrufe

Zeitung-06-2012 - WordPress – www.wordpress.com

Zeitung-06-2012 - WordPress – www.wordpress.com

Zeitung-06-2012 - WordPress – www.wordpress.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Juni <strong>2012</strong><br />

Pressbaumer mitteilungen<br />

Pressbaumer mitteilungen i 13<br />

POLITIK<br />

Gemeindebudget:<br />

HOHE RECHTSKOSTEN GEBEN ZU DENKEN<br />

In den letzten Sitzungen des Prüfungsausschusses wurden die<br />

Rechtskosten der Gemeinde unter die Lupe genommen. Lagen sie<br />

2009 noch bei 14.870 €, stiegen sie 2010 auf 41.916 € und betrugen<br />

2011 zuletzt bereits 91.439 €. Auch für <strong>2012</strong> sind wieder 65.000 €<br />

eingeplant. Diese Kosten entstehen durch Aufträge an Rechtsanwälte<br />

für die Abwicklung von Wirtschafts-, und Verwaltungsverfahren, für die<br />

Erstellung von Verträgen verschiedener Art und für die Rechtsvertretung<br />

bei Strafrechtsangelegenheiten.<br />

?<br />

Der Vergleich mit den Rechtskosten einiger<br />

Nachbargemeinden zeigt folgendes Bild in Euro:<br />

Pressbaum Purkersdorf Tullnerbach Eichgraben Gablitz Neulengbach Klosterneuburg<br />

2010 41.916 10.121 0 4.959 8.080 22.756 24.675<br />

2011 91.439 9.968 641 9.292 0 24.277 10.213<br />

Von den genannten Gemeinden beschäftigt nur<br />

Klosterneuburg in ihrer Verwaltung eigene Juristen (3,5<br />

Köpfe). Pressbaum verfügt zwar seit 2011 über eine<br />

Juristin, die allerdings bisher nur in der Finanzwirtschaft<br />

tätig war und erst ab <strong>2012</strong> teilweise auch für juristische<br />

Arbeiten herangezogen wird.<br />

Von der Rathausleitung in Pressbaum werden die<br />

gegenüber den anderen Gemeinden extrem hohen<br />

Rechtskosten mit dem Streitfall um die Seewaldvilla in<br />

der Krumpöckgasse begründet. Das ist aber nur teilweise<br />

richtig, denn erstens wurden von der ÖVP- geführten<br />

Gemeinde die gegebenen Möglichkeiten, über einen<br />

Mediator die Kosten zu senken, bewusst nicht genützt<br />

und zweitens wird nach wie vor für jede nur erdenkliche<br />

Gelegenheit ein Anwalt eingeschaltet. Auch wenn es<br />

sich nur um einfache Verträge oder Rechtsgeschäfte<br />

handelt. So etwa für den Mietvertrag über die Werbeplakattafeln.<br />

Oder jetzt zum Beispiel wird wieder für<br />

die EU-weite Ausschreibung der Anschaffung eines<br />

Feuerwehrautos Rechtsbegleitung bestellt. Da hier<br />

eindeutige EU-Regeln bestehen, müsste eigentlich das<br />

betriebswirtschaftliche Wissen des Amtsleiters oder die<br />

Sachkenntnis der vorhandenen Hausjuristin ausreichen.<br />

Aber nein. Der zuständige Abteilungsleiter hat rechtliche<br />

Bedenken, geht zum Amtsleiter,<br />

der sich durch einen Anwalt absichern<br />

möchte und die Beauftragung positiv<br />

beurteilt. Und wenn der Bürgermeister<br />

zustimmt, haben wir Rechtskosten. So<br />

ist das. Deshalb sind sie so hoch.<br />

Dr. Peter Grosskopf<br />

peter.grosskopf@tele2.at<br />

SCHLAFRAUMMUTUNGEN<br />

Wasseradern,<br />

Gitternetze, Verwerfungen....<br />

Christine LÜDEMANN<br />

<strong>06</strong>64/1050521<br />

<strong>www</strong>.christine.luedemann.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!