20.11.2013 Aufrufe

Protokoll 26. Sitzung - Burgenland.at

Protokoll 26. Sitzung - Burgenland.at

Protokoll 26. Sitzung - Burgenland.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STENOGRAPHISCHES PROTOKOLL<br />

der <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> der<br />

XVIII. Gesetzgebungsperiode<br />

des<br />

Burgenländischen Landtages<br />

Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

10.08 Uhr - 16.53 Uhr


3373<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

Tagesordnung<br />

1. Fragestunde<br />

2. Aktuelle Stunde zum Thema „Die burgenländische Raumplanung und<br />

Strukturpolitik muss agieren und nicht reagieren“<br />

3. Tätigkeitsbericht des Rechnungshofes in Bezug auf das Bundesland <strong>Burgenland</strong> -<br />

Verwaltungsjahr 2001<br />

4. Beschlussantrag, mit dem der Jahresbericht 2001 der Landesregierung über die<br />

Wirtschaftsförderung des Landes <strong>Burgenland</strong> zur Kenntnis genommen wird<br />

______________


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3374<br />

Inhalt<br />

Landtag<br />

Mitteilung des Einlaufes und Zuweisung (S. 3377)<br />

Fragestunde:<br />

Anfrage Nr. 106 des Abgeordneten Gossy an Landeshauptmann-Stellvertreter Mag.<br />

Steindl betreffend einen 32-stündigen EDV-Kurs speziell für Kindergärtnerinnen und<br />

Kindergärtner<br />

Beantwortung der Anfrage: Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. S t e i n d l (S. 3380)<br />

Zus<strong>at</strong>zfragen: G o s s y (S. 3380 u. S. 3380) und Mag. V l a s i c h (S. 3380)<br />

Anfrage Nr. 110 des Abgeordneten Mag. Vlasich an Landeshauptmann Niessl betreffend<br />

„Gentechnik-freie Zone <strong>Burgenland</strong>“<br />

Beantwortung der Anfrage: Landeshauptmann N i e s s l (S. 3381)<br />

Zus<strong>at</strong>zfragen: Mag. V l a s i c h (S. 3381), Dipl.Ing. B e r l a k o v i c h (S. 3382) und<br />

Mag a . Margarethe K r o j e r (S. 3383)<br />

Anfrage Nr. 103 des Abgeordneten Dipl.Ing. Berlakovich an Landeshauptmann-<br />

Stellvertreter Mag. Steindl betreffend Situ<strong>at</strong>ion an den burgenländischen Pflichtschulen<br />

Beantwortung der Anfrage: Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. S t e i n d l (S. 3383)<br />

Zus<strong>at</strong>zfragen: Dipl.Ing. B e r l a k o v i c h (S. 3384 u. S. 3384), I l l e d i t s (S. 3385),<br />

Mag. Helga B r a u n r a t h (S. 3385) und Mag. V l a s i c h (S. 3386)<br />

Anfrage Nr. 107 des Abgeordneten Dr. Ritter an Landeshauptmann-Stellvertreter Mag.<br />

Steindl betreffend die Schüler der Polytechnischen Schule in Pinkafeld<br />

Beantwortung der Anfrage: Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. S t e i n d l (S. 3387)<br />

Zus<strong>at</strong>zfragen: Dr. R i t t e r (S. 3387)


3375<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

Anfrage Nr. 111 des Abgeordneten Mag. Vlasich an Landesrätin Verena Dunst betreffend<br />

die Produktions- und Druckkosten für einen Bior<strong>at</strong>geber<br />

Beantwortung der Anfrage: Landesrätin Verena D u n s t (S. 3388)<br />

Zus<strong>at</strong>zfragen: Mag. V l a s i c h (S. 3388 u. S. 3389), R e s e t a r (S. 3389), Mag a .<br />

Margarethe K r o j e r (S. 3390) und Dr. S a l z l (S. 3390)<br />

Anfrage Nr. 104 des Abgeordneten Ing. Strommer an Landesr<strong>at</strong> Kaplan betreffend das<br />

Wirtschaftswachstum 2001<br />

Beantwortung der Anfrage: Landesr<strong>at</strong> K a p l a n (S. 3391)<br />

Zus<strong>at</strong>zfragen: Ing. S t r o m m e r (S. 3392 u. S. 3393), Mag a . Margarethe K r o j e r<br />

(S. 3394), Mag. G r a d w o h l (S. 3395), K ö l l y (S. 3395) und Mag. D a r a b o s<br />

(S. 3396)<br />

Anfrage Nr. 108 des Abgeordneten Stacherl an Landesr<strong>at</strong> Dr. Rezar betreffend<br />

Ambulanzgebühren<br />

Beantwortung der Anfrage: Landesr<strong>at</strong> Dr. R e z a r (S. 3397)<br />

Zus<strong>at</strong>zfragen: S t a c h e r l (S. 3398 u. S. 3398), DDr. S c h r a n z (S. 3399) und Dr.<br />

S a l z l (S. 3400)<br />

Aktuelle Stunde (7.)<br />

Thema: „Die burgenländische Raumplanung und Strukturpolitik muss agieren und nicht<br />

reagieren“<br />

(auf Verlangen des ÖVP-Landtagsklubs)<br />

Redner: G l a s e r (S. 3401), Mag a . Margarethe K r o j e r (S. 3405),<br />

Landeshauptmann N i e s s l (S. 3410 u. S. 3423), Landesr<strong>at</strong> R i t t s t e u e r<br />

(S. 3411), T s c h ü r t z (S. 3413), Mag. D a r a b o s (S. 3417), R e s e t a r<br />

(S. 3421), S c h m i d (S. 3425), Ing. S t r o m m e r (S. 3427) und Mag.<br />

M e z g o l i t s (S. 3428)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3376<br />

Verhandlungen<br />

Bericht des Rechtsausschusses und des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses<br />

betreffend den Tätigkeitsbericht des Rechnungshofes (Beilage 421) in Bezug auf das<br />

Bundesland <strong>Burgenland</strong> - Verwaltungsjahr 2001 (Zahl 18 - 268) (Beilage 435)<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter: G o s s y (S. 3430)<br />

Redner: Mag a . Margarethe K r o j e r (S. 3431), Dr. S a l z l (S. 3437, S. 3460<br />

u. S. 3472), T h o m a s (S. 3443), Landesrätin Verena D u n s t (S. 3448),<br />

Mag. M e z g o l i t s (S. 3448), Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. S t e i n d l<br />

(S. 3452), DDr. S c h r a n z (S. 3455), L o o s (S. 3461), Ing. S t r o m m e r<br />

(S. 3463), Mag. D a r a b o s (S. 3466) und G l a s e r (S. 3473)<br />

Kenntnisnahme des Berichtes (S. 3474)<br />

Bericht des Wirtschaftsausschusses und des Finanz-, Budget- und<br />

Haushaltsausschusses betreffend den Beschlussantrag (Beilage 431), mit dem der<br />

Jahresbericht 2001 der Landesregierung über die Wirtschaftsförderung des Landes<br />

<strong>Burgenland</strong> zur Kenntnis genommen wird (Zahl 18 - 271) (Beilage 436)<br />

Berichterst<strong>at</strong>terin: Mag. Helga B r a u n r a t h (S. 3475)<br />

Redner: Mag. V l a s i c h (S. 3475), K ö l l y (S. 3481), Andrea G o t t w e i s<br />

(S. 3485), G o s s y (S. 3489) und Landesr<strong>at</strong> K a p l a n (S. 3492)<br />

Kenntnisnahme des Berichtes (S. 3494)<br />

Landesregierung<br />

Mitteilung des Einlaufes und Zuweisung (S. 3377)


3377<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

Beginn der <strong>Sitzung</strong>: 10 Uhr 08 Minuten<br />

Präsident Prior: Ich e r ö f f n e die <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> des Burgenländischen Landtages<br />

und damit die ordentliche Tagung 2002/2003.<br />

Die Beschlussfähigkeit ist gegeben, die Amtliche Verhandlungsschrift der 25.<br />

<strong>Sitzung</strong> ist geschäftsordnungsgemäß aufgelegen, sie ist unbeanstandet geblieben und gilt<br />

daher als genehmigt.<br />

Ihr Fernbleiben von der heutigen <strong>Sitzung</strong> haben die Abgeordneten Ing. Jellasitz und<br />

Lentsch entschuldigt.<br />

Ich ersuche nun den Herrn Schriftführer Pongracz um Verlesung des Einlaufes.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Mitteilung des Einlaufes<br />

Schriftführer Pongracz: Einlauf für die <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> des Burgenländischen<br />

Landtages am Donnerstag, dem 17. Oktober 2002.<br />

Von der Landesregierung sind folgende Vorlagen eingelangt:<br />

1. Beschlussantrag, mit dem der 2. Umsetzungsbericht (Stand: 30. Juni 2002)<br />

betreffend das Ziel 1-Programm <strong>Burgenland</strong> 2000 - 2006 zur Kenntnis genommen<br />

wird (Zahl 18 - 276) (Beilage 438);<br />

2. Beschlussantrag, mit dem der Bericht der Landesregierung über die wirtschaftliche<br />

und soziale Lage der Land- und Forstwirtschaft im <strong>Burgenland</strong> 2001 („Grüner<br />

Bericht 2001“) zur Kenntnis genommen wird (Zahl 18 - 278) (Beilage 440);<br />

3. Beschlussantrag, mit dem der Sportbericht 2000 - 2001 der Landesregierung zur<br />

Kenntnis genommen wird (Zahl 18 - 279) (Beilage 441);<br />

4. Beschlussantrag über die Kenntnisnahme des Berichtes der Arbeitsgruppe<br />

„Gentechnik-freie Zone <strong>Burgenland</strong>“ (Zahl 18 - 281) (Beilage 443).<br />

Von Landtagsabgeordneten sind selbständige Anträge eingelangt, und zwar:<br />

1. Selbständiger Antrag der Landtagsabgeordneten Ilse Benkö und Kollegen auf<br />

Fassung einer Entschließung betreffend eine Erhöhung der Einkommensgrenzen<br />

im Rahmen des Familienförderungsgesetzes (Zahl 18 - 277) (Beilage 439);<br />

2. Selbständiger Antrag der Landtagsabgeordneten Mag a . Margarethe Krojer und<br />

Mag. Joško Vlasich auf Fassung einer Entschließung betreffend einen Weiterbau<br />

der 380 kV-Leitung (Zahl 18 - 282) (Beilage 444).


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3378<br />

Weiters sind der Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend New<br />

Public Management in den Ländern und veterinärbehördliche Aufsicht (Zahl 18 - 275)<br />

(Beilage 437),<br />

eine Resolution der Gemeinde Markt St. Martin betreffend die rasche Öffnung der<br />

bereits bestehenden Auf- und Abfahrt an der S 31 (E 55) sowie eine<br />

Petition der Gemeinde Hackerberg betreffend den Güterweg Hackerberg - Stin<strong>at</strong>z<br />

(E 56) eingelangt.<br />

Eine schriftliche Anfrage des Landtagsabgeordneten Gossy an Landeshauptmann-<br />

Stellvertreter Mag. Steindl betreffend außerschulische Jugendförderung (Zahl 18 - 280)<br />

(Beilage 442) und<br />

die Beantwortungen der schriftlichen Anfragen<br />

1. des Landtagsabgeordneten Dr. Salzl an Landeshauptmann-Stellvertreter Mag.<br />

Steindl (Zahl 18 - 252) betreffend Kosten für Medien, Inform<strong>at</strong>ionstätigkeiten und<br />

Werbekampagnen (Zahl 18 - 272) (Beilage 432);<br />

2. des Landtagsabgeordneten Glaser an Landeshauptmann Niessl (Zahl 18 - 266)<br />

betreffend Umstrukturierung der Wohnbauabteilung im Amt der Burgenländischen<br />

Landesregierung (Zahl 18 - 273) (Beilage 433) und<br />

3. des Landtagsabgeordneten Thomas an Landeshauptmann Niessl (Zahl 18 - 267)<br />

betreffend Anstellung einer Bürokraft in der Bezirkshauptmannschaft Jennersdorf<br />

(Zahl 18 - 274) (Beilage 434)<br />

sind eingelangt.<br />

Präsident: Danke Herr Abgeordneter.<br />

Die Regierungsvorlage Zahl 18 - 276, Beilage 438, weise ich dem Ausschuss für<br />

europäische Integr<strong>at</strong>ion und grenzüberschreitende Zusammenarbeit,<br />

die Regierungsvorlagen Zahl 18 - 278, Beilage 440, und Zahl 18 - 281, Beilage<br />

443, weise ich dem Agrarausschuss,<br />

die Regierungsvorlage Zahl 18 - 279, Beilage 441, weise ich dem Finanz-, Budgetund<br />

Haushaltsausschuss,<br />

den selbständigen Antrag Zahl 18 - 277, Beilage 439, weise ich dem<br />

Rechtsausschuss und dem Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss,<br />

den selbständigen Antrag Zahl 18 - 282, Beilage 444, weise ich dem<br />

Rechtsausschuss und dem Umweltausschuss,<br />

den Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes Zahl 18 - 275, Beilage 437, weise<br />

ich dem Rechtsausschuss und dem Agrarausschuss,<br />

zu.<br />

und die Resolution E 55 und die Petition E 56 weise ich dem Petitionsausschuss


3379<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

Die schriftliche Anfrage Zahl 18 - 280, Beilage 442, habe ich Herrn<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl zur Beantwortung übermittelt.<br />

Die Beantwortungen von schriftlichen Anfragen Zahl 18 - 272, Beilage 432, Zahl 18<br />

- 273, Beilage 433, und Zahl 18 - 274, Beilage 434, habe ich den Fragestellern und den<br />

Damen und Herren des Hohen Hauses übermittelt.<br />

Ich gebe nun die Tagesordnung der heutigen <strong>Sitzung</strong> bekannt:<br />

1. Fragestunde;<br />

2. Aktuelle Stunde zum Thema „Die burgenländische Raumplanung und<br />

Strukturpolitik muss agieren und nicht reagieren“;<br />

3. Bericht des Rechtsausschusses und des Finanz-, Budget- und<br />

Haushaltsausschusses betreffend den Tätigkeitsbericht des Rechnungshofes<br />

(Beilage 421) in Bezug auf das Bundesland <strong>Burgenland</strong> - Verwaltungsjahr 2001<br />

(Zahl 18 - 268) (Beilage 435);<br />

4. Bericht des Wirtschaftsausschusses und des Finanz-, Budget- und<br />

Haushaltsausschusses betreffend den Beschlussantrag (Beilage 431), mit dem der<br />

Jahresbericht 2001 der Landesregierung über die Wirtschaftsförderung des Landes<br />

<strong>Burgenland</strong> zur Kenntnis genommen wird (Zahl 18 - 271) (Beilage 436).<br />

Wird gegen die Tagesordnung ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall.<br />

1. Punkt: Fragestunde<br />

Präsident: Wir gehen in die Tagesordnung ein und kommen somit zum 1. Punkt<br />

der Tagesordnung, zur Fragestunde.<br />

Ich beginne jetzt - es ist 10 Uhr 14 Minuten - mit dem Aufruf der Anfragen.<br />

Die erste Anfrage ist vom Herrn Abgeordneten Gossy an Herrn Landeshauptmann-<br />

Stellvertreter Mag. Steindl gerichtet. Ich bitte daher Herrn Landtagsabgeordneten Gossy<br />

um Verlesung seiner Anfrage.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Gossy (SPÖ): Sehr geehrter Herr Landeshauptmann-Stellvertreter!<br />

Anlässlich der Tagung der Kindergartenleiterinnen im Nordburgenland im WIFI-Institut in<br />

Eisenstadt am 7. Oktober 2002 ist ein WIFI - Handout an alle Teilnehmer zur Verteilung<br />

gelangt, in dem ein 32-stündiger EDV-Kurs speziell für Kindergärtnerinnen und<br />

Kindergärtner angeboten wird. Ein Anmeldeformular dafür war inkludiert, die Kosten für<br />

insgesamt 32 Unterrichtseinheiten sind mit 250 Euro pro Person angegeben, eine<br />

zusätzliche Reduktion des Beitrages entsteht durch einen Förderungszuschuss des<br />

Landes zu den TrainerInnenkosten in der Höhe von 70 Euro pro Person.<br />

Aus welchen Budgetmitteln wird dieser Betrag seitens des Landes geleistet?<br />

Präsident: Bitte Herr Landeshauptmann-Stellvertreter.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3380<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl: Sehr geehrter Herr Abgeordneter!<br />

Der Betrag wird aus der Voranschlagsstelle des Budgets 2003 1/241005/7690 geleistet.<br />

Präsident: Eine Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Gossy (SPÖ): Herr Landeshauptmann-Stellvertreter! Die<br />

Kindergärtnerinnen und Kindergärtner sind Gemeindebedienstete, oder bei öffentlichen<br />

Kindergärten Landesbedienstete, wurden seitens Ihres Refer<strong>at</strong>es die Gemeindeverbände,<br />

beziehungsweise die Verwaltungsschule des Landes <strong>Burgenland</strong> in der Entscheidung<br />

über die Anbietung dieses Kurses eingebunden und wenn nicht, warum nicht? (Abg. Ing.<br />

Strommer: Das sind zwei Fragen.)<br />

Präsident: Bitte Herr Landeshauptmann-Stellvertreter.<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl: Sehr geehrter Herr Abgeordneter!<br />

Zwei Angebote zugeschnitten auf KindergartenpädagogInnen sind eingelangt, das eine<br />

Angebot vom BFI, das anderer Angebot vom WIFI. Ich konnte mich dann selber davon<br />

überzeugen, dass das Angebot des WIFI ein sehr kompaktes ist, zugeschnitten auf den<br />

Bedarf der KindergartenpädagogInnen, wahrscheinlich wird dieser Auftrag daher an das<br />

WIFI ergehen.<br />

Präsident: Eine weitere Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Gossy (SPÖ): Sie haben gerade die Kriterien angeschnitten. Nach<br />

welchen Kriterien wurde hier t<strong>at</strong>sächlich vergeben? Wenn man bedenkt, das BFI zum<br />

Beispiel, h<strong>at</strong> in jedem Bezirk eine Bezirksstelle. Die Kindergärtnerinnen sind eigentlich mit<br />

einer kurzen Anfahrtszeit und einem kurzen Anfahrtsweg konfrontiert und das BFI ist auch<br />

nach ISO 9001 zertifiziert. Nach welchen Kriterien wurde hier wirklich vergeben?<br />

Präsident: Bitte Herr Landeshauptmann-Stellvertreter.<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl: Herr Abgeordneter, ich nehme zur<br />

Kenntnis, dass Sie in der ersten Frage gemeint haben, warum die Verwaltungsschule<br />

nicht einbezogen wurde? Jetzt fokussieren Sie die Frage darauf, warum nicht das BFI den<br />

Auftrag bekommen h<strong>at</strong>, wenn ich das richtig verstanden habe. Ich möchte nur klarstellen,<br />

dass das Preis-Leistungs-Verhältnis des WIFI besser und günstiger ist.<br />

Präsident: Die nächste Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter Mag. Vlasich.<br />

Abgeordneter Mag. Vlasich (Grüne): Die Novelle des Kindergartengesetzes sieht<br />

vor, dass bei AssistenzkindergärtnerInnen, sofern die Kindergärtnerin in der Gemeinde<br />

angestellt und nicht der Volksgruppensprache mächtig ist, die Möglichkeit bekommt diese<br />

Sprachkenntnisse oder Qualifik<strong>at</strong>ion in zwei Jahren zu erlangen.<br />

Wird es auch dafür Förderungen seitens des Landes geben?<br />

Präsident: Bitte Herr Landeshauptmann-Stellvertreter.<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl: Herr Abgeordneter, das ist eine<br />

gute Idee. Diese Idee werde ich mir überlegen.<br />

Präsident: Die nächste Zus<strong>at</strong>zfrage bitte? - Das ist nicht der Fall.


3381<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

Die zweite Anfrage ist vom Herrn Abgeordneten Mag. Vlasich an Herrn<br />

Landeshauptmann Niessl gerichtet. Ich bitte daher Herrn Landtagsabgeordneten Mag.<br />

Vlasich um Verlesung seiner Anfrage.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Mag. Vlasich (Grüne): Sehr geehrter Herr Landeshauptmann! In der<br />

Entschließung des Burgenländischen Landtages vom 18. April dieses Jahres betreffend<br />

die Erklärung des <strong>Burgenland</strong>es zur gentechnikfreien Zone wurde die Landesregierung<br />

ersucht, „eine Arbeitsgruppe unter Einbeziehung unabhängiger ExpertInnen zur<br />

Erarbeitung konkreter Umsetzungsszenarien für die „Gentechnik-freie Zone <strong>Burgenland</strong>“<br />

einzusetzen. Diese Szenarien sollten bis spätestens 15. Oktober 2002 dem Landtag zur<br />

Beschlussfassung vorgelegt werden.“<br />

Diese Arbeitsgruppe h<strong>at</strong> bis jetzt zweimal getagt. Welche Ergebnisse liegen derzeit<br />

vor, Herr Landeshauptmann?<br />

Präsident: Bitte Herr Landeshauptmann.<br />

Landeshauptmann Niessl: Herr Abgeordneter! Hohes Haus! Der Entschließungsantrag<br />

vom 18. April 2002 wurde ordnungsgemäß nach der Landtagssitzung<br />

der Landesamtsdirektion übermittelt. Von dieser Stabsstelle wurde der<br />

Entschließungsantrag auch dem Herrn Bundeskanzler Dr. Schüssel sowie an Herrn<br />

Bundesminister Mag. Molterer weitergeleitet.<br />

Die Arbeitsgruppe die im Entschließungsantrag gefordert wurde, wurde eingesetzt.<br />

Es wurde von der Landesamtsdirektion diesem Entschließungsantrag entsprochen. Diese<br />

Arbeitsgruppe h<strong>at</strong> wie Sie richtig gesagt haben zweimal getagt, am 21.8.2002 und am<br />

4.10.2002. Die Mitglieder dieser Arbeitsgruppe waren: Hofr<strong>at</strong> Dr. Rauchbauer, Hofr<strong>at</strong> Dr.<br />

Hicke, Dr. Stockinger, Dipl.Ing. Gmeiner von der Abteilung 6, Universitätsprofessor Dr.<br />

Monika Hinteregger, Dipl.Ing. Rupert Lindner, Dr. Josef Hoppichler, Mag. Thomas Fertl,<br />

Universitätsprofessor Dr. Dipl.Ing. Alfred Haiger und Mag. Muskovich.<br />

Ich darf Ihnen mitteilen, dass bei der letzten Regierungssitzung am 15.10.2002 der<br />

Bericht der Arbeitsgruppe beschlossen und dem Landtag zugeleitet wurde. Sie erhalten<br />

alle Unterlagen und können sich über den Inhalt der Arbeitsgruppe im Detail informieren.<br />

Diese Vorgangsweise entspricht dem Auftrag des Landtages. Hier wurde in kurzer Zeit ein<br />

sehr umfassendes Positionspapier erarbeitet.<br />

Präsident: Eine Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Mag. Vlasich (Grüne): Herr Landeshauptmann! In dieser<br />

Entschließung heißt es auch, dass es konkrete Umsetzungsszenarien geben soll. Gibt es<br />

in diesem Bericht konkrete Umsetzungsszenarien?<br />

Präsident: Bitte Herr Landeshauptmann.<br />

Landeshauptmann Niessl: Es gibt einige konkrete Hinweise. Es haben sich die<br />

Mitglieder der Arbeitsgruppe meiner Meinung nach sehr intensiv mit dieser sehr<br />

komplexen M<strong>at</strong>erie beschäftigt. Unter anderem ist das Ergebnis der Arbeitsgruppe, dass<br />

ein Gentechnikverbot-Gesetz ähnlich wie in Oberösterreich erlassen werden könnte.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3382<br />

Salzburg h<strong>at</strong> hier auch eine Arbeitsgruppe eingesetzt, in Oberösterreich ist dieses<br />

Gentechnikverbot-Gesetz in Begutachtung.<br />

Es sind aber noch viele Fragen zu klären. Es wird, oder wurde auch, von der<br />

Arbeitsgruppe an den Bund herangetreten und darauf hingewiesen, dass die<br />

Haftungsprobleme geklärt werden sollten. Und es wurde auch darauf hingewiesen, dass<br />

bei den anderen Arbeitsgruppen in anderen Bundesländern, die Frage aufgeworfen<br />

wurde, ob die EU-Konformität gegeben ist. Also auch die Frage ist zu klären, ob es die<br />

EU-Konformität gibt.<br />

Es gibt auch ein Schreiben des Herrn Landwirtschaftsministers, der eine Studie in<br />

Auftrag gegeben h<strong>at</strong>. Die Studie wird im nächsten Mon<strong>at</strong>, voraussichtlich Mitte November,<br />

einlangen und vom Ergebnis dieser Studie wird n<strong>at</strong>ürlich auch die weitere Vorgangsweise<br />

abhängen.<br />

Präsident: Eine weitere Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter Dipl.Ing.<br />

Berlakovich.<br />

Abgeordneter Dipl.Ing. Berlakovich (ÖVP): Sehr geehrter Herr Landeshauptmann!<br />

Sie haben das Stichwort geliefert: Haftung. Wir haben in der Landtagsdeb<strong>at</strong>te seinerzeit<br />

beim Beschluss des Antrages über eine gentechnikfreie Zone darauf hingewiesen, dass<br />

das <strong>Burgenland</strong> durch seine Randlage, seine Grenzlage zu Ländern wo es eben kein<br />

Gentechnikverbot gibt, unter Umständen Bauern, die an der Grenze Mais anbauen<br />

unverschuldet eine Kontamin<strong>at</strong>ion, zum Beispiel beim Mais, haben können. Unser<br />

Anliegen war es, dass das Land <strong>Burgenland</strong> da die Haftung übernimmt für<br />

unverschuldetes Verhalten.<br />

Sie haben das Oberösterreichische Gentechnikverbots-Gesetz erwähnt, das in<br />

Begutachtung ist, wo Oberösterreich plant, dass Bauern die rechtmäßig vorgehen, eine<br />

finanzielle Entschädigung seitens des Landes Oberösterreich bekommen sollen.<br />

Meine Frage, werden Sie sich dafür verwenden, dass eine derartige Regelung auch<br />

im <strong>Burgenland</strong> eintritt, das soll heißen, wenn Bauern sich im <strong>Burgenland</strong> rechtmäßig<br />

verhalten, dass das Land <strong>Burgenland</strong> dann für eventuelle Entschädigungen aufkommt?<br />

Präsident: Bitte Herr Landeshauptmann.<br />

Landeshauptmann Niessl: Herr Abgeordneter! Ich habe bereits gesagt, dass sich<br />

die Arbeitsgruppe auch mit dem Haftungsproblem beschäftigt h<strong>at</strong>. Mir liegt auch der<br />

Entwurf eines Briefes an das Bundeskanzleramt und an das Bundesministerium für Justiz<br />

vor, wo wir an den Bund herantreten um auf diese Frage auch aufmerksam zu machen.<br />

Ich glaube, dass es in unser aller Interesse ist, dass jemand der unbewusst in<br />

welcher Form auch immer hier genverunreinigtes Sa<strong>at</strong>gut in Verkehr bringt, nicht selbst<br />

zur Verantwortung gezogen wird. Wir sind der Meinung, dass es hier eine bundesweite<br />

Regelung geben sollte. Hier wird auch der Bund auf diese Problem<strong>at</strong>ik aufmerksam<br />

gemacht, dass es auch entsprechende Gesetze geben soll.<br />

In Oberösterreich stellt sich aber auch die Frage ob dieses Gesetz, wie es in der<br />

Begutachtung ist, auch t<strong>at</strong>sächlich beschlossen wird. Unser erstes Ziel ist es nun mit dem<br />

Bund eine Regelung zu treffen, um die Haftungsfragen klären zu können.


3383<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

Präsident: Die nächste Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Frau Abgeordnete Mag a . Margarethe<br />

Krojer.<br />

Abgeordnete Mag a . Margarethe Krojer (Grüne): In dieser Entschließung heißt es<br />

auch, die Inform<strong>at</strong>ions- und Öffentlichkeitsarbeit zu verstärken, um die Bedeutung der<br />

gentechnikfreien Landwirtschaft im <strong>Burgenland</strong> zu unterstreichen.<br />

Herr Landeshauptmann, welche Maßnahmen wurden diesbezüglich von Ihrer Seite<br />

gesetzt?<br />

Präsident: Bitte Herr Landeshauptmann.<br />

Landeshauptmann Niessl: Ich glaube, dass es nicht nur meine Aufgabe ist, auf die<br />

Bedeutung von genfreien Nahrungsmitteln, beziehungsweise Nahrungsmittel die aus<br />

Stoffen erzeugt werden die genfrei sind hinzuweisen. Sondern hier h<strong>at</strong> es in der<br />

Vergangenheit bereits einige Impulse gegeben. Ich glaube, dass es hier einen guten<br />

Ans<strong>at</strong>z gibt, dass es in der Bevölkerung auch ein sehr hohes Bewusstsein für Produkte<br />

gibt die aus biologischem Landbau stammen.<br />

Es gibt andere Regionen in anderen Bundesländern die bereits genfreie Regionen<br />

verordnen. (Abg. Dipl.Ing. Berlakovich: Hoffentlich nicht genfrei!) Es ist gentechnikfrei.<br />

Aber es geht im Augenblick darum, dass einige Studien laufen, und diese Studien<br />

abgewartet werden sollen um die Ergebnisse auch in entsprechender Form verwenden zu<br />

können. Aber ich glaube, dass es hier in der Vergangenheit eine große Aufklärung<br />

gegeben h<strong>at</strong>, dass die Menschen doch gegenüber dieser Problem<strong>at</strong>ik in einem sehr<br />

hohen Maße sensibilisiert sind.<br />

Präsident: Die nächste Zus<strong>at</strong>zfrage bitte? - Das ist nicht der Fall.<br />

Die dritte Anfrage ist vom Herrn Abgeordneten Dipl.Ing. Berlakovich an Herrn<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl gerichtet. Ich bitte daher Herrn<br />

Landtagsabgeordneten Dipl.Ing. Berlakovich um Verlesung seiner Anfrage.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Dipl.Ing. Berlakovich (ÖVP): Sehr geehrter Herr<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter! Das heurige Schuljahr h<strong>at</strong> bereits begonnen.<br />

Wie sieht die Situ<strong>at</strong>ion an den burgenländischen Pflichtschulen aus?<br />

Präsident: Bitte Herr Landeshauptmann-Stellvertreter.<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl: Sehr geehrter Herr Abgeordneter!<br />

Ich darf mit Stolz berichten, dass das heurige Schuljahr 2002/2003 gesichert ist. Es gibt in<br />

keiner Schule Engpässe. Wir haben auch keine Volksschule oder Hauptschule schließen<br />

müssen. Es gibt aber einen Überhang von 160 Dienstposten. Nachdem es im Laufe des<br />

Schuljahres voraussichtlich 94 Pensionierungen geben wird und wir diese laut<br />

Bundesministerium abziehen können, ergibt sich ein Überhang von 67 Dienstposten.<br />

Die Karenzierungen sind hier nicht mitgerechnet, weil in diesem Fall keine<br />

Zahlungen anfallen. Das bedeutet, es musste auch im heurigen Schuljahr kein Lehrer


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3384<br />

gekündigt werden, wir können den Schulbetrieb aufrechterhalten. Es sind sogar die<br />

befristet beschäftigten Lehrer um ein Jahr verlängert worden. Deswegen, weil sie<br />

vorwiegend im zweisprachigen Bereich eingesetzt sind. Zusätzlich konnten wir fünf Lehrer<br />

befristet aufnehmen, die im zweisprachigen Unterricht eingesetzt sind. In allen Bezirken<br />

ist der Schulbetrieb gesichert.<br />

Präsident: Eine Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Dipl.Ing. Berlakovich (ÖVP): Sehr geehrter Herr<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter, aus den Medien wurden Probleme in den<br />

zweisprachigen Volksschulen in Steinbrunn und Draßburg bekannt, wonach die<br />

Bürgermeister trotz Erreichen der erforderlichen Schüleranzahl keine Teilung durchführen<br />

wollten. Welche Probleme gab es diesbezüglich an diesen beiden Volksschulen?<br />

Präsident: Bitte Herr Landeshauptmann-Stellvertreter.<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl: Herr Abgeordneter! In erster Linie<br />

mediale Probleme, denn beide Bürgermeister sitzen auch als Abgeordnete im<br />

Burgenländischen Landtag. Beide sind schon Mitglied der gesetzgebenden Körperschaft<br />

und beschließen das, was ich als Exekutivorgan zu vollziehen und umzusetzen habe.<br />

Im vergangenen Schuljahr konnten wir keine zusätzlichen Lehrer im<br />

zweisprachigen Bereich einsetzen und zwar deswegen, weil sie uns fehlten, und wir einen<br />

großen Überhang h<strong>at</strong>ten. Wenn wir zusätzliche Aufnahmen getätigt hätten, wären wir das<br />

Risiko eingegangen, dass der Bund den Überhang nicht bezahlt hätte.<br />

Nachdem im heurigen Schuljahr mit 94 voraussichtlichen Pensionierungen eine<br />

Entkrampfung der Situ<strong>at</strong>ion eintritt, war es möglich zusätzliche Lehrer aufzunehmen, das<br />

heißt wir können so wie es das Gesetz vorschreibt, die Teilung in den zweisprachigen<br />

Schulen vornehmen. Und das betrifft vor allem Steinbrunn und Draßburg.<br />

Hier gab es seitens der beiden Bürgermeister diesbezüglich Interventionen. Es gab<br />

auch Diskussionen unter den Eltern, ich habe auch mit Elternteilen gesprochen, die mir<br />

dann einen anderen Bericht gegeben haben. Ich möchte nur darauf hinweisen, dass ich<br />

als Landeshauptmann-Stellvertreter und zuständiger Schulreferent die Gesetze<br />

einzuhalten habe und das habe ich auch in diesem Fall getan.<br />

Präsident: Eine weitere Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Dipl.Ing. Berlakovich (ÖVP): Sehr geehrter Herr<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter! Die Problem<strong>at</strong>ik der ganzen Volksgruppengesetze oder<br />

der Minderheitengesetze bedeutet n<strong>at</strong>ürlich, dass diese Gesetze die Minderheiten<br />

schützen müssen. Sie können daher von der Mehrheit nicht überboten oder außer Kraft<br />

gesetzt werden. Im Konkreten geht es darum, dass zum Beispiel der Bürgermeister von<br />

Steinbrunn seinen Bürgern vorwirft, dass Sie sozusagen dem Wunsch der Eltern nicht<br />

Rechnung tragen und die Klassen teilen.<br />

Er schreibt, dass die Unterschriften der Eltern dem Landesschulr<strong>at</strong> überreicht<br />

wurden. Ihm wurde persönlich mitgeteilt, dass dem Wunsch der Eltern entsprochen wird,<br />

die Klassen nicht zu teilen. Dann seien Sie gekommen und hätten über die Köpfe der<br />

Kinder und der Eltern hinweg entschieden, dass geteilt werden muss. Er schreibt


3385<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

Folgendes: „Es stellt sich überhaupt die Frage, warum hier über die Köpfe der Kinder und<br />

der Eltern hinweg entschieden wurde."<br />

Was sagen Sie zu dem Vorwurf, dass Sie über die Köpfe der Eltern und Kinder<br />

hinweg entschieden haben?<br />

Präsident: Bitte Herr Landeshauptmann-Stellvertreter.<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl: Herr Abgeordneter! Sogar mir als<br />

Nicht-Jurist ist klar, dass man mit einer Abstimmung unter Eltern nicht ein Gesetz brechen<br />

kann. Das sollte der Herr Bürgermeister und Abgeordneter, der gleichzeitig auch Jurist ist,<br />

wissen. Mit einer Abstimmung unter Eltern kann man ein Gesetz nicht außer Kraft setzen.<br />

Dazu möchte ich noch eines sagen. Ich glaube das Motiv in Steinbrunn war ein<br />

anderes. Das Motiv ist das, dass der Herr Bürgermeister versäumt h<strong>at</strong>, so wie alle<br />

anderen Bürgermeister rechtzeitig einen Schulzubau zu tätigen. Dann wäre genügend<br />

Pl<strong>at</strong>z gewesen. Seitens der Gemeinde wurde das versäumt. Die Rechnung h<strong>at</strong> der Herr<br />

Bürgermeister bei der Gemeinder<strong>at</strong>swahl präsentiert bekommen.<br />

Präsident: Die nächste Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Abgeordneter Illedits.<br />

Abgeordneter Illedits (SPÖ): Sehr geehrter Herr Landeshauptmann-Stellvertreter!<br />

Die Beschwerden seitens der Eltern in Draßburg richteten sich prinzipiell nicht gegen die<br />

Teilung der Klasse, sondern gegen die einmal gemachte Zusage im Juli seitens Ihrer<br />

Abteilung, in der Person des Herrn Hofr<strong>at</strong> Freismuth, dass diese Klasse nicht geteilt<br />

werden muss. Deshalb haben sich die Eltern auf dieses gegebene Wort verlassen. Erst im<br />

September haben Sie diese Entscheidung der Klassenteilung getroffen.<br />

Meine Frage dahingehend, wieso haben Sie diese Klassenteilung nicht schon<br />

früher angeordnet, beziehungsweise die schon angesprochenen fehlenden Lehrer nicht<br />

schon früher angefordert?<br />

Präsident: Bitte Herr Landeshauptmann-Stellvertreter.<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl: Herr Abgeordneter! Ich habe bereits<br />

ausgeführt, dass es im vorigen Schuljahr nicht möglich war, weil wir einen großen<br />

Überhang h<strong>at</strong>ten. Jetzt in diesem Schuljahr ist es möglich. Es wurde jede Vorgangsweise<br />

mit dem Landeshauptmann Niessl, mit der Landesschulinspektorin Mag. Mühlgassner,<br />

den Bezirksschulinspektoren und dem Herrn Ivancsics als Vorsitzenden des<br />

Volksgruppenbeir<strong>at</strong>es abgesprochen.<br />

Zu dem Zeitpunkt, als Herr Dr. Freismuth diese Aussage getätigt h<strong>at</strong>, war noch<br />

nicht klar, dass wir im zweisprachigen Bereich neue Lehrer aufnehmen können, und es<br />

war auch nicht klar, ob der Bund die Kosten dafür übernimmt.<br />

Präsident: Die nächste Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Frau Abgeordnete Mag. Helga<br />

Braunr<strong>at</strong>h.<br />

Abgeordnete Mag. Helga Braunr<strong>at</strong>h (ÖVP): Herr Landeshauptmann-Stellvertreter!<br />

Zur Situ<strong>at</strong>ion der Pflichtschulen würde mich noch eine Inform<strong>at</strong>ion interessieren. Im<br />

vorigen Schuljahr ist das Projekt „Burgenländisches Bildungsnetzwerk“ für die


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3386<br />

burgenländischen Pflichtschulen in Angriff genommen worden, nach welchem eine<br />

Mindestausst<strong>at</strong>tung von zwei PC's plus Drucker in jeder Klasse sein werden, ein<br />

Verwaltungs-PC in den Direktionen und auch Einrichtung von EDV-Sälen in Hauptschulen<br />

und Polytechnischen Schulen.<br />

Können Sie uns berichten, wie weit dieses Projekt „Bildungsnetzwerk<br />

burgenländischer Schulen“ bisher gediehen ist?<br />

Präsident: Bitte Herr Landeshauptmann-Stellvertreter.<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl: Frau Abgeordnete! Das Projekt<br />

„Bildungsnetzwerk an den burgenländischen Pflichtschulen“ ist weit fortgeschritten. Die<br />

Errichtungskosten in Höhe von 176.000 Euro, inklusive der Mehrwertsteuer trägt das Land<br />

aus der Jubiläumsgabe. Dieses Geld haben wir bekannterweise vom Bund zur Verfügung<br />

gestellt bekommen. Die laufenden Kosten in Höhe von 360.000 Euro pro Jahr inklusive<br />

der Mehrwertsteuer, werden von den Gemeinden getragen.<br />

Derzeit werden alle Hauptschulen, beginnend vom Norden in Richtung Süden<br />

vernetzt und danach erfolgt die Vernetzung der vielen Volksschulen. Für die Betreuung<br />

des pädagogischen Teils wurde ein Verein gegründet, der auch den Bildungsserver<br />

betreut. Im Großen und Ganzen ist es ein wichtiger Fortschritt und ein Innov<strong>at</strong>ionsschub<br />

in unseren burgenländischen Pflichtschulen. (Beifall bei der ÖVP)<br />

Präsident: Die nächste Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter Mag. Vlasich.<br />

Abgeordneter Mag. Vlasich (Grüne): Ich entnehme den Wortmeldungen, dass die<br />

Kompetenzen des Herrn Hofr<strong>at</strong> Freismuth bezüglich Minderheiten-Schulgesetz, sagen wir<br />

so, nicht ganz dem entsprechen, was man vom Minderheiten-Schulgesetz her verlangen<br />

kann. Seine Aussage, dass das Minderheiten-Schulgesetz außerhalb des autochthonen<br />

Gebietes nicht zutreffend ist, werde entsprechend bewiesen. Offensichtlich h<strong>at</strong> er nicht<br />

richtige Angaben gemacht.<br />

Ich schätze Ihre Vorgangsweise bezüglich der Umsetzung des Minderheiten-<br />

Schulgesetzes sehr, frage Sie aber dennoch, ob das nicht Ihre Vorgangsweise<br />

kontakariert, wenn Sie einerseits die Zahl 21 als Teilungszahl annehmen, andererseits<br />

aber voriges Jahr die gleiche Zahl als nicht teilungswürdig betrachtet haben.<br />

Kontakarieren Sie da nicht selbst Ihre an sich gute Vorgangsweise?<br />

Präsident: Bitte Herr Landeshauptmann-Stellvertreter.<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl: Herr Abgeordneter! Als zuständiges<br />

Regierungsmitglied habe ich die Gesetze zu vollziehen. Ich werde auch in Zukunft dafür<br />

sorgen, dass bei den zweisprachigen Schulen die Teilungszahl bei 21 bleibt. Das werde<br />

ich vollziehen, auch wenn manches in der Öffentlichkeit von manchen ganz anders<br />

dargestellt wird. Ich habe nicht die Vorgangsweise eines Beamten zu kommentieren,<br />

sondern kann nur mich selber als Politiker rechtfertigen. Ich glaube, ich habe bis jetzt alles<br />

getan, damit ich gewährleisten kann, dass der zweisprachige Unterricht in den<br />

Pflichtschulen aufrechterhalten werden kann.<br />

Präsident: Die nächste Zus<strong>at</strong>zfrage? - Das ist nicht der Fall.


3387<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

Die vierte Anfrage ist vom Herrn Abgeordneten Dr. Ritter an Herrn<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl gerichtet. Ich bitte daher Herrn<br />

Landtagsabgeordneten Dr. Ritter um Verlesung seiner Anfrage.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Dr. Ritter (SPÖ): Sehr geehrter Herr Landeshauptmann-<br />

Stellvertreter!<br />

Die Schüler der Polytechnischen Schule in Pinkafeld werden seit 1. September<br />

dieses Jahres in der Landesberufsschule Pinkafeld im Rahmen eines Pilotprojektes<br />

praxisnah ausgebildet.<br />

Wie hoch sind die Kosten, die dadurch entstehen?<br />

Präsident: Bitte Herr Landeshauptmann-Stellvertreter.<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl: Sehr geehrter Herr Abgeordneter!<br />

Erstens. Der Polytechnischen Schule Pinkafeld entstehen durch diese Kooper<strong>at</strong>ion keine<br />

Kosten.<br />

Zweitens. In der Berufsschule Pinkafeld werden dem Land Kosten für 4,5<br />

Wochenstunden des dafür eingesetzten Berufsschullehrers entstehen. Insgesamt werden<br />

neun Wochenstunden anfallen. Die Hälfte trägt bekannterweise der Bund, also bleiben<br />

dem Land 4,5 Stunden. Wenn man das hochrechnet, sind das 331,10 Euro pro Mon<strong>at</strong>.<br />

Davon muss man die Mietkosten wegrechnen, die die Stadtgemeinde Pinkafeld als<br />

Schulerhalter der Polytechnischen Schule an das Land zahlt, nämlich eine Miete von<br />

36,34 Euro pro Woche. Das bedeutet, wenn man die Mietkosten abzieht, bleiben Kosten<br />

für das Land von mon<strong>at</strong>lich rund 185 Euro.<br />

Präsident: Eine weitere Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Dr. Ritter (SPÖ): Herr Landeshauptmann-Stellvertreter! Ich<br />

entnehme dem ORF-Teletext vom 1. Oktober dieses Jahres Ihre Vorstellungen, wo steht:<br />

„Da die Kooper<strong>at</strong>ion sehr dezent gestaltet ist, würden auch keine zusätzlichen Kosten<br />

entstehen“, betont Schulreferent Steindl.<br />

Warum stellt sich das Projekt in der Öffentlichkeit anders dar, als es t<strong>at</strong>sächlich ist?<br />

Präsident: Bitte Herr Landeshauptmann-Stellvertreter.<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl: Herr Abgeordneter! Ich hoffe Sie<br />

stimmen mit mir überein, dass das gesprochene Wort gilt und nicht Berichte. Es entstehen<br />

keine Kosten im Bereich des Pflichtschulwesens, dazu gehören auch die Polytechnischen<br />

Schulen. Im Bereich der Berufsschule entstehen die vorher genannten Kosten. Ich möchte<br />

noch dazusagen, im Bereich Bau/Holz, dienen diese Stunden zur Sicherung der<br />

Beschäftigung des Vertragslehrers Martin Frühwirth. Dieser wäre ohne diese zusätzlichen<br />

Stunden nicht voll beschäftigt.<br />

Präsident: Eine weitere Zus<strong>at</strong>zfrage? - Das ist nicht der Fall.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3388<br />

Die fünfte Anfrage ist vom Herrn Landtagsabgeordneten Mag. Vlasich an Frau<br />

Landesrätin Verena Dunst gerichtet. Ich bitte daher Herrn Landtagsabgeordneten Mag.<br />

Vlasich um Verlesung seiner Anfrage.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Mag. Vlasich (Grüne): Sehr geehrte Frau Landesrätin!<br />

Sie haben in Ihrer Pressekonferenz vom 10. Oktober 2002 einen Bior<strong>at</strong>geber<br />

präsentiert, der nun mit einer Auflage von 15.000 Stück über das Land verteilt werden soll.<br />

Wie hoch waren die Produktions- und Druckkosten für diese Broschüre?<br />

Präsident: Bitte Frau Landesrätin.<br />

Landesrätin Verena Dunst: Sehr geehrter Herr Abgeordneter! Ich bin als<br />

Konsumentenschutz-Landesrätin n<strong>at</strong>ürlich stets auf der Seite der Konsumenten und deren<br />

Inform<strong>at</strong>ion zu sehen. Sie werden sicherlich wie ich der gleichen Meinung sein, dass<br />

gerade der Konsument in den letzten Jahren durch BSE-Skandale oder verbotene<br />

Antibiotikaverabreichungen in Lebensmitteln und so weiter sehr verunsichert ist. Das<br />

zeigen auch die vielen Anrufe im Konsumentenschutzrefer<strong>at</strong>. Ich habe mich daher<br />

entschlossen, den Konsumenten mehr Schutz und Hilfe zu geben.<br />

Ich glaube, dass der Konsument verdient, dass er weiß, wofür er sein Geld ausgibt,<br />

dass er weiß, was in den Lebensmitteln enthalten ist und dass er auch qualit<strong>at</strong>iv<br />

hochwertig kaufen kann. Daher kann ich Ihnen berichten, dass die Herstellung der<br />

Broschüre - Grafik und Layout erfolgte durch die Firma Nowotny, n<strong>at</strong>ürlich wurde das<br />

ausgeschrieben und das war der Billigstbieter - 3.018 Euro gekostet h<strong>at</strong>. Der Druck durch<br />

die Firma Schmidtbauer, die n<strong>at</strong>ürlich auch Billigstbieter war, kostete 5.485 Euro.<br />

Insgesamt, plus Mehrwertsteuer, kosteten 5.000 Stück 10.211,59 Euro. Ich werde 10.000<br />

Stück sicher nachdrucken lassen, die große Anfrage wird wahrscheinlich noch mehr<br />

bedingen.<br />

Präsident: Eine Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Mag. Vlasich (Grüne): Frau Landesrätin! Bitte können Sie uns sagen<br />

aus welchen Jahren die Zahlen stammen, die Sie in dieser Broschüre verwenden?<br />

Präsident: Bitte Frau Landesrätin.<br />

Landesrätin Verena Dunst: Werter Herr Abgeordneter! Inzwischen gibt es einen<br />

zweiten Bior<strong>at</strong>geber, worüber ich sehr erfreut bin. Ich habe gestern dem Kurier<br />

entnehmen können, dass auch der Bioernteverband eine zweite Broschüre, ich habe<br />

beide hier, herausgegeben h<strong>at</strong>. Ich glaube im Sinne der Konsumenten kann es nur gut<br />

sein, dass der Konsument sehr gut und beidseitig ber<strong>at</strong>en wird. Ich habe das auch in<br />

meiner Broschüre, genauso wie es n<strong>at</strong>ürlich der Bioernter<strong>at</strong>geber schreibt,<br />

aufgeschrieben. Denn ich freue mich, wenn heute oder morgen sich der nächste Bauer<br />

entschließt diese Marktlücke, diese Nische als Biobauer zu füllen.<br />

Daher sind diese Zahlen aktuell. Ich habe mit dem Herrn Dipl.Ing. Bruckner vom<br />

Ernteverband bei der Erstellung dieser Broschüre zusammengearbeitet. Ich habe ihn um<br />

seine fachmännische Meinung gefragt. Wir haben diesen Bior<strong>at</strong>geber auf den letzten


3389<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

Stand der Dinge gebracht. Aber noch einmal, ich erhebe keinen Anspruch auf Aktualität,<br />

das ist nicht möglich.<br />

Präsident: Eine weitere Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Mag. Vlasich (Grüne): Frau Landesrätin! Sie haben diesen<br />

Bior<strong>at</strong>geber erwähnt, der von der ARGE Biolandbau in Zusammenarbeit mit dem<br />

Ernteverband <strong>Burgenland</strong> herausgegeben wurde. In diesem R<strong>at</strong>geber sind auch<br />

Exkursionshöfe im <strong>Burgenland</strong>, die mir sehr wichtig erscheinen, beinhaltet.<br />

Wenn Sie mit dem Ernteverband <strong>Burgenland</strong> zusammengearbeitet haben, warum<br />

sind dann diese Exkursionshöfe nicht auch in Ihrer Broschüre beinhaltet?<br />

Präsident: Bitte Frau Landesrätin.<br />

Landesrätin Verena Dunst: Ich bin überzeugt, dass wir, gerade was Exkursionen,<br />

wenn Sie das ansprechen, besonders für den Schulbedarf betrifft, in den nächsten Jahren<br />

gefordert sind etwas zu tun. Ich werde in den nächsten Tagen auch ein Projekt vorstellen,<br />

was auch die Erziehung in der Schule zum bewussten Einkauf betrifft, und da gehört<br />

selbstverständlich die Bioecke dazu.<br />

Diese Exkursionen sind wichtig, gerade für Kinder und Jugendliche. Aber auch für<br />

Erwachsene kann es nicht schaden, wenn wir oft genug darauf hinweisen, wo die Bauern<br />

zu finden sind, welche Form der Exkursion es gibt. Ich bin sehr froh, dass das im<br />

Bior<strong>at</strong>geber des Ernteverbandes drinnen ist.<br />

Präsident: Die nächste Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter Resetar.<br />

Abgeordneter Resetar (ÖVP): Frau Landesrätin! Ich habe ebenfalls diesen<br />

Bior<strong>at</strong>geber, den Sie auch haben, der von der Arbeitsgemeinschaft Biolandbau in<br />

Zusammenarbeit, wie Sie gesagt haben, mit dem Ernteverband, beziehungsweise mit<br />

dem Landwirtschaftministerium erstellt wurde.<br />

Meine Frage ist: Halten Sie es für vertretbar, dass Sie auf Kosten der Steuerzahler<br />

im Nachhinein ebenfalls eine Biobroschüre herausgeben, diese sich eigentlich von dem<br />

Bior<strong>at</strong>geber durch nichts unterscheidet, als durch Ihr Foto auf der zweiten Seite,<br />

beziehungsweise durch nicht aktuelle D<strong>at</strong>en?<br />

Präsident: Bitte Frau Landesrätin.<br />

Landesrätin Verena Dunst: Danke für das Kompliment, Herr Abgeordneter, für das<br />

schöne Foto. Herr Abgeordneter! Es gibt auch noch Kavaliere und das sogar im Hohen<br />

Haus in Eisenstadt. Aber lassen Sie mich zum Ernst der Sache kommen. Erstens. Wie<br />

ich vorher schon gesagt habe, h<strong>at</strong> das Manuskript auch der Herr Dipl.Ing. Bruckner<br />

gesehen. Er h<strong>at</strong> damals nichts gesagt, dass eine Broschüre in Arbeit ist. Das war bereits<br />

im Sommer. Ich h<strong>at</strong>te schon einige Mon<strong>at</strong>e daran gearbeitet, als ich erfahren habe, dass<br />

der Bioernteverband vorh<strong>at</strong>, auch für jedes Bundesland eine Broschüre zu machen.<br />

Zweitens. Sie werden es wohl nicht als meine Aufgabe sehen, dass ich ein halbes<br />

Jahr bevor ich meine Broschüre in Druck gebe im Bund alle Stellen anrufe und frage, ob<br />

sie vorhaben in dieser Weise eine Broschüre herauszugeben. Das kann es nicht sein.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3390<br />

Übrigens wundert mich Ihre Anfrage sehr. Ich glaube, dass Sie Vertreter der<br />

Landwirtschaft sind. Wenn ich die Biobauern hier vertrete und für diese Biobauern Lobby<br />

mache, kann das nur in Ihrem Interesse sein. (Allgemeine Unruhe - Der Präsident gibt das<br />

Glockenzeichen - Beifall bei der SPÖ)<br />

Präsident: Die nächste Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Frau Abgeordnete Mag a . Margarethe<br />

Krojer.<br />

Abgeordnete Mag a . Margarethe Krojer (Grüne): Sehr geehrte Frau Landesrätin!<br />

Auf der ersten Seite Ihrer Broschüre schreiben Sie, dass die Regierung die Umstellung<br />

der Großküchen in Krankenhäusern und Kindergärten auf Bioprodukte beschlossen h<strong>at</strong>.<br />

Wie lautet dieser Beschluss konkret?<br />

Präsident: Bitte Frau Landesrätin.<br />

Landesrätin Verena Dunst: Ich war damals sehr froh über die gemeinsame<br />

Initi<strong>at</strong>ive von Abgeordneten, beziehungsweise von Ihnen und der Initi<strong>at</strong>ive des SPÖ-<br />

Klubs, nämlich dass wir einen Landtagsbeschluss fassen konnten, damit auch die<br />

Bioecken und die Bioprodukte Eingang finden zum Wohl der Biobauern und all jener,<br />

denen es um qualit<strong>at</strong>ive Lebensmittel geht. Es gibt bereits die ersten Erfolge zu<br />

verzeichnen. Ich habe das auch bei dieser von Ihnen vorher angesprochenen<br />

Pressekonferenz gesagt. Das h<strong>at</strong> wirklich gegriffen.<br />

Im ersten Jahr wurden in den Großküchen Biolebensmittel angeschafft, es wurde<br />

also schon ein wesentlicher Schritt gesetzt. 60.000 Tonnen Biokartoffeln und 500 Liter<br />

Biomilch konnten bereits in die Landesspitäler geliefert werden. Ich höre von vielen<br />

Biolandwirten, dass Ihnen das sehr entgegenkommt und dass sie ihre Existenz absichern<br />

können. Ich habe vorher schon gesagt, das war ein Landtagsbeschluss.<br />

Präsident: Die nächste Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter Dr. Salzl.<br />

Abgeordneter Dr. Salzl (FPÖ): Frau Landesrätin! Nachdem der Herr Abgeordnete<br />

Thomas unverschuldeterweise als Kavalier bezeichnet worden ist, er h<strong>at</strong> nämlich nur vom<br />

Bild gesprochen und nicht vom schönen Bild, aber nichtsdestotrotz, es ist ein schönes<br />

Konterfei. Ich stehe nicht an, es auch so zu bezeichnen.<br />

Meine Frage aber ganz konkret: Glauben Sie nicht, dass der Nachdruck von<br />

weiteren 10.000 Exemplaren, den Sie angekündigt haben, überflüssig ist, wenn eine<br />

derartig umfangreiche Broschüre jetzt sowieso am Markt ist?<br />

Präsident: Bitte Frau Landesrätin.<br />

Landesrätin Verena Dunst: Ich darf Ihre Anfrage beantworten, die ich vorher schon<br />

vom Abgeordneten Ing. Strommer als Nebens<strong>at</strong>z gehört habe. Fakt ist: Erstens. Der<br />

Konsument ist es wert, auch wenn es eine zweite Broschüre gibt.<br />

Zweitens. Ich werde sicherlich so wie alle anderen Regierungsmitglieder so weiter<br />

arbeiten, dass ich in meinem Bereich Broschüren, die ich für wichtig finde, herausgebe.


3391<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

Drittens: Ich freue mich, dass es auch vom Biolandbau diese Broschüre gibt, ohne,<br />

wie gesagt, dass ich davon gewusst habe. Auch Dipl.Ing. Bruckner h<strong>at</strong> nicht gesagt, dass<br />

vom Biolandbaubund eine Broschüre vorgesehen ist.<br />

Viertens. Ich bin der Meinung, dass wenn sehr sehr viele Gemeinden im Refer<strong>at</strong><br />

anrufen und sagen, dass ihnen die Biobroschüre gefällt, und dass sie die Broschüre sogar<br />

für jeden einzelnen Haushalt haben wollen, dass ich sicher meinem Auftrag als<br />

Konsumentenschutzlandesrätin für den Konsumenten, aber auch für die Biobauern gerne<br />

nachkommen werde, und n<strong>at</strong>ürlich einen Nachdruck in Auftrag geben werde. (Beifall bei<br />

der SPÖ)<br />

Präsident: Die nächste Zus<strong>at</strong>zfrage? - Das ist nicht der Fall.<br />

Die sechste Anfrage ist vom Herrn Landtagsabgeordneten Ing. Strommer an Herrn<br />

Landesr<strong>at</strong> Kaplan gerichtet. Ich bitte daher Herrn Landtagsabgeordneten Ing. Strommer<br />

um Verlesung seiner Anfrage.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Ing. Strommer (ÖVP): Sehr geehrter Herr Landesr<strong>at</strong>!<br />

In Österreich beträgt das Wirtschaftswachstum 2001 0,7 Prozent.<br />

Herr Landesr<strong>at</strong>, wie sieht die wirtschaftliche und touristische Situ<strong>at</strong>ion des<br />

<strong>Burgenland</strong>es aus?<br />

Präsident: Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Herr Abgeordneter! Müsste ich diese Frage mit einem S<strong>at</strong>z<br />

beantworten, dann würde ich sagen, der burgenländischen Wirtschaft und der<br />

burgenländischen Tourismuswirtschaft geht es besser, als so manche es wahrhaben<br />

wollen. Der burgenländischen Wirtschaft geht es auch besser, als der Wirtschaft weltweit.<br />

Denn wir alle wissen, dass es weltweit gesehen Schwierigkeiten gibt, dass wir auf den<br />

großen Wirtschaftsaufschwung warten.<br />

Das ist in Japan so, das ist leider auch in Amerika so. Das ist in Europa, vor allem<br />

auch in Deutschland so. Das h<strong>at</strong> n<strong>at</strong>ürlich auch entsprechende Auswirkungen auf<br />

Österreich. Die Wirtschaftsprognosen für Österreich wurden in den letzten Mon<strong>at</strong>en auch<br />

zurückgestuft und dennoch glaube ich, kann man als Burgenländer stolz sein auf das was<br />

wir erreicht haben. Die Wirtschaft h<strong>at</strong> sich in den letzten Jahren aufgrund der<br />

Veränderungen, die hier in unserem Lande st<strong>at</strong>tgefunden haben, gut entwickelt.<br />

Wir haben in Europa eine neue Position zugeordnet bekommen. Wir haben diese<br />

Position ausgezeichnet genützt und auch die Chancen, die sich ergeben haben, haben wir<br />

hervorragend genützt. Wenn ich diese Aussage nun mit einigen Kennzahlen<br />

unterstreichen darf, so möchte ich zunächst auf das Wirtschaftswachstum in unserem<br />

Lande hinweisen. 2001 betrug es 2,5 Prozent. Das ist etwa dreimal so hoch als in<br />

Österreich mit 0,8 Prozent.<br />

Die Produktivitätssteigerung in Österreich war im Vorjahr auch etwa dreimal so<br />

hoch wie in Österreich mit neun Prozent. Österreichweit waren es plus 2,8 Prozent. Die


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3392<br />

Kaufkraft, auch ein wichtiger Faktor für die Wirtschaft, ist gestiegen. Wir sind vom<br />

Schlusslicht im Bundesländerreigen an die sechste Stelle vorgerückt und liegen jetzt vor<br />

Kärnten und der Steiermark und gleich mit Tirol. Die Beschäftigung h<strong>at</strong> sich sehr positiv<br />

entwickelt.<br />

Das ist das Erfreuliche, an diesen Veränderungen. Seit 1990 ist die Beschäftigung<br />

um plus 17,9 Prozent gestiegen. Österreichweit um plus 7,5 Prozent. Wenn man<br />

berücksichtigt, dass wir viele Billiglohnarbeitsplätze verloren haben, dann ist das ein sehr<br />

erfreuliches Ergebnis. Im heurigen Jahr h<strong>at</strong> sich diese Erfolgsstory fortgesetzt. Vom<br />

Jänner bis September konnten wir durchschnittlich um 1.739 Beschäftigte mehr<br />

feststellen, als ein Jahr zuvor.<br />

Im Juli 2002 h<strong>at</strong> es mit 86.581 Beschäftigten ein Rekordergebnis gegeben. Die<br />

Exporte haben sich sehr positiv entwickelt. Insgesamt seit 1995 haben sich die Exporte<br />

verdoppelt. In den Oststa<strong>at</strong>en haben sich die Exporte verdreifacht. Ich glaube, das ist ein<br />

Signal was die Osterweiterung für unser Land bringen wird, nämlich sehr viel Positives.<br />

Die Bauleistung bringt auch ein ganz erfreuliches Ergebnis. Von Jänner bis Ende Juni gab<br />

es ein Plus von 29,5 Prozent. Österreichweit h<strong>at</strong> es stagniert bei plus 1,3 Prozent, also<br />

plus/minus null.<br />

Das ist n<strong>at</strong>ürlich auch eine Auswirkung der Fördermaßnahmen und der<br />

Investitionen, die wir in den letzten Jahren auslösen konnten. Eine erfreuliche T<strong>at</strong>sache<br />

sind auch die Neugründungen. 2002 ergibt die Hochrechnung plus 37 Prozent, das sind<br />

immerhin 1.195 neue Betriebe. Österreichweit gibt es ein Plus von zehn Prozent. Ich<br />

glaube, dass man wirklich sagen kann, dass wir alle Möglichkeiten ausgeschöpft haben,<br />

die sich durch die Ostöffnung und den EU-Beitritt ergeben haben. Ich möchte hier an<br />

dieser Stelle allen danken, die hier wirklich mitgetan haben. In erster Linie den<br />

Unternehmern, den Gemeinden, den Regionen, n<strong>at</strong>ürlich auch der Politik, die die<br />

Rahmenbedingungen, glaube ich, gut gestellt h<strong>at</strong>.<br />

Ich glaube es ist wichtig, die Segel so zu setzen, dass man den guten Wind nützt.<br />

Das haben wir Burgenländer zweifelsfrei getan. Ich bin überzeugt, dass wir vor der<br />

kommenden Osterweiterung noch sehr viel Positives erfahren werden. Das ist eine große<br />

Chance für dieses Land. Die Voraussetzung ist, dass wir uns gut vorbereiten, dass wir im<br />

Bereich der Qualität investieren, in allen Bereichen, sei es im Tourismus, wo wir n<strong>at</strong>ürlich<br />

auch in den letzten Jahren hervorragende Werte zu verzeichnen h<strong>at</strong>ten.<br />

Wenn uns das gelingt, dann bin ich überzeugt, dass die Osterweiterung ein neuer<br />

Wirtschaftsaufschwung sein wird für dieses Land. (Der Präsident gibt das<br />

Glockenzeichen) Ich bin ein Optimist und sehe der Zukunft sehr positiv entgegen.<br />

Präsident: Eine Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Ing. Strommer (ÖVP): Sehr geehrter Herr Landesr<strong>at</strong>! Alles in allem<br />

eine erfreuliche Zwischenbilanz. Zur Ziel 1-Programmumsetzung. Wie ist der aktuelle<br />

Umsetzungsstand in Ihrem Verantwortungsbereich?<br />

Präsident: Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Der aktuelle Umsetzungsstand im Ziel 1-Bereich ist n<strong>at</strong>ürlich<br />

auch ein positiver. Die Wirtschaftskennzahlen sind vielfach eine Folge dieses


3393<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

Umsetzungsprogramms. Wir konnten, glaube ich, sehr viele Akzente im Ziel 1-Programm<br />

setzen, wobei, wenn ich diese Frage beantworte, fällt der ganze Bereich aus dem WiföG<br />

weg. Insgesamt, das möchte ich schon betonen, mit Ziel 1 und WiföG war es möglich, seit<br />

1995 etwa 6.500 Betriebe mit Förderungen zu unterstützen. Ich glaube, das widerspricht<br />

auch der vielfachen Behauptung, dass in diesem Lande ausschließlich Großbetriebe<br />

unterstützt werden.<br />

Nun, auf Ihre Frage betreffend Ziel 1-Programm. Seit 1995 wurden 608 Ziel 1-<br />

Projekte aus dem Bereich Gewerbe und Industrie, Forschung und Entwicklung, sowie<br />

Tourismus mit einem Fördervolumen von 500 Millionen Euro umgesetzt. Durch diese 500<br />

Millionen Euro wurden insgesamt Investitionen in einer Größenordnung von 1,5 Milliarden<br />

Euro ausgelöst. Ich glaube, das ist ein positives Ergebnis. Wir haben n<strong>at</strong>ürlich versucht,<br />

die großen Projekte in dieses Ziel 1-Programm hineinzubringen, weil wir uns dadurch<br />

n<strong>at</strong>ionale und EU-Mittel holen konnten.<br />

Das heißt aber nicht, dass der Anteil des Landes bei diesen Förderprojekten ein<br />

höherer gewesen wäre, wenn ich das noch auf die erste Ziel 1-Periode aufschlüssele, wo<br />

es 367 Ziel 1-Projekte waren. In der zweiten Ziel 1-Periode sind bis zum heutigen Tag 241<br />

Projekte unterstützt wurden. Ich glaube, wir können summa summarum stolz darauf sein,<br />

dass wir in der Lage gewesen sind, die Möglichkeiten auszuschöpfen, die sich durch das<br />

Programmplanungsdokument ergeben haben. Es war nicht in allen Ländern so; es sind<br />

zum Teil Gelder übrig geblieben. Wir haben viele gute Projekte in der Pipeline. Das ist gut<br />

so. Das wird den Wirtschaftsaufschwung in den nächsten Jahren sicherlich positiv<br />

beeinflussen.<br />

Präsident: Eine weitere Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Ing. Strommer (ÖVP): Sehr geehrter Herr Landesr<strong>at</strong>! Sie sind auch<br />

für das grenzüberschreitende INTERREG III A-Programm verantwortlich. Können Sie<br />

Einzelheiten über anstehende Projekte erörtern?<br />

Präsident: Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Einzelheiten über INTERREG-Projekte innerhalb von zwei<br />

Minuten zu erörtern, ist nicht möglich. Faktum ist, dass dieses INTERREG-Programm eine<br />

gute Ergänzung zum Ziel 1-Programm ist. Das Ziel 1-Programm zielt auf die Maßnahmen<br />

ab, die hier im Lande st<strong>at</strong>tfinden. Das INTERREG-Programm zielt daraufhin ab, dass wir<br />

grenzüberschreitend diesen pannonischen Raum zu einer wirtschaftsstarken Region<br />

entwickeln. Hier gibt es zwei Programme; eines mit Ungarn und eines mit der Slowakei.<br />

Das Programm mit Ungarn umfasst eine Fördergröße von 32,3 Millionen Euro. Mit<br />

Ungarn wurden bis zum heutigen Tag 46 Projekte genehmigt. Das ist ein<br />

Ausschöpfungsstand von 35 Prozent. Mit der Slowakei gibt es ein Fördervolumen von 6,6<br />

Millionen Euro. Der Ausschöpfungsstand liegt mit 9 Projekten bei etwa 13 Prozent.<br />

Ich glaube, dass die Maßnahmen, die im INTERREG-Programm gesetzt werden,<br />

eine sinnvolle Ergänzung des Ziel 1-Programmes darstellen. Gemeinsam muss es uns<br />

gelingen, diese Region zu einer dynamischen und wirtschaftsstarken Region in Europa zu<br />

machen.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3394<br />

Präsident: Die nächste Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Frau Abgeordnete Mag a . Margarethe<br />

Krojer.<br />

Abgeordnete Mag a . Margarethe Krojer (Grüne): Herr Landesr<strong>at</strong>! Uns ist bekannt<br />

geworden, dass Ihr Vorzeigeprojekt, die „Nokia Austria GmbH“, die sich in Eisenstadt<br />

angesiedelt h<strong>at</strong>, sich nicht so entwickelt, wie man sich das gewünscht h<strong>at</strong>.<br />

Mittlerweile sollen angeblich Verkauf, Technik und Controlling bereits nach Wien<br />

beziehungsweise nach Amerika abgesiedelt sein. Stimmt das und wenn ja, wie passt das<br />

in Ihre Erfolgsstory?<br />

Präsident: Frau Abgeordnete, ich ersuche Sie, nur eine Frage zu stellen.<br />

Abgeordnete Mag a . Margarethe Krojer (Grüne) (fortsetzend): Wie passt das in Ihre<br />

Erfolgsstory?<br />

Präsident: Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Das passt gut, nicht in meine, sondern in unsere Erfolgsstory.<br />

Das ist nicht meine Erfolgsstory. Wir haben im Jahre 1997 mit dem Ausbau der<br />

Technologiezentren begonnen. Damals war die Meinung sehr geteilt. In der Zwischenzeit<br />

ist es gelungen, in jedem Bezirk, in jeder Region, ein Technologiezentrum zu entwickeln.<br />

In Eisenstadt, wo es bereits die zweite und dritte Ausbaustufe gegeben h<strong>at</strong>, haben wir das<br />

größte Technologiezentrum in Österreich.<br />

Ich glaube, das kann sich sehen lassen. Dass die Österreichzentrale von „Nokia“ in<br />

Eisenstadt ist, freut mich. Das ist etwas Positives, denn das h<strong>at</strong> andere Firmen dazu<br />

bewegt, auch ins <strong>Burgenland</strong> zu kommen.<br />

So könnte ich jetzt in jedem einzelnen Technologiezentrum eine Firma nennen, wo<br />

ich mich freue, dass sie sich bei uns im <strong>Burgenland</strong> angesiedelt h<strong>at</strong>. Vermutlich ist hier<br />

auch die Osterweiterung ein Beweggrund, um das zu tun.<br />

„Nokia“ ist zu uns gekommen, ist noch immer da, und wird sich vermutlich im Laufe<br />

der nächsten Jahre vielfach verändern, wie das nicht nur bei „Nokia“, sondern auch in<br />

vielen anderen Betrieben der Fall ist. Die Betriebe, die zu uns kommen, sind ja nicht von<br />

uns gezwungen worden, hierher zu kommen, sondern es h<strong>at</strong> sie ganz einfach der<br />

Standort interessiert.<br />

Wenn es in dieser Firma Veränderungen gibt, dann werden wir n<strong>at</strong>ürlich auch das<br />

hinnehmen müssen. Sie haben einen Vertrag, den sie einzuhalten haben. Ich bin davon<br />

überzeugt, dass „Nokia“ vertragstreu ist, aber ich weiß nicht, worauf Sie genau<br />

hinauswollen, Frau Abgeordnete.<br />

Es ist n<strong>at</strong>ürlich auch in all diesen Jahren vieles nicht so gelungen, wie wir es gerne<br />

hätten. Ich meine jetzt nicht konkret „Nokia“, sondern denke auch an viele andere<br />

Bereiche. Wir haben ja keine kommunistische Planwirtschaft, sondern die soziale<br />

Marktwirtschaft. Und da gibt es eben auch Gewinner und Verlierer. Das ist überhaupt<br />

keine Frage. Nur so, wie Sie glauben, dass wir mit den Firmen Verträge schließen, wo wir<br />

sie knebeln, das gibt es in Zeiten wie diesen nicht.


3395<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

Präsident: Die nächste Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter Mag. Gradwohl.<br />

Abgeordneter Mag. Gradwohl (ÖVP): Herr Landesr<strong>at</strong>! Ich habe bei unserem<br />

Projekt „Ausbau der Burgruine Landsee zu einem Tourismus- und Kulturprojekt in der<br />

Region Mittelburgenland“ gemeinsam mit vielen Freunden die Erfahrung gemacht, dass<br />

es nicht nur für die Region und für die Gemeinden im N<strong>at</strong>urpark Landseer Berge wichtig<br />

und notwendig ist - so konnten wir gemeinsam mit dem AMS zeitweise zwei Personen<br />

dort eine Beschäftigung über den Sommer geben -, sondern dass wir vor allem durch die<br />

Kooper<strong>at</strong>ion mit den ungarischen Partnern, mit der Gemeinde Csepreg, hier gute<br />

Kontakte geknüpft haben.<br />

Welche Rolle glauben Sie, spielen diese INTERREG-Projekte künftighin für die EU-<br />

Erweiterung?<br />

Präsident: Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Die INTERREG-Projekte spielen n<strong>at</strong>ürlich eine positive Rolle.<br />

Ich habe es vorher schon betont. Ich glaube, das sind letztendlich Projekte, die uns genau<br />

dorthin führen, nämlich in diese gemeinsame Wirtschaftsregion. Die<br />

grenzüberschreitenden N<strong>at</strong>urparks sind n<strong>at</strong>ürlich eine ganz tolle Sache und entwickeln<br />

sich sehr gut.<br />

Ich glaube, dass wir im wirtschaftlichen Bereich noch nicht am Ende der<br />

Fahnenstange angelangt sind, sondern dass sich vieles positiv entwickelt. Gestern konnte<br />

ich in Güssing ein neues Projekt vorstellen - Ökotourismus. Wer hätte vor fünf oder zehn<br />

Jahren geglaubt, dass Güssing eine Drehscheiben zwischen Ost und West, eine<br />

Drehscheibe für Europa im Bereich erneuerbare Energie wird. Das sind die positiven<br />

Effekte. Das sind die positiven Ergebnisse all dieser Maßnahmen. Ich glaube daher ganz<br />

einfach, die INTERREG-Projekte führen uns genau dorthin, wo wir nämlich hinwollen, in<br />

eine gemeinsame mitteleuropäische Wirtschaftsregion.<br />

Man könnte jetzt vermutlich stundenlang Beispiele aufzählen. Einige wenige haben<br />

nur verlernt, glaube ich, positiv zu denken und die positiven Ergebnisse auch zu sagen.<br />

Wir sind also eine Gesellschaft, in der anscheinend Kritik mehr gewünscht wird als<br />

positive Ergebnisse. Aber wer nicht positiv denken kann, kann auch nicht erfolgreich sein.<br />

Präsident: Die nächste Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter Kölly.<br />

Abgeordneter Kölly (FPÖ): Sehr geehrter Herr Landesr<strong>at</strong>! Wie viele neue<br />

Arbeitsplätze wurden für die Region Mittelburgenland t<strong>at</strong>sächlich im Technologiezentrum<br />

Neutal geschaffen?<br />

Präsident: Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Herr Abgeordneter! Ich kann Ihnen das vermutlich in fünf<br />

Minuten sagen, wenn ich hinübergehe. Ich bin ja keine Rechenmaschine. Aber ich kann<br />

Ihnen nur sagen, dass sich das Technologiezentrum sehr positiv entwickelt. Es gibt heute<br />

noch die Gelegenheit, sehr breit über die Wirtschaft des Landes zu diskutieren. Ich werde<br />

Ihnen heute sicherlich noch die genaue Zahl sagen. Ich brauche mich dieser Entwicklung<br />

nicht zu schämen. Das sind Wirtschaftsentwicklungen in unseren Regionen. Ich weiß


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3396<br />

nicht, warum Sie Schwierigkeiten haben, das positiv zu sehen. Ich weiß es nicht. (Abg.<br />

Kölly: Nein, ich habe keine Schwierigkeiten. Ich will nur die Zahlen wissen.)<br />

Ja die Zahlen. Sie werden ja nicht glauben, dass ich bei jedem Technologiezentrum<br />

die Zahl gespeichert habe. Aber ich werde es Ihnen heute sicherlich - das verspreche ich<br />

Ihnen - sagen. (Abg. Dr. Salzl: Wenn Versprechen nur eingehalten werden, dann sind wir<br />

zufrieden.) Ich bin auch nicht in der Lage, wie die Frau Abgeordnete immer glaubt, dass<br />

ich täglich jeden Betrieb in den Technologiezentren anrufe und frage, wie viele genau<br />

beschäftigt sind, vielleicht noch ob Frauen, Männer und auch Gewicht oder Aussehen.<br />

Nein, das ist die Wirtschaftspolitik, die Sie verfolgen, die Ihr Klubkollege verfolgt,<br />

der einmal meinte, er möchte bei mir eine 90-prozentige Förderung für ein<br />

Jugendgästehaus. Das sind kommunistische Planspiele, die es bei mir nicht gibt, sondern<br />

es wird sich so abspielen, wie es eben in einer sozialen Marktwirtschaft der Fall ist. Diese<br />

Firmen schließen einen Vertrag mit uns ab. Wenn sie den Vertrag einhalten, ist es gut,<br />

wenn sie ihn nicht einhalten, dann gibt es entsprechende Maßnahmen, die wir dagegen<br />

haben und die wir dann auch einsetzen.<br />

Präsident: Die nächste Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter Mag. Darabos.<br />

Abgeordneter Mag. Darabos (SPÖ): Sehr geehrter Herr Landesr<strong>at</strong>! Anschließend<br />

eine letzte Frage. Darf ich Ihnen eine kurze Frage stellen - kurze Antwort. Finden Sie es<br />

für das <strong>Burgenland</strong> sinnvoll, dass sich ein Weltkonzern wie „Siemens“ auf Initi<strong>at</strong>ive von<br />

Landeshauptmann Niessl und der Mitarbeit der gesamten Landesregierung im <strong>Burgenland</strong><br />

mit zwei Betrieben und mit einem Investitionsvolumen von mehreren Milliarden Schilling<br />

und einigen 100 Arbeitsplätzen im <strong>Burgenland</strong> ansiedelt?<br />

Präsident: Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Die Frage ist n<strong>at</strong>ürlich ein Elfmeter, der aufgelegt wurde. Ich<br />

möchte vielleicht ergänzen, nicht nur der Herr Landeshauptmann Niessl h<strong>at</strong> sich für diese<br />

Firma eingesetzt, sondern die Firma „Siemens“ war vorher in Neutal, da h<strong>at</strong> es einen<br />

Landeshauptmann Stix und einen zuständigen Landesr<strong>at</strong> Kaplan gegeben. (Abg.<br />

Gertrude Spieß: Das h<strong>at</strong> er doch gesagt.) Die haben auch ihr Scherflein dazu<br />

beigetragen.<br />

Wie dem auch sei, ich glaube n<strong>at</strong>ürlich, dass das genau das Signal ist und dass wir<br />

diesen Wirtschaftsstandort auch brauchen. Genau das ist das Signal. Wenn sich eine<br />

Weltfirma wie „Siemens“ im Lande ansiedelt, so werden andere hellhörig. Das macht<br />

Schlagzeilen. Ich glaube, das sind genau die Dinge, die wir brauchen. „Nokia“, „Siemens“<br />

„General Electric“ und so weiter. Man könnte jetzt viele aufzählen.<br />

Das sind die Veränderungen, die in diesem Lande st<strong>at</strong>tgefunden haben. Die<br />

Förderungen sind ja keine Almosen für die Betriebe, sondern mit Hilfe der Förderung ist<br />

es uns gelungen, die Wirtschaftsstruktur dieses Landes nachhaltig zu verändern. Darauf<br />

können wir alle stolz sein, denn wir haben die wirtschaftlichen und finanziellen Grundlagen<br />

dafür gelegt, indem wir diese Firmen entsprechend unterstützen, die zu uns kommen, die<br />

in den Osten ihren Blick gerichtet haben, aber im Westen einen Standort haben wollen.<br />

Darauf können wir stolz sein. Und ich glaube, dass die Firma „Siemens“ ein<br />

leuchtendes Beispiel ist von vielen. (Beifall bei der SPÖ und ÖVP)


3397<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

Präsident: Die siebente Anfrage ist vom Herrn Landtagsabgeordneten Stacherl an<br />

Herrn Landesr<strong>at</strong> Dr. Rezar gerichtet. Ich bitte daher Herrn Abgeordneten Stacherl um<br />

Verlesung seiner Anfrage.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Stacherl (SPÖ): Sehr geehrter Herr Landesr<strong>at</strong>! In den letzten<br />

Wochen wurde durch Beschluss des N<strong>at</strong>ionalr<strong>at</strong>es im Bereich der Ambulanzgebühren<br />

neuerlich große Verwirrung bei P<strong>at</strong>ientInnen sowie bei den MitarbeiterInnen der<br />

Krankenanstalten herbeigeführt.<br />

Welche Punkte sind geändert worden?<br />

Präsident: Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Dr. Rezar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter! Hohes Haus! Es sind<br />

insgesamt in der jüngsten Novelle zum ASVG zwei Bestimmungen geändert worden. Im §<br />

135a Abs 2 Z 2 ASVG wurden neue Ausnahmebestimmungen eingeführt: „Wenn in<br />

medizinischen Notfällen wegen Lebensgefahr oder aus anderen Gründen eine st<strong>at</strong>ionäre<br />

Aufnahme erfolgt oder wenn in diesem Zusammenhang eine anderweitig medizinische<br />

Versorgung im extramuralen Bereich nicht in Betracht kommt.“<br />

Zum Zweiten wurde zum § 135a Abs 2 ASVG eine Ziffer 9 eingeführt: „Wenn<br />

Untersuchungs- und Behandlungsmethoden erforderlich sind, die außerhalb einer<br />

Krankenanstalt in angemessener Entfernung dem P<strong>at</strong>ienten nicht in geeigneter Weise<br />

oder nur unzureichend zur Verfügung steht.“<br />

Beide Bestimmungen, und das können Sie wahrscheinlich leicht nachvollziehen,<br />

bedingen n<strong>at</strong>ürlich abgesehen von der sehr schwammigen Formulierung einen<br />

zusätzlichen administr<strong>at</strong>iven Aufwand; ein Aufwand, der in den Häusern zu erbringen ist.<br />

Ich meine, es wäre wahrscheinlich vernünftiger, in den Häusern die medizinischen<br />

Leistungen, die pflegerischen Leistungen in den Vordergrund zu stellen.<br />

Zum anderen besteht n<strong>at</strong>ürlich bei der Beurteilung dieser Fragen die Gefahr einer<br />

unterschiedlichen Behandlung von P<strong>at</strong>ientinnen und P<strong>at</strong>ienten, sodass es hier zu<br />

Ungleichbehandlungen kommen kann, die insgesamt diese Bestimmungen auch im<br />

verfassungsrechtlichen Kontext fragwürdig erscheinen lassen.<br />

Außerdem ist es sehr schwierig, Gesetzesbestimmungen mit „angemessen“ oder<br />

„zumutbar“ definiert auch in der Praxis umzusetzen. Sie dürfen nicht vergessen, dass<br />

neben dem erheblichen Verwaltungsaufwand, der damit verbunden ist, sich n<strong>at</strong>ürlich auch<br />

die Frage verknüpft, dass alle P<strong>at</strong>ientinnen und P<strong>at</strong>ienten, die bereits Ambulanzgebühren<br />

vorgeschrieben bekommen haben, nunmehr auf Antrag die Möglichkeit haben, überprüfen<br />

zu lassen, ob ihr Ambulanzbesuch nicht unter die nunmehr neu beschlossenen<br />

Ausnahmekriterien fallen.<br />

Die Sozialversicherungsträger haben errechnet, dass für den Fall, dass nur 50<br />

Prozent der P<strong>at</strong>ientinnen und P<strong>at</strong>ienten von dieser Antragsmöglichkeit Gebrauch machen,<br />

eigentlich die kompletten Einnahmen durch den immensen Verwaltungsaufwand<br />

wiederum gänzlich ausgeglichen werden.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3398<br />

Sie können sich daher leicht ausrechnen, wie sinnvoll die Ambulanzgebühren<br />

insgesamt damit geworden sind. Es erhebt sich die Frage, ob durch die vielen<br />

Novellierungen, auch bedingt durch Verfassungsgerichtshoferkenntnisse, hier nicht eine<br />

„Ausschleichungssgesetzgebung“ in Gang gesetzt worden ist. Wie kann ich mich<br />

schrittweise von einem Gesetz verabschieden? Wenn Sie mich fragen, das Vernünftigste<br />

wäre, diese Ambulanzgebühr zur Gänze - und zwar sofort - zurückzunehmen. (Beifall bei<br />

der SPÖ)<br />

Präsident: Eine Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Stacherl (SPÖ): Sehr geehrter Herr Landesr<strong>at</strong>, welche<br />

Auswirkungen h<strong>at</strong> die Ambulanzgebühr im <strong>Burgenland</strong> gezeigt?<br />

Präsident: Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Dr. Rezar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter! Die Auswirkungen im<br />

<strong>Burgenland</strong> lassen sich derzeit insofern beurteilen, als wir feststellen können, dass zum<br />

einen die Ambulanzfrequenzen in den burgenländischen Spitälern gestiegen sind, sodass<br />

es zu keinerlei Lenkungseffekten gekommen ist.<br />

Ich darf Ihnen beispielsweise sagen, dass in Summe im Durchschnitt gegenüber<br />

dem Vergleichszeitraum des Vorjahres die Ambulanzfrequenzen um drei bis vier Prozent<br />

gestiegen sind; in unterschiedlicher Struktur in den einzelnen Häusern. Um sechs Prozent<br />

beispielsweise im Landeskrankenhaus in Oberpullendorf, um zehn Prozent in Güssing,<br />

um zwei Prozent in Kittsee, in Oberwart gegenüber dem Vorjahr ein gleichbleibender<br />

St<strong>at</strong>us. Wenn man die radiologischen Ambulanzen in Oberwart nicht berücksichtigt, h<strong>at</strong> es<br />

auch hier eine Erhöhung um 3,87 Prozent gegeben.<br />

Anders formulierte Ambulanzgebühr oder die Einführung derselben h<strong>at</strong><br />

P<strong>at</strong>ientinnen und P<strong>at</strong>ienten enorm verunsichert. H<strong>at</strong> die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

in unseren Krankenanstalten auf das Höchste verunsichert. Es führte zu Neubelastungen.<br />

Es gibt nicht die erwarteten Lenkungseffekte, sodass man auch hier zu dem Schluss<br />

kommen muss, die sofortige Rücknahme dieser Ambulanzgebühren wäre die Ultima<br />

R<strong>at</strong>io.<br />

Präsident: Eine weitere Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Stacherl (SPÖ): An und für sich ist der Herr Landesr<strong>at</strong> schon darauf<br />

eingegangen. Es geht mir um den Lenkungseffekt. H<strong>at</strong> sich bei der Ambulanzgebühr der<br />

von der Bundesregierung immer vorgetragene Lenkungseffekt im <strong>Burgenland</strong> eingestellt?<br />

Präsident: Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Dr. Rezar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter! Dieser Lenkungseffekt h<strong>at</strong><br />

sich nicht eingestellt, ganz im Gegenteil. Ich darf Ihnen auch berichten, dass in anderen<br />

Bundesländern ähnliche Entwicklungen wie im <strong>Burgenland</strong> feststellbar sind. Ich habe die<br />

jüngsten Zahlen etwa aus dem Bundesland Wien.<br />

Allein im Hanusch-Krankenhaus in Wien, wo insgesamt immerhin zirka zehn<br />

Prozent aller Wiener Ambulanzp<strong>at</strong>ienten anzutreffen sind, h<strong>at</strong> sich seit Einführung der<br />

Gebühr ein Anstieg von 35 Prozent abgezeichnet. Gleichzeitig in Wien im ersten Quartal


3399<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

dieses Jahres - das sind die letztverfügbaren D<strong>at</strong>en - ist gegenüber dem<br />

Vergleichszeitraum des Vorjahres im niedergelassenen Bereich ein Minus von 1,3<br />

Prozentpunkten zu verzeichnen.<br />

Auch das ist ein ganz klarer Beweis dafür, dass es zu keinerlei Lenkungseffekten<br />

gekommen ist. Ich darf Ihnen auch sagen, dass 74,9 Prozent aller Ambulanzbesucher -<br />

das ist österreichweit so - von einem Arzt aus medizinischen Gründen eingewiesen<br />

worden sind. Das heißt, dass drei Viertel aller P<strong>at</strong>ientinnen und P<strong>at</strong>ienten überhaupt aus<br />

diesem Bereich wegzudenken sind.<br />

Meine Damen und Herren! Es ist so, dass beispielsweise bei uns im <strong>Burgenland</strong><br />

die Gebietskrankenkassen pauschaliert die Ambulanzfrequenzen bezahlen. Das heißt,<br />

wenn es zu Lenkungseffekten gekommen wäre, was nicht passiert ist, würde insgesamt<br />

n<strong>at</strong>ürlich hier eine Verteuerung eingetreten sein, weil zusätzliche Kosten hier aus dem<br />

niedergelassenen Bereich zu bezahlen gewesen wären. Ihre Frage abschließend<br />

beantwortet: Keinerlei Lenkungseffekte, viel Lärm um nichts!<br />

Präsident: Die nächste Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter DDr. Schranz.<br />

Abgeordneter DDr. Schranz (ÖVP): Herr Landesr<strong>at</strong>! Sie reden von Verwirrung bei<br />

P<strong>at</strong>ienten, Mitarbeitern der Krankenanstalten, von Ungleichbehandlung und von<br />

Verunsicherung. Eine größere Verwirrung und Verunsicherung, glaube ich, ist bei den<br />

südburgenländischen P<strong>at</strong>ienten dadurch entstanden, dass wir keine funktionierende<br />

Landesp<strong>at</strong>hologie haben.<br />

Zu der ausdrücklichen Erklärung vom Mai „Binnen 48 Stunden h<strong>at</strong> jeder P<strong>at</strong>ient<br />

seinen histologischen Befund in Händen“ - da geht es darum, ob gutartig oder bösartig -<br />

jetzt meine konkrete Frage, nachdem P<strong>at</strong>ienten sich t<strong>at</strong>sächlich beschweren, weil in 48<br />

Stunden kein Befund da ist, obwohl in anderen Krankenhäusern binnen einer Stunde oder<br />

binnen 48 Stunden diese Befunde vorhanden sind: Wann wird auch der<br />

südburgenländische P<strong>at</strong>ient diese Verunsicherung los? Wann h<strong>at</strong> auch er die Möglichkeit,<br />

binnen 48 Stunden wenigstens seinen Routinebefund zu kriegen?<br />

Präsident: Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Dr. Rezar: Herr Abgeordneter! Wenn jemand hier von Verwirrungen<br />

ausgehen kann, dann sind das offensichtlich Sie. Ich verwirre P<strong>at</strong>ienten nicht, ganz im<br />

Gegenteil, ich versuche zu informieren und aufzuklären. Sie verunsichern P<strong>at</strong>ientinnen<br />

und P<strong>at</strong>ienten. (Abg. DDr. Schranz: Die Sie verunsichern! Nicht wir!) Das tun Sie massiv,<br />

indem Sie in der Öffentlichkeit Fälle präsentieren, die Ausnahmeerscheinungen sind. Wir<br />

haben im <strong>Burgenland</strong> mit dem Krankenhaus der Barmherzigen Brüder dieselbe<br />

Vereinbarung mit einem p<strong>at</strong>hologischen Institut getroffen wie in Oberwart.<br />

Es funktioniert in Eisenstadt bestens, wie im Übrigen auch in Oberwart, und wir<br />

haben vertraglich mit diesem Institut vereinbart, dass wir Routinebefunde innerhalb von 48<br />

Stunden ab Einlangen im Institut bekommen. Es kann daher aus organis<strong>at</strong>orischen<br />

Gründen in einem Krankenhaus durchaus passieren, dass eine Beprobung an einem<br />

Freitag Nachmittag erfolgt. Wenn dann erst am Montag dieser Befund im Institut einlangt,<br />

dann dürfen Sie n<strong>at</strong>ürlich diese Frist erst ab diesem Zeitpunkt rechnen. Das ist das eine,<br />

und es gibt n<strong>at</strong>ürlich komplizierte Befundungen, die dann länger als 48 Stunden dauern.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3400<br />

Die 48 Stundenregelung gilt für Routineuntersuchungen. Das läuft hervorragend<br />

und ohne Beanstandung schon seit vielen Jahren in Vereinbarung mit den Barmherzigen<br />

Brüdern in Eisenstadt, in Oberwart detto, und es würde noch besser laufen, wenn Sie<br />

nicht ständig die P<strong>at</strong>ientinnen und P<strong>at</strong>ienten verunsichern würden (Abg. Glaser: Das ist<br />

eine, für den Gesundheitslandesr<strong>at</strong> unwürdige Antwort.) und wenn Sie nicht auch rund<br />

1900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unseren Krankenanstalten, die 365 Tage im Jahr<br />

hervorragende Arbeit für die P<strong>at</strong>ientInnen leisten, verunsichern würden.<br />

Präsident: Die nächste Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter Dr. Salzl.<br />

Abgeordneter Dr. Salzl (FPÖ): Herr Landesr<strong>at</strong>! In den Medien ist ein Betroffener zu<br />

Wort gekommen, der zwei Wochen auf seinen Befund warten musste und dadurch auch<br />

verunsichert war. Werden Sie diesem speziellen Fall nachgehen beziehungsweise sich<br />

diesen speziellen Fall genauer anschauen, damit zukünftig derartige länger dauernde<br />

Befundungen vermieden werden können?<br />

Präsident: Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Dr. Rezar: Selbstverständlich, Herr Klubobmann! Das habe ich bereits<br />

veranlasst. Es h<strong>at</strong> in diesem Zusammenhang auch schon Gespräche mit der ärztlichen<br />

Führung gegeben, dass derartige organis<strong>at</strong>orische Probleme im Landeskrankenhaus in<br />

Oberwart an Ort und Stelle erledigt werden. Das ist das eine.<br />

Zum anderen wurde in diesem angesprochenen Fall offensichtlich der P<strong>at</strong>ient zu<br />

einer Wundversorgung bestellt und nicht ins Krankenhaus bestellt, um den Befund zu<br />

besprechen. Während dieser Situ<strong>at</strong>ion wurde ihm vom Chirurgen, der die<br />

Wundversorgung vorgenommen h<strong>at</strong>, auch erklärt, dass sein Befund noch nicht da sei. Bei<br />

der entsprechenden Visite im Krankenhaus ist es auch darum überhaupt nicht gegangen.<br />

Aber noch einmal, ich werde jedem Einzelfall, wo es ein Problem gibt, ein<br />

medizinisches oder ein anderes, umgehend nachgehen und falls es t<strong>at</strong>sächlich Probleme<br />

gibt, diese n<strong>at</strong>ürlich unverzüglich abstellen.<br />

Präsident: Die nächste Zus<strong>at</strong>zfrage? - Das ist nicht der Fall. Die Fragestunde ist<br />

somit infolge Zeitablaufes b e e n d e t.<br />

2. Punkt: Aktuelle Stunde zum Thema „Die burgenländische Raumplanung und<br />

Strukturpolitik muss agieren und nicht reagieren“<br />

Präsident: Wir kommen zum 2. Punkt der Tagesordnung, zur Aktuellen Stunde<br />

zum Thema „Die burgenländische Raumplanung und Strukturpolitik muss agieren und<br />

nicht reagieren", die von der ÖVP verlangt wurde.<br />

Meine Damen und Herren, bevor wir mit der Aktuellen Stunde beginnen, möchte<br />

ich auf die entsprechenden Bestimmungen der Geschäftsordnung hinweisen.<br />

Zu Beginn der Aktuellen Stunde ist einem Sprecher des antragstellenden Klubs<br />

Gelegenheit zu geben, als erster Redner die Meinung der Antragsteller zum Thema<br />

darzulegen; sodann ist je einem Sprecher jener Klubs, denen der erste Redner nicht<br />

angehört, Gelegenheit zur Meinungsäußerung zu geben.


3401<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

Die Redezeit dieser Redner ist auf jeweils 15 Minuten beschränkt.<br />

Die Dauer der Aussprache in der Aktuellen Stunde soll in der Regel 90 Minuten<br />

nicht überschreiten. Sofern die Redezeit der Mitglieder der Landesregierung insgesamt 15<br />

Minuten überschreitet, verlängert sich die Redezeit der Abgeordneten im Ausmaß der<br />

Überschreitung. Jedenfalls h<strong>at</strong> aber der Präsident die Aktuelle Stunde nach 120 Minuten<br />

für beendet zu erklären.<br />

Die Redezeit jedes Regierungsmitgliedes ist pro Wortmeldung auf fünf Minuten<br />

beschränkt, wobei die Redezeit aller Mitglieder der Landesregierung zusammengerechnet<br />

35 Minuten nicht übersteigen darf.<br />

Die Redezeit der übrigen Redner ist auf fünf Minuten beschränkt. Außerdem darf<br />

sich jeder Redner nur einmal zu Wort melden. Es sei denn, es handelt sich um Mitglieder<br />

der Landesregierung.<br />

Auch möchte ich darauf aufmerksam machen, dass bei der Aktuellen Stunde weder<br />

Anträge gestellt noch Beschlüsse gefasst werden können.<br />

Außerdem wird nicht zwischen „Für“- und „Gegen“-Rednern unterschieden, doch<br />

h<strong>at</strong> der Präsident im Sinne des § 64 Abs. 3 GeOLT darauf zu achten, dass die<br />

verschiedenen Standpunkte zum Aussprachethema gebührend zur Geltung kommen<br />

sowie dass auf die zahlenmäßige Stärke der Klubs und auf einen Wechsel zwischen den<br />

Rednern verschiedener Klubs Bedacht genommen wird.<br />

Und schließlich, meine Damen und Herren, finden die Bestimmungen über die<br />

t<strong>at</strong>sächliche Berichtigung keine Anwendung, das heißt, eine Wortmeldung zu einer<br />

t<strong>at</strong>sächlichen Berichtigung ist nicht möglich.<br />

Wir beginnen nun mit der Aktuellen Stunde.<br />

Als erstem Redner erteile ich Herrn Landtagsabgeordneten Glaser das Wort. Ihre<br />

Redezeit, Herr Abgeordneter, ist, wie bereits erwähnt, auf 15 Minuten beschränkt.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Glaser (ÖVP): Herr Präsident! Hohes Haus! Das große Thema der<br />

letzten Augustwochen war das Jahrhunderthochwasser in Niederösterreich,<br />

Oberösterreich und Salzburg beziehungsweise auch in anderen Teilen Europas. Nunmehr<br />

ist aber dieses Thema weitgehend aus den Schlagzeilen verschwunden, und nur noch<br />

wenige Meldungen beschäftigen sich mit diesem Thema.<br />

Dennoch sind mir aber einige Meldungen in den letzten Tagen aufgefallen, die sich<br />

dazu äußern. Zum einen wurde in einer Zeitung festgestellt, dass die Schäden bei diesem<br />

Hochwasser nicht ganz so hoch gewesen seien, wie ursprünglich angenommen, was<br />

unter anderem damit begründet wurde, dass durch den Eins<strong>at</strong>z freiwilliger Helfer und der<br />

Nachbarn es möglich war, die Sanierung rel<strong>at</strong>iv kostengünstiger vorzunehmen.<br />

Zum anderen ist mir eine Meldung aufgefallen, wo betroffene Hochwasseropfer<br />

festgestellt haben, konkret Betriebe, dass sie die rasche Hilfe der Bundesregierung dazu


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3402<br />

animiert hätte, weiterzumachen, und nicht ganz einfach die Segel zu streichen und zu<br />

sagen, so, das war es jetzt.<br />

Letztlich hörte ich vor einigen Tagen einen Beitrag im ORF, wo über eine Enquete<br />

des Salzburger Landtages zum Thema „Raumplanung und Siedlungspolitik“ und zwar aus<br />

Anlass des Hochwassers berichtet wurde. Das Ergebnis dieser Enquete war, dass man<br />

Rückwidmungen von Wohn- und Wirtschaftsgebieten vornehmen müsse und dass man<br />

dafür auch Entschädigungszahlungen in Millionenhöhe für die Wertminderung dieser<br />

Grundstücke bereitstellen müsse.<br />

Ich möchte kurz auf diese drei Meldungen eingehen. Zum Ersten. Das Hochwasser<br />

h<strong>at</strong> uns zweifelsohne gezeigt, dass Solidarität und Hilfsbereitschaft kein Fremdwort in<br />

unserer Gesellschaft sind, sondern t<strong>at</strong>sächlich gelebt werden.<br />

Es h<strong>at</strong> uns auch gezeigt, dass wir durchaus sehr professionelle freiwillige<br />

Hilfseinrichtungen haben und dass wir Menschen haben, die bereit sind, eigene Nachteile<br />

in Kauf zu nehmen, um anderen Menschen zu helfen. Es muss daher auch an dieser<br />

Stelle, glaube ich, noch einmal ein herzliches Danke jenen gesagt werden, die hier<br />

geholfen haben, speziell auch jenen 600 burgenländischen Feuerwehrleuten, die in<br />

diesem Fall ebenfalls im Eins<strong>at</strong>z waren. (Beifall bei der ÖVP)<br />

Zum Zweiten. Ich glaube, dass die Art und Weise, wie die Österreichische<br />

Bundesregierung hier geholfen h<strong>at</strong>, in jeder Weise vorbildlich war. Die schnelle Hilfe, das<br />

schnelle Geld, h<strong>at</strong> den Betroffenen gezeigt, dass die Hilfe real ist, dass nicht von<br />

irgendetwas gesprochen wird. Das h<strong>at</strong> ihnen den Mut zum Weitermachen gegeben. Ich<br />

glaube, dass es auch wohltuend war, wie die Mitglieder der Bundesregierung diese<br />

K<strong>at</strong>astrophe persönlich bewältigt haben. Es h<strong>at</strong> hier keine publicityträchtigen<br />

Wasserkübelaktionen à la Klima gegeben, sondern es h<strong>at</strong> schnelle menschliche und<br />

finanzielle Hilfe gegeben.<br />

Ich glaube, dass wir mit Fug und Recht sagen können, dass das das<br />

Markenzeichen dieser Regierung ist, dass sie gehandelt h<strong>at</strong> und Milliarden Euro<br />

Soforthilfe zur Verfügung gestellt h<strong>at</strong>, während zum Beispiel in der Bundesrepublik ein<br />

Kanzler Schröder gerade einmal 100 Millionen Schilling lockergemacht h<strong>at</strong>, und während<br />

zum Beispiel ein SPÖ-Obmann Gusenbauer weiter auf Korsika geurlaubt h<strong>at</strong>. Das ist der<br />

Unterschied zwischen der Politik der Österreichischen Volkspartei und jener anderer<br />

Parteien. (Beifall bei der ÖVP)<br />

Ein weiterer Erfolg dieser Regierung war in diesem Zusammenhang zweifelsohne,<br />

dass neuerlich ein europäischer K<strong>at</strong>astrophenfonds eingerichtet wurde, was meines<br />

Erachtens ein wichtiges Signal dafür ist, dass diese Gemeinschaft auch in Notzeiten<br />

entsprechend zusammenhält. Damit aber zum Dritten und Wesentlichen, warum wir diese<br />

Aktuelle Stunde beantragt haben, und zwar zur Frage: Welche Lehren ziehen wir aus<br />

diesem K<strong>at</strong>astrophenereignis?<br />

Denn ich glaube es genügt nicht, wenn sich nur die betroffenen Länder damit<br />

befassen, sondern es sollte allen Ländern, also auch uns im <strong>Burgenland</strong>, wichtig sein,<br />

welche Lehren wir daraus ziehen können. Es wird, glaube ich, durchaus auch so sein,<br />

dass jeder Einzelne von uns bereits irgendwann einmal eine Hochwassersitu<strong>at</strong>ion erlebt<br />

h<strong>at</strong>. Persönlich erinnere ich mich, zum Beispiel, an jenes Hochwasser, das vor wenigen


3403<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

Jahren zwischen Kemeten und Stegersbach k<strong>at</strong>astrophale Auswirkungen und Schäden<br />

verursacht h<strong>at</strong>.<br />

Vor wenigen Wochen h<strong>at</strong>, zum Beispiel, in Stegersbach ein Betrieb eine<br />

Umsiedlung vorgenommen, der in den letzten fünfzehn Jahren dreimal vom Hochwasser<br />

betroffen war, dreimal zur Gänze überflutet war, und nicht mehr die Nerven h<strong>at</strong>te, dort<br />

weiterzumachen. Wenn wir uns nun vorstellen, dass diese Hochwässer, die wir erlebt<br />

haben, bei wesentlich geringeren Niederschlagsmengen als in Niederösterreich und<br />

Oberösterreich zustande gekommen sind und bei uns etwa ein Drittel dessen waren, was<br />

dort gefallen ist, dann kann man sich vorstellen, was eintreten würde, und das ist jederzeit<br />

möglich, wenn diese Niederschlagsmengen auch bei uns fallen würden.<br />

Dann, meine sehr geehrten Damen und Herren, helfen keine Rückhaltebecken,<br />

denn auch ein Rückhaltebecken wie der Stausee Ottenstein h<strong>at</strong> letztlich im Kamptal nicht<br />

geholfen, sondern die Überflutung eventuell sogar noch verstärkt. Damit komme ich auch<br />

schon zum Lösungsans<strong>at</strong>z.<br />

Ich glaube, dass Rückhaltebecken gut und wichtig sind. Letztlich sind<br />

Rückhaltebecken aber nichts anderes, als eine Repar<strong>at</strong>urmaßnahme, die dann notwendig<br />

wird, dann nämlich, wenn man vorher auf einem Pl<strong>at</strong>z etwas gewidmet h<strong>at</strong>, wo man eben<br />

nachher feststellt, dass er gefährdet ist. Deswegen glaube ich, dass für diese Art und<br />

Weise der Bau von Rückhaltebecken wichtig ist. Als Schutz für die Bevölkerung sollte<br />

man vorsorglich aber eine andere Überlegung treffen.<br />

Ich glaube, es ist nicht das Normale, dass wir Rückhaltebecken zur Bändigung von<br />

Hochwässern bauen, sondern, dass wir dem Fluss jenen Raum geben, der notwendig ist,<br />

damit Flächen für die Überflutung zur Verfügung stehen. Ich glaube, dass es notwendig<br />

ist, diesen Raum von Verbauung durch Gebäude und von Besiedlung freizuhalten.<br />

Deswegen glaube ich auch, dass wir gerade in dieser Richtung, die Landesr<strong>at</strong><br />

Rittsteuer mit dem burgenländischen Wasserbau eingeschlagen h<strong>at</strong>, wo er österreichweit<br />

Vorreiter und, mehr oder weniger, wirklich der Erfinder ist, dass man nicht mit<br />

Regulierungen und Rückhaltebecken Hochwässer bändigt, sondern durch die Schaffung<br />

von Überflutungsflächen. Hier sollte man versuchen, ein neues System aufzubauen, das<br />

man landesweit konsequent umsetzt. (Beifall bei der ÖVP)<br />

Man muss n<strong>at</strong>ürlich dazusagen, dass ein derartiges System, wie es an der Lafnitz,<br />

an der Leitha, an der Raab und in vielen anderen Bereichen installiert wurde, in jenen<br />

Gebieten nicht möglich ist, wo die Bebauung bereits erfolgt ist. Das heißt, wir sind, um<br />

weitere Schäden zu verhindern, für die Zukunft gefordert, vor allem drei Punke zu<br />

berücksichtigen. Ich glaube, dass es notwendig ist, dass die Zusammenarbeit zwischen<br />

der Raumplanung und dem Wasserbau wesentlich intensiver erfolgt als bis jetzt. Ich<br />

glaube, dass es zurzeit so ist, dass die Raumplanung weitgehend, ich möchte nicht sagen<br />

isoliert - es werden schon Kontakte gepflogen -, aber doch zuwenig intensiv koordiniert<br />

vorgeht.<br />

Ich glaube zweitens, dass es dringend notwendig ist, dass wir eine präventive<br />

Bilanz über potentielle Gefährdungsgebiete erstellen. Ich glaube auch drittens, dass es<br />

wahrscheinlich sinnvoll ist, über Rückwidmungen zumindest zu diskutieren, denn es kann<br />

in manchen Fällen sinnvoller und billiger sein, dass man Rückwidmungen vornimmt, und


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3404<br />

sich damit teure Schutzbauten erspart, (Beifall des Abg. Mag. Vlasich) als dass wir in alle<br />

Zukunft in diese Richtung weitergehen.<br />

Ich glaube daher, Herr Landeshauptmann, dass Sie als zuständiger Referent hier<br />

wirklich gefordert sind, zum Schutz des Einzelnen, aber auch zum Schutz des<br />

Steuerzahlers, wie ich meine, vorausschauend zu agieren. Ich glaube, dass es wichtig ist,<br />

dass die Raumplanung hier offensiv an die Probleme herangeht und nicht immer nur dann<br />

reagiert, wenn gerade ein Problem ansteht. Das zu diesem Bereich des<br />

Hochwasserschutzes und der Raumplanung.<br />

Aber ich glaube, dass nicht nur im Bereich der Raumplanung eine eher reagierende<br />

Handlungsweise festzustellen ist, sondern es gibt auch in anderen Bereichen Probleme<br />

mit einer vorausschauenden Gestaltung. Lassen Sie mich doch einige zitieren. Ich kann<br />

mich zum Beispiel heute nur wundern, dass wir vor wenigen Jahren hier in diesem<br />

Landtag eine Südostspange diskutiert, ja sogar Beschlüsse gefasst haben, dass diese<br />

unbedingt zu bauen sei, aber es h<strong>at</strong> keine einzige Aktivität dazu gegeben, dass man<br />

irgendwo eine Trasse freigehalten hätte, damit t<strong>at</strong>sächlich auch diese Südostspange<br />

gebaut werden hätte können.<br />

Ich sage Ihnen, meine sehr geehrten Damen und Herren, Herr Landeshauptmann,<br />

Herr Landesr<strong>at</strong> Bieler, es wird auch die Südostspange light das gleiche Schicksal erleben.<br />

Es ist doch das Gleiche an der B 50 und an der S 7 passiert. Es ist daher auch<br />

voraussehbar, dass das Gleiche an der B 57 zwischen Kemeten und Bocksdorf passieren<br />

wird. Hier wird gerade eine Nordsüd-Verbindung in eine Gemeindestraße verwandelt, die<br />

alle hundert Meter Fußgängerübergänge aufweist. Hier muss mir irgendjemand erklären,<br />

dass das nun eine leistungsfähige Nordsüd-Verbindung sein soll. Wir werden in all diesen<br />

Punkten schmerzlich zur Kenntnis nehmen müssen, und das gilt nicht nur für die<br />

Vergangenheit, sondern auch jetzt für die Gegenwart, dass derjenige. der nicht rechtzeitig<br />

Vorsorge trifft, wenn er dann Infrastrukturmaßnahmen setzen will, dass er das auch<br />

t<strong>at</strong>sächlich tun kann, der wird es nicht können, oder er wird das nur mit sehr viel Geld tun<br />

können und es dann sehr teuer erkaufen müssen.<br />

Das heißt, auch hier, glaube ich, ist ganz eindeutig nachvollziehbar, dass es<br />

notwendig wäre, vorausschauend zu agieren und nicht zu reagieren. Da hilft auch kein<br />

Verkehrskonzept, wenn nicht Vorsorge getroffen wird, dass man das auch t<strong>at</strong>sächlich<br />

umsetzen kann, Herr Kollege Mezgolits. (Beifall bei der ÖVP)<br />

Man könnte n<strong>at</strong>ürlich diese Liste versäumter Gelegenheiten in vielen Bereichen der<br />

Raumplanung noch ohne weiteres und problemlos fortsetzen. Ich möchte nur an die<br />

Diskussion und die Widmung von Einkaufsorten und Einkaufszentren erinnern, wo wir<br />

eine Diskussion haben, die sich immer wieder im Kreise dreht, aber schlussendlich zu<br />

keinem Ergebnis kommen.<br />

Dann darf ich daran erinnern, Herr Landeshauptmann, dass wir bereits vor einem<br />

Jahr einen Beschluss hier im Landtag gefasst haben, dass es eine Expertengruppe unter<br />

der Führung der Raumplanung geben soll, die sich mit einem Maßnahmenk<strong>at</strong>alog zur<br />

Sicherung der Nahversorgung beschäftigen sollte. Es wäre schön, wenn hier endlich ein<br />

Bericht rasch zustande käme, wie es in anderen Bereichen möglich ist. Nur, ein Bericht<br />

allein hilft nichts, denn es muss schon fundiert sein.


3405<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

Es müssen auch Lösungsvorschläge darin enthalten sein, die t<strong>at</strong>sächlich dann<br />

auch umsetzbar sind.<br />

Ich darf auch daran erinnern, dass der Landesentwicklungsplan immerhin schon<br />

jetzt über zehn Jahre alt ist und wir, zum Beispiel, die bevorstehende Osterweiterung, wie<br />

ich meine, doch viel zu wenig berücksichtigt haben.<br />

Ich darf weiters daran erinnern, dass wir uns vorgenommen haben,<br />

Regionalentwicklungspläne zu schaffen, von denen ich persönlich meine, dass sie für die<br />

Entwicklung, für die nachhaltige Entwicklung, einer Region unbedingt wichtig wären. Es<br />

gibt noch keinen einzigen Ans<strong>at</strong>z dazu.<br />

Auch in diesen Fällen wäre es daher wichtig zu agieren und nicht nur zu reagieren.<br />

Nun, ich komme zum Schluss und möchte nicht schließen ohne doch auch etwas<br />

Positives zu sagen. Es geht nicht darum, die Raumplanung in Bausch und Bogen zu<br />

verurteilen. Ich finde als durchaus positiven Ans<strong>at</strong>z die Vorgangsweise bezüglich der<br />

Windparke am Neusiedler See, wo man n<strong>at</strong>ürlich über das Zustandekommen und über die<br />

Abwicklung durchaus geteilter Meinung sein kann.<br />

Ich glaube aber dennoch, dass das der Weg ist, den wir gehen müssen, dass wir<br />

hier wirklich vorausschauend die Probleme, die auf uns zukommen, behandeln, und dann,<br />

aufgrund entsprechender Gutachten, t<strong>at</strong>sächlich auch handeln. Genau darum geht es,<br />

dass wir die Chance als Raumplanung wahrnehmen, vorausschauend und mutig<br />

entscheiden, und nicht nur auf die Probleme, die auf uns zukommen, reagieren müssen,<br />

weil es eben nicht mehr anders geht.<br />

Daher glaube ich, ist die Raumplanung gefordert, dass die Zusammenarbeit mit<br />

dem Wasserbau, mit der Verkehrsplanung, mit der Siedlungs- und Wirtschaftspolitik<br />

entsprechend intensiviert wird.<br />

Es kann nicht so sein, dass wir zuerst widmen, und dann müssen wir schützen und<br />

reparieren, sondern wir müssen wesentlich konzeptiver als bis jetzt, mutige<br />

Entscheidungen treffen. Zum Wohl des Einzelnen und letztlich auch zum Wohl des<br />

Steuerzahlers. Danke. (Beifall bei der ÖVP)<br />

Präsident: Als nächster Rednerin erteile ich der Frau Abgeordneten Mag a .<br />

Margarethe Krojer das Wort.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Mag a . Margarethe Krojer (Grüne): Sehr geehrter Präsident! Werte<br />

Kolleginnen und Kollegen! Überschwemmungen, das wissen wir, gibt es seit<br />

Menschengedenken. Das Hochwasser ist ein Teil des Wasser- und N<strong>at</strong>urkreislaufes. Wir<br />

wissen aber auch, dass die zunehmenden Eingriffe in den N<strong>at</strong>urhaushalt die<br />

Hochwassersitu<strong>at</strong>ion in den Neunzigerjahren dram<strong>at</strong>isch verschärft h<strong>at</strong>. Trotz der<br />

Ohnmacht, die viele Menschen angesichts dieser N<strong>at</strong>urgewalten verspüren, ist es für<br />

niemanden mehr möglich zu leugnen, dass die K<strong>at</strong>astrophe zu großen Teilen<br />

hausgemacht ist, das heißt von Menschen gemacht ist.<br />

Herr Kollege Glaser! Ich war eigentlich sehr verwundert, als ich die Einladung zu<br />

dieser Aktuellen Stunde mit dieser Begründung gesehen habe. Es hätte eine Begründung


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3406<br />

der Grünen sein können. Ich wundere mich auch deshalb, weil die ÖVP, angefangen von<br />

den Bürgermeistern, in sämtlichen Institutionen vertreten ist, die für die Flächenwidmung<br />

zuständig sind. Sie sitzen, wie ich weiß, schon sehr lange im Raumplanungsbeir<strong>at</strong>. Sie<br />

sind also sozusagen voll in die Entscheidungen miteingebunden und fragen sich jetzt, was<br />

falsch gelaufen ist. Ich möchte aber vielleicht (Abg. Mag. Helga Braunr<strong>at</strong>h: Ist das etwas<br />

Schlechtes?) die Ursachen dafür beleuchten. Eine Ursache ist sicherlich im Bereich (Abg.<br />

Mag. Helga Braunr<strong>at</strong>h: Ist das vielleicht etwas Schlechtes, wenn man neue Erkenntnisse<br />

h<strong>at</strong>?) der verfehlten Klimaschutzpolitik zu sehen, die verstärkt zu (Abg. Thomas: Dabei ist<br />

doch nichts Schlechtes, oder?) Unwetterk<strong>at</strong>astrophen führen. Das ist hausgemacht.<br />

Die Zunahme der extrem starken Unwetter, auch in Europa, ist nach Aussagen<br />

renommierter Klimaforscher eindeutig auf den Treibhauseffekt zurückzuführen. In den<br />

letzten Jahren sind die CO 2 -Emissionen rasant angestiegen. Klimaschutz ist nach wie vor<br />

kein Thema. Wir haben erst in der letzten Landtagssitzung vor dem Sommer einen<br />

diesbezüglichen Antrag, den wir eingebracht haben, hier beschlossen, der aber noch<br />

immer keine Auswirkungen gezeigt h<strong>at</strong>. Wenn Sie, Herr Kollege Glaser, über die<br />

schleppende Gestaltung von Arbeitsgruppen sprechen, dann ist es, leider Gottes, immer<br />

notwendig, Dampf zu machen. Wie wir heute gesehen haben, haben wir im Bereich<br />

Gentechnik Dampf gemacht und im Bereich Klimaschutz werden wir nun Dampf machen.<br />

Im Bereich der Nahversorgung haben Sie, wo Sie das angeregt haben, gewartet<br />

was passiert und Sie warten noch immer. Es ist traurig, dass hier kein Umdenken<br />

st<strong>at</strong>tfindet. Repar<strong>at</strong>urgesellschaft st<strong>at</strong>t Ursachenforschung!<br />

Weitere Ursachen sind neben der verfehlten Klimaschutzpolitik auch eine verfehlte<br />

Flussbaupolitik, die Zerstörung n<strong>at</strong>ürlicher Überschwemmungsgebiete durch Verbauung,<br />

Regulierung und Begradigungen, die großflächige Flächenversiedelung durch das<br />

Siedlungswesen und den Straßenbau, aber auch die Verdichtung der Böden durch<br />

industrialisierte Landwirtschaft.<br />

Das alles sind Situ<strong>at</strong>ionen, die diese Hochwassersitu<strong>at</strong>ionen noch verschärfen. Zur<br />

Flussverbauung. Ich habe mir einzelne D<strong>at</strong>en angeschaut, die der WWF sehr gut<br />

ausgearbeitet h<strong>at</strong>. In den letzten Jahrzehnten haben die Flüsse nämlich auch ihre<br />

ökologische Qualität durch die Regulierungsmaßnahmen verloren, Lebensräume für<br />

Pflanzen und Tiere sind unwiederbringlich verschwunden. Seit 1945, Sie mögen sich bitte<br />

diese Zahl anhören, wurden in Österreich insgesamt 30.000 Flusskilometer verbaut.<br />

Insgesamt sind 80 Prozent der Fließstrecken der österreichischen Flüsse verbaut.<br />

Diese Eingriffe des n<strong>at</strong>ürlichen Ablaufes von Flüssen tragen eindeutig zu einer<br />

(Abg. Mag. Helga Braunr<strong>at</strong>h: Haben Sie denn noch nicht die Rückbauten bemerkt?)<br />

Anhäufung von Hochwasserereignissen bei. (Abg. Thomas: Das ist doch lächerlich!) Rund<br />

4.000 Hektar Überflutungsraum sind in den letzten Jahrzehnten verschwunden.<br />

(Zwiegespräche zwischen den Abgeordneten Resetar und Mag. Vlasich) Das sind bitte<br />

fünf Prozent des Bundesgebietes. Das Hochwasser, das Wasser, kann dann nicht<br />

zurückgehalten werden.<br />

Die nächste Problemursache, die hausgemacht ist, ist die Flächenversiegelung. Auf<br />

versiegeltem Boden, wie etwa durch Verkehrsprojekte, Siedlungen oder<br />

Wirtschaftsbetriebe versickert das Wasser nicht, sondern fließt schnell ab. Das<br />

Regenwasser kann nicht vom Boden aufgenommen (Abg. Thomas: Dann sollte man st<strong>at</strong>t<br />

Asphalt Schotter verwenden, denn dann versickert es eben schneller.) werden und fließt


3407<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

in die Kanalis<strong>at</strong>ionen und in die Flüsse. Das erhöht die Hochwasserspitzen. In Österreich<br />

sind generell 40 Prozent der Landesfläche bewohnbar. Zwölf Prozent dieser Fläche sind<br />

bereits Bau- und Verkehrsflächen.<br />

Täglich gehen in Österreich 15 bis 25 Hektar Boden verloren. Das passiert durch<br />

eine großzügige Widmungspolitik, bei der sich auch die burgenländischen Gemeinden<br />

und das Land <strong>Burgenland</strong> nicht von den anderen unterscheidet. In den hauptbetroffenen<br />

Bundesländern Ober- und Niederösterreich wurden in den letzen Jahren derart massiv<br />

Flächen für den Straßenbau versiegelt, sodass dies auch für den schnellen Abfluss großer<br />

Regenmengen relevant ist. Allein für Verkehrszwecke gehen in Österreich täglich 5,8<br />

Hektar Fläche verloren, das möge man sich einmal vorstellen. Dennoch sind wir<br />

diejenigen, die weiterhin Straßen bauen wollen.<br />

Sehen Sie sich einmal Luftaufnahmen vom Autobahnkreuz Eisenstadt an, wie groß<br />

dies ist und was für eine Fläche versiegelt ist. Das sind hausgemachte Probleme,<br />

Probleme, die aus der Intensivlandwirtschaft resultieren. Wir wissen, dass herabgesetzte<br />

Speicherkapazitäten von (Allgemeine Unruhe) Boden und Veget<strong>at</strong>ion zusätzlich<br />

Hochwasserereignisse regional mitbeeinflussen. Ursachen sind neben der<br />

Flächenversiedelung auch die Intensivlandwirtschaft, wo die Bodenverdichtung und<br />

Erhöhung des Versiegelungsanteils und Verlust von Pufferzonen durch den<br />

landwirtschaftlichen Wegebau weitere Problemursachen sind.<br />

Nicht vergessen dürfen wir die massiven Umweltprobleme nach der Flut. Sie<br />

wissen, dass in diesen betroffenen Ländern, Heizöltanks aus ihrer Verankerung gerissen,<br />

dass landwirtschaftliche Böden kontaminiert wurden und Mineralöl über das Grundwasser<br />

das Trinkwasser verschmutzt h<strong>at</strong>. Allein im Salzburger Flachgau sind 40.000 Liter aus<br />

beschädigten Tanks ausgeronnen. Der Austritt gefährlicher Chemikalien sei hier noch<br />

angeführt. Auch die Hausbrunnen in den betroffenen Gebieten sind verunreinigt. So viel<br />

zu meiner Problemanalyse. Ich nehme an, dass ich doch in weiten Bereichen, vielleicht<br />

nicht mit einigen Herrschaften hier, aber doch in der Öffentlichkeit durchaus, nicht alleine<br />

mit meiner Meinung dastehe.<br />

Was haben wir nun daraus gelernt? Was haben wir im <strong>Burgenland</strong> daraus gelernt?<br />

Beschränken wir uns jetzt auf das Reparieren der Schäden und das Ausführen von<br />

Hochwasserschutz- und Nachsorgeprogrammen oder ändern wir unsere Politik? Eine<br />

Schlüsselfunktion ist mit Sicherheit die Raumplanung. Konkret geht es dabei auch um die<br />

Flächenwidmung. Meine Problemanalyse bestätigt, dass es im Hinblick auf die<br />

Installierung des Landesumweltanwaltes höchst notwendig war, der Flächenwidmung in<br />

Hinblick auf die Gefährdung der Umwelt, besonderes Augenmerk zu schenken.<br />

Genau deshalb ist es wichtig, dass auch die Umweltanwaltschaft rechtlich im<br />

Bereich der Flächenwidmung so ausgest<strong>at</strong>tet ist, dass sie auch im Bereich der<br />

Flächenwidmung und Raumplanung die Interessen der Umwelt t<strong>at</strong>sächlich vertreten kann.<br />

Mit dieser Flächenwidmung ist man bisher, auch bei uns, sehr locker umgegangen. Kritik<br />

kommt nicht nur aus unseren Reihen, sondern offensichtlich auch aus den Reihen der<br />

ÖVP, wozu mein Kollege vorher auch applaudiert h<strong>at</strong>.<br />

Wo passiert denn Flächenwidmung bitte schön? Wir h<strong>at</strong>ten am Sonntag die<br />

Gemeinder<strong>at</strong>swahlen. ÖVP und SPÖ haben darum gerittert, wer die größere<br />

Bürgermeisterpartei ist. Wer widmet denn in I. Instanz die Flächen um? Es sind die


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3408<br />

Gemeinden, die Bürgermeister, die zuständigen Gemeinderäte. Ich nehme an, dass Sie<br />

alle wissen, dass die meisten Bürgermeister von der SPÖ und von der ÖVP kommen.<br />

Ist es nicht die überörtliche Raumplanung, die hier im Land angesiedelt ist, die das<br />

überörtliche Interesse über die Einzelinteressen stellen sollte? Sind nicht hier auch Fehler<br />

zu suchen? Ist der Raumplanungsbeir<strong>at</strong>, Herr Kollege Glaser, nicht proporzmäßig<br />

besetzt? Fallen nicht viele Entscheidungen durch einstimmige Regierungsbeschlüsse?<br />

Wer sitzt denn in der Regierung? Es sind die beiden Regierungspartner! (Landesr<strong>at</strong><br />

Kaplan: In der Regierung sitzen diejenigen, die hineingewählt wurden. So einfach ist die<br />

Welt!)<br />

Ja, laut Verfassung! Die Verfassung könnte aber auch anders ausschauen, denn<br />

dann, könnte man meinen, diejenigen sitzen in der Regierung, die hineingewählt worden<br />

sind. Wir haben jedoch eine Proporzregierung (Abg. Glaser: Soll vielleicht die Minderheit<br />

regieren?) von SPÖ und ÖVP, die das ausschließlich und alleine zu verantworten h<strong>at</strong>.<br />

Wenn jetzt die ÖVP hergeht und jammert, dann frage ich mich wirklich, auf welchem<br />

Schiff ich hier bin. (Zwiegespräche der Abgeordneten)<br />

Es sind aber auch woanders die Fehler zu suchen, nämlich in einer verfehlten<br />

Umweltpolitik, in einer verfehlten Verkehrspolitik und in einer fehlgeleiteten<br />

Landwirtschaftspolitik. Wenn ich noch ein bisschen länger nachdenke, dann fällt mir sicher<br />

noch einiges dazu ein. (Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Positiv ist nichts, oder?)<br />

Eines ist klar, egal welche Bereiche wir uns ansehen. Wir sind heute hier um uns<br />

kritisch mit dem Thema auseinander zu setzen. (Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Positiv ist nichts, bei<br />

Ihnen?) Wir sind Oppositionspartei, Ihr die Regierungspartei. Ihr werdet schon Eure<br />

Dinge, die auch von Euch veranlasst wurden, ins rechte Licht stellen. Wir sind hier da ...<br />

(Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Gefragt ist eine konstruktive Kritik, konstruktiv! - Abg. Thomas: Das<br />

wäre ein Kunststück. Das kann sie eben nicht.)<br />

Ja, ich habe auch konstruktive Vorschläge. Das heißt noch nicht, dass ich etwas<br />

positiv dabei finde, wie es jetzt läuft. Aber wir haben sehr wohl konstruktive Vorschläge.<br />

Wie ist es zum Beispiel möglich, dass vor 20 Jahren in meiner Heim<strong>at</strong>gemeinde ein<br />

ganzes Wohngebiet im Überschwemmungsgebiet gewidmet wurde? Hier haben wir jetzt<br />

eine Kostenschätzung durchführen lassen, was der Hochwasserschutz für den HQU 100<br />

kosten würde. Die dafür notwendigen sieben Millionen Euro wird unser Gemeindebudget<br />

sicherlich nicht schaffen.<br />

Abgesehen davon müsste man den halben Ort umackern und die Wulka umleiten,<br />

damit man einen effektiven Hochwasserschutz machen könnte. T<strong>at</strong>sache ist, dass man<br />

die Überschwemmungsgebiete kennt, aber ich weiß, dass heute alles ganz anders ist,<br />

dass die Fehler der Vergangenheit nicht mehr gemacht werden, dass alles Schnee von<br />

gestern ist und wir daraus gelernt haben. Das Gegenteil ist der Fall! Wir haben nichts<br />

daraus gelernt!<br />

Ein Beispiel aus der jüngsten Vergangenheit! Kemeten bekommt ein Betriebsgebiet<br />

in der Größenordnung von zehn Hektar. Sie wissen alle, die aus dem südlichen<br />

<strong>Burgenland</strong> sind, dass das im Quellgebiet der Strem liegt. Kemeten schwimmt in<br />

regelmäßigen Abständen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man das untersucht h<strong>at</strong>.<br />

(Landesr<strong>at</strong> Bieler: Doch.) Nein! (Landesr<strong>at</strong> Bieler: Nicht in diesem Teil. Nicht dort oben!)


3409<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

Ich kann mir nicht vorstellen, (Landesr<strong>at</strong> Bieler: Eben!) dass man die Auswirkungen<br />

der Versiegelung von zehn Hektar im Quellgebiet der Strem darauf untersucht h<strong>at</strong>, wie<br />

sich das auf die Hochwassersitu<strong>at</strong>ion auswirkt. Ich weiß es nicht! Ich frage mich nur, ob<br />

man das untersucht h<strong>at</strong>. (Abg. Resetar: Das braucht man nicht zu untersuchen. Das weiß<br />

man.)<br />

Die ÖVP spricht in ihrer Begründung auch über das Problem der Nahversorgung.<br />

Wenn man einen Gewerbepark neben dem anderen baut, ein Betriebsgebiet neben dem<br />

anderen aufschließt, wie beispielsweise in Oberwart, Kemeten, Markt Allhau oder Wolfau,<br />

dann weiß ich nicht, wo das hingehen soll. Da wundert man sich dann, wenn die<br />

Nahversorgung zugrunde geht, und die Mc Donalds, die KIKA´s und die BILLA´s auf der<br />

grünen Wiese genehmigt werden.<br />

Die Raumplanung muss den Rahmen vorgeben, welche Gemeinden als Standorte<br />

für Einkaufszentren oder Betriebsansiedlungen in Frage kommen. Das muss die<br />

überörtliche Raumplanung tun. Hier gibt es sehr wohl konkrete Vorschläge in Richtung<br />

Kooper<strong>at</strong>ion, interkommunale Kooper<strong>at</strong>ion oder Finanzausgleich. Hier gibt es Beispiele,<br />

die man sich in anderen Bundesländern anschauen kann, wie es funktioniert.<br />

Die Firma Lyocell in Heiligenkreuz liegt im Überschwemmungsgebiet. Minister<br />

Molterer h<strong>at</strong> erst in den letzten Tagen nach der Hochwasserk<strong>at</strong>astrophe appelliert, in<br />

Hochwasser gefährdeten Bereichen keine Betriebsgenehmigungen mehr für<br />

umweltgefährdende Betriebe zu erteilen. Da möchte ich nur an DIVITEC erinnern, das im<br />

Überschwemmungsgebiet liegt.<br />

Ich weiß, dass hier ein Rückhaltebecken kommt, aber deswegen ist es nicht unser<br />

Ziel, dass Überschwemmungsgebiete zu Nichtüberschwemmungsgebieten werden und<br />

gleichzeitig Rückhaltebecken gemacht werden. Kollege Thomas ist nicht da, denn für ihn<br />

hätte ich - ach, da sitzt er ja - mit der Firma Boxmark auch ein Beispiel für einen Betrieb,<br />

der im Überschwemmungsgebiet steht. (Abg. Thomas: Das ist doch nicht wahr!)<br />

Es werden Maßnahmen gesetzt, um aus Überschwemmungsgebieten<br />

Nichtüberschwemmungsgebiete zu machen. (Abg. Thomas: Sie informieren das Hohe<br />

Haus nicht richtig!)<br />

T<strong>at</strong>sache ist, dass die Firma Boxmark, zum Beispiel, auch deswegen ein<br />

Geruchsproblem für die Gemeinde darstellt, weil sie durch die Flächenwidmung einfach<br />

an der falschen Stelle steht. Herr Kollege Thomas, Sie haben bei Flächenwidmungen, wie<br />

zum Beispiel im vereinfachten Verfahren, in der letzten Gemeinder<strong>at</strong>speriode einiges<br />

vorgelegt. (Abg. Thomas: Die weiß alles!?) Sie haben 1.231 Wohneinheiten<br />

Baulandreserve im Ausmaß von bitte 135 Hektar und haben trotzdem nach dem 18a<br />

Verfahren in 21 Fällen Grünland in Bauland umgewidmet, wobei eines davon gar nicht<br />

genehmigungsfähig war, weil Hangrutschungen im Nachhinein gezeigt haben, dass es<br />

nicht bebaubar ist.<br />

So viel zu den erwähnten Betriebsbauten im Überschwemmungsgebiet. Wie<br />

gesagt, Rückhaltebecken alleine deshalb zu bauen, um Überschwemmungsgebiete zu<br />

Nichtüberschwemmungsgebieten zu machen, ist Verschleuderung von Volksvermögen.<br />

Außerdem bewirkt jeder Eingriff oft auch unkalkulierbare Konsequenzen, denn wenn wir<br />

nicht schwimmen, dann schwimmt eben deswegen ein anderer.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3410<br />

Das heißt, wir geben jetzt für Repar<strong>at</strong>urmaßnahmen Geld aus, anst<strong>at</strong>t vorher zu<br />

denken, um nicht nachher zahlen zu müssen.<br />

Wichtig ist, dass wir sehr genau analysieren, was die Ursachen sind und dann eben<br />

unser Handeln ändern. Vielleicht noch zum Herrn Lander<strong>at</strong> Kaplan, der vorher gesagt h<strong>at</strong>,<br />

was es Positives dazu zu berichten gibt. (Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Sehr nett!) Wie gesagt, es<br />

gibt von uns schon konkrete Vorschläge. Ein ökologischer Hochwasserschutz ist n<strong>at</strong>ürlich<br />

ein Thema, das hier sicher wert wäre, es genauer anzuschauen. Der Rückbau der Flüsse<br />

und die Schaffung von neuen Überflutungsgebieten sind unbedingt ein Gebot der Stunde.<br />

Der WWF h<strong>at</strong> festgestellt, dass 84.000 Hektar zusätzliche Fläche bis 2015<br />

notwendig wäre, um hier halbwegs die Sache in den Griff zu bekommen.<br />

Flussren<strong>at</strong>urierungen sind nicht nur ein zentrales Element eines ökologischen<br />

Hochwasserschutzes, sondern erhöhen auch die Selbstreinigungskraft. Ein Rückbau der<br />

Fließgewässer, Ren<strong>at</strong>urierung regulierter Fließgewässer, ein selbständiger Fördertopf, ein<br />

Programm zur Schaffung der verloren gegangenen Retentionsräume, Gesamtkonzepte<br />

für n<strong>at</strong>urnahen Hochwasserschutz, keine Ausbaumaßnahmen, die zu einer Verstärkung<br />

der Hochwassergefahr führen sind nur einige von Beispielen, Herr Kollege Kaplan.<br />

Maßnahmen gegen die Flächenversiegelungen, der Flächenneuverbrauch - Sie haben<br />

gesagt -<br />

Präsident (das Glockenzeichen gebend): Frau Abgeordnete Ihre Redezeit ist<br />

abgelaufen.<br />

Bitte um den Schlusss<strong>at</strong>z.<br />

Abgeordnete Mag a . Margarethe Krojer (Grüne) (fortsetzend): Ich werde vielleicht<br />

noch die Gelegenheit ergreifen, um Ihnen unsere konstruktiven Vorschläge nahe zu<br />

bringen. (Beifall bei den Grünen)<br />

Präsident: Als Nächstem erteile ich dem Herrn Landeshauptmann das Wort.<br />

Bitte Herr Landeshauptmann.<br />

Landeshauptmann Niessl: Meine Damen und Herren! Hohes Haus! Doch einige<br />

Erläuterungen aus Sicht der Raumplanung. Ich glaube, dass man auch darauf hinweisen<br />

muss, in welchen Bereichen die Raumplanung in der Vergangenheit nicht nur reagiert,<br />

sondern auch agiert h<strong>at</strong>. N<strong>at</strong>ürlich erfordern K<strong>at</strong>astrophen auch eine entsprechende<br />

Analyse, warum es die K<strong>at</strong>astrophen gegeben h<strong>at</strong>. Hier ist es meiner Meinung nach zu<br />

einfach, auf die Raumplanung alleine hinzuweisen und die Raumplanung isoliert zu<br />

betrachten. Hier müssten n<strong>at</strong>ürlich auch die Umweltpolitik, die Landwirtschaft, die<br />

Raumplanung und auch andere Bereiche in entsprechender Form analysiert werden. Die<br />

Raumplanung im <strong>Burgenland</strong> h<strong>at</strong> in vielen Bereichen in der Vergangenheit vorbildlich<br />

agiert. Ich möchte das auch anhand einiger Beispiele klar zum Ausdruck bringen.<br />

Die Aufgabe des Landesentwicklungsprogramms aus dem Jahr 1994 ist es, dass<br />

die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Weiterentwicklung des Landes sowie eine<br />

möglichst hohe Lebensqualität für alle BurgenländerInnen gegeben sein soll. Diese Ziele<br />

wurden in den vergangenen Jahren in einem sehr hohem Ausmaß erreicht.


3411<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

Ich möchte darauf hinweisen, dass zum Beispiel das Düsseldorfer Wirtschaftsbl<strong>at</strong>t<br />

in einer Studie 150 Regionen untersucht h<strong>at</strong>. Das Ergebnis dieser Studie h<strong>at</strong> ergeben,<br />

dass das <strong>Burgenland</strong> von allen Regionen die Nummer eins ist im Bereich der<br />

Lebensqualität ist. Die Landeshauptstadt Eisenstadt ist die Nummer eins bei den<br />

untersuchten Städten. Ich glaube, dass auch die Raumplanung ihren Beitrag dazu<br />

geleistet h<strong>at</strong>, dass wir eine derart hohe Lebensqualität im <strong>Burgenland</strong> haben.<br />

Eine zweite Aufgabe des Landesentwicklungsprogrammes 1994 ist es, dass auch<br />

auf die Förderung eines ausgewogenen Gesamthaushaltes der N<strong>at</strong>ur und auf die<br />

Erfordernisse des Umweltschutzes Bedacht zu nehmen ist. Ich glaube, dass wir auch im<br />

<strong>Burgenland</strong> Ausgezeichnetes vorweisen können, weil das <strong>Burgenland</strong> jenes Bundesland<br />

ist, in dem 30 Prozent der Landesfläche unter N<strong>at</strong>urschutz stehen, wo es N<strong>at</strong>urparke und<br />

einen grenzüberschreitenden N<strong>at</strong>ionalpark gibt.<br />

Auch hier h<strong>at</strong> die Raumplanung ihren Beitrag geleistet. In seiner<br />

Anfragebeantwortung h<strong>at</strong> Landesr<strong>at</strong> Kaplan auch auf die ausgezeichneten Wirtschaftsund<br />

Arbeitsmarktd<strong>at</strong>en hingewiesen. Das <strong>Burgenland</strong> ist mit 2,4 Prozent jenes<br />

Bundesland mit dem höchsten Wirtschaftswachstum im vergangenen Jahr. Wir haben<br />

eine Zunahme an Arbeitsplätzen von 2,1 Prozent von Jänner bis September gehabt und<br />

liegen damit im Bundesländervergleich an der Spitze.<br />

Österreichweit h<strong>at</strong> es durchschnittlich nur eine Zunahme von 0,1 Prozent gegeben.<br />

Die burgenländische Industrie h<strong>at</strong> den Exportanteil in den letzten Jahren von 40 Prozent<br />

auf 60 Prozent steigern können. Auch hier h<strong>at</strong> die Raumplanung wesentliche<br />

Voraussetzungen geschaffen. Ich möchte auch darauf hinweisen, dass wir bei 70<br />

Betriebsansiedlungen in den letzten beiden Jahren, die von der WiBAG betreut wurden,<br />

die erforderlichen Umwidmungsverfahren durchgeführt haben und damit auch die<br />

entsprechenden Entscheidungen der Landesregierung vorbereitet werden konnten.<br />

Es wurden im vergangenen Jahr durch die Wohnbauförderung auch 875<br />

Eigenheime gefördert, im Jahr 2002 sind es bis jetzt 760 Eigenheime. Im Bereich der<br />

Blockbauten und Reihenhäuser waren es im Jahr 2001 620 Wohneinheiten.<br />

Ich glaube, dass auch in diesem Bereich, was den Wohnbau betrifft, was die<br />

wirtschaftliche Entwicklung betrifft, was die Lebensqualität und den Umweltschutz betrifft,<br />

die Raumplanung ausgezeichnet agiert h<strong>at</strong>. Ich möchte abschließend noch darauf<br />

hinweisen, dass es sehr wohl Entwicklungsprogramme gibt, die in Auftrag gegeben<br />

wurden.<br />

Es sind dies, unter anderem, das EUREGIO-Entwicklungskonzept, das JORDES-<br />

Str<strong>at</strong>egiekonzept und das Regional-Ökonomische-Regionalentwicklungskonzept für das<br />

Pinka- und Stremtal. Zu diesen Entwicklungskonzepten möchte ich aber bei einer<br />

späteren Wortmeldung ausführlich Stellung nehmen. (Beifall bei der SPÖ)<br />

Präsident: Als Nächstem erteile ich Herrn Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer das Wort.<br />

Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer: Hohes Haus! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Das<br />

<strong>Burgenland</strong> ist, Gott sei Dank, von den August-Hochwassern weitgehendst verschont<br />

geblieben. Das müssen wir festhalten.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3412<br />

Trotzdem h<strong>at</strong>ten wir doch in einigen Gemeinden einen Schaden zu verzeichnen.<br />

Das Schadensausmaß beträgt über zwei Millionen Euro.<br />

Aber und deshalb begrüße ich diese heutige Aktuelle Stunde n<strong>at</strong>ürlich, müssen wir<br />

uns auch berechtigt die Frage vorlegen, welche Schlüsse ziehen wir aus den Ereignissen<br />

wie sie in den benachbarten Bundesländern zu registrieren waren? Und welche Schlüsse<br />

zieht daraus jedes einzelne Regierungsmitglied?<br />

Wenn ich das für meinen Verantwortungsbereich sagen darf, dann ist das<br />

sicherlich, dass wir uns bemühen, den bisher eingeschlagenen Weg im n<strong>at</strong>urnahen<br />

Wasserbau weiter zu gehen und zu intensivieren. Ich darf festhalten, Frau Abgeordnete<br />

Krojer, ich brauche keinen Kurswechsel hier im <strong>Burgenland</strong> vornehmen.<br />

T<strong>at</strong>sache ist, dass seit ich Regierungsverantwortung trage, seit dem Jahr 1987 im<br />

<strong>Burgenland</strong> keine einzige strenge Regulierung an den Flussbauten st<strong>at</strong>tgefunden h<strong>at</strong>. Seit<br />

diesem Zeitpunkt steht also die Devise anst<strong>at</strong>t drainagieren - revitalisieren. Ich möchte<br />

schon darauf verweisen, wenn Sie sagen, man h<strong>at</strong> nichts gelernt. T<strong>at</strong>sache ist, dass wir in<br />

diesen 15 Jahren im <strong>Burgenland</strong> den Flüssen wieder an 500 Hektar Raum zurückgegeben<br />

haben (Beifall bei der ÖVP) - mit n<strong>at</strong>urnahem Wasserbau.<br />

Das war im Bereich der Lafnitz, Stögersbach-Wolfau so, das war an der Leitha in<br />

einigen Bereichen so, wie auch in Loipersdorf-Kitzladen. Das sind Projekte, wo heute<br />

intern<strong>at</strong>ionale Expertengruppen kommen, nicht nur aus Österreich und sagen: Jawohl hier<br />

ist Wasserbau umgesetzt worden, wie wir uns das in n<strong>at</strong>urnaher Weise vorstellen können.<br />

Darauf bin ich stolz, weil sowohl aus Bayern, aus Europa, aus Übersee Fachleute<br />

kommen und hier diese Projekte entsprechend betrachten. Ich glaube, das darf man auch<br />

sagen, es wäre aber ungerecht, wenn wir als jetzige Gener<strong>at</strong>ion unsere<br />

Vorgängergener<strong>at</strong>ionen, die in den 50er und 60er Jahren Regulierungsmaßnahmen<br />

gesetzt haben, verurteilen.<br />

T<strong>at</strong>sache ist, dass damals der gesellschaftliche Auftrag an den Wasserbau war:<br />

Schaffung eines zehnten Bundeslandes. Gegangen ist es damals um die<br />

Ernährungssicherung. Österreich war bis 1974 agrarisches Importland, auch bei den<br />

Grundnahrungsmitteln. Der gesellschaftliche Auftrag damals war einerseits Schutz vor<br />

Hochwassermaßnahmen, andererseits sehr wohl aber auch Ernährungssicherung. Das<br />

heißt, damals wurden nicht tausende Hektar zur Verfügung gestellt für<br />

Überflutungsräume, sondern der Auftrag war Ernährungssicherung. Es wäre heute falsch<br />

diese Zielsetzungen zu verfolgen.<br />

Und daher bemühe ich mich, wo es möglich ist, dass wir hier diesen n<strong>at</strong>urnahen<br />

Wasserbau forcieren. Und es ist hier gelungen mit den Revitalisierungsprojekten an den<br />

Flüssen, aber auch mit unseren dezentralen Hochwasserrückhaltebecken, wo wir über<br />

400 Hektar ebenfalls wertvolle ökologische Akzente setzen und über 7,5 Millionen<br />

Kubikmeter Speicherraum schaffen konnten.<br />

Was die Landwirtschaft anbelangt, Frau Abgeordnete, darf ich auch sagen,<br />

T<strong>at</strong>sache ist, dass die österreichische Landwirtschaft mit dem Umweltprogramm, wo wir<br />

Zwischenbegrünungen vornehmen, die umweltfreundlichste in ganz Europa ist. (Beifall bei<br />

der ÖVP)


3413<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

Es gibt in ganz Europa dieses Zwischenbegrünungsprogramm in diesem Ausmaß<br />

nicht. Wir lösen mit zwei Prozent der Fläche zehn Prozent der Umweltmittel der<br />

Europäischen Union aus. Die andere T<strong>at</strong>sache ist aber sicherlich auch, wenn ich an zwei<br />

Tagen ein Niederschlagsereignis habe von 400 Millimeter bis 500 Millimeter was bei uns<br />

im <strong>Burgenland</strong> der Jahresniederschlag ist, dann wird es zu K<strong>at</strong>astrophenereignissen<br />

kommen, denn kein landwirtschaftlicher Grund und Boden hier besitzt dieses<br />

Speichervolumen.<br />

Und das zeigt uns auch die Geschichte. Jeder der an Flüssen wohnt in seiner<br />

Gemeinde weiß, dass noch keine mechanisierte Landwirtschaft st<strong>at</strong>tgefunden h<strong>at</strong>, dass<br />

es diese Überflutungen gegeben h<strong>at</strong>. N<strong>at</strong>urereignisse sind nicht programmierbar. Das<br />

heißt, wir können mit technischen Maßnahmen einen hundertjährigen Hochwasserschutz<br />

schaffen, aber generell vor K<strong>at</strong>astrophen können wir uns bei aller Technisierung, bei aller<br />

Machbarkeit nicht schützen.<br />

Unser Verantwortungsbereich ist, wo können wir dieses Risiko minimieren? Und<br />

das Risiko minimieren besteht einerseits im n<strong>at</strong>urnahen Wasserbau, den wir hier in den<br />

letzten 15 Jahren im <strong>Burgenland</strong> umsetzen, beispielhaft für Europa meine ich, besteht in<br />

einer n<strong>at</strong>urnahen Landwirtschaft und besteht andererseits sicherlich auch in einer<br />

vorsorglichen Raumplanung.<br />

N<strong>at</strong>ürlich gibt es hier unterschiedliche Interessenslagen. Aber ich glaube, dass uns<br />

gerade diese Ereignisse zeigen, aus Fehlern der Vergangenheit zu lernen und sagen es<br />

muss nicht unbedingt ein Veranstaltungszentrum, eine Halle, ein Gemeindezentrum in<br />

einem Überflutungsgebiet gebaut werden. Das heißt, darauf sollten wir sicherlich trachten,<br />

künftighin bei der Raumplanung zu achten. Zweites: Wir müssen unsere Bemühungen<br />

beim Klimaschutz intensivieren. Wir haben erst gestern die Pressekonferenz gehabt, ...<br />

Dritter Präsident Dr. Moser (der den Vorsitz übernommen h<strong>at</strong>): Schlusss<strong>at</strong>z!<br />

Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer (fortsetzend): Zeigen Sie mir eine Region Europas, wo<br />

wöchentlich 300 Leute kommen um moderne Biomasseanlagen und Biomassekraftwerke<br />

zu sehen. Das gibt es nirgends. Das heißt, hier haben wir sehr wohl unsere<br />

Verantwortung wahrgenommen was meinen Bereich betrifft, um Klimaschutz zu betreiben.<br />

(Beifall bei der ÖVP)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr<br />

Abgeordneter Tschürtz.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Tschürtz (FPÖ): Herr Präsident! Werte Damen und Herren<br />

Abgeordnete! Die Hochwasserk<strong>at</strong>astrophe ist es wert, über Prävention zu diskutieren. Das<br />

heißt, diese Hochwasserk<strong>at</strong>astrophe, die es gegeben h<strong>at</strong>, war eines der fürchterlichsten<br />

Ereignisse in den letzten Jahrzehnten. Und auch im <strong>Burgenland</strong> wurde schon sehr viel<br />

Geld in verschiedene Maßnahmen investiert.<br />

Ich denke da, wie schon vorhin einige Male angesprochen, an Rückhaltebecken,<br />

das letzte glaube ich, war in Stoob, Marz und so weiter. Auch die Regulierung von<br />

Bachbetten und Flüssen muss selbstverständlich vorrangig betrieben werden, das h<strong>at</strong> mir<br />

auch ganz gut gefallen. (Abg. Dr. Ritter: Wirklich?)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3414<br />

Der Herr Klubobmann Glaser h<strong>at</strong> von der Schaffung von Überflutungsflächen<br />

gesprochen. Ich glaube, das ist ein sehr sehr guter Ans<strong>at</strong>z, nur wird es n<strong>at</strong>ürlich<br />

notwendig sein, diese Gefährdungsgebiete einmal festzulegen. Einmal zu schauen, wo<br />

sind wirklich potentielle Gefährdungsgebiete.<br />

Es wird auch in diesem Zusammenhang wichtig sein, und ich glaube davon sollte<br />

man nicht abgehen, denn es ist auch schon davon gesprochen worden, dass die<br />

Raumplanung in Zusammenarbeit mit dem Wasserbau zukünftig passieren sollte. Daher<br />

könnte oder sollte es wichtig sein, einen Ausschuss zu installieren, wo gemeinsam mit<br />

Experten über Prävention in diesem Bereich gesprochen wird.<br />

Selbstverständlich gehört aber nicht nur die technische Prävention dazu, sondern<br />

es gehört n<strong>at</strong>ürlich auch die menschliche Hilfe anhand der eigenen Körperkraft dazu. Und<br />

da muss ich an dieser Stelle der freiheitlichen Ortsgruppe in Deutsch Jahrndorf wirklich<br />

mein Lob aussprechen. FPÖ-Obmann Walter Zechmeister ist gemeinsam mit seiner<br />

Ortsgruppe nach Niederösterreich gefahren, um hier wirklich tagelang dort auszuhelfen.<br />

(Beifall bei der FPÖ)<br />

Genauso die 600 Feuerwehrleute, die wirklich mit allen Anstrengungen<br />

ausgeholfen haben. Und wenn der Herr Klubobmann Darabos schon lächelt, dann kann<br />

man wirklich mit ruhigem Gewissen sagen, dass es wichtig ist dort zu helfen. Es ist nicht<br />

wichtig, so wie Gusenbauer in Korsika zu liegen und einfach das Geschehen zu lassen,<br />

(Heiterkeit bei der SPÖ) sondern es ist wichtig, vor Ort mit menschlicher Kraft zu helfen.<br />

Es muss hier angeführt werden, dass die Bundesregierung wirklich t<strong>at</strong>kräftig mitgeholfen<br />

h<strong>at</strong>, wo Menschen froh waren, dass es eine rasche Hilfe seitens der Bundesregierung<br />

gegeben h<strong>at</strong>.<br />

Und es sollte nicht nur das Schreien und das Demonstrieren im Vordergrund<br />

stehen, sondern es sollte auch das Anpacken im Vordergrund stehen. Denn eigentlich,<br />

wenn ich schon davon gesprochen habe, dass Gusenbauer in Korsika aufhältig war, h<strong>at</strong><br />

man zweieinhalb Jahre von der SPÖ sonst nichts gehört als, wie schlecht die<br />

Ambulanzgebühr, die Studienbeiträge sind und so weiter und so fort. (Heiterkeit bei der<br />

SPÖ) Medial wurde sogar vom ORF noch Schützenhilfe geleistet, das heißt, der ORF h<strong>at</strong><br />

an Gegenargumenten gespart.<br />

Der ORF h<strong>at</strong> nie gesagt, dass es einen Lenkungseffekt durch die<br />

Ambulanzgebühren gegeben h<strong>at</strong> und der ORF h<strong>at</strong> auch verschwiegen, dass die SPÖ eine<br />

generelle Erhöhung (Unruhe bei der SPÖ - Der Präsident gibt das Glockenzeichen) aller<br />

Beiträge um zirka 170 Euro für alle Österreicherinnen und Österreicher zur Sanierung<br />

dieses bankrotten Gesundheitssystems herbeiführen will. Kein Mensch spricht davon. Das<br />

sind 1.700 bis 2.000 Schilling, die jeder Österreicher und Österreicherin dafür zahlen<br />

muss. Das heißt, man spricht nur von Ambulanzgebühr aber die umgekehrte Sicht wird<br />

nicht angeführt. Und das zeigt auch die Situ<strong>at</strong>ion mit der derzeitigen Bestellung des Herrn<br />

Broukal in das SPÖ-Team.<br />

Ich glaube, man h<strong>at</strong> auch gehört, wenn die Sozialdemokr<strong>at</strong>en an die Macht<br />

kommen, werden sie alles rückgängig machen. (Landesrätin Verena Dunst: Was war<br />

denn mit der Zirler?) Ich hoffe nur nicht, dass vielleicht sogar die Hochwasserhilfe auch<br />

noch rückgängig gemacht wird, denn in Deutschland sieht man es schon. (Allgemeine<br />

Unruhe - Der Präsident gibt das Glockenzeichen) In Deutschland ist die SPD drauf und


3415<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

dran mit ihrem Baby, den Grünen, dieses Land massiv zu belasten. Man h<strong>at</strong> es schon<br />

gestern gesehen, das heißt, es wird auch einen blauen Brief aus Brüssel geben.<br />

Das heißt, das grüne Baby leistete hier massive Schützenhilfe. Und jeder ... (Abg.<br />

Dr. Ritter: Das ist die richtige Rede zum falschen Tagesordnungspunkt. - Heiterkeit bei der<br />

SPÖ) das macht nichts, das gehört auch einmal gesagt - der schon in einer Apotheke war,<br />

weiß, dass es verschiedene Pillen gibt. Es gibt Pillen mit einem geschmackvollen Gehalt<br />

und dann gibt es auch noch bittere Pillen und dann gibt es die bitterste Pille, die es<br />

überhaupt geben kann, das ist die rot-grüne Pille. (Abg. Gertrude Spieß: Die schwarzblaue<br />

schmeckt auch nicht besser.)<br />

Und diese Pille h<strong>at</strong> gefährliche Nebenwirkungen. Diese Pille reißt Türen auf für<br />

illegale Ausländer, Freigabe von Drogen, Entwaffnung der Polizei, Steuern auf Heizöl,<br />

Benzin, Gas und so weiter. Das heißt, wer FPÖ wählt, der schützt vor dieser bitteren Pille.<br />

Und das ist einmal Faktum. Das muss man auch so zur Kenntnis nehmen.<br />

Was die SPÖ auch noch vor h<strong>at</strong>, ist auch ganz lieb. Die Abschaffung der<br />

Journalistenpauschale, die Erhöhung der Grundsteuern und Erbschaftssteuer, die<br />

Erhöhung der Unternehmerbesteuerung, weil es ohnehin keine SPÖ-Wähler sind, die<br />

Steuer auf Zweitwohnsitze, die Beitragserhöhung im Gesundheitssystem, die Abschaffung<br />

der Familienbeihilfe für Studierende, das heißt, da kommt eine massive Belastungswelle<br />

auf unsere Österreicherinnen und Österreicher zu. (Abg. Mag. Vlasich: Studiengebühren<br />

nicht vergessen!) Und es ist auch wert, das hier einmal zu sagen, oder die Besteuerung<br />

des Urlaubsgeldes, des Weihnachtsgeldes, das muss man sich einmal vorstellen.<br />

(Allgemeine Unruhe)<br />

Das heißt, wenn rot-grün oder rot mit dem Baby grün kommt, dann gibt es die<br />

Besteuerung des Urlaubs- und Weihnachtsgeldes. Es gibt die Ökosteuer - Benzin, Strom,<br />

Heizöl, das wird alles besteuert, und auch die Wiedereinführung der SPÖ-Abhängigkeit<br />

und Behördenhörigkeit wird wahrscheinlich vorrangig sein. (Beifall bei der FPÖ -<br />

Allgemeine Unruhe)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Ich bitte kurz zu unterbrechen. Ich würde ersuchen,<br />

nicht unkontrollierte Zwischenrufe zu machen. Bei noch sechs Minuten Redezeit könnte<br />

man zur Sache kommen, Herr Abgeordneter. (Abg. Dr. Salzl: Das war er schon Herr<br />

Präsident. - Abg. Kölly: Seid nicht so wehleidig.)<br />

Abgeordneter Tschürtz (FPÖ) (fortsetzend): Gut, kommen wir zurück zur heutigen<br />

Aktuellen Stunde. Ich weiß schon, dass man das nicht gerne hört, das kann ich mir schon<br />

vorstellen, dass das n<strong>at</strong>ürlich eine Blockade mit sich bringt, aber kommen wir zur heutigen<br />

Aktuellen Stunde noch mal zurück.<br />

Wenn die ÖVP vom Weichenstellen in der Raumordnung spricht, und das ist auch<br />

durchaus legitim, dann darf man aber auch auf die Nahversorgung nicht vergessen. Die<br />

Nahversorgung wird ein wichtiges Thema sein, denn es muss nicht unbedingt eine<br />

Jahrhundertflutwelle kommen, sondern es h<strong>at</strong> auch schon Niederschläge gegeben,<br />

überhaupt im südlichen <strong>Burgenland</strong>, wo massive Wassermassen auf die<br />

Burgenländerinnen und Burgenländer zugekommen sind, wo keine Häuser weggerissen<br />

wurden.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3416<br />

Das heißt, man muss n<strong>at</strong>ürlich auch Prioritäten setzen, bei kleineren<br />

Niederschlägen, wo zum Beispiel die Häuser nicht weggeschwemmt werden, sondern wo<br />

die Menschen einfach durch dieses Hochwasser die Ortschaft nicht verlassen können und<br />

es wird dort ein wesentliches Nahversorgungsproblem geben. Das heißt, auch die<br />

Nahversorgung sollte hier mitdiskutiert werden.<br />

Sehr geehrte Damen und Herren, schon jetzt gibt es im gesamten <strong>Burgenland</strong> in 90<br />

Gemeinden keinen Greißler mehr. Das muss man sich einmal vorstellen. Mittlerweile sind<br />

25.000 Menschen davon betroffen, das heißt, das sind 25.000 Menschen, die bis zu zehn<br />

Kilometer und mehr zum nächsten Nahversorger fahren müssen. Diese Zahlen, so wie ich<br />

meine, sprechen für sich.<br />

Das heißt, es h<strong>at</strong> nicht Priorität einfach über die Ambulanzgebühr zu wettern,<br />

sondern es h<strong>at</strong> Priorität den Burgenländerinnen und Burgenländern eine Nahversorgung<br />

auch zu gewährleisten. Und nicht einfach über die Ambulanzgebühr jahrelang zu wettern.<br />

(Beifall bei der FPÖ)<br />

Zweieinhalb Jahre wird auf dieser Ambulanzgebühr herumgeritten und niemand<br />

sagt, dass eine generelle Beitragserhöhung seitens der SPÖ geplant ist. Ich verstehe das<br />

einfach nicht, aber anscheinend muss das so sein.<br />

Man versteht auch manchmal die Berichterst<strong>at</strong>ter nicht, da gibt es die Grünen im<br />

Landtag mit 5 Prozent der Wählerstimmen, die FPÖ h<strong>at</strong> zwölf Prozent und dann geht es<br />

schon massiv bergauf, die meiste mediale Wirkung haben derzeit im ORF die Grünen. Ich<br />

kann das einfach nicht verstehen, ich weiß auch nicht warum. Ich kann mir nur eines<br />

damit erklären. (Allgemeine Unruhe)<br />

Da ist es klar ersichtlich, wohin jetzt der Chef der ZiB 1 gewechselt ist. Die Grünen<br />

sind einmal das Baby der SPÖ, das wissen Sie genauso, Van der Bellen war ja SPÖ<br />

Mitglied. Das wissen Sie ja.<br />

Aber es ist n<strong>at</strong>ürlich auch im Südburgenland hauptsächlich zu erkennen, dass es<br />

speziell in verschiedenen Ortschaften gar keine Wirte mehr gibt, es gibt gar keine<br />

Unternehmer, wo ist hier das Land <strong>Burgenland</strong>? Und n<strong>at</strong>ürlich steigt auch damit das<br />

Pendlerproblem, massiv mit der Nahversorgung, da brauchen wir gar nicht reden. Denn<br />

kleine und mittlere Unternehmer haben nicht die Möglichkeit sich entsprechend<br />

anzusiedeln. Denn es ist n<strong>at</strong>ürlich auch so, dass die Großen möglichst versuchen alle<br />

guten Standorte zu besetzen, es wird um jede kleine Lücke gekämpft, egal wie es den<br />

kleinen Greißlern in den Ortschaften geht, das ist jedem wurst.<br />

Und hier müssen auch entsprechende Initi<strong>at</strong>iven gesetzt werden, alleine die<br />

Fahrtkosten zum nächsten Supermarkt kompensieren die billigen Supermarktpreise.<br />

Infolge der Abnützung der Autos und der notwendigen Benützung der öffentlichen<br />

Verkehrsmittel sind die Lebensmittel dann dort sogar teurer, als wenn ein Greißler in der<br />

eigenen Ortschaft wäre. Es ist immens wichtig, hier Prioritäten zu setzen, denn Manfred<br />

Kölly in Deutschkreutz kann ein Lied vom Pendlerproblem singen. Das heißt er wird sich<br />

bemühen Unternehmer nach Deutschkreutz zu bringen und wie ihn jeder kennt, wird er<br />

auch wirklich aktiv dahinter stehen.<br />

Und ich hoffe nur, dass er am Sonntag Bürgermeister wird, genauso wie der Stefan<br />

Salzl in Halbturn, der vieles umgesetzt h<strong>at</strong>, und in diesen Gemeinden wo freiheitliche


3417<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

Bürgermeister sind, garantiere ich Ihnen, da wird es Greißler geben, da wird es kleine<br />

Unternehmer geben. Da wird es alles geben was die Bevölkerung braucht und nicht diese<br />

Hintanstellung der Regierung in Bezug auf kleine und mittlere Unternehmer und<br />

Hintanstellung in Bezug auf Greißler.<br />

Das heißt es muss den Kleinen auch im <strong>Burgenland</strong> endlich einmal geholfen<br />

werden und nicht einfach das Geld in die großen Betriebe stecken. Faktum ist, auch wenn<br />

jeder lächelt, wenn die Osterweiterung st<strong>at</strong>tgefunden h<strong>at</strong>, gibt es rund um Österreich<br />

lauter Ziel 1-Gebiete, dann sage ich Euch, dann werdet Ihr sehen, zwei Jahre später<br />

werden diese Betriebe zu 50 Prozent abwandern, und so wird es sein und nicht anders.<br />

Noch einmal, es wird wichtig sein, Prioritäten zu setzen und es hindert die<br />

Regierungsverantwortlichen auch bei dem heutigen Thema niemand daran, aktiv zu<br />

werden, niemand im Landtag hindert die Regierungsverantwortlichen daran, im Sinne<br />

dieser Aktuellen Stunde die die ÖVP eingebracht h<strong>at</strong> aktiv zu werden, das heißt, tut<br />

endlich etwas, die Bevölkerung wird Euch danken dafür. (Beifall bei der FPÖ)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr<br />

Abgeordneter Mag. Darabos.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Mag. Darabos (SPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus!<br />

Liebe Kollegen von der Freiheitlichen Partei, wenn ich nicht wüsste warum Sie in der<br />

Wählergunst halbiert worden sind und auch bei der N<strong>at</strong>ionalr<strong>at</strong>swahl halbiert werden,<br />

(Heiterkeit bei der SPÖ) dann hätte das heutige Refer<strong>at</strong> vom Kollegen Tschürtz zumindest<br />

das Signal gegeben, warum das so sein muss. (Abg. Tschürtz: Nach der N<strong>at</strong>ionalr<strong>at</strong>swahl<br />

spüren wir dann das Belastungspaket.)<br />

Wir werden uns dann wieder treffen, ja. Ich gestehe, dass auch mich, denken wir<br />

uns ein bisschen, der Anlass der Aktuellen Stunde von der ÖVP beantragt, etwas r<strong>at</strong>los<br />

gemacht h<strong>at</strong>. Ich habe mir lange den Kopf darüber zerbrochen, welche Motive dahinter<br />

stecken könnten. Sachliche Motive können es auf jeden Fall nicht sein. Die Raumplanung,<br />

das h<strong>at</strong> der Kollege Rittsteuer bestätigt, ist ein funktionierendes Gestaltungsinstrument<br />

der Landespolitik und es gibt keinen, und schon gar keinen aktuellen Anlass, sie einer<br />

Deb<strong>at</strong>te mit Dringlichkeitscharakter zu unterziehen. (Abg. Glaser: Keine Dringlichkeit!)<br />

Und auch politisch ist für mich dieser Schritt sehr schwer nachvollziehbar, ich<br />

werde es Ihnen gleich nachweisen Herr Kollege Glaser. (Abg. Glaser: Keine Dringlichkeit -<br />

Aktuelle Stunde!) Man mag über gewisse Detailfragen anderer Meinung sein. Aber über<br />

eines wird man nicht hinwegkommen, weder Sie noch ich, dass wie viele andere<br />

Politikbereiche des Landes auch die Raumplanungspolitik bisher in weitgehendem<br />

Konsens zwischen SPÖ und ÖVP abgewickelt worden ist, und Sie selbst Herr Kollege<br />

Glaser gehören seit 1979 dem Raumplanungsbeir<strong>at</strong> an, und Sie wissen (Abg. Mag. Helga<br />

Braunr<strong>at</strong>h: Was gut ist, kann man auch noch besser machen.) dass alle Entscheidungen,<br />

die dort getroffen worden sind, bis auf ganz wenige einstimmig getroffen wurden. (Unruhe<br />

bei der ÖVP)<br />

Ich möchte nur am Beginn der Deb<strong>at</strong>te darauf hinweisen, dass wir hier über einen<br />

Politikbereich diskutieren, der konsensual gestaltet wurde und hoffentlich auch in weiterer


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3418<br />

Zukunft konsensual gestaltet wird. (Abg. Helga Braunr<strong>at</strong>h: Was spricht dagegen, es noch<br />

weiter zu verbessern?)<br />

Und jede Kritik, die hier geübt wird, fällt auch auf die ÖVP zurück. Und um in der<br />

Fußballersprache zu bleiben, der Kollege Kaplan h<strong>at</strong> das schon gesagt, Sie legen uns<br />

damit auch einen Elfer auf, auch wenn das nach der gestrigen Niederlage sehr schwer ist<br />

in dieser Sprache zu verbleiben, aber wenn wir heute über den ländlichen Raum<br />

diskutieren, dann können wir Ihnen die Wahrheit nicht ersparen.<br />

Wir werden nachweisen, dass die jetzige Bundesregierung den ländlichen Raum<br />

ausgetrocknet h<strong>at</strong> und weiterhin aushöhlen möchte. Wir werden nachweisen wenn wir<br />

über die Nahversorgung diskutieren, dass die ÖVP eine Lobbypolitik verfolgt, die nicht<br />

gerade die Interessen der Konsumenten bestimmt, und wir werden auch nachweisen<br />

wenn man von Hochwassergefahren spricht, dass nicht die Raumplanung Schuld ist -<br />

wenn es überhaupt ein Problem gibt -, sondern vor allem in der Landwirtschaftspolitik<br />

Handlungsbedarf herrscht.<br />

Und wenn die ÖVP in ihrem Antrag zu dieser Aktuellen Stunde darauf hinweist,<br />

dass die Raumplanungspolitik im <strong>Burgenland</strong> agieren st<strong>at</strong>t reagieren soll, dann muss ich<br />

feststellen, dass damit der Vorwurf impliziert wird, dass wir hinterherhinken st<strong>at</strong>t zu<br />

gestalten. Diese Behauptung ist schlicht und einfach falsch. Ich begründe auch warum<br />

diese Behauptung falsch ist.<br />

Die Raumplanung im <strong>Burgenland</strong> erarbeitet die Grundlagen für alle wirtschaftlichen,<br />

touristischen und infrastrukturellen Maßnahmen in diesem Land und das<br />

Entwicklungsprogramm des Jahres 1994, der Landeshauptmann h<strong>at</strong> schon darauf<br />

hingewiesen, wurde von der Landesregierung einstimmig erlassen und steckt mittel- und<br />

langfristige Planungsziele für die regionale Entwicklung unseres Wirtschaftsraumes,<br />

unseres Sozialraumes, und unseres Kulturraumes ab.<br />

Das heißt dieses Programm bildet konzeptiv die Grundlage für wichtige<br />

Planungsinstrumente - ich verweise auf die Programmplanungsdokumente Ziel 1-Periode<br />

I, Ziel 1-Periode II, aber auch für das burgenländische Gesamtverkehrskonzept. Es bildet<br />

gleichzeitig oper<strong>at</strong>iv die Grundlage für politische Entscheidungen über den Ausbau von<br />

Tourismusstandorten, die Schaffung von Gewerbe- und Industrieparks, die Errichtung von<br />

bildungspolitischen Schwerpunkten und den N<strong>at</strong>urschutz. Sinn dieses Entwicklungsplanes<br />

ist es für die örtliche Raumplanung vorausschauende, also zukunftsorientierte Grundsätze<br />

festzulegen, die für einen längeren Zeitraum Gültigkeit haben.<br />

Ich möchte an einigen Beispielen ausführen, was ich meine, nämlich dass diese<br />

Raumplanung im <strong>Burgenland</strong> effizient und rasch arbeitet. Allein 2001 und 2002 wurden im<br />

<strong>Burgenland</strong> zirka 120 Hektar an verfügbaren Betriebs- und Industrieaufbaugebieten<br />

geschaffen und im selben Zeitraum wurden ungefähr ebenfalls 120 Hektar Bauland<br />

genehmigt. Diese Entscheidungen wurden von der Raumplanung vorbereitet und geprüft.<br />

Und meine Schlussfolgerung heißt daher, die Raumplanung reagiert nicht, sie agiert<br />

verantwortungsvoll und vorausschauend und sie steckt erfolgreich mittel- und langfristige<br />

Rahmenbedingungen ab, in denen sich wirtschaftliche und bauliche Aktivitäten im<br />

<strong>Burgenland</strong> entfalten können. (Beifall bei der SPÖ)<br />

In der Politik sollten die Ergebnisse für die Menschen zählen. Eben weil wir agieren<br />

und nicht reagieren haben wir eine bessere Arbeitsmarktentwicklung als andere


3419<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

österreichische Bundesländer. Das ist langfristig feststellbar, dass die Beschäftigung im<br />

<strong>Burgenland</strong> doppelt so hoch steigt wie in Gesamtösterreich - und aktuell gesagt während<br />

in Österreich die Beschäftigung heuer stagniert, verzeichnen wir im <strong>Burgenland</strong> zwischen<br />

Jänner und September ein Plus von 2,1 Prozent. Einfach besser würde ich sagen, weil wir<br />

agieren. (Abg. Glaser: Da ist kein Bezug zur Raumplanung.)<br />

Doch darauf komme ich gleich zu sprechen. Wir brauchen die Raumplanung um<br />

auch die Wirtschaftsentwicklung und die Arbeitsmarktentwicklung zu begleiten. Weil wir<br />

agieren und nicht regieren haben wir eine bessere Wirtschaftsentwicklung als andere<br />

Bundesländer. Weil wir agieren und nicht reagieren befindet sich unser Tourismus im<br />

Aufwind und weil wir agieren und nicht reagieren steigt die Kaufkraft der Burgenländer<br />

und überholt andere Bundesländer wie Kärnten und Steiermark. (Abg. Glaser: Das ist Ziel<br />

1-Förderung und keine Raumplanung.)<br />

Das ist auch mit der Raumplanung zu vereinbaren, weil wir den Wirtschaftsstandort<br />

<strong>Burgenland</strong> einfach so positionieren müssen, auch von der Raumplanung her, dass diese<br />

Erfolge möglich sind. (Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer: Mit Bundes- und EU-Geldern überwiegend.)<br />

Das wird von mir nicht abgestritten. Und weil wir agieren und nicht reagieren, steigt<br />

auch die Lebensqualität im Land, wir bieten neue verkehrspolitische Antworten an und Sie<br />

werden nicht abstreiten, dass Verkehrspolitik etwas mit Raumplanung zu tun h<strong>at</strong>. Wir<br />

versuchen den öffentlichen Verkehr zu <strong>at</strong>traktivieren und die nötigen Lückenschlüsse im<br />

hochrangigen Verkehrsnetz im <strong>Burgenland</strong> anzupeilen.<br />

Das <strong>Burgenland</strong> ist in vielen Bereichen einfach besser. Das ist n<strong>at</strong>ürlich, werte<br />

Kollegen von der ÖVP, ein Verdienst der Burgenländerinnen und Burgenländer, wie Sie<br />

plak<strong>at</strong>ieren, keine Frage. Es h<strong>at</strong> aber auch immer mit den Rahmenbedingungen und<br />

Impulsen zu tun, die die Politik vorgibt und die von der Politik ausgehen. Wenn das nicht<br />

so wäre, gäbe es keinen Grund warum Sie und wir unsere Abgeordnetenmand<strong>at</strong>e hier<br />

ausüben und Regierungsfunktionen übernehmen. Ungeachtet aller gekränkten Eitelkeiten,<br />

die in den letzten Wochen hier von Seiten der ÖVP sehr demonstr<strong>at</strong>iv auch öffentlich zur<br />

Schau gestellt wurden, sollten wir unsere gemeinsamen Erfolge nicht klein reden. Wir<br />

planen gemeinsam, wir gestalten gemeinsam und wir haben dabei gemeinsam<br />

herzeigbare Ergebnisse erzielt. (Beifall bei der SPÖ)<br />

Und Politik im <strong>Burgenland</strong> ist und war immer Politik für den ländlichen Raum. Alle<br />

Anstrengungen die wir im Bereich der Wirtschaftsförderung, der Ziel 1-Förderung, des<br />

Verkehrswegebaues, der Sozialpolitik oder der Bildungspolitik unternommen haben,<br />

zielen auch und vor allem darauf ab, den ländlichen Raum zu stärken und noch<br />

lebenswerter zu machen. (Abg. Glaser: Volkszählungsergebnisse bitte anschauen!)<br />

Ein Plus von 2,5 Prozent. Ich kann Ihnen, meine Kollegen von ÖVP und FPÖ, aber<br />

nicht den Vorwurf ersparen, dass wir von Ihrer Bundesregierung dabei im Stich gelassen<br />

worden sind. Immer wenn das <strong>Burgenland</strong> mit kraftvoller landespolitischer Anstrengung<br />

zwei Schritte vorausgegangen ist, sind wir von der Wendekoalition einen Schritt<br />

zurückgedrängt worden. Denn wer, wenn nicht die schwarz-blaue Koalition zeichnet<br />

verantwortlich, dass im <strong>Burgenland</strong> insgesamt 48 Postämter geschlossen wurden? Wer,<br />

wenn nicht die schwarz-blaue Bundesregierung trägt die Verantwortung dafür, dass im<br />

<strong>Burgenland</strong> Gendarmerieposten geschlossen worden sind? (Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer: Und<br />

wer will die Bezirkshauptmannschaften schließen?)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3420<br />

Wer? Ich weiß von keiner Bezirkshauptmannschaft-Schließung etwas. Wer, wenn<br />

nicht die schwarz-blaue Bundesregierung denkt die Schließung von Bezirksgerichten an<br />

und wer, wenn nicht die schwarz-blaue Koalition spart im (Allgemeine Unruhe)<br />

Bildungsbereich so radikal, dass wir nicht sicher sein können, dass im <strong>Burgenland</strong> das<br />

Schulangebot im derzeitigen Umfang aufrechterhalten werden kann? (Unruhe bei der<br />

ÖVP)<br />

Es ist sehr schön und gut meine Kolleginnen und Kollegen von der ÖVP, wenn Sie<br />

immer wieder in Sonntagsreden die Stärkung des ländlichen Raumes und der<br />

Nahversorgung anreden, aber zur Nahversorgung gehören aus meiner Sicht auch Post,<br />

Gendarmerie und öffentliche Dienstleistungen. Ihr Engagement und Ihre Kritik wird erst<br />

dann glaubhaft sein, wenn Sie den richtigen Adress<strong>at</strong>en dafür finden, und die Ursachen<br />

richtig benennen. So lange Sie die Maßnahmen der schwarz-blauen Schließgesellschaft<br />

verteidigen und dazu schweigen und immer nur Forderungen im Land aufstellen, so lange<br />

müssen Sie sich von meiner Seite den Vorwurf gefallen lassen, dass Sie schlicht und<br />

einfach Parteipolitik betreiben. (Beifall bei der SPÖ)<br />

Lassen Sie mich daher auch noch zu einigen Detailaspekten des vorliegenden<br />

Antrages auf Durchführung einer Aktuellen Stunde Stellung nehmen. Eine<br />

Weiterentwicklung des Landesentwicklungsplanes ist durchaus diskussionswürdig und<br />

machbar, auch aus Sicht der Sozialdemokr<strong>at</strong>en, nur es kommt auf die richtige<br />

Vorgangsweise an.<br />

Das <strong>Burgenland</strong> h<strong>at</strong> derzeit, auch das wurde schon vom Landeshauptmann<br />

angesprochen, auf mehreren Ebenen Entwicklungskonzepte in Auftrag gegeben, deren<br />

Ergebnisse abzuwarten sind. Ich beziehe mich hier noch einmal auf das<br />

Entwicklungskonzept EUREGIO, auf das Str<strong>at</strong>egiekonzept für eine gemeinsame<br />

Regionalentwicklung des Raumes Wien - Br<strong>at</strong>islava - Györ und das regionalökonomische<br />

Entwicklungskonzept unteres Pinka- und Stremtales.<br />

Und im Sinne einer intelligenten Vorgangsweise, bei einer politischen<br />

Vorgangsweise sollten diese Studien in eine etwaige Überarbeitung des<br />

Landesentwicklungsplanes einfließen. Es ist so wie im Leben - wer die richtigen Schritte<br />

setzt, kommt nicht so leicht ins Stolpern, wie der, der die Schrittfolge nicht beachtet.<br />

Zur Nahversorgung: Ich habe schon festgestellt, dass gerade in diesem Bereich<br />

viele Gemeinden die Ergebnisse der Bundespolitik hautnah verspüren müssen. Aber ich<br />

weise mit Nachdruck darauf hin, und das wurde heute noch nicht gesagt, dass wir dieser<br />

Entwicklung mit der nötigen Sorgfalt und mit dem nötigen großen Eins<strong>at</strong>z entgegen<br />

steuern.<br />

Es gibt eine hohe Projektkostenförderung für Nahversorger nach dem<br />

Wirtschaftsförderungsgesetz, wie nirgendwo sonst in Österreich - gemeinsam erarbeitet<br />

mit dem Kollegen Kaplan, es gibt die gemeinsame Postpartnerförderung durch das Land,<br />

durch die Gemeinden und durch die Wirtschaftskammer. Es gibt auch spezielle<br />

Förderungen von multifunktionalen Nahversorgungsbetrieben im Rahmen des LEADER-<br />

Programmes. Ich denke, dass wir uns für diesen maßgeschneiderten Förderbereich<br />

keinen Vorwurf von Landesseite zu machen brauchen, wenn wir uns nicht dem Vorwurf<br />

einer Planwirtschaft aussetzen wollen.


3421<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

T<strong>at</strong>sache ist allerdings, dass die ÖVP, und hier nehme ich Landesr<strong>at</strong> Kaplan<br />

ausdrücklich von der Kritik aus, in dieser Frage immer sehr klientelorientiert, um nicht zu<br />

sagen, lobbyhaft agiert h<strong>at</strong>. Ich erinnere daran, dass wir uns bei der Novelle des<br />

Raumplanungsgesetzes nur mit Biegen und Brechen darauf einigen konnten, den<br />

Schwellenwert für die Definition eines Einkaufszentrums von 300 auf 500 Quadr<strong>at</strong>meter<br />

zu erhöhen. Heute stellt sich heraus, dass diese Maßnahme dazu gereicht, dass wir<br />

dadurch in vielen Orten, obwohl es uns anders prophezeit wurde, die Nahversorgung<br />

gerettet haben.<br />

Ich glaube, dass wir hier noch mutiger sein könnten, weil wir langfristig nicht an den<br />

Interessen der Konsumenten und des Marktes vorbei handeln können, nur weil es einige<br />

Wirtschaftsfunktionäre anders nicht wollen.<br />

Zuletzt zum Hochwasserschutz: Das Raumplanungsgesetz im <strong>Burgenland</strong> schreibt<br />

klar vor, dass es keine Baulandumwidmungen von Gebieten geben darf, die sich wegen<br />

der Grundwasserverhältnisse oder der Hochwassergefahr dafür nicht eignen. Vor jeder<br />

Änderung des Flächenwidmungsplanes wird außerdem eine Stellungnahme der<br />

Wasserbauabteilung eingeholt. Es ist also billig diese Hochwasserprävention auf die<br />

Raumplanung abzuwälzen. Viel größer erscheint mir hier die Verantwortung der<br />

Landwirtschaftspolitik. Wir wissen, auch das wurde und wird noch in der heutigen<br />

Aktuellen Stunde angesprochen werden, dass die Kommassierung im Bereich der<br />

Landwirtschaft durch Jahre ein Mitverursacher von Überschwemmungen ist.<br />

Wir wissen auch, dass einseitige und großflächige Bewirtschaftung, wie etwa beim<br />

Maisanbau, in Problemzonen der Boden so verdichtet wird, dass Überschwemmungen bei<br />

zu viel Niederschlag programmiert sind. Es gäbe hier sehr wohl Handlungsmöglichkeiten,<br />

etwa durch Anbauverbote, die aber nicht im Bereich der Raumplanung liegen. Wenn es<br />

Ihnen wirklich ernst ist, mit dieser Aktuellen Stunde und mit der Hochwasserprävention,<br />

sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen von der ÖVP, müssten Sie hier vor der eigenen<br />

Tür zu kehren beginnen.<br />

Ich verstehe, dass die ÖVP nach der Enttäuschung bei den Gemeinder<strong>at</strong>swahlen<br />

und den Tumulten auf Bundesebene dringenden Handlungsbedarf sieht. Handlungs- und<br />

Lösungskompetenz zu signalisieren, das Thema Raumplanung und Strukturpolitik, glaube<br />

ich nachgewiesen zu haben, eignet sich dafür mit Sicherheit nicht.<br />

Landeshauptmann Niessl als zuständiger Referent und die zuständigen Beamten<br />

des Landes haben ihre Hausaufgaben gemacht. Das <strong>Burgenland</strong> ist aus meiner Sicht in<br />

diesen Bereichen gut unterwegs und wahrscheinlich auch „einfach besser“ als viele<br />

anderen Bundesländer. (Beifall bei der SPÖ)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr<br />

Abgeordneter Resetar.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Resetar (ÖVP): Herr Präsident! Hohes Haus! Meine sehr verehrten<br />

Damen und Herren! Von jedem Vorredner ist heute bereits die Nahversorgung<br />

angeschnitten worden, und jeder von uns weiß, dass die Nahversorgung in vielen<br />

Regionen unseres Landes ein sehr zentrales Thema ist. Kollege Tschürtz h<strong>at</strong> bereits<br />

erwähnt, dass es in zirka 90 Ortsteilen keine zufriedene Nahversorgung vor Ort gibt. Mir


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3422<br />

ist bewusst, meine Damen und Herren, dass Nahversorgung nicht allein das<br />

Lebensmittelgeschäft ist. Kollege Darabos h<strong>at</strong> es vorher erwähnt, Nahversorgung<br />

bedeutet n<strong>at</strong>ürlich auch die Gendarmerieposten und so weiter.<br />

Nur Sie vergessen eines immer wieder zu erwähnen, Herr Kollege Darabos. Dass<br />

im Jahre 1991 unter einem SPÖ-Innenminister doppelt so viele Gendarmerieposten<br />

geschlossen worden sind, als im letzten Jahr unter der Schwarz-Blauen Regierung. Das<br />

sollten Sie auch bei Ihren Diskussion immer wieder erwähnen. (Beifall bei der ÖVP)<br />

Für mich, meine Damen und Herren, bedeutet die Nahversorgung vor allem auch,<br />

wie die Gesundheitsvorsorge der ländlichen Bevölkerung oder auch das<br />

Kommunik<strong>at</strong>ionssystem funktioniert. Ich selbst habe vor kurzem ein Erlebnis in unserer<br />

Gemeinde gehabt. Ein Jungunternehmer von unserer Gemeinde wollte aussiedeln, weil er<br />

das sogenannte ADSL-System nicht h<strong>at</strong>te. Wir konnten ihn damals überreden, dass er in<br />

unserer Gemeinde bleibt. Aber solche Beispiele gibt es sehr sehr viele. Vor allem speziell<br />

im Südburgenland.<br />

Als Bürgermeister einer doch betroffenen Region, bin ich wöchentlich mit<br />

Problemen konfrontiert, die unmittelbare Auswirkungen auf die Lebensqualität unserer<br />

Menschen haben. Ich sehe nicht ein, meine Damen und Herren, wenn wir heute von<br />

einem modernen <strong>Burgenland</strong> sprechen, dass es Gemeinden gibt in denen sich die<br />

Menschen sorgen müssen, wenn sie zum Arzt gehen und der Arzt ihnen per Rezept<br />

Medikamente verschreibt, wie sie zu diesen Medikamenten kommen.<br />

Ich selbst h<strong>at</strong>te in dieser Woche, am Dienstag, solch ein Erlebnis. Als ich bei der<br />

Kreisärztin gewesen bin, ist mir eine ältere Dame entgegengekommen und h<strong>at</strong> mich<br />

gebeten, ob ich ihr nicht Medikamente aus der Apotheke mitbringen könnte. Weil sie keine<br />

Möglichkeit h<strong>at</strong>, die Apotheke aufzusuchen. Weil es leider Gottes in vielen Regionen, in<br />

vielen Ortschaften keine öffentlichen Verkehrsmittel zu den anderen Gemeinden gibt.<br />

Hier meine Damen und Herren, sind wir alle gefordert, solche Zustände zu<br />

beseitigen. Mir ist bewusst, dass man eine gewisse Hilfe für die Apotheken braucht, einen<br />

gewissen Schutz, jedoch das Leben der Menschen in diesen Regionen ist mir ebenfalls<br />

von großer Bedeutung. Wir alle sollten hier Lösungen suchen, sowohl für die Haltung der<br />

Apotheken, als auch für die Menschen dieser Region. Denn wir brauchen uns in weiterer<br />

Folge nicht wundern, wenn bei den Volkszählungen alle zehn Jahre, speziell die südlichen<br />

Bezirke immer wieder an Einwohnern verlieren.<br />

Seitens der Raumordnung gebe ich, Frau Kollegin Krojer, zu, dass hier in der<br />

Vergangenheit gewisse Fehler gemacht worden sind, indem man vielleicht die<br />

N<strong>at</strong>urgefahren wenig berücksichtigt h<strong>at</strong>. Wir erleben es immer wieder, dass<br />

Überschwemmungen st<strong>at</strong>tfinden. Ich bin jedoch nicht Ihrer Meinung, als Sie gemeint<br />

haben, dass man Regulierungen vorgenommen h<strong>at</strong>, die man womöglich bleiben hätte<br />

lassen müssen.<br />

Ich bin froh, und ich rede von unserem Bezirk, dass die Pinka von Pinkafeld bis zur<br />

ungarischen Grenze reguliert worden ist. Sie müssen nur in den Chroniken der<br />

Gemeinden nachlesen, dann werden Sie feststellen, dass fast jedes Jahr, sowohl im<br />

Raum Oberwart, Unterwart, Rotenturm, wie auch im Raum Eisenberg immer wieder<br />

Überschwemmungen st<strong>at</strong>tgefunden haben. Jetzt wurde dies, Gott sei Dank, durch die<br />

Regulierungen beseitigt.


3423<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

Darum danke ich auch der Agrarabteilung, an der Spitze Herrn Landesr<strong>at</strong><br />

Rittsteuer, dass diese Regulierungen st<strong>at</strong>tgefunden haben. (Beifall bei der ÖVP) Ich gebe<br />

dem Kollege Glaser Recht, wenn er meint, wir sollten bei der Raumplanung mutiger<br />

vorgehen und sogenannte Überschwemmungsgebiete in Zukunft freihalten, um vor allem<br />

K<strong>at</strong>astrophen zu vermeiden. Wir sollten, meine Damen und Herren, aber auch mutiger vor<br />

allem beim Bau von Umfahrungen in den Ortschaften sein.<br />

Ich würde an die zuständigen Stellen appellieren, dass man hier mehr auf die<br />

Menschen in der Region Rücksicht nimmt, dass man sie mehr einbindet, denn sie haben<br />

wirklich ein sehr gutes Gespür. Wenn wir in Zukunft mehr auf die betroffene Bevölkerung<br />

hören, bin ich überzeugt, dass dadurch viele K<strong>at</strong>astrophen vermieden werden können.<br />

(Beifall bei der ÖVP)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Zu Wort gemeldet h<strong>at</strong> sich der Herr<br />

Landeshauptmann.<br />

Bitte Herr Landeshauptmann.<br />

Landeshauptmann Niessl: Hohes Haus! Meine Damen und Herren! Zwei Sätze zu<br />

der Hochwasserk<strong>at</strong>astrophe. Um der Wahrheit die Ehre zu geben, sind es n<strong>at</strong>ürlich auch<br />

die Bundesländer, die große finanzielle Beiträge zur Behebung der Schäden leisten. Es<br />

h<strong>at</strong> eine außerordentliche Landeshauptleutekonferenz gegeben, wo sich alle<br />

Bundesländer geschlossen bereit erklärt haben, dieses Paket der Bundesregierung in<br />

entsprechender Form zu akzeptieren, und auch finanzielle Beiträge zu leisten.<br />

Die Burgenländerinnen und Burgenländer haben sich wieder als<br />

Spendenweltmeister erwiesen, weil sie viele Euros bei Benefizveranstaltungen gespendet<br />

haben. Vereine und Gemeinden haben hier Impulse gesetzt und leisten auch dadurch<br />

sehr große Beiträge für die Opfer der Hochwasserk<strong>at</strong>astrophe.<br />

Im § 14 des Raumplanungsgesetzes steht, und hier ist auch die<br />

Raumplanungsstelle gefordert diesen Paragraph sehr streng handzuhaben, dass die<br />

wegen der Grundwasserverhältnisse oder Hochwassergefahr für eine Bebauung nicht<br />

geeigneten Gebiete, nicht als Bauland gewidmet werden dürfen. Durch die<br />

Raumplanungsstelle wird immer wieder Rücksprache mit der Wasserbauabteilung<br />

gehalten, um eben Fragen der Überschwemmungsgefährdung einzuholen.<br />

Gibt es neg<strong>at</strong>ive Stellungnahmen der Wasserbauabteilung oder begründete<br />

schlüssige Bedenken gegen die Baulandwidmung, dann werden solche Fälle auch seitens<br />

der Raumplanung nicht für die Widmung vorgesehen. Selbstverständlich müssen wir auch<br />

in Zukunft sehr genaues Augenmerk darauf legen.<br />

Die Kriterien sind auch sehr streng, weil das hundertjährige Hochwasser ganz<br />

einfach als Parameter hergenommen wird, und alle Planungen davon auszugehen haben,<br />

dass dieses hundertjährige Hochwasser wieder einsetzen kann. Ich habe vorhin bei<br />

meiner Wortmeldung auch darauf hingewiesen, dass es Entwicklungskonzepte gibt. Ich<br />

glaube, dass es notwendig und richtig ist, diese Entwicklungskonzepte zu beauftragen.<br />

Zunächst gibt es das EUREGIO-Entwicklungskonzept, die Erstellung eines<br />

grenzüberschreitenden Entwicklungskonzeptes der EUREGIO-<strong>Burgenland</strong>, mit den<br />

Komit<strong>at</strong>en Györ-Moson-Sopron-Zsala und Vas. Hier geht es darum, dass in diesem


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3424<br />

Entwicklungskonzept die Weichenstellungen dafür vorgenommen werden, dass sich<br />

unsere Region zu einer europäischen Topregion entwickeln kann, an der Schnittstelle der<br />

EU-Erweiterung im Pannonischen Raum. Diese Studie wird mit INTERREG III A-Mitteln<br />

finanziert. Mit der Fertigstellung, auch das wird nicht auf die lange Bank geschoben, kann<br />

in zirka einem Jahr gerechnet werden.<br />

Ein weiteres Entwicklungsprojekt ist JORDES. Dieses Projekt wurde von der<br />

Planungsgemeinschaft Ostregion in Auftrag gegeben. Die Planungsgemeinschaft<br />

Ostregion setzt sich aus Vertretern von Wien, Niederösterreich und dem <strong>Burgenland</strong><br />

zusammen. Ziel ist, es eine Entscheidungsgrundlage für Standorte, beziehungsweise<br />

siedlungspolitische Maßnahmen und infrastrukturelle Investitionen in der Region zu<br />

erarbeiten. Dieses Projekt ist ebenfalls als INTERREG III A-Projekt vorgesehen. Hier<br />

sollen in zwei Modulen die Grundlagen für eine dynamische Entwicklung dieser Region<br />

erstellt werden.<br />

Ein weiteres Entwicklungskonzept ist das Untere Pinka- und Stremtal. Es befindet<br />

sich bereits kurz vor der Fertigstellung. Dieses Entwicklungskonzept wurde auch mit den<br />

Nachbarn in Ungarn erstellt und wird von der EU, vom Bund und vom Land <strong>Burgenland</strong><br />

kofinanziert. Ziel ist die Ausweisung konkreter Einzelwirtschaftsmaßnahmen in<br />

Abstimmung mit dem Landesentwicklungsprogramm. Dieses Entwicklungskonzept ist<br />

demnächst fertig.<br />

Abgeschlossen ist bereits die Studie Windkraftanlagen auf der Parndorfer Pl<strong>at</strong>te.<br />

Diese Studie h<strong>at</strong> das Österreichische Institut für Raumplanung erstellt. Auch Birdlife war<br />

mit dabei. Das Ergebnis der Studie ist, dass zirka zehn Prozent der Parndorfer Pl<strong>at</strong>te für<br />

Windkraftanlagen vorgesehen werden können, und dass zirka 200 Windkraftanlagen<br />

errichtet werden können. Sowohl das Österreichische Institut für Raumplanung als auch<br />

Birdlife haben sich n<strong>at</strong>ürlich sehr intensiv mit dem N<strong>at</strong>urschutz, mit dem<br />

Landschaftsschutz, mit Vogelflugkorridoren und den Aspekten des Lärmschutzes, und so<br />

weiter auseinander gesetzt.<br />

Ich glaube es ist richtig und notwendig, dass wir die Ergebnisse dieser Studien<br />

abwarten, die Ergebnisse dieser Studien auch in das Landesentwicklungsprogramm<br />

einfließen lassen, denn sonst könnte es sein, dass wir zwar ein neues<br />

Landesentwicklungsprogramm haben, aber die neuesten Erkenntnisse dieser Studien<br />

nicht berücksichtigt wurden.<br />

Ich möchte auch auf Impulse und Initi<strong>at</strong>iven bei der Nahversorgung hinweisen. Hier<br />

gibt es die Förderung der Nahversorgung über Leader + im Südburgenland. Unter dem<br />

Titel: „Modellprojekt Nahversorgung - das Multi-Service-Geschäft“ sollen neue Modelle der<br />

dörflichen Nahversorgung entwickelt und auch getestet werden.<br />

Wir haben auch, da ist bereits eine konkrete Umsetzung gegeben, in der letzten<br />

Str<strong>at</strong>egieforumsitzung am 21. Juni 2002, vier Multi-Service-Shops positiv entschieden,<br />

das ist die Bäckerei König in Jabing, Johann Schwarz in Mogersdorf, Mandl in<br />

Burgauberg-Neudauberg und Wilfinger in Königsdorf. Diese Projekte werden mit 40<br />

Prozent gefördert. Mir ist österreichweit kein einziges Bundesland bekannt, das<br />

Nahversorger mit 40 Prozent fördert. Im <strong>Burgenland</strong> sind wir Spitzenreiter was die<br />

Förderung der Nahversorger betrifft. Ich stehe dazu, dass wir diesen Weg weiter<br />

fortsetzen wollen. (Beifall bei der SPÖ)


3425<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Ich bitte um Ihren Schlusss<strong>at</strong>z!<br />

Landeshauptmann Niessl (fortsetzend): Ich glaube, das sind einige Impulse von<br />

Seiten der Raumplanung.<br />

Ich könnte noch das GIS-System anführen, auch hier sind wir sehr gut unterwegs.<br />

Bis zum Jahresende haben wir fast 100 Gemeinden auf dieses GIS-System im Bereich<br />

der Flächenwidmungspläne umgestellt. Von der Raumplanung sind viele Impulse<br />

ausgegangen, wie die wirtschaftliche Entwicklung, die Lebensqualität, die Bereiche<br />

Umweltschutz. Dafür h<strong>at</strong> die Raumplanung Beiträge geleistet. Wir müssen - was den<br />

Hochwasserschutz ...<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Ihren Schlusss<strong>at</strong>z bitte!<br />

Landeshauptmann Niessl (fortsetzend): anbelangt - in Zukunft noch vorsichtiger<br />

vorgehen. Das nehme ich aus dieser Aktuellen Stunde mit. Wir müssen auch Gebiete<br />

überprüfen, wo eventuell Hochwassergefahr bestehen könnte. (Beifall bei der SPÖ)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr<br />

Abgeordneter Schmid.<br />

Bitte Her Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Schmid (SPÖ): Herr Präsident! Hohes Haus! Meine sehr geehrten<br />

Damen und Herren! Ich glaube, zur Aktuellen Stunde wurde heute schon sehr viel gesagt.<br />

Aus dem Thema hört man heraus, dass die burgenländische Raumplanung und<br />

Strukturpolitik agieren und nicht reagieren muss. So kann man von dieser Aktuellen<br />

Stunde annehmen, dass auf die Hochwasserk<strong>at</strong>astrophe reagiert wurde.<br />

Von einer Flutk<strong>at</strong>astrophe - wie wir heute schon gehört haben - ist das <strong>Burgenland</strong><br />

Gott sei Dank zum Großteil verschont geblieben. Aber es ist durchaus sinnvoll, sich auch<br />

über Vorkehrungen im eigenen Lande Gedanken zu machen. Wenn Sie, Herr<br />

Klubobmann Glaser, der burgenländischen Raumordnung Versäumnisse oder Mängel bei<br />

vorbeugenden Maßnahmen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes unterstellen,<br />

dann stellen Sie, glaube ich, wohl die Verantwortung auf den Kopf.<br />

Herr Klubobmann! Ich werde bei dieser Aktuellen Stunde und dieser Frage den<br />

Verdacht nicht los, dass Sie bei Ihrem Antrag mit einer Art „Flucht nach vorne“ handeln.<br />

Wenn nämlich der Verdacht von Säumigkeit im Hochwasserschutz angesprochen wird, so<br />

glaube ich, gibt es sicher andere Adress<strong>at</strong>en als die Raumordnung. Wenn Sie<br />

Handlungsbedarf orten, so fallen mir - wie heute schon erwähnt wurde - zuständige<br />

Adressen vor allem im agrarischen Bereich ein. Erwähnt wurden schon<br />

Kommassierungen, landwirtschaftliche Bewirtschaftungspläne oder der Hochwasser- und<br />

Landschaftsschutz.<br />

Doch all diese fallen in den Zuständigkeitsbereich von Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer. Sie<br />

haben vorher gemeint, welche Lehren aus diesem Hochwasser gezogen werden sollen,<br />

wenn Sie den Handlungsbedarf bei Landeshauptmann Hans Niessl orten, dann möchte<br />

ich eine Frage stellen: Warum gibt es noch keine Gefahrenzonenpläne? Jahrelang wird<br />

davon schon gesprochen, wo Hochwasseranschlaglinien für das ganze Land erstellt


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3426<br />

werden sollen und ersichtlich sein sollen. Wer ist dabei säumig? Landeshauptmann<br />

Niessl? Warum gibt es keine flächendeckenden Alarmpläne?<br />

Ich schließe daraus, dass es sich um ein reines Ablenkungsmanöver handelt, um<br />

vielleicht im Falle eines Falles der Raumordnung den „Schwarzen Peter", man kann es<br />

treffender sagen, den „Schwarzen Paul" zuschieben will.<br />

Herr Klubobmann Glaser! Ich habe gerade erfahren, dass Sie bereits seit 1979<br />

dem Raumordnungsbeir<strong>at</strong> angehören. Ich glaube auch, dass Sie alle Beschlüsse, (Abg.<br />

Glaser: Nicht alle!) die dort gefasst wurden mitgetragen haben. Den Großteil werden Sie<br />

mitgestimmt haben. Aber Sie können dann einige hochwasserbetroffene Gebiete<br />

aufzählen, das können Sie dann machen. Ich glaube, dass Sie den Großteil aller<br />

Beschlüsse mitgetragen haben. Wenn man die Projekte oder die Widmungen die jetzt<br />

eingereicht wurden genau anschaut, so ist mir in den letzten sechs oder sieben Jahren<br />

keine Widmung bekannt, wo Hochwassergefahr besteht.<br />

Meine Damen und Herren! Genauso finde ich es sehr merkwürdig, dass gerade die<br />

ÖVP und FPÖ Sorge über die Nahversorgung im Lande trägt. Ich glaube, und das h<strong>at</strong><br />

schon mein Klubobmann Darabos gesagt, dass gerade die „Schwarz-Blaue-Regierung"<br />

mit der Ausdünnung der ländlichen Infrastruktur die Hauptschuld trägt. Wenn ich mir die<br />

Postämter ansehe oder die Poststellen, wie sie hochgejubelt wurden, wie gut alles<br />

funktioniert, wie zum Beispiel in Sieggraben. Die Kombin<strong>at</strong>ion von Kaufhaus und Postamt<br />

funktioniert so gut wie in ganz Österreich, nämlich überhaupt nicht.<br />

Aber es wurde damals von der ÖVP hochgejubelt. Wir haben damals schon<br />

gewarnt, dass diese Versorgung sicherlich keine Versorgung für die Zukunft unseres<br />

Landes sein wird. Wenn man weiters vom Greißlersterben im <strong>Burgenland</strong> spricht, so kann<br />

man alle Bundesländer hernehmen. Das ist sicher kein burgenländisches Problem,<br />

sondern ein Problem, das schon Jahrzehnte auch die anderen Bundesländer - außer das<br />

Bundesland Wien - betrifft. Gerade hier im <strong>Burgenland</strong>, glaube ich, finden gewerbe- und<br />

wirtschaftspolitische Maßnahmen die vorgeschlagen werden, um zu einer Verbesserung<br />

der Nahversorgung zu führen, volle Unterstützung findet. Das beweist auch ...<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Ihren Schlusss<strong>at</strong>z bitte!<br />

Abgeordneter Schmid (SPÖ) (fortsetzend): die erfreuliche Wirtschafts- und<br />

Arbeitsmarktentwicklung in unserem Bundesland.<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Den Schlusss<strong>at</strong>z bitte!<br />

Abgeordneter Schmid (SPÖ) (fortsetzend): Meine Damen und Herren! Bei so<br />

ernsten Themen wie Hochwasserschutz und Nahversorgung soll man „das Kind beim<br />

Namen nennen" und bei der Zuständigkeit „keine Kindesweglegung" betreiben, wie es die<br />

ÖVP macht. Ich verstehe schon, dass es Ihnen dann allerdings weit schwerer fallen<br />

würde, Handlungsbedarf einzufordern.<br />

Wir sind der Meinung, dass die Abteilung Raumordnung agiert und nicht reagiert.<br />

Die Mitarbeiter leisten ausgezeichnete Arbeit. (Beifall bei der SPÖ)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr<br />

Abgeordneter Ing. Strommer.


3427<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Ing. Strommer (ÖVP): Herr Präsident! Hohes Haus! Meine sehr<br />

geehrten Damen und Herren! Wenn sich die Frau Kollegin Krojer wundert, warum die<br />

ÖVP diese Aktuelle Stunde mit dem Thema „Die burgenländische Raumplanung und<br />

Strukturpolitik muss reagieren und nicht agieren" eingebracht h<strong>at</strong>, so muss ich klar sagen:<br />

Frau Kollegin, in Verantwortung für die Bürgerinnen und Bürger dieses Landes. Ich<br />

möchte jetzt nicht länger darauf eingehen. Es wird vielleicht noch Gelegenheit dazu sei.<br />

Ich habe nur fünf Minuten für meine Rede Zeit.<br />

Herr Kollege Darabos, in einem Zeitgeistmagazin wurden Sie im Sch<strong>at</strong>tenkabinett<br />

als Verteidigungsminister gehandelt. Im Kabinett des Lichts ist er nicht mehr dabei. Er ist<br />

17. auf der Bundesliste.<br />

Was Sie gerade von sich gegeben haben, muss ich doch in eindeutiger Art und<br />

Weise zurechtrücken. Wenn Sie, Herr Kollege Darabos, bei der<br />

Gendarmeriepostenschließung in einem Unterton den derzeitigen Innenminister Strasser<br />

anschütten wollen, dann sind Sie an der falschen Adresse. Denken Sie an jene<br />

sozialistischen Innenminister wie Löschnak oder Einem, der auch T<strong>at</strong>bl<strong>at</strong>t finanziert h<strong>at</strong>,<br />

wo Anleitungen von Bombenbastlern weitergegeben wurden. Denken Sie an all diese<br />

Innenminister, die Gendarmerieposten im <strong>Burgenland</strong> geschlossen haben und wo<br />

Dienstposten verloren gegangen sind.<br />

Die jetzige Umstrukturierung, die Innenminister Strasser in Verantwortung für die<br />

Sicherheit des Landes durchgeführt h<strong>at</strong>, ist über die Bühne gegangen, ohne dass ein<br />

einziger Dienstposten verloren gegangen wäre. (Beifall bei der ÖVP) Im Gegenteil, die<br />

Sicherheit im Lande ist erhöht worden. Durch die Zusammenlegung von zum Beispiel<br />

einem Grenzgendarmerieposten und einem Gendarmerieposten in einem Haus - damit<br />

war kein Mensch einverstanden, dass ich links und rechts einen Kommandanten im<br />

selben Haus habe - ist die Sicherheit erhöht worden.<br />

Die Eigensicherung jedes einzelnen Gendarmerieposten und die Präsenz der<br />

Gendarmen vor Ort auf der Straße sind erhöht worden. Das nennen wir eine Politik für die<br />

Sicherheit des Landes. Schade, dass der Herr Landeshauptmann jetzt nicht da ist.<br />

Gerade das Postthema eignet sich nicht gut. Es ist klar, wenn nur zwei, drei Bewegungen<br />

pro Tag oder pro Woche in einem Postamt vor sich gehen, dass dieses Postamt n<strong>at</strong>ürlich<br />

nicht aufrechterhalten werden kann.<br />

Aber hier im Landtag wurde der Landeshauptmann überführt, dass er den Landtag<br />

unrichtig informiert h<strong>at</strong>. Dass er schon lange bevor in der Öffentlichkeit über<br />

Postamtsschließungen nachgedacht wurde, informiert war, weil er sich selbst verr<strong>at</strong>en<br />

h<strong>at</strong>. Wir haben ihn überführt, dass er den Landtag unrichtig informiert h<strong>at</strong>. Gusenbauer<br />

macht in Korsika Urlaub, während Landeshauptleute und Bundesregierungsmitglieder zu<br />

Hause beschäftigt waren den Hochwasseropfern beizustehen.<br />

Während Feuerwehrleute und unzählige freiwillige Helfer den Leuten geholfen<br />

haben, h<strong>at</strong> er nachgedacht, Bezirkshauptmannschaften zu schließen. Das ist der<br />

schlechteste Dienst, den der Herr Gusenbauer diesem Land leisten kann, denn die<br />

Bezirkshauptmannschaften sind wichtige Versorgungseinrichtungen. Wichtige<br />

Verwaltungseinheiten vor Ort, die unbedingt bestehen bleiben sollen. Wir werden alles<br />

daransetzen, dass es so bleibt. (Beifall bei der ÖVP)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3428<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Zur Raumplanung. T<strong>at</strong>sache ist, dass die<br />

Raumplanung in den letzten Jahren nicht effizient genug, möglicherweise nicht energisch<br />

und geradlinig genug agiert h<strong>at</strong> und derzeit auch nicht flexibel genug agiert.<br />

Ich möchte es an zwei Beispielen sagen, Frau Kollegin Krojer. N<strong>at</strong>ürlich brauchen<br />

wir Straßen und Verkehrswege. Für sichere Verkehrswege brauchen wir ganz einfach<br />

auch entsprechende Flächen. Wir müssen alles daransetzen, den öffentlichen Verkehr<br />

entsprechend auszubauen, dass der öffentliche Verkehr von jenen angenommen werden<br />

kann, die diesen öffentlichen Verkehr auch benötigen, um vom Arbeitspl<strong>at</strong>z nach Hause<br />

und umgekehrt zu kommen. Wir brauchen aber auch sichere Straßen. Die Raumplanung<br />

h<strong>at</strong> eindeutig versagt. Ich will alles andere als eine hochrangige Straße an der B 50<br />

zwischen Neusiedl und Eisenstadt.<br />

Ich will eine sichere Straße. Ich will möglichst wenig Schwerverkehr. Ich will keinen<br />

intern<strong>at</strong>ionalen Transitverkehr - deshalb wird auch die Süd-Ost-Spange gebaut - ich will<br />

aber eine sichere Straße. Ich fahre sehr oft diese Straße. Seitens der Raumplanung h<strong>at</strong><br />

man verabsäumt, entsprechende Umfahrungstrassen der einzelnen Gemeinden frei zu<br />

halten. Das ist nicht nur Versäumnis der Landesregierung, des Raumplanungsbeir<strong>at</strong>es.<br />

Hier haben alle Verantwortungsträger möglicherweise nicht entsprechend genug darauf<br />

geachtet, von den Bürgermeistern angefangen und so weiter. Es soll uns eine Lehre sein,<br />

das ist auch Sinn dieser heutigen Aktuellen Stunde. Wir ziehen unsere Schlüsse daraus.<br />

Gerade die Windparksache an der Parndorfer Pl<strong>at</strong>te ...<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Den Schlusss<strong>at</strong>z bitte!<br />

Abgeordneter Ing. Strommer (ÖVP) (fortsetzend): Den Schlusss<strong>at</strong>z sage ich<br />

sofort, Herr Präsident! Wie wichtig der Windpark auch ist und wie fortschrittlich diese<br />

umweltschonende Technologie ist, ich kann nicht nur einen Wald von Windrädern sehen.<br />

Wäre die Studie vom Österreichischen Raumordnungsinstitut und von Birdlife, die der<br />

Herr Landeshauptmann soeben zitiert h<strong>at</strong>, rechtzeitig vorgelegen, würden die derzeit bei<br />

Mönchhof stehenden fünf Windräder nicht genehmigungsfähig sein und wären auch nicht<br />

genehmigt worden. Das meinte ich damit, als ich gesagt habe, dass die Raumplanung<br />

flexibler und rascher agieren muss. Danke schön. (Beifall bei der ÖVP)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Die nächste Wortmeldung ist Herr Abgeordneter Mag.<br />

Mezgolits. Es stehen noch vier Minuten zur Verfügung.<br />

Abgeordneter Mag. Mezgolits (SPÖ): Herr Präsident! Hohes Haus! Meine sehr<br />

geehrten Damen und Herren! Eingangs gleich eine Bemerkung zum Schlusss<strong>at</strong>z des<br />

Kollegen Strommer oder fast zum Schlusss<strong>at</strong>z. Wenn er auf die<br />

Bundesstraßenkompetenz verwiesen h<strong>at</strong>, möchte ich darauf hinweisen, dass<br />

Bundesstraßen mit Trassenverordnung des zuständigen Bundesministeriums festzulegen<br />

sind. Das Raumplanungsgesetz sieht sowohl für das Land als auch für die jeweilige<br />

betroffene Gemeinde lediglich eine Kundmachung im Flächenwidmungsplan vor.<br />

Es kommt daher weder der Gemeinde, noch dem Raumplanungsbeir<strong>at</strong> und schon<br />

gar nicht der Landesregierung die Kompetenz zu, Trassenführungen festzulegen<br />

beziehungsweise entsprechende Freihaltungen zu machen, solange es keine<br />

entsprechende Verordnung des Bundesministeriums gibt.


3429<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

Nun aber kommen wir zum vorbereiteten Teil. Meine Damen und Herren! Wir<br />

haben in den letzten Jahren sehr oft in diesem Haus Deb<strong>at</strong>ten geführt. Deb<strong>at</strong>ten über<br />

Maßnahmen der jetzigen Bundesregierung und über das Erbe, das diese<br />

Bundesregierung übernommen h<strong>at</strong>. Im Zuge dieser Deb<strong>at</strong>ten haben wir uns sehr häufig<br />

darüber unterhalten, wie es mit dem Erinnerungsvermögen der ÖVP steht, die ja von 1986<br />

bis 2000 gemeinsam mit der SPÖ in der Bundesregierung gesessen ist.<br />

Ich habe damals dem Herrn Landeshauptmann-Stellvertreter a.D. Ing. Jellasitz<br />

mitgeteilt, dass ich feststellen muss, dass Gedächtnisschwund eine in der ÖVP zurzeit<br />

sehr arg grassierende Seuche ist. Insbesondere auch beim Herrn Bundeskanzler Dr.<br />

Schüssel, der ja kurz vor der Wahl noch gesagt h<strong>at</strong>, wenn er Dritter wird, wird er in die<br />

Opposition gehen. Kollege Jellasitz h<strong>at</strong> damals gemeint, man sollte besser den Ausdruck<br />

selektives Wahrnehmungsvermögen verwenden, und wir haben uns dann auf den<br />

Ausdruck selektives Erinnerungsvermögen geeinigt. (Zwiegespräche in den Reihen der<br />

ÖVP)<br />

Nun aber zur heutigen Aktuellen Stunde. Herr Landesr<strong>at</strong>, ich komme schon zum<br />

Thema. Einige Beispiele, zuerst zum Langzeitgedächtnis. Es wurde schon mehrfach<br />

erwähnt, Herr Kollege Glaser, Sie gehören seit fast einem Vierteljahrhundert dem<br />

Raumplanungsbeir<strong>at</strong> an. (Heiterkeit bei der ÖVP - Abg. Glaser: Das ist die typische<br />

Übertreibungsmasche.) Es ist rund ein Vierteljahrhundert. Rund, habe ich gesagt.<br />

Ich frage mich nur, Herr Kollege Glaser, nicht nur dass ich jetzt seit zwei Jahren<br />

selbst in diesem Gremium sitze, ich habe mich auch drei Jahre als Beamter mit diesem<br />

Gremium befasst, und mir sind nicht sehr viele Entscheidungen untergekommen, die im<br />

Raumplanungsbeir<strong>at</strong> nicht einstimmig gefasst worden sind. Ich kann mich an sehr wenige<br />

Entscheidungen erinnern, die die Landesregierung in Raumplanungsangelegenheiten<br />

getroffen h<strong>at</strong>, die nicht sowohl von der SPÖ als auch von der ÖVP mitgetragen worden<br />

sind.<br />

Ich glaube, wir haben uns noch immer dazu durchgerungen, eine einstimmige<br />

Entscheidung zu fällen. Zumindest die letzten fünf Jahre kann ich ... (Landesr<strong>at</strong> Kaplan:<br />

Die Frage ist, war es gescheit oder nicht, und nicht, ob es einstimmig war.)<br />

Nun muss man auch dazu stehen, dass man es mitentschieden und mitgetragen<br />

h<strong>at</strong>. Das ist die entscheidende Frage. Nun gut, ich nehme zur Kenntnis, dass sich die<br />

ÖVP dazu bekennt, diese Entscheidungen mitgetragen zu haben.<br />

Jetzt aber auch noch ein bisschen zum Kurzzeitgedächtnis, auch wenn die Uhr<br />

schon blinkt. Wir haben in der Begründung für diese Aktuelle Stunde gelesen, dass<br />

Niederösterreich und Oberösterreich Probleme gehabt haben, zurückzuführen auf<br />

offensichtliche Fehler der Raumplanung in diesen Ländern. Weiters haben wir dann<br />

gehört, dass der Herr Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer ein Vorbild, ein V<strong>at</strong>er, der Erfinder des<br />

modernen Schutzwasserbaues in Österreich wäre.<br />

Im zweiten Abs<strong>at</strong>z der Begründung lesen wir, dass wir im Falle ähnlich hoher<br />

Niederschlagsmengen im <strong>Burgenland</strong> auch mit derartigen Schäden zu rechnen gehabt<br />

hätten. Nun, ganz passt das hier nicht zusammen. Aber meine ... (Zwischenruf von<br />

Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3430<br />

Herr Landesr<strong>at</strong>, ich komme schon dazu. Wir beide haben vor kurzem die Ehre<br />

gehabt, gemeinsam eine Hochwasserschutzmaßnahme, einen Schutzwasserbau ...<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Den Schlusss<strong>at</strong>z bitte.<br />

Abgeordneter Mag. Mezgolits (SPÖ) (fortsetzend): ... in der Gemeinde Zillingtal in<br />

Betrieb zu nehmen, und wir haben beide darauf hingewiesen, wie wichtig derartige<br />

Maßnahmen sind. Ich gehe davon aus, dass „Schutz vor den<br />

Hochwasserschutzmaßnahmen“ ein Versprecher des Herrn Landesr<strong>at</strong>es war. Wir<br />

bekennen uns dazu, dass es notwendig ist, wir müssen aber, glaube ich, auch alle hier<br />

den Konsens finden und uns dahingehend verständigen, dass, wenn der Mensch gegen<br />

N<strong>at</strong>urgewalten antritt, insbesondere gegen Hochwasser, wir nicht in der Lage sind, den<br />

N<strong>at</strong>urgewalten unsere Gesetze aufzuzwingen, sondern dass die N<strong>at</strong>ur uns ihre aufzwingt.<br />

(Beifall bei der SPÖ)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Die 90 Minuten der Aktuellen Stunde sind abgelaufen,<br />

die Deb<strong>at</strong>te ist geschlossen.<br />

3. Punkt: Bericht des Rechtsausschusses und des Finanz-, Budget- und<br />

Haushaltsausschusses betreffend den Tätigkeitsbericht des Rechnungshofes<br />

(Beilage 421) in Bezug auf das Bundesland <strong>Burgenland</strong> - Verwaltungsjahr 2001<br />

(Zahl 18 - 268) (Beilage 435)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Wir kommen zum 3. Punkt der Tagesordnung, dem<br />

Bericht des Rechtsausschusses und des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses<br />

betreffend den Tätigkeitsbericht des Rechnungshofes, Beilage 421, (Der Präsident gibt<br />

das Glockenzeichen) - Bitte um Ruhe - in Bezug auf das Bundesland <strong>Burgenland</strong> -<br />

Verwaltungsjahr 2001, Zahl 18 - 268, Beilage 435.<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter ist Herr Abgeordneter Gossy.<br />

General- und Spezialdeb<strong>at</strong>te werden unter einem durchgeführt.<br />

Ich bitte um Ihren Bericht Herr Abgeordneter.<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter Gossy: Sehr verehrter Herr Präsident! Hohes Haus! Werte<br />

Kolleginnen und Kollegen! Der Rechtsausschuss und der Finanz-, Budget- und<br />

Haushaltsausschuss haben den Tätigkeitsbericht des Rechnungshofes in Bezug auf das<br />

Bundesland <strong>Burgenland</strong> - Verwaltungsjahr 2001 in ihrer 15. gemeinsamen <strong>Sitzung</strong> am<br />

Mittwoch, dem 2. Oktober 2002, ber<strong>at</strong>en.<br />

Vor Behandlung des Tagesordnungspunktes wurde beschlossen, dass alle<br />

anwesenden Landtagsabgeordneten, die nicht dem Rechtsausschuss und dem Finanz-,<br />

Budget- und Haushaltsausschuss angehören, gem. § 42 Abs. 1 GeOLT mit ber<strong>at</strong>ender<br />

Stimme der Verhandlung beigezogen werden.<br />

Gemäß § 27 Abs. 3 GeOLT nahmen Sekt.Chef Dr. Zöchbauer, Min.R<strong>at</strong> Dr. Ludwig,<br />

Min.R<strong>at</strong> DI Ursula Horak und Min.R<strong>at</strong> Dr. Hoffmann als Fachbeamte des Rechnungshofes<br />

an den Ber<strong>at</strong>ungen teil.<br />

Bei dieser <strong>Sitzung</strong> wurde ich zum Berichterst<strong>at</strong>ter gewählt.


3431<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

Nach meinem Bericht stellte ich den Antrag, dem Landtag zu empfehlen, den<br />

gegenständlichen Bericht des Rechnungshofes zur Kenntnis zu nehmen.<br />

Vor Eingang in die Ber<strong>at</strong>ungen erläuterte Sekt.Chef Dr. Zöchbauer den<br />

wesentlichen Inhalt des gegenständlichen Berichtes des Rechnungshofes.<br />

Die Deb<strong>at</strong>te wurde mit Wortmeldungen der Landtagsabgeordneten Thomas, DDr.<br />

Schranz, Ing. Strommer und Mag. Vlasich eröffnet und die dabei aufgeworfenen Fragen<br />

wurden von Min.R<strong>at</strong> Dr. Ludwig, Min.R<strong>at</strong> DI Ursula Horak, Min.R<strong>at</strong> Dr. Hoffmann und<br />

abermals von Min.R<strong>at</strong> DI Ursula Horak beantwortet.<br />

Nach Beendigung der Deb<strong>at</strong>te wurde mein Antrag einstimmig angenommen.<br />

Der Rechtsausschuss und der Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss stellen<br />

somit den Antrag, der Landtag wolle nachstehenden Beschluss fassen:<br />

Der Tätigkeitsbericht des Rechnungshofes in Bezug auf das Bundesland<br />

<strong>Burgenland</strong> - Verwaltungsjahr 2001 wird zur Kenntnis genommen.<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Als erster Rednerin zu diesem Tagesordnungspunkt<br />

erteile ich der Frau Abgeordneten Mag a . Margarethe Krojer das Wort.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Mag a . Margarethe Krojer (Grüne): Sehr geehrter Herr Präsident!<br />

Werte Kolleginnen und Kollegen. In den letzten Tagen war der Rechnungshof, nach dem<br />

Vorbild des großen Mentors außer Dienst, Zielobjekt freiheitlicher Angriffspolitik. Dem<br />

Landes-Rechnungshof wurde unterstellt, dass er nicht im Stande sei, die WiBAG zu<br />

prüfen, weil er zu abhängig sei vom Land. Ich erinnere daran, dass auch Haider den<br />

Verfassungsgerichtshof in Frage gestellt h<strong>at</strong>. Meiner Ansicht nach ist das ein Angriff auf<br />

den Rechtssta<strong>at</strong> und entbehrt in diesem Fall jeder Grundlage. (Beifall bei den Grünen)<br />

Zum Rechnungshof selbst. Ich möchte Bezug nehmen auf die Finanzierung der<br />

Länder- und Gemeindehaushalte und auf die Verwaltungsreform. Der Rechnungshof<br />

vergleicht die Verschuldung der einzelnen Bundesländer im Zeitraum von 1991 bis 1999<br />

und zeigt auf, dass das <strong>Burgenland</strong> nach Kärnten das höchste Schuldenwachstum<br />

aufweist. Auch die Pro-Kopf-Verschuldung zeigt, dass das <strong>Burgenland</strong> hier ziemlich weit<br />

vorne liegt, an der vierten Stelle.<br />

Das Schuldenmanagement bei der Fremdfinanzierung des Landes wird schwer<br />

kritisiert. Ein vernichtendes Urteil des Bundesrechnungshofes an das<br />

Schuldenmanagement des Landes! Das <strong>Burgenland</strong> weist außerdem noch den höchsten<br />

Zinss<strong>at</strong>z für Fremdkapital auf. Nach Ansicht des Rechnungshofes wurde hier nicht günstig<br />

verhandelt, weil auch keine Ausschreibung erfolgt war. Bei den Zinssätzen für<br />

Fremdkapital weist das <strong>Burgenland</strong> die höchsten Zinsen mit 5,5 Prozent auf. Auch die<br />

Fremdfinanzierung der Gemeindeinvestitionen im <strong>Burgenland</strong> war 1999 im Vergleich mit<br />

anderen Bundesländern die teuerste.<br />

Hier ergäben sich allein im Bereich der priv<strong>at</strong>en Dienstleistungen<br />

Einsparungspotentiale - bezogen auf die gesamten Laufzeiten - von sage und schreibe<br />

14,53 Millionen Euro.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3432<br />

Daraus ergeben sich für mich schon Fragen. Warum sind die Kreditzinsen am<br />

höchsten, obwohl burgenländische Banken gewählt wurden und obwohl ... (Landesr<strong>at</strong><br />

Kaplan: Warum waren sie am höchsten, muss es heißen.)<br />

Ich spreche über den Zeitraum, der kritisiert worden ist. Wenn das ausgebessert<br />

worden ist, dann ist es nur gut so, und wir hoffen, dass diese Vorfälle in Zukunft nicht<br />

mehr vorkommen. Es ist eine Analyse des Rechnungshofes. Ich weiß, der Inhalt des<br />

Rechnungshofberichtes ist auch in der Öffentlichkeit, in den Medien bekannt. Ich kann<br />

mich n<strong>at</strong>ürlich herstellen und kann sagen, es ist alles bekannt, wir brauchen nicht mehr<br />

darüber reden. Wir erinnern uns auch nicht mehr an diese Zeiten, denn ab jetzt ...<br />

(Zwischenruf von Landesr<strong>at</strong> Kaplan)<br />

Ja, aber ich glaube, es ist allgemein bekannt, dass im Schuldenmanagement<br />

einiges getan worden ist. Es wird sich dann zeigen, wie effektiv es war, wenn der<br />

Rechnungshof das nächste Mal prüft.<br />

Es stellt sich auch die Frage, wieso andere Bundesländer längst ein<br />

Schuldenmanagement eingeführt h<strong>at</strong>ten bevor das <strong>Burgenland</strong> überhaupt auf die Idee<br />

gekommen ist?<br />

Auch die Fixzinsvereinbarungen für den Annuitätendienst für zwei<br />

Investitionsfinanzierungen von Unternehmungen, an denen das Land mehrheitlich beteiligt<br />

war, waren nicht günstig. Erst zu Beginn des Jahres 2001 - stellt auch der Rechnungshof<br />

fest - wurde das verbessert, was dem Land auf die restliche Laufzeit der Darlehen<br />

bezogen 820.000 Euro erspart.<br />

Wäre der Bank <strong>Burgenland</strong>-Skandal nicht gewesen, wäre nicht die Misswirtschaft<br />

und die Vernachlässigung des Landes aufgeflogen, dann hätte sich wahrscheinlich hier<br />

gar nichts geändert.<br />

Die burgenländischen Gemeinden bis 5.000 Einwohner - wir haben ja nicht viele<br />

Gemeinden die drüber sind - haben die höchste Verschuldung in ganz Österreich und<br />

auch die höchsten Zinsen.<br />

Zu den Beteiligungen. Minderheitsbeteiligungen an priv<strong>at</strong>en Unternehmen - wird<br />

empfohlen - sollten wegen fehlender unternehmerischer Gestaltungsmöglichkeiten<br />

abgegeben werden. Hier könnte ein Erlös von 5,81 Millionen Euro lukriert werden.<br />

Der Rechnungshof erachtete auch die Finanzierung von kommunalen Projekten<br />

über die Rechtsform der Kommandit-Erwerbsgesellschaft für risikobehaftet und erachtet<br />

Modelle, die bloß auf einer Rechtsduldung beruhen, für nicht geeignet, die Grundlage für<br />

eine solche Finanzierung von Infrastrukturinvestitionen zu bilden.<br />

Zum beschwörten Nulldefizit. Der Rechnungshof verweist sowohl auf Landesebene<br />

als auch auf Bundesebene in verschiedenen getrennten Berichten darauf, dass es keine<br />

echten Einsparungen bezüglich das Land gegeben h<strong>at</strong>. Er sagt, es beruhe der<br />

Überschuss auf Gestaltungsmöglichkeiten - es ist sehr vornehm ausgedrückt -<br />

beziehungsweise systembedingte Zuordnungen. Änderungen der bisher positiven Salden<br />

der davon betroffenen EU-Förderung und der Wohnbauförderung werden sich daher<br />

künftig, laut Meinung des Rechnungshofes, nachteilig auf das öffentliche Defizit<br />

auswirken.


3433<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

Mit derartigen „Tricksereien“ wird man sich wahrscheinlich nicht mehr lange<br />

drüberschwindeln können. (Landesr<strong>at</strong> Bieler: Das ist kein Trick!)<br />

So wie es der Rechnungshof formuliert: Mit Gestaltungsmöglichkeiten und<br />

systembedingten Zuordnungen. Er spricht davon, dass es nicht auf Einsparung beruht,<br />

sondern eben auf diese systembedingten ... (Landesr<strong>at</strong> Bieler: Das stimmt nicht!)<br />

Ich kann nur den Rechnungshof zitieren. Ich bin nicht in der Lage, ein eigenes<br />

Wirtschaftsgutachten oder Prüfungsgutachten aus meiner Sicht abzugeben. Aber das<br />

Nulldefizit wurde ja zu einem Fetisch erhoben, wofür viele Menschen heute in ganz<br />

Österreich bluten müssen.<br />

Dieses Nulldefizit wird auch auf der Bundesseite kritisiert, nämlich dass es<br />

überwiegend einnahmeseitig zustande kam. Die Einnahmen aus Steuern und Abgaben<br />

sind, wie wir wissen, bundesweit deutlich gestiegen, und Ausgabenabbau h<strong>at</strong> keiner<br />

st<strong>at</strong>tgefunden. (Landesr<strong>at</strong> Bieler: Sie sprechen vom Bund.) Vom Bund.<br />

Die Gesamtverschuldung ist auch im Bund gestiegen. Auf 63 Prozent ist die<br />

Gesamtverschuldung im vergangenen Jahr gestiegen. Das ist wörtlich dem Bericht des<br />

Bundesrechnungshofes zu entnehmen.<br />

Wenn wir daran denken, dass wir dieses Nulldefizit im heurigen Jahr in Wirklichkeit<br />

nicht erreicht haben, dürfen wir doch daran erinnern, dass die Blau-Schwarze-Regierung<br />

insgesamt 30 Steuererhöhungen beschlossen h<strong>at</strong> und uns mit 47 Prozent die höchste<br />

Abgabenquote aller Zeiten beschert h<strong>at</strong>. (Abg. Tschürtz: 45,8 Prozent!)<br />

Den großen Teil der Steuererhöhung haben die Bezieher der kleinen und untersten<br />

Einkommen gezahlt. Und wenn ich mir den Herrn Prinzhorn diese Woche im Report<br />

angehört habe, es war schlimm, wie er sozusagen vom kleinen Mann geredet h<strong>at</strong>, der<br />

Millionär spricht vom kleinen Mann, es war wirklich abstoßend. (Abg. Kölly: Darf er nicht<br />

vom kleinen Mann sprechen? Das verstehe ich nicht.)<br />

Wir haben die höchste Arbeitslosigkeit in der Geschichte der Zweiten Republik. Die<br />

Wirtschaftsflaute ist zum Großteil hausgemacht. Milliarden werden jährlich den<br />

Arbeitslosenversicherungen und damit der aktiven Arbeitsmarktpolitik weggenommen und<br />

fließen in das Budget. (Abg. Tschürtz: Wer h<strong>at</strong> das herbeigeführt?)<br />

Die Schließung der Postämter, Gendarmerieposten, drohende Verlegung der<br />

Bezirksgerichte ist hier schon angeschnitten worden. Und das alles unter dem Fetisch<br />

Nulldefizit.<br />

Wir sind auf dem Weg in eine Zweiklassenmedizin zu gehen. Wir haben<br />

Ambulanzgebühren, Erhöhung des Selbstbehaltes im Spital um 40 Prozent, Erhöhung der<br />

Rezeptgebühren um mehr als 20 Prozent, Kürzung des Krankengeldes für<br />

Schwerstkranke, Unfallrentenbesteuerung. Mittlerweile versucht die ÖVP, die Politik noch<br />

von rechts zu überholen.<br />

Mit der Asylpolitik, die derzeit Innenminister Strasser führt, kann ich mir nicht<br />

vorstellen, dass eine Partei, die sich auf christlich-soziale Werte bezieht, hier mithalten<br />

kann. Es werden einfach Menschen auf die Straße gesetzt und das, wie es in den letzten<br />

Wochen war, bei strömendem Regen. Der „Standard“ h<strong>at</strong> diese Woche einen Vergleich


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3434<br />

gebracht, den ich hier zitieren möchte. (Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl: H<strong>at</strong><br />

das was mit dem Rechnungshofbericht zu tun?) Das ist eine Frage betreffend das<br />

Nulldefizit. (Abg. Thomas: Das steht hier nicht!) Das ist mir schon klar. Dieser Vergleich,<br />

den der „Standard“ gebracht h<strong>at</strong>, ist: „Man stelle sich vor ein intern<strong>at</strong>ional tätiges ...<br />

(Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl: Sie reden vom Nulldefizit.) Hören Sie zu!<br />

Ein interessanter Vergleich! Ja, das wollen Sie nicht hören. Das ist christlich-soziale<br />

Asylpolitik.<br />

Man stelle sich vor, ein intern<strong>at</strong>ional tätiges Unternehmen mit Sitz in Wien schreibt<br />

eine Stelle mit detaillierten Anforderungen an den künftigen Mitarbeiter aus. Unter den<br />

Interessenten sind zwei Vorarlberger. Deren Bewerbungsunterlagen werden mit der<br />

Begründung zurückgewiesen, die Durchsicht der Papiere wäre sinnlos, da aus dieser<br />

Region noch nie ein Kandid<strong>at</strong> den Anforderungen entsprochen h<strong>at</strong>.<br />

Flüchtlingen aus bestimmten Ländern wird per Richtlinie pauschal unterstellt, keine<br />

triftigen Fluchtgründe vorweisen zu können und deshalb keinen Anspruch auf ein faires,<br />

individuelles Verfahren zu haben. Für freien und gleichen Zugang zur Rechtsprechung<br />

und für personell gut ausgest<strong>at</strong>tete Asylbehörden zu sorgen, ist offensichtlich kein Thema.<br />

25 Prozent aller Bescheide im Asylbereich wurden vom Unabhängigen<br />

Bundesasylsen<strong>at</strong> aufgehoben. Die hohe Quote an aufgehobenen Rechtsakten beruht auf<br />

der mangelnden sachlichen Fundierung der Entscheidungen. Das heißt die personelle<br />

Unterbesetzung führt zu permanenten Fehlentscheidungen. Hätte man die Asylreferenten<br />

dreifach erhöht, wäre das noch immer billiger gekommen, denn dann würde die<br />

Bundesbetreuung kürzer dauern.<br />

Die Freiheitlichen haben sich sicherlich hier auch auf einem neuen Gebiet einen<br />

Namen gemacht, nämlich bei der Umfärbung von Österreich. Hier haben sie weidlich<br />

davon Gebrauch gemacht. Es sind einige auch darüber selber gestürzt. Der arme<br />

Reinhart Gaugg h<strong>at</strong> sich selbst um seine Möglichkeiten gebracht und, wie wir gehört<br />

haben, ist kurz vor der Wahl auch das allgemeine Sesselrücken eingetreten. (Abg. Dr.<br />

Salzl: Dafür macht Ihr die Grenzen auf und gebt die Drogen her. - Abg. Mag. Vlasich: Von<br />

wo habt Ihr das her? - Zwiegespräche in den Reihen der FPÖ und Grünen)<br />

Zur Verwaltungsreform. Der Rechnungshof kritisiert schwere Mängel in der<br />

Verwaltung. Seit vielen Jahren wird vom Rechnungshof eine Verwaltungsreform gefordert.<br />

Mittlerweile wissen wir auch, dass seit zehn Jahren vergeblich versucht wird, in diesem<br />

Land eine Verwaltungsreform einzuführen. Der Rechnungshof spricht ein vernichtendes<br />

Urteil darüber aus.<br />

Vielleicht noch ein persönliches Erlebnis, das ich gehabt habe, als im Techlab eine<br />

Enquete st<strong>at</strong>tgefunden h<strong>at</strong>, wo Dr. Fässler, Leiter des Bildungsdepartement des Kantons<br />

Luzern vorgetragen h<strong>at</strong> und sozusagen eine moderne Verwaltung vorgestellt wurde. Als<br />

der zuständige Beamte des österreichischen Ministeriums seinen Vortrag gehalten h<strong>at</strong>,<br />

h<strong>at</strong> er Folien präsentiert, die er sich von einer Dame auflegen ließ, weil er das<br />

wahrscheinlich selber nicht so gut gekonnt h<strong>at</strong>.<br />

Ich habe erst in der letzten Landtagssitzung kritisiert, dass die Akten hier im Haus<br />

einen Aktenlauf haben, wo die Akten etliche Kilometer zurücklegen müssen. Man könnte<br />

das mit einem Mar<strong>at</strong>honlauf vergleichen. Alle Kilometer, die hier gemacht werden, werden<br />

auch vom Rechnungshof als unnötige Kilometer bezeichnet. Der Bericht des


3435<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

Rechnungshofes zeigt diesen Missstand ganz ekl<strong>at</strong>ant auf, und ich war entsetzt als ich<br />

das eigentliche Ausmaß hier lesen konnte.<br />

Der Rechnungshof meint, dass 90 Prozent aller Regierungsakte durch<br />

Verantwortungsdeleg<strong>at</strong>ion an die jeweiligen politischen ReferentInnen unnötig wären.<br />

Dadurch wäre ein jährliches Einsparungspotential von 254.000 Euro, also mehr als<br />

3,000.000 Schilling, möglich. Es zeigt auch schonungslos auf, dass die Fülle von<br />

Regierungsbeschlüssen von den einzelnen Regierungsmitgliedern gar nicht<br />

wahrgenommen werden kann.<br />

Dass sie gar nicht in der Lage sind, jeden einzelnen Akt genau durchzulesen und<br />

dass sie ohnehin an ihre MitarbeiterInnen in ihren Büros, die ja politisch besetzt sind -<br />

darum geht es ja auch, nämlich politische Mitwirkung nicht aus der Hand zu geben -<br />

delegieren müssen.<br />

Wenn man zum Beispiel, Herr Landesr<strong>at</strong> Bieler, bei Ihnen ein Förderansuchen<br />

einreicht, dann muss es von Ihnen persönlich unterschrieben werden. In der<br />

Straßenbauabteilung, habe ich gehört, gibt es durchaus Rechnungsanweisungen, die von<br />

den Beamten gemacht werden. (Landesr<strong>at</strong> Bieler: Das ist auch meine Abteilung!)<br />

Um die Höhe des Geldes geht es demnach nicht. Es geht darum, dass in<br />

bestimmten Bereichen durchaus die Beamten unterschreiben können. Aber es ist eine<br />

Unmündigkeit für den Beamten, die hier vorgehalten wird, wenn man ihm keine<br />

Entscheidungen lässt, wenn man ein Ansuchen um 1.000 Euro beim Herrn Landesr<strong>at</strong><br />

durch einen eigenen Regierungssitzungsakt bestätigen lassen muss.<br />

Der Bundesrechungshof stellt fest, dass es im Jahr 2000 44 <strong>Sitzung</strong>en der<br />

Landesregierung gab. 2.400 Kollegialbeschlüsse betreffend Verfügungen über<br />

Landesmittel wurden gefasst. Das heißt, pro <strong>Sitzung</strong> wurden durchschnittlich 54,5<br />

Tagesordnungspunkte behandelt. Der Rechnungshof kritisiert die Arbeitsweise der<br />

Landesregierung, weil diese enorme Anzahl an Regierungsakten eine eingehende<br />

Erörterung überhaupt nicht zulässt.<br />

Außerdem stellt er fest - ein Detail am Rande -, dass der Transport der<br />

<strong>Sitzung</strong>sakte allein schon sehr personalintensiv ist. Wäre der unnötige Aktenanfall weg,<br />

könnten nämlich - das ist jetzt nicht meine Interpret<strong>at</strong>ion, sondern die des<br />

Rechnungshofes - die Mitglieder der Landesregierung Fragen von grundlegender<br />

Bedeutung eingehend erörtern und Einsparungen durch Verminderungen des Aktenlaufes<br />

bei allen davon betroffenen Dienststellen erzielt werden.<br />

Wie schon gesagt, sieht der Rechnungshof ein jährliches Einsparungspotential von<br />

254.000 Euro, also 3,000.000 Schilling und eine MitarbeiterIn pro Ressort; also insgesamt<br />

sieben MitarbeiterInnen, die sozusagen ihre Arbeit trotzdem delegiert bekommen, weil<br />

dieser Arbeitsanfall auch mit einer 2.000 Stundenwoche wahrscheinlich nicht möglich<br />

wäre.<br />

Damit nicht genug, weitere Geldverschwendung ergibt sich durch die Schwächen<br />

des Akten- und Rechnungslaufes im Amt der Landesregierung. Sie wirken sich bei der<br />

Entwicklung der Landeshaftungen besonders nachhaltig aus - auch nicht meine<br />

Formulierung, sondern Feststellung des Prüfberichtes - weil die Zinsen bei einer<br />

zügigeren Abwicklung weitgehend vermeidbar gewesen wären.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3436<br />

Der Rechnungshof h<strong>at</strong> dies nicht zum ersten Mal kritisiert. Er wiederholt seine<br />

Empfehlung, die Geschäftsordnung des Amtes der Burgenländischen Landesregierung zu<br />

überarbeiten, bereits mehrere Male. Er empfiehlt vor allem die Entscheidungsbefugnisse<br />

der AbteilungsleiterInnen, Hauptrefer<strong>at</strong>sleiterInnen und SachbearbeiterInnen unter<br />

Bedachtnahme auf die von ihnen jeweils geforderten Management- und<br />

Führungsqualitäten sowie auf weitgehende Eigenverantwortlichkeit festzulegen. Das wird<br />

die Motiv<strong>at</strong>ion in der Beamtenschaft sicherlich steigern.<br />

Auch die Skonti wären nicht lukriert worden. Eine jährliche Summe von 65.000<br />

Euro wäre einzusparen gewesen. Nicht nur, dass das Land um Geld umfällt, weil es sehr<br />

spät die Rechnungen bezahlt und dadurch die Skonti nicht mehr nehmen kann, müssen<br />

auch Firmen oft warten. Es ist mir aus vielen Fällen bekannt, dass Firmen, bei denen es<br />

an das Existenzminimum geht, auf Gelder ewig lange warten müssen, obwohl sie die<br />

Leistungen schon längst erbracht haben.<br />

Der Rechnungshof empfiehlt die Verkürzung des Rechungsablaufes durch<br />

Verlagerung der Schuldbuchungen und Anweisungen zu den Fachabteilungen.<br />

Zu den Gewerbe- und Industrieflächen in Parndorf. Kritik erhebt der Rechnungshof<br />

am inkompetenten Immobilienmanagement und am Mangel einer laufenden<br />

Kostenüberwachung bezüglich einer 48 Hektar großen Fläche, die das Land 1991 von der<br />

Gemeinde Parndorf um 1,4 Millionen Euro erworben h<strong>at</strong>. Geplant war die Ansiedlung von<br />

Gewerbe- und Industriebetrieben. Da aber die Verwertung der Grundstücke offensichtlich<br />

nicht den gewünschten Verlauf nahm, musste man allein bei Planungs- und Projektkosten<br />

Verluste von 274.000 Euro hinnehmen.<br />

Der Rechnungshof kritisiert, dass das Ansiedlungsinteresse von<br />

Gewerbetreibenden bereits vor der Aufschließung beschränkt war und - wie wir alle<br />

wissen - an anderen nahe gelegenen Standorten erfolgte. Es wäre sehr interessant, was<br />

das Land gedenkt zu tun. Hierzu findet sich keine Bemerkung im Bericht.<br />

Auch beim Fachhochschulzentrum Eisenstadt wurde die Auftragsvergabe für die<br />

Generalplanleistungen an ein Unternehmen vergeben, bei dem personelle Verflechtungen<br />

zu Mitarbeitern der GesmbH bestehen, die die Ausschreibung vorgenommen h<strong>at</strong>.<br />

(Landesr<strong>at</strong> Bieler: Das wurde aber aufgehoben. Das ist schon ein paar Jahre zurück.) Ich<br />

kann nur den Rechnungshof zitieren.<br />

Zur Bank <strong>Burgenland</strong>, denke ich mir, brauchen wir nicht mehr viel sagen. Es stand<br />

alles Wort für Wort bereits in den Medien. Wir wissen auch, dass das prognostizierte<br />

Ergebnis für 2001 nicht eingetroffen ist. Es beträgt fast um die Hälfte weniger als<br />

prognostiziert. Das heißt, es ist schwer eingebrochen. Trotzdem stellt der Rechnungshof<br />

fest, wurden in diesem Jahr Dienstfahrzeuge jeweils um 50.000 Euro gekauft, dass bei<br />

diesen Fahrzeugtypen kein Preisvergleich angestellt worden ist und dass auch die<br />

Sonderausst<strong>at</strong>tung sehr großzügig ist. Das nennt man sparsam!<br />

Ich denke, die anderen Empfehlungen wurden zum Teil umgesetzt. Wir werden<br />

sehen, was die Prüfung in den nächsten Jahren sagen wird. Ich hoffe, dass es auch ein<br />

Anlass für den Landes-Rechnungshof ist, hier stichprobenartig zu prüfen. Der<br />

Rechnungshof empfiehlt, abgesehen von besonderen Anlässen, zumindest alle zehn<br />

Jahre eine str<strong>at</strong>egische Überprüfung der Position der Bank <strong>Burgenland</strong> am Markt


3437<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

vorzunehmen. Auch die oper<strong>at</strong>ive Bankplanung sollte verstärkt in Richtung eines<br />

effizienten Banksteuerungssystems ausgebaut werden.<br />

Der Bericht war sehr aufschlussreich. Ich hoffe, dass die empfohlenen Vorschläge<br />

auch umgesetzt werden und dass der Rechnungshof nicht wieder etliche Empfehlungen<br />

mehrmals aussprechen muss.<br />

In diesem Sinne nehmen wir den Bericht zur Kenntnis. (Beifall bei den Grünen)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist der Herr<br />

Abgeordnete Dr. Salzl.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Dr. Salzl (FPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus! Herr<br />

Präsident Dr. Moser, ohne jetzt persönliche Kritik üben zu wollen, möchte ich doch ein<br />

paar Dinge klarstellen, die man auch ohne weiteres im <strong>Protokoll</strong> nachlesen kann.<br />

Wir h<strong>at</strong>ten vor nicht allzu langer Zeit eine Deb<strong>at</strong>te - es h<strong>at</strong> sogar eine<br />

Sonderpräsidiale st<strong>at</strong>tgefunden - in Bezug auf den Gebrauch des Schlusss<strong>at</strong>zes. Mir<br />

wurde damals während des Schlusss<strong>at</strong>zes das Mikrofon abgedreht. Heute h<strong>at</strong> man allen<br />

ermöglicht, einen Schlusss<strong>at</strong>z zusätzlich zu sprechen. Bei manchen waren es auch<br />

mehrere Schlusssätze, wie etwa beim Herrn Landeshauptmann, wo sich das über<br />

mehrere Sätze und vielleicht über eine gesamte Minute gezogen h<strong>at</strong>. Dies nur zur<br />

Klarstellung. Bitte das im <strong>Protokoll</strong> festzuhalten beziehungsweise im <strong>Protokoll</strong><br />

nachzuschauen.<br />

Zum Zweiten. Es wurde dem Abgeordneten Tschürtz der Vorwurf gemacht, er wäre<br />

nach sechs Minuten noch nicht zur Sache gekommen. T<strong>at</strong>sache ist, dass er von Beginn<br />

weg auf die Hochwassersitu<strong>at</strong>ion und auf die Raumplanung Bezug genommen h<strong>at</strong>,<br />

während zu meiner Vorrednerin, die sich zehn Minuten weit und breit über die<br />

Asylproblem<strong>at</strong>ik und nicht über den Rechnungshof ausgelassen h<strong>at</strong>, keinerlei Kritik<br />

angebracht wurde. Ich möchte das ebenfalls nur zur Klarstellung deponiert haben.<br />

Des Weiteren in Bezug auf den Landes-Rechnungshof, der angeblich Ziel<br />

freiheitlicher Kritik war. Es ist t<strong>at</strong>sächlich so, dass der Ring freiheitlicher<br />

Wirtschaftstreibender hier Kritik geübt h<strong>at</strong>, und ich darf eines sagen: Ich habe diese Kritik<br />

zwar nicht geübt, schließe mich aber dieser Kritik gerne und selbstverständlich an.<br />

Wenn nämlich ein Prüfungsauftrag seitens der freiheitlichen Fraktion in Bezug auf<br />

die WiBAG erteilt wird, und es dann ein Schreiben des Rechnungshofes gibt, wo<br />

ausgeführt wird, dass der Rechnungshof diesen umfangreichen Prüfungsauftrag nicht<br />

nachkommen kann, weil er das notwendige Personal oder die notwendigen Ressourcen<br />

nicht h<strong>at</strong>, dann ist er sehr wohl am Gängelband dieser Landesregierung und von dieser<br />

Landesregierung abhängig. Dann ist er vom Personal abhängig, dann ist er vom Geld<br />

abhängig, und dann, meine sehr geehrten Damen und Herren, wären wir höchst und gut<br />

ber<strong>at</strong>en, hier auch die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen, damit dieser Landes-<br />

Rechnungshof unabhängig und t<strong>at</strong>sächlich seiner Prüfungsaufgabe nachkommen kann.<br />

(Beifall bei der FPÖ)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3438<br />

Das, meine sehr geehrten Damen und Herren, ist wohl zu kritisieren und<br />

aufzuzeigen. Ich sage das in diesem Zusammenhang.<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Herr Kollege Dr. Salzl, weil ich dann nicht mehr den<br />

Vorsitz innehabe, wenn Sie zu Ende geredet haben, möchte ich kurz zu den beiden<br />

Punkten, auf die Sie mich angesprochen haben, Stellung nehmen.<br />

Ich versuche immer Gleiches gleich zu behandeln und versuche dieses Amt immer<br />

möglichst unparteilich auszuüben. Ich gebe gerne zu, nachdem es nicht mein N<strong>at</strong>urell ist,<br />

jemandem das Mikrofon abzudrehen, dass man über diese Them<strong>at</strong>ik des Schlusss<strong>at</strong>zes<br />

neuerlich diskutieren sollte. Ich bin der Meinung, ein Schlusss<strong>at</strong>z ist ein S<strong>at</strong>z und nicht<br />

viele Sätze. Ich glaube, das sollten wir in der nächsten Präsidiale nochmals besprechen.<br />

Bitte fahren Sie fort.<br />

Abgeordneter Dr. Salzl (FPÖ) (fortsetzend): Danke Herr Präsident. Ich bin damit<br />

einverstanden. Ich habe auch vorher gesagt, es soll in dem Zusammenhang keine<br />

persönliche Kritik sein, sondern ich wollte einfach eine Klarstellung für die Zukunft<br />

anregen.<br />

Zum Rechnungshofbericht als solches. Meine sehr geehrten Damen und Herren,<br />

wir haben diesem Rechnungshofbericht zugestimmt. Es gibt zwar immer wieder die<br />

Diskrepanz, soll man den Bericht als Bericht zustimmen oder soll man gegen den Bericht<br />

sein, weil man gegen den Inhalt womöglich etwas zu sagen hätte.<br />

Wir haben diesem Bericht deshalb zugestimmt, weil die Arbeit des<br />

Rechnungshofes eine richtige und eine gute war, weil in dem Bericht auch teilweise<br />

schonungslos Kritik geübt wird, wenn auch in sehr gemilderter Form. Ich sage deshalb, in<br />

sehr gemilderter Form, weil es immer einen Rohbericht gibt, bevor ein Endbericht des<br />

Rechnungshofes erstellt wird, und diesen Rohbericht bekommt leider Gottes die<br />

Opposition nicht. Er steht den Regierungsmitgliedern zur Verfügung und indirekt über die<br />

Regierungsmitglieder, nehme ich an, auch zum Teil den Fraktionen, dort wo die<br />

Regierungsmitglieder damit befasst sind.<br />

T<strong>at</strong>sache ist, dass dieser Rohbericht leider nicht den einzelnen Fraktionen,<br />

insbesondere der Opposition, zur Verfügung steht und weil der Rohbericht weitaus<br />

kritischer ist, als die Endfassung, die dann in sehr gemilderter Form auf den Tisch kommt<br />

und hier auch zu diskutieren ist.<br />

Dieser Rechnungshofbericht, meine sehr geehrten Damen und Herren, gliedert sich<br />

im Wesentlichen in drei Bereiche.<br />

Erstens in die Finanzierung und Finanzgebarung der Länder und<br />

Gemeindehaushalte, zweitens in das unselige Kapitel Bank <strong>Burgenland</strong> und drittens in<br />

eine Gesamtanalyse des Thermenkonzeptes des Landes <strong>Burgenland</strong>. Insbesondere<br />

wurden dabei die Thermen Stegersbach, die Familientherme Lutzmannsburg/Frankenau<br />

und die Kur Bad T<strong>at</strong>zmannsdorf AG beleuchtet.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren, zu Punkt eins der Finanzierung der<br />

Länder- und Gemeindehaushalte. Der Rechnungshof listet hier die Entwicklung der<br />

Maastricht-Schulden der Länder und Gemeinden auf. Wenn man sich diese Tabelle<br />

ansieht, dann sieht man, dass im Land <strong>Burgenland</strong> im Zeitraum 1995 bis 1999 die


3439<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

Verschuldung des Landes von 178 Millionen Euro auf 213 Millionen Euro gestiegen ist,<br />

während die Verschuldung der Gemeinden von 406 Millionen Euro auf 150 Millionen Euro<br />

abgebaut wurde.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es geht daraus eindeutig hervor, dass die<br />

Verschuldung des Landes <strong>Burgenland</strong> österreichweit am zweithöchsten gestiegen ist. Der<br />

Rechnungshof weist kritisch auf dieses enorme Schuldenwachstum hin. Dies<br />

insbesondere deshalb, weil ein großer Teil der Abgangsfinanzierung aus der Inneren<br />

Anleihe, insbesondere aus der Wohnbauförderung erfolgt ist.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Trotzdem ist es zu dieser enormen<br />

Verschuldung in den Jahren 1995 bis 1999 gekommen. Es ist die Landesverschuldung<br />

auf über 5,2 Milliarden Schilling, damals noch in Schilling, wir reden vom Jahr 1999,<br />

gestiegen. Es gibt Haftungen im Bereich der WiBAG in Milliardenhöhe. Als Draufgabe<br />

haben wir dann noch den Bank <strong>Burgenland</strong>-Skandal bekommen, meine sehr geehrten<br />

Damen und Herren und das unter einem Landeshauptmann, der damals vom Sparen<br />

gesprochen h<strong>at</strong>.<br />

Der Herr Landeshauptmann Stix h<strong>at</strong> damals von einer sparsamen Politik<br />

gesprochen. Er h<strong>at</strong> damals das Zit<strong>at</strong> geprägt: „Gleichzeitig bremsen und Gas geben!“<br />

Wozu das geführt h<strong>at</strong>, meine sehr geehrten Damen und Herren, haben wir alle gesehen.<br />

Entweder würgt man damit den Motor ab, oder es brennt die Kupplung durch, wenn man<br />

das im Auto so durchführt. T<strong>at</strong>sache ist, dass das Ergebnis dieser angeblichen<br />

Sparsamkeit eine enorme Verschuldung, die österreichweit am zweitstärksten gestiegen<br />

ist, gewesen ist.<br />

Ich möchte das in dieser Deutlichkeit festhalten, weil ich glaube, dass das enorm<br />

wichtig ist. Ich verstehe daher auch nicht ganz die Aussagen, die hier getätigt wurden,<br />

nämlich dass die Verschuldung keinerlei Auswirkungen auf die Finanzen des Landes h<strong>at</strong>.<br />

Es gibt hier ein Schreiben beziehungsweise ein Interview des Herrn Landesr<strong>at</strong> Kaplan,<br />

anlässlich seines 60. Geburtstages, wo er sagt: „Ich kann ruhig schlafen, wo er aber zum<br />

Thema Bank <strong>Burgenland</strong> sagt, dass die Bank <strong>Burgenland</strong> sicherlich der<br />

wirtschaftspolitisch größte Flop ist, den es je im <strong>Burgenland</strong> gegeben h<strong>at</strong>. Wir von der<br />

ÖVP sind n<strong>at</strong>ürlich bereit, dazu beizutragen, dass die Bank in geordneten Bahnen<br />

priv<strong>at</strong>isiert wird.<br />

Das h<strong>at</strong> aber alles eine politische Vergangenheit, die man nicht im stillen<br />

Kämmerlein abhandeln kann.“ Soweit kann ich ihm gerne zustimmen. Wir, und vor allem<br />

die SPÖ, sind dem Wähler und dem Bürger schuldig, die Zahlen klar auf den Tisch zu<br />

legen, was uns dieser Skandal nun t<strong>at</strong>sächlich kostet. Im Wahlkampf 2000 wurde so<br />

getan, als ob die Bank dies aus eigener Kraft schaffen könnte, mitnichten! Das wird dem<br />

Land einige Milliarden Schilling kosten. Im Budget 2004 werden wir die erste Tranche in<br />

der Höhe von 400 bis 500 Millionen Schilling zu berappen haben. Das wird noch eine<br />

große Herausforderung.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich erinnere nur daran, dass im Vorstand<br />

und im Aufsichtsr<strong>at</strong>, proporzmäßig besetzt, rot und schwarz, gesessen sind und dass man<br />

sich nicht so einfach aus der Verantwortung, der Aufsichtspflicht nicht nachgekommen zu<br />

sein, davonstehlen kann.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3440<br />

Dies als Anmerkung dazu. Zweitens: N<strong>at</strong>ürlich wird das in den nächsten Jahren<br />

finanzielle Auswirkungen auch im <strong>Burgenland</strong> haben und zwar ganz massive<br />

Auswirkungen. Damit wird es n<strong>at</strong>ürlich in ganz massiver Weise auch Auswirkungen auf<br />

die Wirtschaft haben. Ich verstehe daher die Aussage, "Ich kann ruhig schlafen", wirklich<br />

nicht.<br />

Die kann ich nicht nachvollziehen, meine sehr geehrten Damen und Herren, die<br />

kann ich nicht verstehen, denn, meine sehr geehrten Damen und Herren, die<br />

Auswirkungen werden gewaltig sein, (Zwiegespräche zwischen den Abg. Ing. Strommer<br />

und Tschürtz) denn es ist direkt oder indirekt das Geld der Burgenländerinnen und<br />

Burgenländer, das für Projekte und für die Zukunft dieses Landes fehlt. Das muss man<br />

hier in dieser Deutlichkeit einmal sagen. Das darf nicht weiterhin beschönigt oder<br />

verniedlicht werden.<br />

Man h<strong>at</strong> hier mangels effektiver Kontrolle der Eigentümervertreter Milliarden verjuxt<br />

und verschleudert. Man h<strong>at</strong> dabei die Zukunft dieses Landes leichtfertig auf das Spiel<br />

gesetzt. Ich hoffe, dass doch noch in absehbarer Zeit Licht ins Dunkel dieses<br />

Bankenskandals gebracht wird und zwar insofern, dass auch die parteipolitischen oder<br />

politischen Einflussnahmen ans Tageslicht kommen, meine sehr geehrten Damen und<br />

Herren. Es ist nun einmal eine T<strong>at</strong>sache, ich habe es vorher bereits erwähnt, dass ab dem<br />

Jahr 2004 hier 200, 300 Millionen Euro an Folgeschäden im Laufe der Jahre zu decken<br />

sein werden.<br />

30, 40 Millionen Euro pro Jahr sind kein Pappenstiel und werden sicherlich als<br />

solches fehlen. Zusätzlich, ich habe das in meiner Budgetrede damals erwähnt und<br />

möchte das hier wieder tun, weil das n<strong>at</strong>ürlich auch massive Auswirkungen auf die<br />

finanzielle Situ<strong>at</strong>ion des Landes haben wird, wird der Schweizer Frankenkredit, eine<br />

Riesenkreditsumme, in der Höhe von umgerechnet 81,9 Millionen Euro, mit 30.11.2003<br />

fällig. Des Weiteren sind es 73 Millionen Euro an Landesanleihe, die ebenfalls im Jahr<br />

2003, genau am 21.12.2003, fällig werden. All das wird in den nächsten Jahren zu<br />

bedienen sein.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! In Wahrheit steht das Land finanziell mit<br />

dem Rücken zur Wand. Ich könnte nicht ruhig schlafen. Ich habe große Sorge um die<br />

finanzielle und wirtschaftliche Zukunft des Landes. Ich sehe es auch nicht so positiv, wie<br />

es immer dargestellt wird. Man h<strong>at</strong> diesen Schweizer Frankenkredit als Errungenschaft<br />

angepriesen. T<strong>at</strong>sache ist, dass man, weil der Franken so enorm gestiegen ist, mit<br />

diesem Kredit zirka 100 bis 150 Millionen Schilling an Währungsverlusten in den Sand<br />

gesetzt und verloren h<strong>at</strong>. (Landesr<strong>at</strong> Bieler: Eine Position herausnehmen, das<br />

herausstellen und das ist es dann. Das kann es doch wirklich nicht sein!)<br />

Selbst wenn man diesen Kredit, obwohl er 2003 fällig wird, weiter verlängert,<br />

werden hier Währungsverluste in der Größenordnung von zirka 100 bis 150 Millionen<br />

Schilling schlagend und auf uns zukommen, meine sehr geehrten Damen und Herren.<br />

Das sei in dieser Deutlichkeit gesagt, weil man wider besseres Wissen immer wieder<br />

behauptet, das Land würde in seinem eigenen Bereich sowieso alles Mögliche<br />

unternehmen, um möglichst gut zu wirtschaften.<br />

T<strong>at</strong>sache ist, und ich möchte hier den Bogen von den Finanzen hin zum sozialen<br />

Aspekt spannen, dass wir im <strong>Burgenland</strong> die höchste Armutsr<strong>at</strong>e österreichweit haben.<br />

T<strong>at</strong>sache ist, dass wir im <strong>Burgenland</strong> die mickrigste Familienförderung in der


3441<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

Größenordnung von 700.000 Euro haben, die mickrigste Familienförderung österreichweit<br />

bei der höchsten Armutsgefährdung österreichweit, meine sehr geehrten Damen und<br />

Herren. Die Familienförderung, die in Höhe von 700.000 Euro im Budget verankert ist,<br />

Herr Landesr<strong>at</strong>, ist zirka doppelt so hoch, als die Frau Landesr<strong>at</strong> Dunst in ihrem Ressort<br />

und für ihren Dienstwagen und für ihren Chauffeur braucht.<br />

Das sei in dem Zusammenhang einmal klargestellt. Es kann nicht sein, dass man<br />

sich hier immer hinstellt, dass man Broschüren auflegt, mit dieser Broschüre doppelgleisig<br />

fährt, und dann sagt, na ja, jetzt h<strong>at</strong> zwar der Ernteverband eine idente Broschüre, aber<br />

ich will trotzdem, damit ich noch zehntausend Mal mit meinem Bild in verschiedene<br />

Häuser oder sonst irgendwo hinkomme, noch 10.000 Exemplare davon auflegen. (Beifall<br />

bei der FPÖ)<br />

Nur deshalb, meine sehr geehrten Damen und Herren, um hier persönliche<br />

Werbung zu betreiben und nicht im Sinne von Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit zu<br />

handeln. (Beifall bei der FPÖ)<br />

Ich glaube, dass das einfach einmal gesagt gehört, dass dieses Geld (Allgemeine<br />

Unruhe) im Sinne der Armutsbekämpfung besser eingesetzt wäre. Auch in dem Sinne,<br />

meine sehr geehrten Damen und Herren, um den Menschen, den Familien, zu helfen.<br />

(Abg. Hahn: Das ist eine Inform<strong>at</strong>ion.) Eines noch in dem Zusammenhang, weil immer so<br />

stolz die Wohnbauförderung erwähnt wird, Herr Landeshauptmann. (Landeshauptmann<br />

Niessl: Zu Recht! Zu Recht!) Ich gebe zu, dass die Wohnbauförderung eine gute ist.<br />

(Landeshauptmann Niessl: Sehr gut! - Abg. Hahn: Die Beste!)<br />

Ich kritisiere aber und ich werde nicht müde werden zu kritisieren, dass man die<br />

Wohnbauförderung gerade im Hinblick auf die Ärmsten der Armen, nämlich auf die<br />

Armutsgefährdetsten, auf die kinderreichen Familien gekürzt h<strong>at</strong> (Landeshauptmann<br />

Niessl: Das stimmt so nicht!) und zwar massiv gekürzt h<strong>at</strong>, indem man den<br />

Mehrkinderzuschlag auf zwei Kinder beschränkt h<strong>at</strong>. Das heißt, Familien mit mehr als<br />

zwei Kindern, das sind jene Familien, die am meisten von Armut gefährdet sind, denen<br />

wurde die Wohnbauförderung empfindlich gekürzt. (Abg. Gossy: Den Familienzuschlag<br />

h<strong>at</strong> die blau-schwarze Bundesregierung abgeschafft. - Allgemeine Unruhe) Herr Kollege<br />

Gossy, reden Sie nicht von Arbeitslosen, denn diesen Leuten geht es nicht so gut wie<br />

Ihnen.<br />

Diese Leute müssen sich dieses Geld, das sie nun von der Wohnbauförderung<br />

nicht bekommen, auf dem freien Markt beschaffen, denn wohnen müssen sie, das ist ein<br />

Grundbedürfnis, ein Grundrecht. Das heißt, sie müssen sich das Geld am freien Markt<br />

beschaffen. Unter Umständen wird ihnen nachher von den Banken, wenn sie es nicht<br />

gleich zurückzahlen können, dieses Geld fällig gestellt und sie stehen wieder auf der<br />

Straße. Das ist ihre unsoziale Politik bei der Wohnbauförderung, wo man gerade den<br />

Ärmsten etwas weggenommen h<strong>at</strong> und den Reichen gegeben h<strong>at</strong>.<br />

Das heißt, man h<strong>at</strong> diesen Mehrkindzuschlag gekürzt, also auf zwei Kinder<br />

beschränkt, und h<strong>at</strong> jedoch auf der anderen Seite, zum Beispiel, den Ökozuschlag<br />

eingeführt, der sicher gut ist. Es gibt nichts daran auszusetzen. Nur, diesen Ökozuschlag<br />

können sich meistens nur jene leisten, die t<strong>at</strong>sächlich auch viel Geld in den Wohnbau<br />

investieren. Weil sich Mehraufwendungen für Wärmedämmung oder für Altern<strong>at</strong>ivenergie<br />

erst nach Jahren, unter Umständen erst nach zehn Jahren oder länger, amortisieren.<br />

Herr Kollege Vlasich! Derartige Investitionen amortisieren sich nur langfristig.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3442<br />

Diese Leute brauchen aber kurzfristig, sofort das Geld. Sie brauchen daher einen<br />

sozialen Wohnbau und eine soziale Wohnraumbeschaffung. Hier ist unsere<br />

Wohnbauförderung (Beifall bei der FPÖ) in eine soziale Schieflage gekommen, meine<br />

sehr geehrten Damen und Herren. Ich hoffe, dass hier noch ein Umdenken erfolgt und<br />

dass man diese Schieflage wieder korrigiert. Dass man sie insofern korrigiert, dass man<br />

die Beschränkung bei dieser Mehrkindstaffelung abschafft und wieder jenen Menschen,<br />

die die Wohnbauförderung besonders brauchen, diese in voller Höhe ermöglicht.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Gest<strong>at</strong>ten Sie mir, die WiBAG nur am<br />

Rande zu streifen, denn im Rahmen der Wirtschaftsförderung werden wir ausreichend<br />

Gelegenheit haben und im Detail darauf sicher zu sprechen kommen. Trotzdem möchte<br />

ich kurz auf die Gesamtanalyse des Thermenkonzeptes des Landes <strong>Burgenland</strong> und auf<br />

wesentliche Kritikpunkte des Rechnungshofes zu sprechen kommen.<br />

In seinen Schlussbemerkungen formuliert der Rechnungshof sehr taktvoll, ich<br />

bezeichne es als sehr taktvoll, dass die Suche nach Kooper<strong>at</strong>ionsmöglichkeit mit anderen<br />

Bundesländern beziehungsweise Nachbarsta<strong>at</strong>en zur effizienten Vermarktung der<br />

gesamten Thermenregion sowie, auf betriebswirtschaftlicher Ebene, zur Nutzung von<br />

Synergieeffekten mit anderen Thermen verstärkt werden sollte. Das heißt, dass man<br />

eigentlich hier nicht rechtzeitig geschaut h<strong>at</strong>, dass es hier Konzepte und eine<br />

Zusammenarbeit gibt. (Landesr<strong>at</strong> Bieler: Da sind Sie falsch unterrichtet! Falsch<br />

unterrichtet.) Ich bin richtig unterrichtet, Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Wir reden vom Jahr 1999 oder bis zum Jahr 1999! Ich bin sehr wohl richtig<br />

unterrichtet. Dann zweitens heißt es hier: Zur intensiveren Aufarbeitung des<br />

Zusammenhanges zwischen Nächtigungszahl und Förderungsvolumen wären in<br />

Zusammenarbeit mit anderen Bundesländern und Stellen weitere Untersuchungen über<br />

die Wirkungen über die Förderungen anzustellen.<br />

Ich kann mich noch sehr gut erinnern, dass im Zusammenhang mit dem<br />

Rohbericht es hier einige Diskussionen gegeben h<strong>at</strong>, dass im Zusammenhang mit dem<br />

Rohbericht, den wir leider im Detail nicht zur Verfügung haben, hier massiv an manchen<br />

Thermenstandorten, das fehlende Konzept kritisiert wurde, dass hier Thermen in die<br />

grüne Wiese gestellt wurden, dass die notwendigen infrastrukturellen Maßnahmen, die<br />

vorbereitend bereits notwendig gewesen wären, erst im Nachhinein, falls überhaupt, dann<br />

konzipiert, geplant und auch teilweise umgesetzt wurden.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Man baut ein Haus vom Fundament weg<br />

und nicht vom Dach. Hier h<strong>at</strong> man beim Dach begonnen und schlussendlich in manchen<br />

Bereichen nur ein sehr mickriges, mangelhaftes Fundament bis d<strong>at</strong>o fertiggestellt. Ich<br />

sage das in der Deutlichkeit, weil vieles hier noch zu tun ist. Gest<strong>at</strong>ten Sie mir<br />

abschließend noch eine spezielle Anmerkung in Bezug auf die Therme Stegersbach.<br />

Hier sind bereits nach vier Jahren Bauschäden in der Größenordnung von fünf<br />

Millionen Euro aufgetreten. Fünf Millionen Euro an Bauschäden und zwar mangels<br />

effektiver Kontrolle, wie der Rechnungshof in seinem Bericht feststellt. Gerade im Bereich<br />

der Therme Stegersbach war keinerlei Kontrolle da. Hier h<strong>at</strong> die Kontrolle versagt, auch in<br />

(Abg. Thomas: Da gab es sehr wohl eine Baukontrolle.) Bezug auf die Finanzierung,<br />

obwohl es eine gleich hohe Beteiligung des Landes, wie des Betreibers gegeben h<strong>at</strong>.<br />

Seitens des Landes wurde keinerlei Kontrolle ausgeübt, mit dem Ergebnis, dass bereits<br />

nach vier Jahren gewichtige, gravierende Bauschäden vorhanden sind.


3443<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

Jetzt investiert das Land in die Modernisierung dieser Therme einen Betrag von 29<br />

Millionen Euro. Riesige Summen an Geld werden hier in diese Therme gesteckt und<br />

investiert. Bis d<strong>at</strong>o weigert sich aber die WiBAG, als Haupteigentümer, die zu 100 Prozent<br />

im Eigentum des Landes steht, die Verantwortlichen für diese Bauschäden zu klagen.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Das ist für mich nicht nachvollziehbar und<br />

nicht verständlich, denn wenn es hier gravierende Versäumnisse, beziehungsweise<br />

Mängel gegeben h<strong>at</strong>, dann sind diese aufzulisten und deren Behebung auch von den<br />

Verantwortlichen einzufordern, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der<br />

FPÖ)<br />

Wir werden jedenfalls nicht müde werden, diese Mängelbehebung und diese Klage<br />

auch zukünftig einzufordern, meine sehr geehrten Damen und Herren und werden<br />

diesbezüglich auch weitere Schritte seitens der FPÖ setzen.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Alles in allem werden wir diesem<br />

kritischen Bericht des Rechnungshofes unsere Zustimmung erteilen, obwohl wir mit dem,<br />

was er kritisiert h<strong>at</strong>, in vielen Belangen nicht einverstanden sind. (Beifall bei der FPÖ)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz (der den Vorsitz übernommen h<strong>at</strong>): Zu Wort<br />

gemeldet ist nun der Herr Abgeordnete Thomas.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Thomas (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und<br />

Herren! Die heutige Deb<strong>at</strong>te zeigt n<strong>at</strong>ürlich, dass sie im Sch<strong>at</strong>ten der bevorstehenden<br />

N<strong>at</strong>ionalr<strong>at</strong>swahl steht. Das sieht man schon allein aus den diversen Versuchen, neue<br />

Programme in die Räumlichkeiten des Hohen Hauses zu bringen oder davon abzulenken,<br />

was alles Gutes in den vergangenen zweieinhalb Jahren geschehen ist.<br />

Alle nützen die angenehmen Dinge, die die Regierung unter Wolfgang Schüssel<br />

und Riess-Passer innerhalb der zweieinhalb Jahre für Österreich getan h<strong>at</strong>, aber man<br />

schweigt, und versucht sofort in die Kritik umzuschwenken und Dinge an den Haaren<br />

herbeizuzerren, die es gar nicht gibt. Dagegen müssen wir uns mit aller Entschiedenheit<br />

auch verwehren. (Beifall bei der ÖVP - Zwiegespräche der Abgeordneten)<br />

Meine Damen und Herren! Wenn wir heute einen Rechnungshofbericht aus dem<br />

Jahre 2001 beziehungsweise aus der Zeit von 1997, der diesen Zeitraum auch beleuchtet,<br />

in verschiedenen Bereichen zur Diskussion haben, so sieht man, dass es eigentlich<br />

schwer fällt, zwischendurch von der Vergangenheit zu reden. Die Zukunft h<strong>at</strong> schon vieles<br />

überholt und die Zukunft h<strong>at</strong> auch schon einiges an Positivem gebracht. Das möchte ich<br />

einmal an den Beginn der Ausführungen stellen.<br />

Wenn man den Bereich der Gemeinden hernimmt, so h<strong>at</strong> der Rechnungshof<br />

damals bei seiner Überprüfung festgestellt, dass die Schulden der Gemeinden sich vom<br />

Jahre 1991 mit 5,538 Milliarden Euro um insgesamt 68 Prozent auf 9,309 Milliarden Euro<br />

im Jahre 1999 erhöht haben. Das <strong>Burgenland</strong> selbst war in dieser Phase an den<br />

burgenländischen Gemeinden mit 22 Prozent beteiligt.<br />

Aber, meine Damen und Herren, wenn hier festgehalten und auch von meinen<br />

Vorrednern schon zum Teil erwähnt wurde, dass die Gemeinden mit bis zu 5.000


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3444<br />

Einwohner eigentlich die größten Schuldenmacher sind, dann sind dies im <strong>Burgenland</strong>,<br />

möchte ich fast sagen, über 90 Prozent der Gemeinden. Warum kosten Dinge in<br />

Gemeinden bis 5.000 Einwohner mehr als in größeren Gemeinden? Das liegt in der N<strong>at</strong>ur<br />

der Sache.<br />

Die Infrastruktur ist die gleiche. Die Umsetzungseffizienz ist jedoch geringer.<br />

Dadurch sind die Gesamtkosten auf den einzelnen Bürger gerechnet einfach teurer. Wenn<br />

man in diesem Rechnungshofbericht die Schuldenüberwachung ein wenig ins Auge fasst,<br />

so wird hier sehr positiv vermerkt, dass es die Gemeindeabteilung ist und dass es die<br />

ständigen Prüfungen der Gemeindeteilung sind auf die zurückzuführen ist, dass letztlich<br />

die burgenländischen Gemeinden sich an den Maastricht-Kriterien gehalten haben. Sie<br />

ben sogar einiges an Verbesserungen gebracht, sodass das Land leichter diese<br />

gesamten Maastricht-Kriterien einhalten kann, weil die Gemeinden sich im Plus befinden.<br />

(Landesr<strong>at</strong> Bieler: Was da alles so enthalten ist! - Viele Dinge!)<br />

Wenn man diese Situ<strong>at</strong>ion näher betrachtet, dann kommt man zu dem Schluss,<br />

dass es auf das Gemeindeinform<strong>at</strong>ionssystem und letztlich auf das rasche Reagieren<br />

ankommt. Mit diesem raschen Reagieren ist es möglich, eine Gemeinde, bei welcher es<br />

aus irgendwelchen, sagen wir, eigennützigen Überlegungen zu einer stärkeren<br />

Verschuldung kommt, sofort einzugreifen und regelnd tätig zu werden. Die Teilgebiete der<br />

Gebarung, der Landeshalt, das Schuldenmanagement.<br />

Dieses Schuldenmanagement ist im Bericht auch mit entsprechend breiten Raum<br />

versehen. Dieses Schuldenmanagement ist aber auch mit einem sehr markanten S<strong>at</strong>z<br />

zitiert. Bei marktkonformen Zinssätzen hätte sich das Land von vornherein ohne weiters<br />

610.000 Euro einsparen können.<br />

Meine geschätzten Damen und Herren! Dieser Bericht ist mit vielen Fakten<br />

gespickt. Mit Fakten, die ich aufgrund der knappen Zeit nicht aufzählen werde, weil ich<br />

annehme, dass Sie ihn studiert haben. Er geht im Bereich der Verwaltungsreform auf eine<br />

entsprechende Nutzung aller Möglichkeiten ein. Gerade bei der Verwaltungsreform, wir<br />

haben es im Hohen Haus schon sehr oft diskutiert, stellt der Rechnungshof wieder fest,<br />

dass es hier endlich einmal zu einer Änderung kommen muss und die Verwaltungsabläufe<br />

effizienter gestaltet werden müssen. Verwaltungsabläufe, die, wie schon heute erwähnt<br />

wurde, aufgrund der Kleinheit viel Geld kosten. Auch die Kompetenz und die<br />

Geschäftsverteilung der Regierungsmitglieder wie auch mancher Abteilungen gehören<br />

entsprechend geändert.<br />

Es kann doch nicht der Weisheit letzter Schluss sein, dass in verschiedenen<br />

Bereichen, wenn es darum geht, eine Subvention von 1.000 oder 2.000 Euro zu erteilen,<br />

plötzlich ein Regierungsakt gearbeitet werden muss. Ich weiß nicht, was alles laut<br />

Rechnungshof notwendig ist, um hier eine entsprechend rasche Abwicklung zu<br />

ermöglichen. Die Verwaltungsreform wird ein zentrales Anliegen der Zukunft sein, denn<br />

auch bei den Personalmanagementbüros, die schon in den vergangenen Jahren unter<br />

dem früheren Landeshauptmann Karl Stix präsent waren gab es diese berühmten<br />

Überlegungen.<br />

Es gibt in diesem Haus eigentlich stapelweise Inform<strong>at</strong>ionen und Berechnungen,<br />

was alles und wo gespart werden könnte. Aber am effizientesten lässt sich in der heutigen<br />

Zeit nur dann sparen, wenn man die Aktenlaufzeit verkürzt, den Verantwortungsbereich


3445<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

der einzelnen zuständigen Personen erhöht und letztlich rascher dem Bürger zu seinen<br />

Mitteln verhilft. (Beifall bei der ÖVP)<br />

Ich möchte nur noch diese kleine Passage erwähnen: An Skontis sind in diesem<br />

Berichtszeitraum an die 65.000 Euro verloren gegangen, weil die Rechnungen nicht<br />

rechtzeitig kontrolliert werden konnten. (Abg. Tschürtz: Was? Ein Wahnsinn.) Das war<br />

einfach so und das ist eben nicht anders gegangen.<br />

Wenn man dann von einem Schuldenmanagement spricht, dann sagt hier der<br />

Rechnungshofbericht ganz genau, dass es vor allem in Richtung Bank <strong>Burgenland</strong> auch<br />

zu gehen h<strong>at</strong>, beziehungsweise in Richtung der gesamten Entwicklung unseres Landes.<br />

Meine Damen und Herren! Dieser Bericht, ist nicht mehr aktuell. Die Zeit ist schon<br />

um einiges vorausgeeilt. Der Herr Landesr<strong>at</strong> für Finanzen ist zwar im Moment nicht da,<br />

aber er ist vielleicht schon auf der Suche nach einem neuen Schuldenmanagement-<br />

Modell. Wie kriegen wir die Schulden, die dem Land durch die Bank <strong>Burgenland</strong>-Howe-<br />

Affäre drohen, doch ein wenig weiter weg vom Land. Denn es ist nicht unbedingt<br />

angenehm, wenn in den nächsten Jahren, die Stunde der Wahrheit schlägt, und diese<br />

Haftungen, die das Land zu bedienen h<strong>at</strong>, bei der Bank fällig werden.<br />

Haftungen in einer Größenordnung die letztlich auch unser Budget, das Budget der<br />

Jahre 2004 und 2005 stark in Mitleidenschaft ziehen werden. Ich glaube, dass eine bloße<br />

Umschichtung in Form einer Gründung, einer neuen Gesellschaft, so nach dem Motto:<br />

Gründen wir eine neue Gesellschaft, die die Schulden der Bank <strong>Burgenland</strong> zahlt und<br />

damit ist das Debakel nach außen hin vorbei, nicht der Weisheit letzter Schluss ist. Denn<br />

letztlich muss für die Gesellschaft wieder jemand haften. Wer wird in Milliarden Euro-Höhe<br />

haften? Nur das Land <strong>Burgenland</strong> kann haften.<br />

Wir werden, meine Damen und Herren, so hart es klingen mag, dieses Schicksal<br />

nicht los. Die Bank <strong>Burgenland</strong> ist mit dem Land <strong>Burgenland</strong> noch stärker verbunden seit<br />

das Land 91 Prozent der Haftung h<strong>at</strong>. Wir alle müssen uns darauf einstellen, dass<br />

irgendwann die Zeit kommen wird, wo auch diese Schulden, diese aushaftenden Fälle,<br />

fällig werden. Es ist leider so, und daher ist hier sehr viel an Überlegungen notwendig.<br />

Das Verkaufen ist meiner Meinung nach, nicht das Nonplusultra, denn wenn man<br />

die Bank verkauft, möge sie auch nur an irgendjemanden weitergehen, wenn sie lastenfrei<br />

ist, aber ein Verkauf selbst würde bedeuten, dass man keine Abschreibmöglichkeit mehr<br />

für die Zukunft h<strong>at</strong>.<br />

Es ist der Landesfinanzreferent und auch der Herr Landeshauptmann gefragt, denn<br />

wie erklären wir es den Bürgern, hieß es doch im Jahre 2000, bei der letzten<br />

Landtagswahl: „Die Bank <strong>Burgenland</strong> ist absolut kein Thema für das <strong>Burgenland</strong>, keine<br />

Belastung, das stimmt alles nicht.“ Was die ÖVP damals gesagt h<strong>at</strong> und auf die Gefahren<br />

hingewiesen h<strong>at</strong>, das wird sich absolut nicht ereignen.<br />

Meine Damen und Herren! Die Zeiten sehen ein wenig anders aus. Eine<br />

Entwicklung die bei uns im <strong>Burgenland</strong> in den vergangenen Wochen noch zu einem<br />

Aufschrei geführt h<strong>at</strong>, unser Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Steindl h<strong>at</strong> uns<br />

mitgeteilt, dass 74 Gemeinden im <strong>Burgenland</strong> zu den sogenannten "Verlierergemeinden"<br />

der Volkszählung zählen.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3446<br />

Geschätzte Damen und Herren! Das ist eine gigantische Summe, wir haben zwar<br />

im <strong>Burgenland</strong> 277.569 Einwohner, aber dieses Plus gibt es nur in den Bezirken<br />

M<strong>at</strong>tersburg, Eisenstadt und Neusiedl. Der Bezirk Jennersdorf h<strong>at</strong> ein Minus von 0,6<br />

Prozent, Bezirk Güssing 2,8 Prozent minus, Bezirk Oberwart 0,8 Prozent minus und der<br />

Bezirk Oberpullendorf ein Minus von einem Prozent.<br />

Was bedeutet dieses eine Prozent? Es klingt nicht allzu hoch, aber dieses eine<br />

Prozent bedeutet sehr, sehr viel an Ertragsanteilen. Durch diese schwierige Situ<strong>at</strong>ion an<br />

Ertragsanteilen wird so manche Gemeinde in Zukunft einen großen Verlust für zukünftige<br />

Investitionen in Kauf nehmen müssen.<br />

Ich fordere daher, meine geschätzten Damen und Herren, dass wir in den nächsten<br />

Ber<strong>at</strong>ungen auch dieses Problem ernsthaft diskutieren. Dass wir nicht einfach zur<br />

Tagesordnung übergehen und sagen, es ist halt einfach so, dass die Gemeinden weniger<br />

Ertragsanteile bekommen. Die Summe ist nicht gering, es geht hier um etliche Millionen<br />

Euro und ich verlange daher, dass man für diese „Minusgemeinden“, die ein Minus bei der<br />

Volkszählung erreicht haben, einen entsprechenden Topf schafft, woraus diese<br />

Gemeinden eine Ausgleichszahlung erhalten. (Abg. Mag. Mezgolits: Wer zahlt in den Topf<br />

ein?)<br />

Das Einzige was wir als Land für die Gemeinden tun könnten, das ist die<br />

Landesumlage mittelfristig zu reduzieren, langfristig abzuschaffen. Es geht immerhin hier<br />

um 12,8 Millionen Euro. Das wäre eine echte Hilfe für die Gemeinden unseres<br />

<strong>Burgenland</strong>es.<br />

Meine Damen und Herren! Es mag Sie vielleicht ein wenig überraschen, aber diese<br />

74 Gemeinden erstrecken sich vom Norden bis in den Süden, es gibt die entsprechenden<br />

Listen dazu. Und es sind die Bürgermeister bereits unterwegs und versuchen in<br />

Gesprächen da und dort die Möglichkeit auszuloten, wie weit kann denn das Land hier<br />

helfend eingreifen? Ohne eine entsprechende Unterstützung von Seiten des Landes wird<br />

es nicht möglich sein, diesen Gemeinden zu helfen. Wenn der Kollege Mezgolits gemeint<br />

h<strong>at</strong>, wer zahlt in den Topf ein? Ich habe gesagt die Landesumlage wäre bestens angelegt,<br />

wenn wir sie für die Gemeinden unseres Landes verwenden würden. (Beifall bei der ÖVP)<br />

Geschätzte Damen und Herren, ... (Landesrätin Verena Dunst: Woher nehmen?)<br />

An den 12 Millionen soll bitte die Wirtschaftspolitik des Landes nicht zu Grunde gehen. An<br />

den 12 Millionen Euro wird die Wirtschaftspolitik die heute schon so hoch gepriesen<br />

wurde, absolut nicht scheitern. Ich bin überzeugt davon, das ist durchaus möglich, man<br />

muss eben ein wenig einsparen, man muss andere Teile zurückstecken.<br />

Ein Beispiel ist dieser Bior<strong>at</strong>geber. Man muss ja nicht 10.000 Bior<strong>at</strong>geber zusätzlich<br />

drucken lassen, nur weil ein Foto fehlt, sonst aber inhaltlich alles gleich ist. Angeblich ist<br />

er inhaltlich gleich, Frau Landesrätin. Verzichten Sie auf 10.000 neue Fotos im<br />

Bior<strong>at</strong>geber und Sie haben einen ersten Sparbeitrag für diese zukünftige Entwicklung<br />

geleistet. (Beifall bei der ÖVP)<br />

Wenn heute hier vom Tätigkeitsbericht des Burgenländischen Rechnungshofes<br />

schon vermeintlich und fälschlich gesprochen wurde, dann möchte ich nur, weil es ganz<br />

kurz in die Deb<strong>at</strong>te hineingeworfen wurde, auf zwei Punkte zurückkommen. Der<br />

Burgenländische Rechnungshof ist von uns allen beschlossen worden. Dieser<br />

Burgenländische Rechnungshof h<strong>at</strong> seine Tätigkeit im September aktiv aufgenommen, im


3447<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

Technologiezentrum. Und diesen Landes-Rechnungshof soll man arbeiten lassen, das<br />

wäre mein Wunsch.<br />

Und auch die entsprechenden Überprüfungen werden zeitgerecht hier im Hohen<br />

Haus einlangen, beziehungsweise werden dann und können dann diskutiert werden.<br />

Ich glaube, meine Damen und Herren, dass mit diesem Rechnungshofbericht uns<br />

ein Spiegel quasi vor das Gesicht gehalten wurde, dass nicht alles Gold ist, was glänzt,<br />

dass nicht alles so gelaufen ist, wie es uns in den Jahren 2000 und 2001 noch von<br />

verschiedenen Seiten unseres politischen Partners dargestellt wurde. Wenn man<br />

zusammenfassend den Rechnungshof hier ein wenig zitieren darf, dann stellt dieser<br />

Rechnungshofbericht fest, dass unbedingt die Haushaltsentwicklung als eine der ersten<br />

Prioritäten zu sehen ist.<br />

Die Einhaltung der Budgetziele ist unbedingt notwendig. Der Finanzplan, der zwar<br />

im Moment mit einer Nullverschuldung fixiert ist, auf den ist größtes Augenmerk zu legen.<br />

Zum Schuldenmanagement, auf allen Ebenen der öffentlichen Haushalte, wäre ein<br />

effizientes Schuldenmanagement dringend geboten.<br />

Meine geschätzten Damen und Herren! Wenn man glaubt, man spart beim<br />

Schuldenmanagement rasch Geld ein und man geht in eine Fremdwährung, so h<strong>at</strong><br />

n<strong>at</strong>ürlich die Fremdwährung auch unter Umständen einen Nachteil. Die Fremdwährung<br />

kann sehr wohl in einer Steigerung ihrer Währungsstabilität dazu führen, dass letztlich<br />

dieser Kredit teuer zu stehen kommt. Wenn vorhin der Klubobmann Salzl gemeint h<strong>at</strong>,<br />

und wenn jetzt dieses Schweizer Franken-Darlehen fällig wird, dann werden wir mehr<br />

zurückzahlen, als wir seinerzeit aufgenommen haben.<br />

Könnte theoretisch passieren, aber der Zeitpunkt der Rückzahlung ist noch nicht<br />

fällig. Hier muss man den Tag abwarten, wie hoch ist der Stand, beziehungsweise wie<br />

hoch ist die Verzinsung dieser Darlehen? Schuldenmanagement ist unbedingt notwendig,<br />

aber es soll nicht eine Schuldenspekul<strong>at</strong>ion daraus werden, und daher möchte ich wirklich<br />

ersuchen, dass wir auch unseren Burgenländischen Landes-Rechnungshof im nächsten<br />

Jahr in die begleitende Budgetkontrolle miteinbinden, denn es wird notwendig sein, dass<br />

auf jeden Euro und auf jeden Cent geachtet wird. (Beifall bei der ÖVP)<br />

Meine geschätzten Damen und Herren! Einen S<strong>at</strong>z noch zu den Gemeinden, wenn<br />

vorhin gemeint wurde, diese 12 Millionen Euro, woher nehmen, ich habe es gesagt und<br />

ich sage es nochmals, denn ich glaube, dass diese 12 Millionen Euro bei den Gemeinden<br />

sehr gut angelegt sind. Gemeinden im <strong>Burgenland</strong> genauso wie in Österreich, sind<br />

wichtige Arbeitspl<strong>at</strong>zgeber für die heimische Wirtschaft.<br />

Ohne Gemeinden gäbe es viele Investitionen nicht und daher dürfen wir hier nicht<br />

einfach zur Tagesordnung übergehen und sagen, das h<strong>at</strong> eben das Ergebnis gebracht.<br />

Und dieses Ergebnis bringt dem Land wenig, beziehungsweise den Gemeinden nur<br />

Nachteile.<br />

Das Ergebnis dieser Volkszählung muss in Zukunft entsprechend zu einem<br />

Ausgleich für diese schwachen Gemeinden führen. Denn ich glaube, diese Investitionen in<br />

den Gemeinden draußen, in unserem Land, sind letztlich gute Investitionen, die zum<br />

Wohle unserer Bürgerinnen und Bürger gerechtfertigt sind. Die Österreichische<br />

Volkspartei wird diesen Rechnungshofbericht zur Kenntnis nehmen. (Beifall bei der ÖVP)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3448<br />

Präsident (der den Vorsitz übernommen h<strong>at</strong>): Als nächster Rednerin erteile ich der<br />

Frau Landesrätin Verena Dunst das Wort.<br />

Bitte Frau Landesrätin.<br />

Landesrätin Verena Dunst: Herr Abgeordneter, Sie haben mich angesprochen und<br />

haben geortet, dass bei mir ein Einsparungspotential in Richtung der Biobroschüre<br />

gegeben ist. Ich möchte Ihnen sagen, offensichtlich haben Sie am Vormittag nicht<br />

zugehört. Zum Ersten sind Sie zeitgleich herausgekommen, ich h<strong>at</strong>te keine Kenntnis ...<br />

(Abg. Thomas: Ich habe schon zugehört.)<br />

Jetzt bin ich am Wort. Wenn der Herr Landeshauptmann-Stellvertreter genau<br />

gewusst h<strong>at</strong>, dass es die Biobroschüre schon gibt, Sie offensichtlich auch, dann hätte er<br />

mich, vidiert h<strong>at</strong> er den Akt auch, aufmerksam machen können, genauso der Bioernte-<br />

Verband, zum Ersten.<br />

Zum Zweiten, ist im Juli die Biobroschüre des Ernteverbandes herausgekommen,<br />

wo der Herr Landeshauptmann-Stellvertreter dabei war, in dieser Biobroschüre gibt es<br />

auch gemeinsame Fotos, und wurde bereits im August präsentiert. Also zeitgleich kann<br />

sich das nicht ausgehen. Daher habe ich Ihre Vorwürfe s<strong>at</strong>t, dass Sie da immer sagen, ich<br />

hätte da einsparen können.<br />

Und zum Dritten, wenn Sie schon meinen bei mir Einsparungspotentiale orten zu<br />

können, dann möchte ich Ihnen nur sagen, der Landeshauptmann-Stellvertreter ist für<br />

Jugendschutz nicht zuständig. Wenn er dann trotzdem an die Jugendlichen des Landes<br />

eine Jugendschutzbroschüre mit dem gleichen Inhalt, wie ich herausgibt, habe ich das für<br />

meine Arbeit nur unterstützend gefunden.<br />

Vielleicht können Sie das an Ihre Kollegen weitersagen. (Abg. Glaser: Ist er nicht<br />

Jugendreferent? - Abg. Thomas. Das ist kleinkariert.)<br />

Präsident: Als nächstem Redner erteile ich Herrn Abgeordneten Mag. Mezgolits<br />

das Wort.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Mag. Mezgolits (SPÖ): Herr Präsident! Hohes Haus! Wir ber<strong>at</strong>en<br />

heute den Rechnungshofbericht für das Jahr 2001, der wie jede Prüfung durch wen auch<br />

immer, durchaus unter mehreren Aspekten betrachtet werden kann und auch betrachtet<br />

werden muss. Es liegt in der N<strong>at</strong>ur der Sache, dass eine außenstehende Prüfstelle<br />

prinzipiell den Vorteil h<strong>at</strong>, von Internas unbelastet, an eine Prüfung heranzugehen,<br />

andererseits aber auch den Nachteil h<strong>at</strong>, gewisse spezifische Probleme nicht zu kennen<br />

oder als Außenstehender die Sache nicht unter allen maßgeblichen Aspekten zu<br />

betrachten.<br />

Wenn ich gleich mit einem der wohl problem<strong>at</strong>ischsten Punkte beginnen darf, die<br />

Frage der Größe und der Effizienz der einzelnen Bezirkshauptmannschaften. Es ist für<br />

mich und wohl auch für keinen anderen Kenner der M<strong>at</strong>erie nicht verwunderlich, dass die<br />

Personalkostenstruktur der kleinsten Bezirkshauptmannschaft, nämlich der<br />

Bezirkshauptmannschaft Jennersdorf, deutlich ungünstiger ist, ungünstiger sein muss, als<br />

die der Bezirkshauptmannschaft Oberwart oder der Bezirkshauptmannschaft Neusiedl.


3449<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

Dies ist n<strong>at</strong>ürlich deshalb der Fall, da insbesondere die Kosten im Bereich der<br />

Bediensteten des höheren und des gehobenen Dienstes - derartige Posten sind in jeder<br />

Bezirkshauptmannschaft vorzusehen - denken wir an den Bezug des<br />

Bezirkshauptmannes, des Amtsarztes, des Amtstierarztes und des Amtskassenleiters, die<br />

gibt es nun einmal in jeder Bezirkshauptmannschaft, und die muss es in jeder<br />

Bezirkshauptmannschaft geben. Die Bezüge sind n<strong>at</strong>ürlich annähernd gleich oder<br />

vergleichbar und können wohl unmöglicherweise von der Zahl der Bewohner des Bezirkes<br />

abhängig gemacht werden. Ein weiterer Vergleich der hier angestellt wird in diesem<br />

Rechnungshofbericht ist, der Vergleich der Gesamtausgaben der Einwohner. Diesen<br />

Vergleich möchte ich in keinster Weise übernehmen, weil hier ganz eindeutig miteinander<br />

nicht vergleichbare Größen verglichen werden.<br />

Wenn man nämlich bedenkt, dass zum Beispiel die Frage, ob in dem Bezirk eine<br />

Grenzübergangsstelle besteht oder nicht, wenn es davon abhängig ist, ob und in welchem<br />

Ausmaß illegale Grenzgänger in diesem Bezirk aufgegriffen werden, ganz entscheidend<br />

Einfluss auf diese Größe nehmen, und auch viele andere Faktoren, die eben nicht<br />

miteinander vergleichbar sind, erscheint es mir n<strong>at</strong>ürlich zulässig, dass der Rechnungshof<br />

hier das so vergleicht. Aber es scheint mir, zumindest was die Aussagekraft betrifft höchst<br />

fraglich zu sein, was dieses Ergebnis bedeuten möge.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wenn wir heute in der Aktuellen Stunde<br />

mehrfach die Frage der Entwicklung des ländliches Raumes behandelt haben, wenn wir<br />

die Frage der Aushöhlung des ländlichen Raumes diskutiert haben, und wenn alle in<br />

diesem Haus vertretenen Parteien sich mehrfach gegen die Schließungen der<br />

Bezirksgerichte ausgesprochen haben, muss dies noch in einem viel größeren Ausmaß<br />

für die Bezirkshauptmannschaften gelten.<br />

Wir dürfen nämlich nicht vergessen, dass ein nicht unwesentlicher Teil der<br />

Bevölkerung Zeit seines Lebens niemals ein Gerichtsgebäude betritt, vielleicht sollte ich<br />

sogar sagen, nicht Gerichtsgebäude betreten muss. (Zwischenruf des Abg. Glaser)<br />

Um die Bezirkshauptmannschaft, Herr Kollege Glaser, kommt salopp gesagt<br />

niemand herum. Bildlich gesprochen, meine Damen und Herren, sind nämlich die<br />

Bezirkshauptmannschaften die Greißlereien in der Verwaltung. (Abg. Glaser: Da schau<br />

her.)<br />

Es freut mich, dass Sie mit mir hier offensichtlich die gleiche Linie vertreten. Und<br />

gerade im Interesse des Bürgerservice ist deren Erhaltung mindestens genauso wichtig,<br />

wie die außer Frage stehende Erhaltung der Bezirksgerichte in unserem Land.<br />

Ein weiterer Berichtpunkt, der mir n<strong>at</strong>ürlich sehr am Herzen liegt, ist unzweifelhaft<br />

der bestehende Reformbedarf im Bereich der Hoheitsverwaltung, aber auch in der<br />

Priv<strong>at</strong>wirtschaftsverwaltung unseres Landes.<br />

Ich glaube es ist unbestritten, dass Verwaltungsreform Not tut, und dass wir hier<br />

laufend Maßnahmen prüfen und ergreifen müssen, die zu einer Verbesserung führen. Es<br />

wird aber nicht genügen, das habe ich auch schon mehrfach von dieser Stelle aus betont,<br />

wenn man sich auf die Änderung von Organis<strong>at</strong>ionsvorschriften beschränkt, sondern man<br />

muss auch das Verfahrensrecht, allerdings ist hier in erster Linie der Bund gefragt, weil es<br />

sich hier um eine Bundeskompetenz handelt und es muss auch im m<strong>at</strong>eriell-rechtlichen<br />

Bereich bei den Vorschriften zu Änderungen kommen.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3450<br />

Es sei mir hier ein poetischer Vergleich gest<strong>at</strong>tet "Alter Wein in neuen Schläuchen,<br />

bleibt n<strong>at</strong>ürlich auch weiterhin alter Wein", wobei ich nicht abstreiten will, dass alter Wein<br />

nicht unbedingt schlechter Wein sein muss.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren, wenn die gesetzgebenden<br />

Körperschaften, also für den Bereich des Landesrechtes wir, meine sehr geschätzten<br />

Kolleginnen und Kollegen, nicht bereit sind, manche alte, durchaus bewährte aber nicht<br />

mehr ganz zeitgemäße Regelung über Bord zu werfen, wenn wir uns weiterhin in<br />

Kasuismus üben, wenn wir weiterhin wider besseres Wissens glauben, jede nur denkbare<br />

Fallkonstell<strong>at</strong>ion welche in Zukunft auf uns zukommen könnte in einem Gesetz oder<br />

soferne es die Regierung betrifft, einer Verordnung oder zumindest einem<br />

Durchführungserlass regeln zu können, ja regeln zu müssen, werden wir auf Dauer zu<br />

keiner Verwaltungsvereinfachung, sondern ganz im Gegenteil nur zu einer noch größeren<br />

Verkomplizierung kommen.<br />

So wichtig und richtig vor allem im Interesse unserer Bürgerinnen und Bürger die<br />

Beschleunigung der Verfahrensabläufe, die Zusammenführung von Kompetenzen und die<br />

Delegierung von Entscheidungsbefugnissen sind, wenn wir nicht bereit sind, zu<br />

deregulieren, wenn wir nicht bereit sind ganz bewusst auf bestimmte<br />

Genehmigungsvorbehalte und damit Eingriffsmöglichkeiten zu verzichten, und wenn wir<br />

bildlich gesprochen nicht bereit sind alte Zöpfe teilweise nicht „franzisko-josefinische“<br />

sondern „maria-theresianische“ alte Zöpfe abzuschneiden, können wir zu keiner<br />

modernen Verwaltung kommen.<br />

Ich warte jedenfalls schon sehr gespannt auf die Vorschläge der Lenkungsgruppe<br />

Verwaltungsinnov<strong>at</strong>ion, zur Veränderung von nicht weniger als 39 Landesgesetzen, und<br />

hoffe, dass wir in diesen Bereichen zu wesentlichen Verbesserungen und<br />

Vereinfachungen kommen werden.<br />

Wenn wir dieses Vorhaben, meine sehr geehrten Damen und Herren, ernsthaft<br />

angehen wollen, wobei prinzipiell jede Diskussion über jede Regelung möglich sein muss,<br />

insbesondere muss das Argument, Herr Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer ist ja im Saal, das Argument<br />

des „Urgesteins rechtlicher Regelungen“ außer Kraft gesetzt werden, wird es ein Vorteil<br />

für das Land sein. Aber nicht nur für das Land, sondern auch für die Bediensteten des<br />

Landes und vor allem für unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger, der ein Vielfaches dessen<br />

ausmachen wird, was vielleicht die Nichtinanspruchnahme von Rab<strong>at</strong>ten bei<br />

Hotelrechnungen die das Land bezahlt, ausmacht, was auch vom Rechnungshof kritisiert<br />

wurde.<br />

Ein weiterer Punkt, der im Rechnungshofbericht behandelt wird, ist die Frage der<br />

Personalentwicklung, und wir haben heute, ich glaube es war die Anfrage Nummer drei<br />

von Herrn Landeshauptmann-Stellvertreter, auch etwas zur Personalentwicklung der<br />

Lehrer gehört, und der Herr Landeshauptmann-Stellvertreter h<strong>at</strong> in dieser Fragestunde<br />

einen rel<strong>at</strong>iv breiten Raum den Schulen oder den Klassenteilungen in Steinbrunn und in<br />

Draßburg gewidmet.<br />

Ich erlaube mir, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, hier schon auch dazu, einige<br />

Worte zu sagen. Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, ich bitte schon zur Kenntnis zu<br />

nehmen, dass das Minderheitenschulgesetz, beziehungsweise die auf den<br />

Minderheitenschulgesetz fußenden Bestimmungen des Pflichtschulgesetzes für das<br />

<strong>Burgenland</strong> auch in den vergangenen Schuljahren gegolten haben, und trotzdem nicht


3451<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

geteilt wurde. Wenn Herr Kollege Berlakovich nämlich nicht vollständig zitiert h<strong>at</strong>, was<br />

mein Flugbl<strong>at</strong>t betrifft, möchte ich darauf aufmerksam machen, dass es n<strong>at</strong>ürlich eine<br />

Ausnahmeregelung in diesen Gesetzen gibt, die bestimmt, dass aus besonderen Gründen<br />

eine Überschreitung der Klassenschülerzahl zulässig ist.<br />

Herr Landeshauptmann-Stellvertreter! Die Eltern der betroffenen Kinder und wir,<br />

die Bürgermeister der betroffenen Gemeinden nehmen zur Kenntnis, dass das<br />

Unvermögen der Schulbehörde, geeignete Lehrer zur Verfügung zu stellen, ein<br />

besonderer Grund ist, der Wunsch der Eltern der betroffenen Kindern allerdings nicht.<br />

Und noch eine letzte Bemerkung, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, zu den<br />

Bürgermeister- und Gemeinder<strong>at</strong>swahlen, die vor kurzem über die Bühne gegangen sind.<br />

Ich habe immer vermutet, dass hinter Ihrer Aktion, vor allem was Ihre Stellungnahmen in<br />

den Medien betroffen h<strong>at</strong>, ein enger sachlicher Zusammenhang zwischen den<br />

Gemeinder<strong>at</strong>s- und Bürgermeisterwahlen gestanden h<strong>at</strong>, zumal ja auch die ÖVP<br />

Steinbrunn ihren Wahlkampf fast ausschließlich auf diesem Thema aufgebaut h<strong>at</strong>. Und<br />

Sie haben meine Vermutung heute mehr oder weniger auch indirekt bestätigt.<br />

Ich darf mir aber erlauben, und ich habe heute schon über die Frage des Langzeitund<br />

des Kurzzeitgedächtnisses gesprochen, hier die Ergebnisse der Bürgermeister- und<br />

Gemeinder<strong>at</strong>swahlen, der in diesem Haus vertretenen Spitzenkandid<strong>at</strong>en in der ÖVP und<br />

der SPÖ anzusehen.<br />

Ich darf feststellen, dass von den sechs Bürgermeistern der ÖVP alle sechs<br />

wiedergewählt worden sind, Gleiches gilt für die sechs Bürgermeister der SPÖ. Wir haben<br />

noch einen zusätzlichen dazubekommen, den Kollegen Pongracz, dem es gelungen ist,<br />

die zweitgrößte Stadt des Landes umzudrehen, wozu ich recht herzlich gr<strong>at</strong>ulieren<br />

möchte. Ähnliches gilt n<strong>at</strong>ürlich auch für die Freistadt Rust. (Beifall bei der SPÖ) Und<br />

jedenfalls, die durchschnittlichen Ergebnisse der SPÖ Bürgermeisterkandid<strong>at</strong>en, die sich<br />

wieder der Wahl gestellt haben waren 70,96 Prozent, die der ÖVP Kandid<strong>at</strong>en 64,46.<br />

(Abg. Tschürtz: Steht das im Rechnungshofbericht?)<br />

Zum Steinbrunner Ergebnis, das Sie mir als Rechnung präsentiert haben, Herr<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter, kann ich Ihnen nur mitteilen, die SPÖ h<strong>at</strong> die<br />

Zweidrittelmehrheit zurückerobert, die SPÖ ist von 62,15 auf 69,74 Prozent gestiegen. Ich<br />

persönlich konnte meine Zweidrittelmehrheit von 68,2 auf 71,22 Prozent ausbauen. Ich<br />

möchte hier andere Vergleiche, die durchaus auch denkbare wären, wenn ich zum<br />

Beispiel nur an die Stadtgemeinde Purbach denke, jetzt hintangestellt lassen, zumal auch<br />

zehn Minuten schon verstrichen sind.<br />

Herr Landeshauptmann-Stellvertreter! Wenn Sie hier von Rechnung präsentieren<br />

gesprochen haben, und von Wahlkampfunterstützungen, da möchte ich in Abwandlung<br />

eines alten Plak<strong>at</strong>es, Sie können sich erinnern, wo unten „Danke Jörg“ gestanden ist,<br />

„Danke Franz“ sagen. (Beifall bei der SPÖ)<br />

Präsident: Als nächstem Redner erteile ich Herrn Landeshauptmann-Stellvertreter<br />

Mag. Steindl das Wort.<br />

Bitte Herr Landeshauptmann-Stellvertreter.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3452<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl: Herr Präsident! Sehr geehrter Herr<br />

Abgeordneter und Bürgermeister aus Steinbrunn! Ich möchte das schon rel<strong>at</strong>ivieren. Die<br />

ÖVP h<strong>at</strong> in Steinbrunn bekannterweise zwei Mand<strong>at</strong>e dazugewonnen, also so schlecht<br />

haben wir nicht abgeschnitten. Ich möchte aber auch auf den Rechnungshofbericht<br />

eingehen und gar nicht mehr auf die Schulsitu<strong>at</strong>ion, so ist es in der Politik, steht man auf,<br />

sitzt schon jemand auf dem nächsten Sessel.<br />

Ich möchte auf den Rechnungshofbericht eingehen, nämlich hier wurde das<br />

Gemeindenetzwerk sehr positiv vermerkt, das von meinem Vorgänger eingeführt wurde in<br />

der Burgenländischen Landesregierung, wo alle 171 burgenländischen Gemeinden,<br />

vernetzt sind. Man kann sehr rasch zugreifen und den Gemeinden rasch Hilfestellungen<br />

anbieten. Der Rechnungshof meint in seinem Bericht, dass wir hier eine Vorreiterrolle<br />

innehaben, und er regt an, dieses erfolgreiche System auch in anderen Bundesländern<br />

flächendeckend einzusetzen.<br />

Ich glaube das ist ein Beweis, dass wir uns seitens der Gemeindeabteilung sehr<br />

bemühen mit den 171 Gemeinden des <strong>Burgenland</strong>es zu kooperieren. Und wenn wir jetzt<br />

versuchen, nach dem Gemeindenetzwerk nun ein Schulnetzwerk, oder Bildungsnetzwerk<br />

zu installieren, in dem auch alle Volksschulen, Hauptschulen, Polytechnischen Schulen<br />

vernetzt werden, dann ist das ein weiterer Schritt zu mehr Transparenz und zu<br />

schnelleren und rascheren Inform<strong>at</strong>ionen zu gelangen. Das Dritte, was ich mir erhoffe,<br />

und ich glaube wir sind auch hier auf einem guten Weg, wäre die Weiterentwicklung des<br />

GIS-Systems.<br />

Hier bietet dieses System gerade für uns im <strong>Burgenland</strong> sehr viele Vorteile, wenn<br />

ich nur denke, dass wir auch im Bereich der Sicherheit eine Zentrale andenken. Wir<br />

versuchen auch hier innerhalb der Blaulichtorganis<strong>at</strong>ionen zu vernetzen, dann wäre<br />

gerade in diesem Bereich auf Grundlage des GIS-Systems auch in den nächsten Jahren<br />

einiges zu tun.<br />

Ich werde als zuständiger K<strong>at</strong>astrophenschutzreferent auf jeden Fall die<br />

gesetzliche Grundlage dafür vorbereiten. Positiv möchte ich auch vermerken, dass es<br />

gelungen ist, in den letzten Jahren die Gemeinden im Budgetvollzug so weit zu bringen,<br />

dass immer wieder die Rechnungsabschlüsse positiver gestaltet waren als die<br />

Voranschläge. Nach Maastricht müssen die Gemeinden ein Nulldefizit aufweisen, und<br />

wenn man sich die Grafik anschaut, dann merkt man, dass die unteren Punkte die<br />

Voranschläge sind, die oberen Punkte die Rechnungsabschlüsse, und es ist gelungen<br />

immer wieder bei den Rechnungsabschlüssen über dem Maastricht- Nulldefizit zu stehen.<br />

Das bedeutet, die Gemeinden wirtschaften sehr effektiv, sehr effizient, und es gibt<br />

eine große und gute Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden und dem Land<br />

<strong>Burgenland</strong>. Und nun komme ich zu einem Problembereich, den ich bei einem<br />

Pressegespräch angesprochen habe. Mir geht es nicht darum, als ehemaliger<br />

Bürgermeister zu sprechen, sondern als Gemeindeaufsichtsorgan, als einer der n<strong>at</strong>ürlich<br />

weiß, wie es den Gemeinden geht, die dreimal den Euro, den Cent umdrehen müssen,<br />

bevor sie Investitionen tätigen.<br />

Hier ergibt sich das Problem, dass aufgrund der Volkszählung 2001, 74<br />

Gemeinden von 171 bei den Ertragsanteilen die Verlierer sein werden. Der Abgeordnete<br />

Thomas ist darauf schon eingegangen. Das trifft nicht nur das Südburgenland, oder das<br />

mittlere <strong>Burgenland</strong>, sondern auch das Nordburgenland, und es trifft nicht nur Gemeinden


3453<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

mit einem ÖVP-Bürgermeister, sondern genauso Gemeinden mit einem SPÖ- oder mit<br />

einem FPÖ-Bürgermeister. Man kann nie wissen und in die Zukunft sehen ... (Abg. Kölly:<br />

Ist schon geschehen.)<br />

Ich glaube wir sollten nicht mit Scheuklappen Politik machen, sondern wir müssen<br />

ganz einfach diesen Gemeinden helfen, und das h<strong>at</strong> auch der Rechnungshof festgestellt.<br />

Der Rechnungshof ist der Meinung, dass man gerade bei der budgetären Situ<strong>at</strong>ion, bei<br />

den Finanzen zum Beispiel eine gemeinsame Betrachtung der Länder und<br />

Gemeindehaushalte durchführen muss.<br />

Sie ist zulässig. Man kann nicht sagen, hier sind die Länder mit ihrer Finanzstruktur<br />

und hier sind die Gemeinden mit ihren Finanzstrukturen. Sondern es bedarf einer<br />

gesamtheitlichen Betrachtungsweise und daher ist es mir als Gemeindereferent ganz<br />

besonders wichtig, dass wir gemeinsam versuchen für die Zukunft vorzusorgen. Ich weiß,<br />

wir haben das Budget 2003 bereits beschlossen, aber wir werden in den nächsten<br />

Mon<strong>at</strong>en wahrscheinlich schon an das nächste Budget 2004 denken.<br />

Da ist es mir wichtig, und das sage ich mit aller Konsequenz, dass wir auch den 74<br />

Gemeinden, die hier betroffen sind, helfen. Auf welche Art und Weise wir das machen, da<br />

bedarf es gemeinsamer Kraftanstrengung, wenn man kre<strong>at</strong>iv ist, gibt es auch für diese<br />

Gemeinden garantiert eine Lösung.<br />

Zum Nulldefizit, Frau Abgeordnete Krojer, weil Sie das angesprochen haben. Wir<br />

sind stolz, dass wir auch im <strong>Burgenland</strong> ein drittes Budget in dieser Legisl<strong>at</strong>urperiode<br />

beschlossen haben, das ein Nulldefizit aufweist. Wir sind der Meinung, dass wir diesen<br />

Weg nicht aus den Augen verlieren sollten, sondern dass wir versuchen sollten auch in<br />

Zukunft diesen Weg zu gehen.<br />

Und egal, Frau Abgeordnete, welche Regierung nach dem 24. November 2002 das<br />

Sagen h<strong>at</strong> in Österreich, wird nicht herumkommen, ein Nulldefizit zumindest anzustreben.<br />

Es gibt sogar Politiker, die meinten, man möge das Nulldefizit sogar in die Verfassung<br />

schreiben. Ich glaube das ist übertrieben. Aber es kann ja nur Sinn und Zweck sein, dass<br />

man versucht über eine gewisse Budgetdisziplin, egal wo man steht, auf Bundes-,<br />

Landes- oder Gemeindeebene wieder Spielraum für die Zukunft zu schaffen. Da werden<br />

Sie mir garantiert Recht geben.<br />

Da möchte ich nun zu einem zweiten Bereich kommen. Es wird viel auch im<br />

burgenländischen Landtag über die Bundespolitik diskutiert. Mag sein, dass man sehr<br />

vieles nicht trennen kann, dass vieles verzahnt ist. Und es wird sehr oft gesagt, dass der<br />

ländliche Raum womöglich ausgehöhlt wird. Und es werden immer wieder gerade vom<br />

Klubobmann der SPÖ Beispiele zitiert.<br />

Ich möchte, nachdem Sie Herr Klubobmann heute noch zum Reden kommen, von<br />

Ihnen eine Klarstellung haben. Eine deutliche Distanzierung von den Aussagen Ihres<br />

Bundesparteiobmannes und Bundesparteivorsitzenden Alfred Gusenbauer und auch eine<br />

Distanzierung Ihres Budgetsprechers auf Bundesebene, nämlich des Herrn Minister außer<br />

Dienst Rudolf Edlinger, der heute öffentlich gemeint h<strong>at</strong>, und ich zitiere: „Ohne, dass man<br />

sich die Strukturen des föderalen Österreichs anschaut wird man nur an der Oberfläche<br />

herumoperieren.“ Welche Ebene er streichen würde, wollte er nicht direkt sagen. Aber die<br />

Gemeinden hält er als ganz essenzielle Demokr<strong>at</strong>iebasis für nicht verzichtbar. “Die


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3454<br />

Bezirke zu streichen, würde mir zum Beispiel auch gefallen.“ - Zit<strong>at</strong> Edlinger, heute.<br />

(Beifall des Abg. Kölly: Das habe ich nicht gewusst.)<br />

Das steht n<strong>at</strong>ürlich in einem krassen Widerspruch zu den Aussagen des von mir<br />

geschätzten Abgeordneten Mezgolits, der Minuten vorher gemeint h<strong>at</strong>, gerade die<br />

Bezirkshauptmannschaften und Bezirksverwaltungsbehörden sind die Greißler der<br />

Verwaltung. Also ich hätte schon gerne, Herr Abgeordneter Darabos nachdem Sie heute<br />

noch zum Reden kommen, dass Sie hier klar Stellung beziehen. Sie kandidieren ja an<br />

vorderster Stelle auf der Bundesliste.<br />

Ich würde gerne von Ihnen wissen, wie halten Sie es mit den<br />

Bezirksverwaltungsbehörden. Denn die Abschaffung dieser Behörden wäre nicht nur ein<br />

Schlag gegen die Verwaltung des <strong>Burgenland</strong>es, sondern ein Schlag gegen die gesamte<br />

Bevölkerung des <strong>Burgenland</strong>es.<br />

Zum Schuldenmanagement. Es stimmt, wenn man sich den Bericht durchliest und<br />

ich habe ihn durchgelesen, dann kann man n<strong>at</strong>ürlich den Verantwortlichen die diesen<br />

Rechnungshofbericht verfasst haben, auch Recht geben. Selbstverständlich kann man am<br />

freien Kapitalmarkt immer wieder niedrigere Zinsen für Fremdkapital erzielen. Da werden<br />

sie mir sicherlich Recht geben. Nur, das muss man auch betonen, und das vermisse ich<br />

ein bisschen im Bericht, nämlich dass mehr oder geringere Zinsen ein höheres Risiko<br />

bedeuten. Höhere Zinsen bedeuten wieder mehr Sicherheit.<br />

Seitens der Burgenländischen Landesregierung haben wir seit eineinhalb Jahren<br />

einen Weg eingeschlagen, wo wir versuchen über Devisentermingeschäfte und andere<br />

Transaktionen den Zinss<strong>at</strong>z deutlich zu senken. Ich habe auch als Gemeindereferent vor<br />

einem Jahr bei einer Budgetklausur angeregt, Herr Abgeordneter Salzl, dass man dieses<br />

Instrumentarium, das n<strong>at</strong>ürlich auch ein Risiko in sich birgt, auch den Gemeinden zur<br />

Verfügung stellt. Denn niemand, kein einziger Bürgermeister kann ein derart<br />

professionelles Schuldenmanagement für seine Gemeinde alleine aufbauen.<br />

Daher nehme ich die Kritik des Rechnungshofes sehr ernst. Wenn, dann sollten wir<br />

überlegen, wie könnten wir Teile oder das Ganze auf die Gemeinden ausdehnen.<br />

Nun noch ein Wort zur Bank <strong>Burgenland</strong>. Sie wurde von den Vorrednern schon<br />

erwähnt. Im Jahr 2004 werden die ersten Tranchen der Haftung fällig. (Abg. Dr. Salzl:<br />

2003 werden sie fällig! - 2003!) Es ist uns klar und (Abg. Dr. Salzl: Im November 2003<br />

werden sie fällig!) Gott sei Dank gibt es hier eine Klarheit auch innerhalb der<br />

Landesregierung, dass die Bank <strong>Burgenland</strong> verkauft, beziehungsweise priv<strong>at</strong>isiert<br />

werden soll. Das war noch vor etlichen Jahren ein großes Diskussionsthema hier im<br />

Landhaus.<br />

Diese Diskussion gibt es nicht, wir sind uns einig, dass wir diese Bank verkaufen<br />

wollen. Es war bald klar, dass der Businessplan, den die Verantwortlichen der Bank<br />

<strong>Burgenland</strong> vorgelegt haben nicht stimmt. Es war auf zehn Jahre aufgebaut. Es war<br />

genau abgestimmt, dass ein Teil der Haftungen über die Geschäftserfolge der Bank<br />

<strong>Burgenland</strong> hereingespielt werden sollen. Das möchte ich ganz deutlich sagen. Das muss<br />

man auch den Burgenländerinnen und Burgenländern sehr offen, emotionsfrei sagen.<br />

Die Bank <strong>Burgenland</strong> wird keinen einzigen Cent der ausstehenden Haftungen, die<br />

das Land übernommen h<strong>at</strong>, hereinspielen. Das sind fast fünf Milliarden Schilling. Das


3455<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

bedeutet, dass diese fünf Milliarden Schilling für das Land, für die Bevölkerung schlagend<br />

werden. Ich bin überzeugt, wenn wir uns entschließen die Bank <strong>Burgenland</strong> zu<br />

priv<strong>at</strong>isieren, dass wir die optimalsten Bedingungen dafür schaffen. Dafür gibt es eine<br />

Arbeitsgruppe, dafür arbeiten wir Modelle aus.<br />

Mir ist jedes Modell Recht, wo wir die besten Voraussetzungen finden, wo wir diese<br />

Bank am kostengünstigsten an Priv<strong>at</strong>e weitergeben können. Letztendlich wissen wir, dass<br />

wir die fünf Milliarden Schilling Haftung aus der Bank <strong>Burgenland</strong> herausschälen müssen.<br />

Wie das gelingt, wird sich noch zeigen. Es gibt es noch Gespräche darüber, ob das jetzt<br />

eine eigene Gesellschaft sein wird, in die die Haftungen vielleicht übertragen werden, die<br />

vielleicht am freien Kapitalmarkt Geld aufnehmen muss und dieses Geld wieder der Bank<br />

<strong>Burgenland</strong> zuführen muss, beziehungsweise dem Land, wird sich herausstellen.<br />

Ich möchte für die Österreichische Volkspartei auch als Landesparteiobmann klar<br />

definieren. Wir wissen, dass wir seitens des Landes, seitens der Bevölkerung, diese fünf<br />

Milliarden Schilling tragen müssen. Darüber besteht Einigkeit und Klarheit. Wir wissen,<br />

dass wir dieses Problem nur in gemeinsamer Kraftanstrengung meistern können. Das<br />

werden wir auch. Aber unter der Bedingung, dass es eine völlige Klarheit in der<br />

Öffentlichkeit gibt, eine Transparenz und vor allem eine Nachvollziehbarkeit. Wenn diese<br />

Eigenschaften gegeben sind, dann werden wir selbstverständlich so wie es unser Auftrag<br />

ist, daran arbeiten, damit wir das Beste für das <strong>Burgenland</strong> erwirtschaften. (Beifall bei der<br />

ÖVP)<br />

Wort.<br />

Präsident: Als nächstem Redner erteile ich Herrn Abgeordneten DDr. Schranz das<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter DDr. Schranz (ÖVP): Herr Präsident! Hohes Haus! Meine Damen<br />

und Herren! Ich werde nicht zur Unsitte zurückkehren, die der Kollege Mezgolits huldigt,<br />

nämlich nicht zum Rechnungshofbericht zu reden, sondern über Gemeinder<strong>at</strong>swahlen<br />

abzurechnen. (Abg. Mag. Mezgolits: Teilweise!) Zwar h<strong>at</strong> sich der Rechnungshof mit<br />

Gemeinden befasst, aber bewusst nicht mit den Gemeinder<strong>at</strong>swahlen.<br />

Er h<strong>at</strong> sich mit den Bezirkshauptmannschaften befasst, dazu haben Sie leider<br />

wenig gesagt. Sie haben von den Bezirksgerichten geredet, weniger von den<br />

Bezirkshauptmannschaften. Da hätten Sie mit Gusenbauer, Ihrem großen Mentor<br />

abrechnen können, der im <strong>Burgenland</strong> durchaus hier gewisse Fäden zieht. Wir von der<br />

ÖVP können zu diesen Themen eindeutig sagen, dass wir sowohl zu den<br />

Bezirksgerichten stehen, als auch zu den Bezirkshauptmannschaften. Es wäre gut, wenn<br />

das alle Parteien so machen würden. (Beifall bei der ÖVP)<br />

Wir stehen zu einer dezentralen Verwaltung. Wir stehen zu lebensnahen<br />

Einrichtungen. Wir stehen zu Servicestellen im Land. Es passt auch zu dem, wovon wir<br />

heute Vormittag geredet haben, nämlich zur Raumordnung, zur Entwicklung des Landes,<br />

dass wir diese dezentralen Stellen auch in Zukunft haben werden.<br />

Ich werde mich aber jetzt den Themen widmen, denen sich der Rechnungshof<br />

widmet, beispielsweise den Thermen. Die Thermen werden durchaus interessant vom<br />

Rechnungshof in einer konstruktiven Kritik untersucht. Der Rechnungshof, für uns


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3456<br />

Möglichkeit als Kontrollinstrument, kann uns für die weitere Arbeit im Lande hilfreich<br />

beistehen. Erfreulich ist, dass in Wirklichkeit zweierlei Erfolge zu verzeichnen sind.<br />

Die burgenländischen Thermen boomen. Zweitens. Die wesentlichen Kritikpunkte<br />

des Rechnungshofes an den Thermen wurden inzwischen berücksichtigt. Auch die<br />

Neg<strong>at</strong>ivpunkte konnten beseitigt werden.<br />

Meine Damen und Herren! Es ist unbestreitbar, dass die Thermen im <strong>Burgenland</strong><br />

eine Erfolgsstory sind. Wir haben seinerzeit unter Sauerzopf, als erste Partei,<br />

beispielsweise, die Bohrung von Thermalquellen gefordert. Es h<strong>at</strong> eine Zeit lang gedauert.<br />

Gut Ding braucht eben im <strong>Burgenland</strong> Weile. Die Steirer haben es uns dann mit ihren<br />

Thermen vorgezeigt, als Pioniere, geradezu als Lehrmeister, dass man aus heißem<br />

Wasser etwas machen kann. Im <strong>Burgenland</strong>, in Bad T<strong>at</strong>zmannsdorf, wurden dann die<br />

Steigenberger als Thermalhotels eingerichtet.<br />

Zu Zeiten als es noch keine Ziel 1-Förderung gab, zu Zeiten als der Eiserne<br />

Vorhang noch vorhanden war. Es gab Anlaufschwierigkeiten, aber es wurde auch dieses<br />

Projekt geschafft. Wir im <strong>Burgenland</strong> haben das große Glück gehabt, dass wir uns aus<br />

drei Töpfen bei den Thermen speisen konnten.<br />

Das Land ist dazugestanden, die Thermen zu fördern. Der Bund, diese von Ihnen<br />

ungeliebte Bundesregierung unter Bartenstein, h<strong>at</strong> uns erst kürzlich wieder eine kräftige<br />

Finanzspritze gegeben und die Europäische Union als Ziel 1-Gebiet steht dazu, dass die<br />

Thermen eine gute Chance für dieses Land sind. Noch dazu kann unser Land, das<br />

<strong>Burgenland</strong>, keinen nennenswerten Wintersport aufweisen. Wir wissen zwar, dass wir in<br />

Österreich als Skin<strong>at</strong>ion gelten. Die Mehrheit der Österreicher fährt aber nicht Ski. Was<br />

tun diese im Winter?<br />

In dieses Loch konnten wir mit unserer Thermenphilosophie hineinstoßen, nämlich<br />

auch im Winter Möglichkeiten des Urlaubs zu bieten. Im Winter für die Gesundheit<br />

vorzubauen. Im Winter Wellness zu propagieren. Es ist uns t<strong>at</strong>sächlich gelungen. Wir<br />

reiten sozusagen auf dieser „Wellnesswelle“ und (Beifall bei der ÖVP) bauen weiterhin<br />

die Thermen aus.<br />

Der Rechnungshof ist aber nicht dazu da die Entwicklung zu bejubeln, sondern er<br />

gibt uns auch wertvolle Lehren. Er untersucht nämlich alles ganz genau. So bemängelt er,<br />

dass ursprünglich kein generelles landesweites Konzept vorgelegen ist. Dass es eher<br />

eine Zufallssträhne war, jedenfalls eine Glückssträhne, dass wir diese<br />

Thermenentwicklung genommen haben. Wichtig war, dass die Thermenbohrungen<br />

t<strong>at</strong>sächlich Initialzündungen waren. Initialzündungen in vielerlei Richtung.<br />

Zuerst wurden die Thermen, manchmal auch belächelt, auf die grüne Wiese<br />

gestellt. Aber das geschah ganz bewusst, um in gewissen Landesteilen die wirtschaftliche<br />

Entwicklung zu fördern. Heute sehen wir, dass die Thermen überall geradezu wie<br />

Schwammerl nach einem warmen Sommerregen emporsprießen, dass es Projekte in<br />

Niederösterreich, in der Steiermark, dort wird noch ein Schäuferl nachgelegt, in ganz<br />

Österreich und in Ungarn gibt. Gerade dort h<strong>at</strong> man es leichter, weil die Thermalquellen<br />

n<strong>at</strong>ürlich sprudeln, ohne in große Tiefe bohren zu müssen, weil hier die Arbeitskräfte<br />

besonders billig sind. N<strong>at</strong>ürlich sind vor den Gemeinder<strong>at</strong>swahlen, weil davon die Rede<br />

war, die örtlichen Begehrlichkeiten auch groß, Thermenerschließungen vorzunehmen.


3457<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

Die Frage ist t<strong>at</strong>sächlich: Brauchen wir weitere Thermen im Lande? Es wurde<br />

überall diskutiert. Hier ist die Meinung des Rechnungshofes eben auch ganz interessant.<br />

Der ausdrücklich billigt, dass sich die Landesregierung im Mai 2001 zur Absicherung der<br />

bestehenden Thermenstandorte entschlossen h<strong>at</strong>, keine öffentlichen Förderungen bis<br />

2006 zu geben.<br />

Das entspricht auch dem Einheitlichen Programmplanungsdokument, das wir mit<br />

der EU ausverhandelt haben. Hier kann man auch nicht „mir nix dir nix“ plötzlich alles<br />

ändern. Um es auch volkswirtschaftlich und betriebswirtschaftlich durchaus verständlich<br />

zu sagen: Man kann sich nicht die eigene Konkurrenz vor der Haustüre hochzüchten, bis<br />

sich nicht die bestehenden Thermen t<strong>at</strong>sächlich etabliert haben.<br />

Wobei n<strong>at</strong>ürlich nichts dagegen einzuwenden ist, wenn Priv<strong>at</strong>investoren ihr priv<strong>at</strong>es<br />

Geld dort investieren, wo immer und wie immer sie wollen.<br />

Meine Damen und Herren! Der Rechnungshof legt auch immer Wert darauf, dass<br />

wir in unseren Aktivitäten EU-konform vorgehen. Dass auch die Förderungen<br />

entsprechend der Kommission gemeldet werden, dass wir uns an die Beihilfenvorschriften<br />

halten und dass den Wettbewerbsregelungen t<strong>at</strong>sächlich entsprochen wird, damit es nicht<br />

danach vielleicht böse Überraschungen mit Rückzahlungen geben kann.<br />

Der Rechnungshof verkennt auch nicht, dass bei jeweiligen Förderungen - es<br />

handelt sich immer um Steuergelder - ganz genau darauf geachtet wird, was dahinter<br />

steckt. Auch der Zusammenhang zwischen Nächtigungszahlen und dem Fördervolumen<br />

gehört untersucht, also die alte klassische Rechnung - Input/Output - gehört jeweils<br />

entsprechend analysiert. In Stegersbach h<strong>at</strong> er ausdrücklich kritisiert, dass hier die<br />

Chancen und Risken des Projektes ursprünglich ungleichmäßig zu Lasten der öffentlichen<br />

Hand verteilt wurden.<br />

Wir haben heute schon gehört, dass ein Priv<strong>at</strong>er mit nur wörtlich „minimalstem<br />

Eins<strong>at</strong>z von Eigenmitteln die größtmögliche Mitbestimmung h<strong>at</strong>te“. Er h<strong>at</strong> sich die Rosinen<br />

herausgepickt. Die Errichtung ist ohne Ausschreibung erfolgt. Wir haben schon von den<br />

gravierenden Baumängeln gehört. Der Rechnungshof lobt ausdrücklich, dass hier dieses<br />

Abtretungsanbot des Priv<strong>at</strong>en angenommen wurde.<br />

In Wirklichkeit h<strong>at</strong> sich die öffentliche Hand, entgegen dem Priv<strong>at</strong>isierungstrend<br />

stärker beteiligt. Aber dort h<strong>at</strong> die Gefahr bestanden, dass bei der Golfschaukel die<br />

öffentliche Hand verschaukelt werden konnte. Dem wurde vorgebeugt und wir haben<br />

heutzutage Gott sei Dank die Möglichkeit, in Eigenregie die weitere Entwicklung zu<br />

bestimmen.<br />

Der Rechnungshof untersucht dann auch Details, etwa Gehalt des<br />

Geschäftsführers oder Kreditaufnahmen, wobei es ihm gelungen ist, Nachbesserungen in<br />

Höhe von 94.000 Euro zu erreichen. Also wir sehen, es wird hier alles detailliert seziert.<br />

Zu Lutzmannsburg merkt der Rechnungshof an, dass hier das Konzept Familientherme<br />

verwirklicht werden sollte und dass es erhebliche Änderungen und Erweiterungen,<br />

teilweise auch „aus ästhetischen Gründen“ gab.<br />

Wichtig ist ihm aber, dass hier ursprünglich nicht ausreichende<br />

betriebswirtschaftliche Zielvorgaben am Beginn standen. Er zeigt auch die paradoxe<br />

Situ<strong>at</strong>ion auf, dass bis 1999 Verluste von 60 Millionen Schilling erwirtschaftet wurden,


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3458<br />

obwohl die Besucherzahlen sehr gut waren, obwohl die Besucherzahlen die Erwartungen<br />

sogar übertroffen haben. Inzwischen besuchen erfreulicherweise 305.000 Menschen<br />

jährlich die Therme Lutzmannsburg. Der Rechnungshof erwähnt auch, dass es darauf<br />

ankommt, welche Gewinne im Ergebnis erwirtschaftet werden und jetzt ist dieses<br />

Unternehmen in der Gewinnzone.<br />

Er verweist darauf, dass n<strong>at</strong>ürlich jeweils die Finanzierungs- und Errichtungskosten<br />

auch zu berücksichtigen sind und dass es auf Dauer wichtig ist, dass die<br />

Selbstfinanzierungskraft dieses Projektes so stark ist, dass es sich selbst tragen kann,<br />

selbst rückzahlen kann. Wenn 95 Prozent Fremdkapital vorhanden sind, so meint der<br />

Rechnungshof, ist es ganz wichtig die Eigenfinanzierung allmählich zu verstärken. Als<br />

Details erwähnt er, dass ursprünglich kein schriftlicher Vertrag mit dem Geschäftsführer<br />

vorgelegen ist und dass etwa bei der Verrechnung von unterirdischen Gängen, von diesen<br />

Zugängen zu den Hotels, einmal nur 16 Prozent, aber bei den meisten 25 Prozent der<br />

Baukosten verrechnet wurden. All das sind interessante Details. Es sind Anregungen, in<br />

Hinkunft das alles zu bedenken.<br />

Der Rechnungshof anerkennt aber ausdrücklich, dass hier eine wichtige<br />

Initialzündung für die gesamte Region vorgelegen h<strong>at</strong>. Für eine Region, die sich ohnehin<br />

am Arbeitsmarktsektor schwer tut. Er hofft, dass auch die Besucherfrequenzsteigerung<br />

nachhaltig sein wird und dass kein Einbruch erfolgen wird. Der Rechnungshof sieht auch<br />

gute Chancen gerade bei Lutzmannsburg/Frankenau, dass das touristische Umfeld<br />

aufgeschlossen wird und eingebunden wird in die weitere Entwicklung. Interessant ist<br />

auch dass sich der Rechnungshof dann indirekt auch der dritten burgenländischen<br />

Therme, nämlich derjenigen, die am priv<strong>at</strong>esten agiert, widmet, nämlich der Therme Bad<br />

T<strong>at</strong>zmannsdorf und zwar in Zusammenhang mit der Untersuchung der Kurbad Bad<br />

T<strong>at</strong>zmannsdorf AG, wo er meint, dass die Beteiligung der Kurbad Bad T<strong>at</strong>zmannsdorf AG<br />

an der öffentlichen Therme zu überdenken sei, weil hier kein bedeutsames Interesse<br />

vorherrschen könne.<br />

Ich meine aber, dass gerade am Beginn für die Entwicklung dieser dritten Therme<br />

- die übrigens die gewinnträchtigste ist, die kleinste aber die auch am meisten Gewinne<br />

erwirtschaftet - das Know-how der Kurbad Bad T<strong>at</strong>zmannsdorf AG nicht unwichtig war,<br />

gerade weil sich auch Bad T<strong>at</strong>zmannsdorf in der Entwicklung vom klassischen Kurgast<br />

ganz bewusst zum selbstzahlenden Priv<strong>at</strong>gast entwickelt h<strong>at</strong>. Hier konnte gemeinsam ein<br />

Stück des Weges gegangen werden, also eine Steuerung des Kurortes in Richtung<br />

verstärkt Priv<strong>at</strong>gast.<br />

Die öffentliche Therme Bad T<strong>at</strong>zmannsdorf ist auch deswegen interessant, weil<br />

sich hier 65 Priv<strong>at</strong>e zusammengetan haben, die ganz bewusst aus dem eigenen Säckel<br />

priv<strong>at</strong>es Geld mit priv<strong>at</strong>em Engagement aber auch mit priv<strong>at</strong>em Risiko zu tragen bereit<br />

waren, wo kein Auffangnetz der öffentlichen Hand da ist und wo mit Argusaugen darüber<br />

gewacht wird, dass die Entwicklung auch weiterhin positiv ist. Ich denke, dass mit diesen<br />

Thermen t<strong>at</strong>sächlich eine belebende Injektion für unsere Tourismuswirtschaft erreicht<br />

werden konnte. In Bad T<strong>at</strong>zmannsdorf konnte durch eine Abrundung des umfangreichen<br />

und hochwertigen Angebotes neue Impulse erzielt werden, dadurch konnte eine<br />

Qualitätshebung erreicht werden.<br />

Wenn wir nur daran denken, dass beispielsweise weitere Priv<strong>at</strong>e ein<br />

Thermencamping errichtet haben, ein Nobelheuriger errichtet wurde und jetzt wird diese


3459<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

Thermengesellschaft aus eigener Kraft weitere Betten, nämlich 165 schaffen. Ein<br />

Viersternhotel wird aus dem Boden gestampft, wobei all das aus priv<strong>at</strong>er Initi<strong>at</strong>ive erfolgt.<br />

Ein Journalist h<strong>at</strong> es nicht zu unrecht so bezeichnet, dass hier „eine vorweggenommene<br />

Priv<strong>at</strong>isierung im Gegens<strong>at</strong>z zu einer Versta<strong>at</strong>lichung anderer Betriebe erfolgt ist.“ Das<br />

denke ich, ist durchaus ein interessanter Ans<strong>at</strong>zpunkt, auch für die gesamte<br />

Thermenphilosophie im Lande.<br />

Der Rechnungshof schaut dann auch im Detail die Kurbad Bad T<strong>at</strong>zmannsdorf AG<br />

an. Er stellt ihr ein im wesentlichen gutes Zeugnis aus, als Impulsgeber in dieser<br />

südburgenländischen Region, auch als Arbeitgeber mit über 400 Beschäftigten. Er<br />

anerkennt auch, dass entgegen dem österreichweiten Trend in den 90er Jahren<br />

Rückgänge im Kurtourismus deutlich in ganz Österreich zu verzeichnen sind. Wegen der<br />

Abhängigkeit von Sozialversicherungsp<strong>at</strong>ienten, denn 1996 wurde ein Selbstbehalt bei<br />

Kuren für Kassenp<strong>at</strong>ienten, übrigens unter einem sozialistischen Minister eingeführt.<br />

Dadurch bestand die Gefahr eines Einbruchs.<br />

Lobend erwähnt der Rechnungshof, dass der Besucherrückgang nicht nur<br />

aufgefangen wurde, sondern in die gegenteilige Entwicklung umgewandelt werden<br />

konnte. Er bekennt sich auch dazu, dass die vorgegebene Richtlinie, nämlich den<br />

Priv<strong>at</strong>gast zu fördern, richtig ist. Er sieht aber auch, dass entgegen einer Studie, wonach<br />

von den zwei Prozent ausländischen Gästen eine Entwicklung in Richtung 30 Prozent<br />

genommen hätte werden sollen, dieses Ziel nicht erreicht werden konnte, obwohl<br />

Anstrengungen da waren, nämlich mit Errichtung des Fünfstern-Kur- und Thermenhotels,<br />

diesen ausländischen Gast verstärkt anzusprechen.<br />

Dort gab es allerdings Anlaufschwierigkeiten, die Auslastung fehlt noch. Die<br />

Vollauslastung des Fünfsternhotels ist n<strong>at</strong>ürlich noch in den Sternen geschrieben, aber es<br />

laufen Bestrebungen eine bessere Auslastung zu erreichen.<br />

Weiteres bemerkt der Rechnungshof, dass das Schloss Jormannsdorf seit<br />

längerer Zeit nicht verwendet wurde, wie es auch die Bevölkerung zu Recht kritisiert, es<br />

steht leer. Er anerkennt aber, dass in Hinkunft ein weiteres Ausbildungszentrum<br />

gemeinsam mit der Fachhochschule für Gesundheitsmanagement errichtet werden soll.<br />

Ausdrücklich anerkannt vom Rechnungshof, ansonsten sollte es verkauft werden, was<br />

auch die allgemeine Meinung ist.<br />

Die Mineralwasserabfüllung ist auch interessant und wird vom Rechnungshof<br />

untersucht, weil sie veraltet und unwirtschaftlich ist. Investitionen werden hier eher nicht<br />

angeregt. Interessant ist, dass gerade dieses Mineralwasser vor einigen Jahren in Paris<br />

eine Goldmedaille als eines der besten Wässer überhaupt errungen h<strong>at</strong>, das am Rande<br />

angemerkt.<br />

Detailvorschläge des Rechnungshofes zur Dienstalterszulage, zur Bildschirmzulage<br />

und zu Aufsichtsr<strong>at</strong>s- und Ausschusssitzungen sind für den Betrieb nicht uninteressant.<br />

Dazu gibt es ganz konkrete Anregungen, denen hoffentlich in der Folge auch<br />

entsprochen werden wird. Interessant auch, dass sich der Rechnungshof sehr deutlich<br />

dazu bekennt, dass die Kurbad Bad T<strong>at</strong>zmannsdorf AG keine Gewinnausschüttungen<br />

vornimmt, sondern jeweils die t<strong>at</strong>sächlich erwirtschafteten Gewinne in die<br />

Zukunftssicherung steckt, damit weiter Hotels baut, wobei wieder die Größenordnungen<br />

zu hinterfragen sind. Aber neue Hotels bedeuten in der Regel auch neue Jobs und der<br />

Rechnungshof bekennt sich dazu, dass hier wirtschaftlich weitergearbeitet wird.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3460<br />

Alles in allem können wir sagen: der Rechnungshof sieht zwar kritisch, aber<br />

durchaus positiv die Entwicklung auf diesem Fremdenverkehrssektor, besonders bei den<br />

Thermen. Er anerkennt auch, dass die Kritikpunkte inzwischen berücksichtigt wurden,<br />

dass die Empfehlungen im wesentlichen umgesetzt wurden, und dass die beschriebenen<br />

Kinderkrankheiten bei den Thermen n<strong>at</strong>ürlich überwunden werden sollen, aber wir wissen:<br />

wo heiß gebadet wird, können Rötungen auftreten.<br />

Die Kinderkrankheiten werden aber vergehen, das Kind sollte auf eigenen Beinen<br />

stehen. Unsere Thermen müssen zumindest so weit sein, dass sie dem Wettbewerb<br />

standhalten, dass sie dem pannonischen Wind, dem europäischen Wind t<strong>at</strong>sächlich<br />

standhalten können. T<strong>at</strong>sache ist, diese Initialzündungen haben gefunkt, sie haben<br />

t<strong>at</strong>sächlich zu einer Belebung beigetragen. Aus den Thermen ist eine burgenländische<br />

Erfolgsstory geworden. Wir können darüber froh, stolz und dankbar sein.<br />

Dank gebührt etwa dem zuständigen Landesr<strong>at</strong> Kaplan. Dank gebührt allen, die am<br />

Aufbau der Thermen mitgewirkt haben, den jetzigen Mitarbeitern in den einzelnen<br />

Einrichtungen. So sind t<strong>at</strong>sächlich die Thermen zu touristischen „Pole Positions“<br />

geworden, Flaggschiffe im Tourismusstrom. Flaggschiffe, die auch den Kurs vorgeben<br />

und in die richtige Richtung steuern.<br />

Aber das ist nicht nur für unsere Wirtschaftsd<strong>at</strong>en wichtig. Ein weiterer Aspekt<br />

scheint mir nicht unwichtig zu sein, nämlich diese Thermen tragen auch zur<br />

Qualitätssteigerung und zur Lebensqualität der einheimischen Bevölkerung wesentlich<br />

bei. Gerade 2000 Jahre nachdem die alten Römer hier in Pannonien ein ausgeprägtes<br />

Bäder- und Thermenland geschaffen h<strong>at</strong>ten, haben wir das wieder erreicht, nämlich eine<br />

modernste Neuauflage der Thermen- und Wellnesskultur in unseren Breiten.<br />

Hoffen wir daher, dass dieses Warmwasser wie ein warmer Landregen belebend in<br />

der gesamten Region wirken wird, vieles zum Sprießen bringt und dass dieser Erfolg des<br />

Thermalwassers weiter sprudeln wird und dass die Belebung auf Dauer da sein wird. Wir<br />

werden den Rechnungshofbericht zur Kenntnis nehmen. (Beifall bei der ÖVP)<br />

Präsident: Als Nächstem erteile ich Herrn Abgeordneten Dr. Salzl das Wort zu<br />

einer t<strong>at</strong>sächlichen Berichtigung.<br />

Herr Abgeordneter ich mache Sie darauf aufmerksam, dass aufgrund § 65 Abs. 2<br />

GeOLT eine t<strong>at</strong>sächliche Berichtigung die Dauer von fünf Minuten nicht überschreiten<br />

darf.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Dr. Salzl (FPÖ): Danke Herr Präsident! Der Herr Landeshauptmann-<br />

Stellvertreter h<strong>at</strong> erklärt, dass der Schweizer Frankenkredit und die Landesanleihe erst<br />

2004 fällig werden. Aus meinem Zwischenruf h<strong>at</strong> er noch einmal bestärkt, dass sie erst<br />

2004 fällig werden. Ich habe mir daher genau die Fakten rausgesucht.<br />

T<strong>at</strong>sache ist, dass der Schweizer Frankenkredit am 30. November 2003 fällig wird<br />

und dass die Landesanleihe am 21. Dezember 2003 fällig wird. Es ist richtig, dass die<br />

Bezahlung erst im Jahr 2004 erfolgen wird, aber fällig werden sie 2003.<br />

Präsident: Als nächstem Redner erteile ich Herrn Abgeordneten Loos das Wort.


3461<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Loos (SPÖ): Herr Präsident! Hohes Haus! Meine sehr geschätzten<br />

Damen und Herren! Der Bericht des Rechnungshofes über seine Tätigkeit im Jahr 2001<br />

an den Burgenländischen Landtag untersucht in einem seiner Teilbereiche auch die im<br />

<strong>Burgenland</strong> aufgebauten Thermenprojekte. Kollege Schranz h<strong>at</strong> hier einiges vorweggenommen,<br />

ich möchte es aber noch ergänzen.<br />

Die Grunds<strong>at</strong>zentscheidung des Landes <strong>Burgenland</strong> in strukturschwachen<br />

Randregionen, die Tourismusentwicklung mit Hilfe zeitgemäßer Thermalstandorte, zu<br />

stimulieren, wird vom Rechnungshof als positiv hervorgehoben. Aus diesem Bericht geht<br />

aber auch hervor, wie schwierig dieser Anfang in den neunziger Jahren war, eben dieser<br />

begonnene Prozess von der ersten Meinungsbildung auf Regionalebene bis zur<br />

Vermarktung der fertigen Gesundheits- und Sportangebote.<br />

In Bezug auf die Therme Stegersbach hält er zunächst fest, dass infolge der<br />

Gebarungsprüfung das Land <strong>Burgenland</strong> alle wesentlichen Empfehlungen umgesetzt h<strong>at</strong>.<br />

Das Kurbad in Bad T<strong>at</strong>zmannsdorf betreffend hob der Rechnungshof<br />

zusammenfassend Empfehlungen hervor, die die günstige wirtschaftliche Entwicklung<br />

noch weiter verbessern könnten.<br />

Zur Familientherme Lutzmannsburg/Frankenau sind insbesondere starke<br />

regionalwirtschaftliche Impulse bewirkt worden, die jedenfalls noch ausbaufähig sind.<br />

Obwohl für alle drei dieser Standorte seitens des Landes vom Beginn an renommierte<br />

Tourismusber<strong>at</strong>ungsunternehmen zur Konzepterstellung engagiert worden waren, stellten<br />

sich zunächst die erwartenden Erfolge nur zum Teil ein.<br />

Die Schlüsselaufgabe des Landes, in Form der Quellbohrung und der Errichtung<br />

der wichtigsten Infrastruktur die Basis für einen Thermaltourismus wie im Fall Stegersbach<br />

oder Lutzmannsburg/Frankenau zu schaffen, kann trotzdem aber als erfüllt betrachtet<br />

werden.<br />

Auch die in weiterer Folge von einer Reihe priv<strong>at</strong>er Investoren errichteten<br />

Hotelanlagen bestätigen die Richtigkeit des eingeschlagenen Weges. Sie führten nämlich<br />

zugleich neben der touristischen Wertschöpfung im engeren Sinn auch zu einer<br />

Stimulierung mehrerer Branchen in den betreffenden Regionen.<br />

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich denke, wir können mit der<br />

Entwicklung des Tourismus im <strong>Burgenland</strong>, insbesondere aber des Thermentourismus,<br />

zufrieden sein und das als Ansporn zu noch intensiveren Bemühungen um die Gunst<br />

unserer Gäste sehen.<br />

2,440.386 Übernachtungen waren in den rund 1.200 burgenländischen<br />

Beherbergungsbetrieben im Jahr 2001 zu verzeichnen. Das, meine Damen und Herren,<br />

ist der höchste Wert, der jemals im <strong>Burgenland</strong> gezählt wurde. Hierzu kommt ein<br />

Nächtigungsplus von 3,5 Prozent im ersten Halbjahr 2002. Österreichweit hingegen gab<br />

es ein Minus von rund einem Prozent. Im Bundesländervergleich war es das <strong>Burgenland</strong>,<br />

welches den höchsten Zuwachs in ganz Österreich verzeichnen konnte.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3462<br />

Der Trend zu mehr Qualitätstourismus findet seine konsequente Fortsetzung. Seit<br />

dem EU-Beitritt gibt es im <strong>Burgenland</strong> 1.300 zusätzliche Betten im Vier- und Fünfstern-<br />

Bereich sowie über 1.700 mehr im Dreistern-Bereich. Im Zwei- und Einstern-Bereich ist<br />

die Anzahl um rund 3.000 zurückgegangen.<br />

Nach wie vor zählen Bad T<strong>at</strong>zmannsdorf mit über 478.000 Übernachtungen und<br />

Podersdorf mit 400.000 Übernachtungen zu den wichtigsten Tourismusgemeinden des<br />

<strong>Burgenland</strong>es. Dazu kommen noch die wichtigen Seegemeinden Illmitz, Mörbisch, Rust,<br />

Neusiedl. Aber auch in Lutzmannsburg/Frankenau und in Stegersbach h<strong>at</strong> eine positive<br />

Entwicklung st<strong>at</strong>tgefunden.<br />

Wie hart der Verdrängungswettbewerb im Tourismussektor ist, können Sie, meine<br />

Damen und Herren, aus jedem Reisebürok<strong>at</strong>alog ersehen. Die Steigerung von<br />

Besucherfrequenzen kann in unseren Thermenanlagen aber nur dann zum nachhaltigen<br />

Erfolg führen, wenn parallel dazu das übrige touristische Umfeld <strong>at</strong>traktiver wird.<br />

Erste Schritte dazu wurden schon an allen Standorten gesetzt, und auch das<br />

Marketing seitens des Landes läuft auf vollen Touren. Die etwas zu optimistisch<br />

angesetzten Ziele betreffend die Anhebung der Ausländernächtigungen werden wohl nicht<br />

zu erreichen sein, wie dies auch der Rechnungshof richtig angemerkt h<strong>at</strong>.<br />

Zu den erreichbaren Zielen gehören hingeben die notwendige Verbesserung der<br />

Betriebsergebnisse der einzelnen Thermenanlagen, vor allem vor dem Hintergrund des<br />

geplanten teilweisen oder vollständigen Verkaufs an priv<strong>at</strong>e Investoren.<br />

Der Rechnungshof zitiert auch die Ergebnisse einer Studie über den<br />

Thermentourismus in Ostösterreich und den angrenzenden Nachbarregionen. Er kommt<br />

zum Ergebnis, dass für ein wirtschaftliches Überleben der burgenländischen<br />

Landesbetriebe und der damit betreffenden Tourismusstandorte eine österreichweite und<br />

sta<strong>at</strong>enübergreifende Vermarktung notwendig ist. Damit ließe sich als Nebeneffekt auch<br />

das Problem der nichtausreichenden intern<strong>at</strong>ionalen Profilierung unserer Thermenanlagen<br />

verkleinern.<br />

Aus Medienberichten geht bereits hervor, dass etwa auch in Ungarn und in<br />

Slowenien Anstrengungen und Verbesserungen in diesem Bereich unternommen<br />

beziehungsweise weiter fortgesetzt werden.<br />

Nicht ganz nachvollziehen möchte ich den auch im Rechnungshofbericht<br />

ausgeführten Beschluss, bis 2006 die Errichtung und den Betrieb weiterer öffentlicher<br />

Thermen nicht zu fördern oder zu unterstützen. Zu Ende gedacht hieße das auch, die<br />

Initi<strong>at</strong>iven in der größten Tourismusregion des Landes für wirtschaftspolitisch nicht sinnvoll<br />

zu erachten.<br />

Es darf nicht unberücksichtigt bleiben, dass 85 Prozent der Ausländernächtigungen<br />

und ein Vielfaches an Tagestouristen in diesem Bereich zu zählen sind, mehr als 14.000<br />

Betten zur Verfügung stehen und wir im größten Mineral- und Thermalwasservorkommen<br />

Österreichs liegen.<br />

Wenn dieses Potential nicht einmal einen Bruchteil der bisherigen Investitionen in<br />

den Thermalbereich wert ist, dann ist für mich hier wenig Str<strong>at</strong>egie des Landes für die<br />

Tourismusentwicklung erkennbar.


3463<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

Lassen Sie mich abschließend sagen, meine sehr geschätzten Damen und Herren,<br />

dass wir Sozialdemokr<strong>at</strong>en den Bericht des Rechnungshofes generell durchaus positiv<br />

bewerten und ihm jedenfalls unsere Zustimmung erteilen werden. (Beifall bei der SPÖ)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz (der den Vorsitz übernommen h<strong>at</strong>): Als Nächster<br />

zu Wort gemeldet ist der Herr Abgeordnete Ing. Strommer.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Ing. Strommer (ÖVP): Herr Präsident! Hohes Haus! Meine sehr<br />

geehrten Damen und Herren! Die Spitzenmeldung der gestrigen „Zeit im Bild“ war die<br />

Unterzeichnung des Arbeitsübereinkommens zur Bildung einer Bundesregierung<br />

zwischen Rot und Grün in Deutschland und trug den Titel sinnigerweise "Ein Pakt auf<br />

Pump". Nur wenige Tage nach der Bundestagswahl in Deutschland haben also Rot und<br />

Grün mit diesen gestern abgeschlossenen Arbeitsübereinkommen alle im Wahlkampf<br />

geschworenen Prinzipien über Bord geworfen.<br />

Die Grünen gingen sogar so weit - sie sind leider nicht da - dass sie, um den Preis<br />

mitregieren zu können, auch ein um viele Jahre verzögertes Ausstiegsszenario aus der<br />

Atomkraft in Kauf nehmen und auch zugestimmt haben. Um das im Wahlkampf vehement<br />

bestrittene Budgetloch von, wie seit gestern bekannt ist, mehr als 14 Milliarden Euro<br />

schließen zu können, vereinbarten Rot und Grün genau das, was sie können, im<br />

Wahlkampf aber stets ausgeschlossen haben: Steuererhöhungen und eine<br />

Neuverschuldung des Sta<strong>at</strong>es.<br />

Rot und Grün haben also in diesem bundesdeutschen Wahlkampf gemeinsam<br />

noch gegen Steuererhöhungen gesprochen, vereinbarten also diese Steuererhöhungen.<br />

11,3 Milliarden Euro Steuererhöhungen, 2,7 Milliarden Euro zusätzliche Neuverschuldung.<br />

Insgesamt soll es zu einer Neuverschuldung von 35 Milliarden Euro kommen. Sie können<br />

das den heutigen Tageszeitungen ja entnehmen.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Eine Mogelpackung par excellence. Eine<br />

Mogelpackung ähnlich wie es der grüne Parteichef Van der Bellen ja auch in Österreich<br />

schon vorgezeichnet h<strong>at</strong> - der Kollege Vlasich ist schon da - als er verlauten ließ:<br />

„Österreich muss Wulkaprodersdorf werden.“ (Abg. Mag. Vlasich: Unterpullendorf wäre<br />

besser!) Das ist dieselbe Mogelpackung, wo sich die Kollegin Krojer hinstellt und fast mit<br />

Tränen in den Augen in der Landesst<strong>at</strong>istik die grünen Stimmen sucht, sich aber als grüne<br />

Parteichefin in Wulkaprodersdorf nicht unter „Grüne Liste“ zu kandidieren traut, sondern<br />

unter „Unabhängige Dorfliste Wulkaprodersdorf“ glaube ich, h<strong>at</strong> das geheißen.<br />

Das ist eine Mogelpackung. Sich hinzustellen und die Stimmen, die unter<br />

„Unabhängige Dorfliste Wulkaprodersdorf“ abgegeben wurden, nach der Wahl, für die<br />

Grünen zu reklamieren, das schlägt doch dem Fass den Boden aus, meine sehr geehrten<br />

Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP) Wenn das die Linie von Van der Bellen ist,<br />

Österreich muss Wulkaprodersdorf werden, na gut.<br />

Der Bundeskanzler Schröder, meine sehr geehrten Damen und Herren, der im<br />

Vorfeld der bundesdeutschen Wahlauseinandersetzung noch trickreich den blauen Brief<br />

aus Brüssel verhindern konnte, wird nur sechs Stunden nach Unterzeichnung des<br />

gestrigen Arbeitsübereinkommens zur Bildung einer neuen Bundesregierung von seinem<br />

Finanzminister Eichel auf den Boden der Realität zurückgeholt.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3464<br />

Eichel h<strong>at</strong> nämlich gestern Abend erklärt, dass trotz dieser Maßnahmen - eine 11,3<br />

Milliarden Euro Steuererhöhung und 2,7 Milliarden Euro weitere Verschuldung - ein<br />

Budgetdefizit von mehr als drei Prozent unausweichlich ist, und was selbstverständlich<br />

den Mechanismus aus Brüssel in Bezug auf Stabilitätskriterien in Gang setzt. Der blaue<br />

Brief aus Brüssel kommt. Er kommt nur nach der Wahl. Er ist unausweichlich. Von der<br />

acht Prozent Arbeitslosenr<strong>at</strong>e - die R<strong>at</strong>e ist doppelt so hoch wie in Österreich - gar nicht<br />

zu reden.<br />

Das h<strong>at</strong> eine linke rot-grüne Regierung in nur einer Legisl<strong>at</strong>urperiode aus unserem<br />

Nachbarland Deutschland gemacht, das immer die Konjunkturlokomotive Europas war.<br />

Die kommende zweite Periode lässt nach diesem Beginn Böses erahnen, nicht nur für<br />

Österreich, meine sehr geehrten Damen und Herren, weil Deutschland ja unser größter<br />

Handelspartner ist, sondern auch für Europa, weil wir ja in der Währungsunion eine<br />

gemeinsame Währung haben.<br />

Die Chuzpe bei der Geschichte, meine sehr geehrten Damen und Herren ist, dass<br />

der damalige Finanzminister Theo Weigl unter dem Bundeskanzler Helmut Kohl - die<br />

letzte christdemokr<strong>at</strong>ische Bundesregierung - diese Stabilitätskriterien, die Maastricht-<br />

Kriterien, zur Stärkung dieser neuen Eurowährung gefordert und auch durchgesetzt h<strong>at</strong>,<br />

um alle Regierungen in der sogenannten Eurozone zur Budgetdisziplin zu mahnen<br />

beziehungsweise zu drängen, und die Ersten, die diese Kriterien brechen, sind die<br />

bundesdeutsche Nachfolgeregierung.<br />

Das ist das, was wir leider zur Kenntnis nehmen müssen. Selbst wohlmeinende<br />

Komment<strong>at</strong>oren in Deutschland, wer gestern die Nachrichtensendungen gesehen h<strong>at</strong>,<br />

sprachen gestern Abend offen von einem Wählerbetrug.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wie wohltuend dagegen ist eine<br />

Bundesregierung in Österreich unter einem Christdemokr<strong>at</strong>en Wolfgang Schüssel, (Abg.<br />

Gossy: Christdemokr<strong>at</strong>en stimmt überhaupt nicht!) die erstmals seit mehr als drei<br />

Jahrzehnten - Kollege Mezgolits hören Sie mir zu - ausgeglichen budgetieren konnte,<br />

also nur so viel Geld ausgibt wie auch eingenommen wird. (Abg. Gossy: Haben Sie den<br />

Rechnungshofbericht gelesen?) Ja, ich habe ihn schon genau gelesen. Ich komme schon<br />

noch darauf; keine Angst.<br />

Mit einer nur halb so hohen Arbeitslosenr<strong>at</strong>e wie in Deutschland, mit<br />

wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die ein investitionsfreudiges Klima schaffen, die<br />

Arbeitsplätze schaffen, mit Akzenten in der Familienpolitik - verweise auf das<br />

Kinderbetreuungsgeld -, mit Akzenten im sozialpolitischen Bereich, die „Abfertigung für<br />

alle“ ist ein sozialpolitischer Meilenstein.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich verfolge n<strong>at</strong>ürlich Tageszeitungen,<br />

Radio und Fernsehen. Wenn sich der Herr Rechnungshofpräsident Fiedler wieder dieser<br />

Tage selbst zu Wort gemeldet h<strong>at</strong> und das eine oder das andere, das bisher von ihm<br />

gutgeheißen wurde, auch bemängelt, was im Lichte seiner Ambitionen als nicht<br />

gewordener Präsident des Verfassungsgerichtshofes zu sehen ist, weil er eben selbst<br />

gerne Nachfolger von Ludwig Adamovich geworden wäre. Das h<strong>at</strong> ihn eben ein bisschen<br />

gemagerlt, wie man so auf gut Deutsch sagt.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Schröder und seine rot-grüne Regierung<br />

erhalten erst nach den bundesdeutschen Wahlen den blauen Brief aus Brüssel;


3465<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

sozusagen über den Wahltag gerettet. Die Probleme werden, wie der gestrige Tag in<br />

Deutschland gezeigt h<strong>at</strong>, aber nicht kleiner. Die Zukunft für Deutschland ist bitter.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Genau das ist der Anknüpfungspunkt.<br />

Das sind die Parallelen zum vorliegenden Rechnungshofbericht in Bezug auf die Bank<br />

<strong>Burgenland</strong>. Peinlich genau listet dieser Bericht alle rechtlichen und - wenn man genau<br />

liest und die Hintergründe kennt - auch alle politischen Verfehlungen der damaligen SPÖ-<br />

Verantwortlichen auf; alle Maßnahmen, die damals gesetzt wurden, um sich mit allen<br />

Mitteln, über den Wahltag zu retten.<br />

Mit seiner ganzen politischen Kraft h<strong>at</strong> der damalige SPÖ-Landeshauptmann und<br />

Landesfinanzreferent Karl Stix unter Ausnützung des gesamten Netzwerkes auf<br />

Bundesebene als damaliger Finanzreferent die Wiederbestellung von Ernst Gassner als<br />

Generaldirektor der Bank <strong>Burgenland</strong> betrieben. Zu einem Zeitpunkt, meine sehr geehrten<br />

Damen und Herren, als N<strong>at</strong>ionalbank, Bankenaufsicht und der Rechnungshof davor schon<br />

längst gewarnt haben. Bis eben Ernst Gassner verhaftet wurde. Aber man wollte sich über<br />

die Landtagswahl, über den Wahltag hinaus retten. Wie in Deutschland muss auch im<br />

<strong>Burgenland</strong> die Zeche bezahlt werden.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Der vom Burgenländischen Landtag<br />

eingesetzte Untersuchungsausschuss unter der - das sage ich ganz bewusst - äußerst<br />

professionellen Vorsitzführung vom damaligen Klubobmann Wolfgang Rauter - auch ich<br />

habe diesem Untersuchungsausschuss angehört und dabei wahrscheinlich in so kurzer<br />

Zeit in meinem Leben noch nie so viel gelernt wie damals - h<strong>at</strong> die politische<br />

Verantwortung für dieses Debakel klar festgemacht. Er h<strong>at</strong> es klar an der SPÖ<br />

festgemacht! Und das stimmt auch mit den Angaben im Rechnungshofbericht klar<br />

überein.<br />

Die Liste, der damals vom Untersuchungsausschuss einvernommenen Zeugen liest<br />

sich ja wie das Who’s who der sozialistischen Nomenkl<strong>at</strong>ura. Nicht nur ich erinnere mich<br />

an den damaligen SPÖ-Finanzminister Edlinger, nicht nur wegen seiner Aussagen zu den<br />

Kraw<strong>at</strong>ten. Auch heute wurde er hier schon zitiert, weil er ja wieder so, wie sein<br />

Bundesparteivorsitzender, die Bezirkshauptmannschaften abschaffen will.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Das Ergebnis ist bekannt. Im Bericht des<br />

Rechnungshofes genau nachzulesen; genauso wie schon vor zwei Jahren im Bericht des<br />

Untersuchungsausschusses des Hohen Landtages. 170 Millionen Euro Schaden aus der<br />

Howe-Gruppe des Alejandro Gualterio Hom-Rusch, ein weiterer Einzelwertberichtigungsbedarf<br />

von faulen Krediten in der Höhe von über 188 Millionen Euro, zusammen 359,73<br />

Millionen Euro, listet der Bericht des Rechnungshofes auf. Das sind rund fünf Milliarden<br />

Schilling, 5.000 Millionen Schilling, meine sehr geehrten Damen und Herren.<br />

Dieser Schaden in dieser Höhe, der gesamte Betrag, ist dem Land <strong>Burgenland</strong><br />

erwachsen. Für jede Burgenländerin und für jeden Burgenländer, ob Greis oder Baby, ein<br />

Betrag von 20.000 Schilling. Für eine Familie mit drei Kindern, wie zum Beispiel meine<br />

Familie, sind es 100.000 Schilling, die aufgrund dieses massiven Fehlverhaltens von<br />

SPÖ-Verantwortlichen im Laufe der Jahre, egal über welche Umwege, erwachsen sind,<br />

und seien auch der Herr Landeshauptmann oder der Herr Landesfinanzreferent noch so<br />

kre<strong>at</strong>iv in der Konstruktion oder Gründung von diversen Gesellschaften.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3466<br />

Ein Betrag von 100.000 Schilling ist einer fünfköpfigen Familie vorenthalten<br />

worden, weil Landesgelder dafür verwendet werden müssen, damit dieser Schaden auch<br />

entsprechend gedeckt werden kann. Die Stunde der Wahrheit kommt bei der<br />

Beschlussfassung des Budgets für das Jahr 2004 - auch das wurde heute schon<br />

angesprochen - wenn die ersten Rückzahlungen für den Kredit bei der Bank Austria fällig<br />

sind.<br />

Mit Ihren eigenen Aussagen im letzten Landtagswahlkampf, Herr Kollege Darabos<br />

- Sie waren damals nicht zimperlich mit Ihren Aussagen, nämlich dass die Bank<br />

<strong>Burgenland</strong> aus eigener Kraft all dies bewältigen wird -, werden Sie noch oft konfrontiert<br />

werden.<br />

Ich zitiere nur den Artikel im „Kurier“ bevor der Herr Landeshauptmann in den<br />

wohlverdienten Urlaub gefahren ist. Es war dies die „Kurier“-Meldung vom <strong>26.</strong> Juli des<br />

heurigen Jahres. Überschrift - Schlagzeile: “Das wird für das Land sehr schmerzhaft<br />

werden.“ Siehe da! Derselbe Landeshauptmann, der noch vor der letzten Landtagswahl<br />

alle Eide geschworen h<strong>at</strong>, dass die Bank <strong>Burgenland</strong> all dies aus eigener Kraft schaffen<br />

wird, kommt jetzt plötzlich darauf, was die ÖVP und die Bevölkerung dieses Landes<br />

eigentlich schon seit zweieinhalb Jahren wissen, dass eben dieser Schaden bezahlt<br />

werden muss.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! So wie sich der Genosse Schröder in<br />

Deutschland über den Wahltag gerettet h<strong>at</strong> mit dem blauen Brief. Seien Sie versichert,<br />

egal wie Sie versuchen, dieses Debakel auch zu verschachteln, wir werden den<br />

Burgenländerinnen und Burgenländern Jahr für Jahr sagen, was ihnen dieses<br />

sozialistische Debakel der vergangenen Jahre in der Bank <strong>Burgenland</strong> Jahr für Jahr<br />

kostet.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Den Bericht des Rechnungshofes<br />

nehmen wir zur Kenntnis. Bestätigt er doch all das was wir eigentlich schon seit zwei<br />

Jahren, seit dem Untersuchungsausschuss wissen. (Beifall bei der ÖVP - Abg. Mag.<br />

Mezgolits: Waren keine von der ÖVP dabei?)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Als Nächster zu Wort gemeldet ist der Herr<br />

Abgeordnete Mag. Darabos.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Mag. Darabos (SPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus!<br />

Ich werde der Aufforderung des Landeshauptmann-Stellvertreters Steindl gerne<br />

nachkommen. Es ist schon interessant, wenn man für eine bundespolitische Funktion<br />

genannt wird, wie man dann die Pfeile auf sich fokussiert, aber es ist auszuhalten.<br />

Erstens. Herr Landeshauptmann-Stellvertreter Steindl, Sie haben gesagt, Sie<br />

werden in 171 Gemeinden kandidieren. Das Ergebnis ist wenig berauschend. Ich würde<br />

Sie bitten, diese Verantwortung auch in Zukunft so zu tragen. (Landeshauptmann-<br />

Stellvertreter Mag. Steindl: Ist ein Plus von 1,3 Prozent nichts?)<br />

Na ja, es gibt ein Minus von acht Bürgermeistern. Ist das nichts?<br />

(Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl: Ein Plus von 1,3 Prozent!)


3467<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

Es ist weniger als sich die ÖVP erwartet h<strong>at</strong>. (Landeshauptmann-Stellvertreter<br />

Mag. Steindl: Ist es ein Plus oder ein Minus, Herr Abgeordneter?)<br />

Es ist ein Plus mit gewissen Tricks, wenn man jetzt Forchtenstein dazurechnet, wo<br />

nicht eine ÖVP-Liste beim letzten Mal war. Als ich Sie am Wahlabend gesehen habe,<br />

haben Sie nicht sehr glücklich dreingeschaut, und ich weiß auch, dass Sie nicht damit<br />

einverstanden sind, wie das Ergebnis zustande gekommen ist.<br />

Zweiter Punkt. Sie haben davon gesprochen, dass man jeden Euro in den<br />

Gemeinden umdrehen muss, und Sie wissen wovon Sie sprechen. Möglicherweise wissen<br />

Sie wovon man spricht, aber ich habe hier die Finanzst<strong>at</strong>istik für das Haushaltsjahr 2001<br />

im <strong>Burgenland</strong>, und interessanterweise sehe ich sechs ÖVP-Gemeinden an führender<br />

Stelle, was die Top-Gemeindeschulden für den öffentlichen Haushalt betrifft. Erstellt von<br />

einer Abteilung, die, glaube ich, nicht der SPÖ nahe steht, sondern die unter der<br />

politischen Verantwortung des Landeshauptmann-Stellvertreters steht. (Landeshauptmann-Stellvertreter<br />

Mag. Steindl: Was ist da für ein Unterschied?)<br />

Das werde ich Ihnen gleich sagen. Nach Neusiedl kommt Antau, beide ÖVP<br />

dominiert, Breitenbrunn, jetzt nicht mehr ÖVP dominiert aber bisher ÖVP dominiert, und<br />

an vierter Stelle Purbach am Neusiedler See, wo Sie so lange Bürgermeister waren und<br />

wo Sie sich jetzt eigentlich darauf berufen haben, dass Sie jeden Euro mehrfach<br />

umdrehen. Das Euro-Umdrehen ist aufgrund dieser St<strong>at</strong>istik nicht ganz klar ersichtlich. Es<br />

geht mit Müllendorf und Zagersdorf weiter. Zwei dieser Gemeinden konnten<br />

Sozialdemokr<strong>at</strong>en erringen, möglicherweise auch weil dort so viele Schulden gemacht<br />

wurden.<br />

Der dritte Punkt. (Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl: Sie greifen eine<br />

Zahl heraus. Das ist so unseriös!) Das ist die Top-Gemeindeschuldenbilanz.<br />

(Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl: Sie wissen, dass das unseriös ist.) Wo ist<br />

das unseriös? (Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl: Es kommt darauf an,<br />

welche Einnahmen man zur Verfügung h<strong>at</strong>. Welche Ausgaben tätigt man?)<br />

Faktum ist, dass die von Ihnen geführte Gemeinde Purbach in die Top-Gemeinden<br />

bei den Schulden aufgestiegen ist. Das ist Faktum.<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Bitte auf Zwiegespräche zwischen<br />

Regierungsbank und Redner zu verzichten.<br />

Abgeordneter Mag. Darabos (SPÖ) (fortsetzend): Der dritte Punkt, den Sie<br />

angesprochen haben, ist die Frage der Bezirkshauptmannschaften. Ich möchte Ihnen<br />

heute sagen, dass es Ihnen nicht gelingen wird, hier von den t<strong>at</strong>sächlichen Belastungen<br />

abzulenken, die von der Bundesregierung realpolitisch umgesetzt worden sind, nämlich<br />

die Schließung von Gendarmerieposten, die Schließung von Postämtern und die<br />

angedachte Schließung von Bezirksgerichten. (Landeshauptmann-Stellvertreter Mag.<br />

Steindl: Was ist mit den Bezirkshauptmannschaften?)<br />

Ich sage Ihnen gleich, was mit den Bezirkshauptmannschaften ist. Ich zitiere aus<br />

einem Schreiben meinerseits an die Gewerkschaft öffentlicher Dienst - es wird Ihnen<br />

wahrscheinlich schon vorliegen -, in dem ich wörtlich Folgendes sage: „Sehr massiv<br />

haben wir in den vergangenen eineinhalb Jahren gegen die Maßnahmen der derzeitigen<br />

Bundesregierung, die eine drastische Ausdehnung und Schwächung des ländlichen


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3468<br />

Raumes mit sich gebracht haben, angekämpft. Blau-schwarz setzt jedoch die Politik des<br />

Drüberfahrens, mögen die Argumente auch mit noch so großem Nachdruck ins Treffen<br />

geführt werden, zum Schaden der österreichischen Bevölkerung fort.<br />

Als ungeteilt ist daher meine Zustimmung zu den im Verwaltungsreformgesetz<br />

2001 vorgesehenen Änderungen - die sicherlich bekannt sind - zu sehen, die eine<br />

Aufwertung der Bezirkshauptmannschaften nach dem One-Stop-Shop-Prinzip sowie eine<br />

Ausweitung der Kompetenz und der Unabhängigen Verwaltungssen<strong>at</strong>e vorsehen.“<br />

Ich sage Ihnen ganz offen dazu ... (Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl:<br />

Sie sind also nicht der Meinung des Gusenbauers?) Das ist meine Meinung. Sie wissen,<br />

dass es meine Meinung ist. Ich sage Ihnen jetzt ganz offen dazu, dass die Meinung des<br />

Alfred Gusenbauer jene war, die Gemeinden zu stärken, und das kann ja nicht unbedingt<br />

gegen Ihre Interessen sein.<br />

Der vierte Punkt, den ich anmerken möchte ... (Landeshauptmann-Stellvertreter<br />

Mag. Steindl: Die SPÖ h<strong>at</strong> eine gespaltene Meinung zu dieser Sache. - Abg. Hahn: Was<br />

habt Ihr gemacht? - Zwiegespräche in den Reihen der SPÖ und ÖVP)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz (das Glockenzeichen gebend): Das Wort h<strong>at</strong><br />

wieder der Redner Herr Landtagsabgeordneter Mag. Darabos.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Mag. Darabos (SPÖ) (fortsetzend): Sie wissen ganz genau, dass<br />

Alfred Gusenbauer seine Aussagen rel<strong>at</strong>iviert h<strong>at</strong>. Sie versuchen hier in populistischer Art<br />

und Weise das auszunutzen, aber das ist Ihr gutes Recht im Wahlkampf.<br />

Der vierte Punkt, und auch darauf werden wir Sie noch genau ansprechen, ist Ihre<br />

heutige Antwort in der Fragestunde. Sie haben gesagt, dass das Preis-Leistungs-<br />

Verhältnis in Sachen erster Anfrage, was diese Kindergarten-EDV-Kurse betrifft<br />

zugunsten des WIFI gesprochen h<strong>at</strong>. Mir wurde eine Inform<strong>at</strong>ion jetzt zugetragen, die<br />

sagt, dass das BFI billiger war. Wir werden Sie in dieser Frage auch noch festnageln und<br />

schauen, ob Sie den Landtag richtig informiert haben.<br />

Der fünfte Punkt, den ich ansprechen möchte. Kollege Strommer h<strong>at</strong> mich heute<br />

mehrfach erwähnt. Herr Kollege Strommer, Sie sind, ich glaube, Reserveoffizier. Wenn<br />

das richtig ist, kann ich Ihnen versichern - ich stehe heute wieder im „News“ als<br />

Verteidigungsminister. Ich kann Ihnen versichern, wir zwei werden uns in diesen<br />

Funktionen sicherlich nie treffen. (Abg. Ing. Strommer: Danke!)<br />

Schließlich möchte ich Ihnen auch noch sagen, weil Sie die<br />

Gendarmeriepostenschließungen angesprochen haben, dass - wenn wir hier von<br />

Wahrheit und Unwahrheit sprechen -, ich Ihnen einige Zit<strong>at</strong>e von ÖVP-Seite nicht<br />

vorenthalten kann. Am 16. März 2000 h<strong>at</strong> Paul Kiss, jetzt Spitzenkandid<strong>at</strong> der ÖVP<br />

gesagt, wörtlich und zwar in der APA: „Es wird keine Schließungen weiterer<br />

Gendarmerieposten geben.“<br />

Am 31. März 2000 Strasser-Zit<strong>at</strong> in der APA: „Die Schließung von<br />

Gendarmerieposten sei im Großen und Ganzen abgeschlossen.“ Am 1. April 2000 in der<br />

„Krone“ ebenfalls Strasser: „Es werde mit den Schließungen von Gendarmerieposten im


3469<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

<strong>Burgenland</strong> Schluss sein.“ Am <strong>26.</strong> April 2000 auch in der APA Paul Kiss: „Er verbürgt sich<br />

dafür, dass keine Gendarmerieposten geschlossen werden.“ Am <strong>26.</strong> April 2000 in der<br />

APA Kiss: „Unter der Ägide Strassers werde es keine Schließungen von<br />

Gendarmerieposten mehr geben.“ Am 17. Mai 2000 Kiss in der APA: „Unter Innenminister<br />

Strasser werde es zu keiner Schließung von Gendarmerieposten kommen.“ Am 14.<br />

Oktober 2000 „Kronen Zeitung“ Strasser: „Postenschließungen im <strong>Burgenland</strong> werden<br />

gestoppt.“<br />

Das war knapp vor den Landtagswahlen. Am 14. Oktober 2000, ebenfalls Strasser:<br />

„Gute Nachricht im „Kurier“, es wird keine Schließung von Gendarmerieposten im<br />

<strong>Burgenland</strong> geben.“ Schließlich, um das vor den Landtagswahlen abzurunden, in der<br />

„Kronen Zeitung“ am 19. Oktober 2000: „Auf<strong>at</strong>men können Bürger und Beamte nach dem<br />

Besuch von Innenminister Ernst Strasser. Er sagte nämlich fix zu, dass keine weiteren<br />

Gendarmerieposten im Lande geschlossen würden. Das bestätigte der Politiker auch<br />

gerne mit einem Handschlag.“<br />

Ich glaube, wenn man diese Zit<strong>at</strong>e, die nicht von mir stammen, sondern in den<br />

Medien dokumentiert sind, Revue passieren lässt, wird jede weitere Diskussion zu diesem<br />

Thema obsolet. (Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl: Sie haben eine andere<br />

Meinung als der Gusenbauer. Das ist hochinteressant.)<br />

Ich komme zum eigentlichen Thema, zum Rechnungshofbericht. Ich wollte<br />

eigentlich damit einleiten, weil die bisherige Diskussion rel<strong>at</strong>iv sachlich verlaufen ist, bis<br />

zum Kollegen Strommer. Ich habe mir eigentlich gedacht, das Thema Bank <strong>Burgenland</strong> ist<br />

aus der politischen Tagesdiskussion draußen, (Abg. Kölly: Warum? Wir sind voll drinnen.<br />

Wir müssen bezahlen.) aber ich sehe, dass die ÖVP wieder die gleiche Str<strong>at</strong>egie fährt.<br />

Man h<strong>at</strong> gemeinsam den Bericht zum Bank <strong>Burgenland</strong>-Skandal verfasst, vom<br />

Untersuchungsausschuss her. Man h<strong>at</strong> gemeinsam den Landtag aufgelöst, ÖVP und FPÖ<br />

... (Zwischenruf von Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl)<br />

Herr Kollege, Sie können sich im Anschluss an meine Wortmeldung gerne zu Wort<br />

melden. (Abg. Kölly: Warum Kollege? Er wird doch nicht Minister.) Es ist nur etwas<br />

störend, wenn ich dauernd auf der rechten Seite Ihre Wortmeldungen im Ohr habe.<br />

Noch einmal zusammenfassend, damit das nicht untergeht. Es gibt einen<br />

gemeinsamen Bericht von ÖVP und FPÖ „Untersuchungsausschuss Bank <strong>Burgenland</strong>“.<br />

Es gibt einen gemeinsamen Beschluss zur Auflösung des Landtages, und es gibt eine<br />

gemeinsame Niederlage bei der Landtagswahl des Jahres 2000. Wenn Sie diese<br />

Str<strong>at</strong>egie noch einmal fahren wollen, sind Sie gerne dazu eingeladen. Ich würde nur<br />

meinen, dass sie nicht von Erfolg gekrönt sein kann.<br />

Ich werde Ihnen jetzt ein Zit<strong>at</strong> näher bringen. Wenn Sie wollen, dürfen Sie r<strong>at</strong>en,<br />

von wo dieses Zit<strong>at</strong> stammt: „Die Bank <strong>Burgenland</strong> ist das größte Kreditinstitut im<br />

<strong>Burgenland</strong>. Mit der laufenden Geschäftsausweitung und der Fusion der Eisenstädter<br />

Bank und der Hypo Bank konnte die Organis<strong>at</strong>ion nicht im erforderlichen Ausmaß Schritt<br />

halten. Mängel konnten vor allem im Risikomanagement und der EDV-Organis<strong>at</strong>ion<br />

festgestellt werden.<br />

Der Bericht der Österreichischen N<strong>at</strong>ionalbank bemängelt vor allem die<br />

unzureichenden Gestionen größerer Kreditengagements durch den Leiter der<br />

Kreditabteilung Dr. M<strong>at</strong>thias Zachs sowie durch den Vorstandsvorsitzenden Ernst


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3470<br />

Gassner, der den Komplex Hom-Rusch selbst gestionierte. Die Gesamtrisikosteuerung<br />

war aufgrund unrichtiger beziehungsweise unaktueller D<strong>at</strong>en im Kreditüberwachungsprotokoll<br />

nicht im ausreichenden Maß gegeben. Risikoeinstufungen<br />

entsprachen nicht immer den t<strong>at</strong>sächlichen Gegebenheiten. Möglich wurden diese<br />

Probleme durch Mängel in der EDV verbunden mit mangelnder D<strong>at</strong>enqualität.<br />

Im Kreditfall Hom-Rusch wurde das Klumpenrisiko nicht erkannt. Man h<strong>at</strong> sich auf<br />

testierte Bilanzen verlassen, Forderungen an verbundene Unternehmen und halbfertige<br />

Erzeugnisse wurden als Sicherheiten akzeptiert. Als besonders prekär erwies sich<br />

insbesondere die Akzeptanz von Grundschuldbriefen als Sicherheiten ohne dass die<br />

juristische Haltbarkeit sowie ihre Werthaltigkeit ausreichend geprüft wurden. Neben<br />

diesen klassischen Managementfehlern h<strong>at</strong> sich die Geschäftsleitung durch eine<br />

mangelnde Unterstützung der Innenrevision eines guten Kontroll- und<br />

Steuerungsinstrumentes beraubt. Schlüsse und Folgerungen wurden aus den<br />

Prüfberichten unzureichend gezogen.“ Zit<strong>at</strong> Ende.<br />

Das ist der Bericht, den die Sozialdemokr<strong>at</strong>en im Minderheitsbericht nach diesem<br />

Bankenskandal abgegeben haben. Er deckt sich eins zu eins mit dem jetzigen Bericht,<br />

den der Rechnungshof heute dem Hohen Landtag vorgelegt h<strong>at</strong> und den wir heute<br />

diskutieren. Das heißt beinahe wortwörtlich, ich kann Ihnen Zit<strong>at</strong>e aus dem<br />

Rechnungshofbericht zitieren, die eindeutig zeigen, dass die Sozialdemokr<strong>at</strong>en sich nicht<br />

vor der Verantwortung gedrückt haben.<br />

Sie haben nur im Gegens<strong>at</strong>z zu Ihnen, Herr Kollege Strommer, immer gesagt, dass<br />

es hier die politische Verantwortung, die Sie konstruieren wollen, nicht gegeben h<strong>at</strong>. Sie<br />

haben das bei den Wahlen auch erlebt. Sie haben den Wahlkampf auf der Bank<br />

<strong>Burgenland</strong> und den Menschen aufgebaut. Das mindeste was Sie gesagt haben war, dass<br />

hier ein Kriminalfall vorliegt und dass hier die Instanzen versagt haben. Wenn die Politik<br />

versagt h<strong>at</strong>, dann h<strong>at</strong> SPÖ und ÖVP gleichermaßen versagt. (Allgemeine Unruhe - Abg.<br />

Ing. Strommer: So kann man das aber nicht sehen.) Das sollten Sie zur Kenntnis nehmen.<br />

(Zwiegespräche der Abgeordneten - Abg. Ing. Strommer: Aus eigener Kraft. - Abg.<br />

Dipl.Ing. Berlakovich: Wir wissen doch beide, wie es bei der Bank <strong>Burgenland</strong> ist. Sie<br />

können draußen das Märchen verbreiten, aber doch bei uns hier im Hohen Haus, können<br />

Sie sich das ersparen, Herr Kollege!)<br />

Beruhigen Sie sich doch, bitte. Das ist kein Märchen, das ist die T<strong>at</strong>sache, die ich<br />

Ihnen heute mitgeteilt habe. (Abg. Dipl.Ing. Berlakovich: Rein rechtlich schon. Aber wir<br />

sind doch keine Kinder, die das nicht wissen, wie es ist. Draußen können Sie etwas<br />

anderes erzählen, aber doch nicht hier. - Der Präsident gibt das Glockenzeichen) Herr<br />

Kollege Berlakovich, haben Sie den Rechnungshofbericht nun gelesen oder nicht? (Abg.<br />

Dipl.Ing. Berlakovich: Sicherlich!)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz (abermals das Glockenzeichen gebend): Meine<br />

Damen und Herren Abgeordneten es sind zu viele Zwischenrufe in letzter Zeit eingetreten.<br />

Ich würde bitten, sich auf die Rede zu konzentrieren und (Zwiegespräche der<br />

Abgeordneten) Herrn Abgeordneten Mag. Darabos ersuchen, fortzusetzen.<br />

Abgeordneter Mag. Darabos (SPÖ) (fortsetzend): Herr Kollege Berlakovich! Sie<br />

kennen den Rechnungshofbericht offensichtlich nicht, sonst hätten Sie das nicht gesagt.<br />

(Abg. Dipl.Ing. Berlakovich: Was ich kenne oder nicht, können Sie doch gar nicht wissen.


3471<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

Das müssen Sie schon mir überlassen!) Lesen Sie die Schlussbemerkungen! (Abg.<br />

Dipl.Ing. Berlakovich: Darum geht es doch überhaupt nicht.)<br />

Der Rechnungshof ist, Sie alle kennen den Rechnungshof, in seiner Bewertung<br />

normalerweise rel<strong>at</strong>iv streng. (Abg. Dipl.Ing. Berlakovich: Er h<strong>at</strong> eh nur bewertet. Dass<br />

hier steht, die SPÖ trägt die alleinige Schuld, das h<strong>at</strong> doch hier von uns keiner erwartet!<br />

Die Wahl h<strong>at</strong> Sie reingewaschen von der Schuld. Wir wissen doch alle ganz genau, wie es<br />

wirklich ist.) Das ist jetzt von Ihnen gesagt worden. Der Rechnungshof stellt<br />

zusammenfassend Folgendes fest: Das ist jetzt die Zusammenfassung des<br />

Rechnungshofes, und nicht die der SPÖ. (Abg. Ing. Strommer: Das hoffen wir doch alle<br />

inständig. - Zwiegespräche der Abgeordneten)<br />

Organis<strong>at</strong>orische Änderungen im Kreditbereich erscheinen zwingend erforderlich.<br />

Das passiert. (Abg. Ing. Strommer: Hoffen wir doch, dass das passiert ist.) Insbesondere<br />

im Kommerzkreditgeschäft sollte auf eine sorgfältige Gestionierung der Sicherheiten<br />

geachtet werden. Das ist jetzt passiert. Bei der Ermittlung der Bonitäts- und<br />

Sicherheitsklassen und der darauf aufbauenden Einstufungen des Kredit-Engagements in<br />

Risikoklassen wäre einheitlich vorzugehen. Auch das ist jetzt passiert.<br />

(Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl: Nicht ganz! Nicht ganz!) Die oper<strong>at</strong>ive<br />

Bankplanung sollte verstärkt in Richtung eines effizienten Banksteuerungssystems<br />

ausgebaut werden. Ist jetzt passiert. (Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl: Auch<br />

nicht ganz.)<br />

Die Organis<strong>at</strong>ionsgruppe wäre wirksamer einzusetzen und die Dokument<strong>at</strong>ion von<br />

laufenden Organis<strong>at</strong>ionsmaßnahmen aktuell zu gestalten. Das ist ebenfalls passiert.<br />

(Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl: Auch nicht ganz!) Die personellen<br />

Eins<strong>at</strong>zmöglichkeiten der internen Revision wären entsprechend zu verbessern,<br />

besondere Risikobereiche sollten in kürzeren Zeitabständen überprüft werden,<br />

(Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl: Sie glauben doch nicht einmal selbst, was<br />

Sie da lesen, oder?)<br />

Auch das ist passiert. Schließlich möchte ich abschließend festhalten, dass es aus<br />

landespolitischer Sicht sinnvoll wäre, dass wir uns gemeinsam dazu bekennen, diese vom<br />

Rechnungshof hier festgelegten Anregungen, sofern sie noch nicht umgesetzt worden<br />

sind, umzusetzen. (Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl: Wirklich sehr schöne<br />

Worte!) Wir sollten als Eigentümer, als Land <strong>Burgenland</strong>, die Herausforderungen für die<br />

Zukunft bewältigen, allerdings nicht wie es von der Opposition vorgeschlagen wurde, mit<br />

einer Harakiri-Aktion, sondern wir schlagen folgende Wege vor: Die Bank muss erstens in<br />

Ruhe arbeiten können, daher sollte man sie aus dem tagespolitischen Streit heraushalten.<br />

Damit h<strong>at</strong> sie ihrerseits die Möglichkeit, ihre Ertragslage auf allen Ebenen nach besten<br />

Kräften zu verbessern.<br />

Zweitens, gemeinsam mit intern<strong>at</strong>ionalen Experten, und da sind wir uns doch<br />

durchaus einig, werden alle Möglichkeiten auszuloten sein, (Abg. Thomas: Das ist schon<br />

passiert!) die Verpflichtungen für das Land so gering wie möglich zu halten. Es ist in<br />

Diskussion, die Verwertung von Bankvermögen ebenso wie die Kooper<strong>at</strong>ion mit einem<br />

str<strong>at</strong>egischen Partner oder der Verkauf der Bank über ein intern<strong>at</strong>ionales Investmenthaus.<br />

Drittens wurde schon dafür gesorgt, dass für das Kreditdebakel auch die<br />

Verantwortlichen finanziell zur Rechenschaft gezogen werden sollen. Dies betrifft<br />

insbesondere die ehemaligen Vorstände, aber auch die Wirtschaftsprüfer, gegen die


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3472<br />

bekanntlicherweise eine millionenschwere Klage eingebracht wurde. Ebenso ist jetzt<br />

abzuwarten, wie gegen die beiden ehemaligen Vorstandsmitglieder Widder und Schneider<br />

derzeit vor Gericht verhandelt wird. In all diese Schritte ist, soweit ich informiert bin, auch<br />

ÖVP-Chef Franz Steindl bis ins Detail eingebunden.<br />

Unser Ziel sollte es daher sein in den nächsten Mon<strong>at</strong>en diese wichtige<br />

Vorbereitungs- und Sondierungsphase noch intensiv zu nutzen und eine gute<br />

Vorgangsweise für die Zukunft vorzulegen. Auf dieser Basis wird eine klare Entscheidung<br />

zu treffen sein, in der in Folge, das auch mit aller Konsequenz umzusetzen ist. (Beifall bei<br />

der SPÖ)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Zu Wort gemeldet h<strong>at</strong> sich nun Herr<br />

Abgeordneter Dr. Salzl.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Dr. Salzl (FPÖ): Herr Präsident! Hohes Haus! Nach dieser<br />

Märchenstunde des Herrn Klubobmann Darabos kann ich das einfach so nicht im Raume<br />

stehen lassen, weil wenn er den Minderheitsbericht, (Abg. Mag. Darabos: Das ist der<br />

Rechnungshofbericht!) den die Sozialdemokr<strong>at</strong>en damals abgegeben haben, als eins zu<br />

eins identisch, mit dem Bericht des Rechnungshofes darstellt, dann ist das schlichtweg<br />

falsch, um nicht zu sagen gelogen. Er vergisst doch Wesentliches. (Abg. Mag. Darabos:<br />

Das ist nicht falsch!)<br />

Er vergisst ganz Wesentliches. Ich möchte nur aus dem Rechnungshofbericht<br />

wörtlich einen Teil zitieren. Es heißt da: Im Rahmen der Kreditprüfung nahm der<br />

Rechnungshof zu einigen Engagements kritisch Stellung. Neben einer ungünstigen<br />

Größen- und Branchenstruktur des Ausleihungsbereiches war insbesondere das Fehlen<br />

eines effizienten Risikomanagementsystems festzustellen.<br />

Darüber hinaus wurde das größte Kreditengagement der Bank <strong>Burgenland</strong>, die<br />

„Howe-Unternehmungsgruppe“, vom Vorstandsvorsitzenden allein verwaltet. Die<br />

Gewährung der diesbezüglichen Ausleihungen erfolgte mit Beschlussfassung durch den<br />

Gesamtvorstand und den Aufsichtsr<strong>at</strong>. Somit waren der Gesamtvorstand und der<br />

Aufsichtsr<strong>at</strong> für diese Ausleihungen verantwortlich.<br />

Das ist etwas, was der Herr Darabos wissentlich verschwiegen h<strong>at</strong>, und nicht<br />

gesagt h<strong>at</strong>, (Abg. Mag. Darabos: Das habe ich doch gesagt.) dass nämlich hier sehr wohl<br />

der Gesamtvorstand und der Aufsichtsr<strong>at</strong> verantwortlich war, und nicht der Herr Gassner<br />

alleine, wo man das so gerne als Kriminalfall darstellen würde.<br />

Des Weiteren heißt es, dass eine im Oktober 2000 begonnene Debitorenprüfung<br />

zuletzt einen weiteren Einzelwertberichtigungsbedarf von insgesamt 188,95 Millionen<br />

Euro ergab. Diese Vorsorge war für die Bank <strong>Burgenland</strong> aus eigener Kraft nicht zu<br />

bewältigen.<br />

Ich will das jetzt gar nicht alles im Detail vorlesen. Es geht aber ganz klar daraus<br />

hervor, dass alles, was uns seitens der Sozialdemokr<strong>at</strong>en immer wieder erzählt wurde,<br />

nämlich, dass die Bank aus eigener Kraft nur annähernd dieses Debakel, dieses Desaster<br />

bereinigen kann, schlichtweg falsch war.


3473<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

Man h<strong>at</strong> hier die Wähler vor der Wahl getäuscht und man h<strong>at</strong> auch nach der Wahl<br />

noch versucht, die Wähler, ja sogar bis heute, oder bis vor kurzem, zu täuschen. Vor<br />

kurzem h<strong>at</strong> man immer noch davon geredet, dass das Debakel nicht so gravierend, nicht<br />

so groß sein wird. Mittlerweile steht ebenfalls im Rechnungshofbericht, dass<br />

wahrscheinlich alles, sprich jene fünf Milliarden Schilling, in Schilling gerechnet, schlagend<br />

werden. Werden, (Abg. Kölly: Das kann auch noch mehr werden!) weil die Bank aus<br />

eigener Kraft nicht in der Lage ist hier nur annähernd diese Summen zu berichtigen oder<br />

zu bedecken, meine sehr geehrten Damen und Herren.<br />

Das wird man in dieser Deutlichkeit des Öfteren aufzeigen müssen. Wir werden es<br />

auch aufzeigen! Ich muss sagen, meine sehr geehrten Damen und Herren, es stehen vom<br />

Jahr 2004 weg hier noch einige Diskussionen in Bezug auf die Bank <strong>Burgenland</strong> an. Wir<br />

werden diese Diskussionen auch in aller Deutlichkeit führen. (Beifall bei der FPÖ)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Zu Wort gemeldet h<strong>at</strong> sich nun noch Herr<br />

Abgeordneter Glaser.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Glaser (ÖVP): Herr Präsident! Hohes Haus! Es ist schon<br />

einigermaßen enttäuschend, wie der Kollege Darabos versucht, hier Verantwortung von<br />

sich und von der SPÖ abzuschieben. An einige Dinge muss man in diesem<br />

Zusammenhang schon erinnern. Zum Beispiel, Kollege Darabos, dass Sie die längste Zeit<br />

gegen einen Untersuchungsausschuss bei der Bank <strong>Burgenland</strong> waren.<br />

Ich kann mich noch sehr genau erinnern, als der damalige Klubobmann Niessl<br />

immer wieder betont h<strong>at</strong>, dass das die bestgeprüfte Bank überhaupt sei und was es denn<br />

da überhaupt zu kontrollieren gäbe. Nun, heute wissen wir, was es zu kontrollieren gibt,<br />

warum wir diese Bank geprüft haben, und warum wir auch einen<br />

Untersuchungsausschuss eingeführt haben.<br />

Es ist nur traurig, dass Sie das alles ganz einfach wegwischen wollen, als ob hier<br />

nichts gewesen wäre. Sie müssen sich doch selbst eingestehen, und Sie müssten doch<br />

eigentlich auch peinlich berührt sein, dass ein ehemaliger Landeshauptmann Stix in seiner<br />

Funktion als Finanzlandesr<strong>at</strong> jener Mann war, der allen Sand in die Augen gestreut h<strong>at</strong><br />

und versucht h<strong>at</strong>, hier etwas zuzudecken und überhaupt nichts in die Öffentlichkeit<br />

kommen zu lassen. (Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl: Wer war denn damals<br />

der Büroleiter?) Auch wenn es schon offensichtlich und für jeden erkennbar war, was hier<br />

an K<strong>at</strong>astrophe auf unser Land zukommt. Es kann doch kein Mensch mit einigermaßen<br />

reinem Gewissen sagen, es hätte hier eine gleichgeartete Verantwortung zwischen ÖVP<br />

und SPÖ gegeben.<br />

Wissen Sie, wer die Bank <strong>Burgenland</strong> geführt h<strong>at</strong>? Ein Herr Direktor Gassner und<br />

ein Herr Landeshauptmann Stix. Wissen Sie wer in dieser Zeit die Finanzpolitik des<br />

Landes gemacht h<strong>at</strong>? Diese beiden Herren. (Landeshauptmann-Stellvertreter Mag.<br />

Steindl: Wer war denn nun der Büroleiter?) Die haben uns hier diese Schuldenpolitik<br />

eingebracht. Wissen Sie, wer die Aufsichtsräte waren? Drei waren nicht klar der SPÖ<br />

zuordenbar. Der Herr Walterskirchen von Wüstenrot Salzburg, der Herr Frantsits und der<br />

Herr Havlicek, der vom Land hineinreklamiert wurde. Wer wurde denn hier von der ÖVP<br />

hineinreklamiert, frage ich Sie? (Abg. Schmid: Ist denn nicht der Frantsits ein Blauer?)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3474<br />

Wer? (Allgemeine Unruhe - Abg. Schmid: Der Frantsits - Zwiegespräche der Abgeordneten)<br />

Er war, soweit ich weiß, kein ÖVP-Mitglied, sondern von der<br />

Industriellenvereinigung. Also bitte, nehmen Sie sich doch einigermaßen selbst ernst, und<br />

bleiben Sie hier bei der Wahrheit. Nehmen Sie die Verantwortung, die es in diesem Fall zu<br />

übernehmen gibt, ganz einfach auch so wie sie ist. Das, was Sie heute von uns erwarten<br />

können, ist, (Zwiegespräche zwischen den Abgeordneten Hahn und Thomas) dass wir<br />

dieses Problem gemeinsam mit Ihnen versuchen zu lösen.<br />

Das können Sie erwarten. Aber Sie können nicht erwarten, dass wir einen<br />

Schuldenberg von fünf Milliarden Schilling, den wir nicht verursacht haben, auf uns<br />

nehmen und uns zuschieben lassen. Den haben schon Sie, den h<strong>at</strong> schon ein<br />

Landeshauptmann Stix, und den haben Sie und die Bankverantwortlichen zu<br />

verantworten, aber nicht wir.<br />

Wenn es Ihnen gelungen ist, hier das so darzustellen, dass Sie damit die Wahl<br />

nicht verloren, sondern gewonnen haben, dann muss man Ihnen dazu gr<strong>at</strong>ulieren. Nur,<br />

die Burgenländer, wir alle, haben nun einen Schuldenberg von fünf Milliarden Schilling zu<br />

bezahlen. Das werden wir den Burgenländern sicherlich sehr oft noch sagen müssen, um<br />

die Verantwortung sehr wohl klarzustellen.<br />

Noch einmal. Wir sind bereit hier, dieses Fiasko, das wir alle zu tragen haben, und<br />

das sind fünf Milliarden Schilling, gemeinsam mit allen Verantwortungsträgern zu lösen.<br />

Aber auf eine Art und Weise, dass klar wird, wer hier Verantwortung getragen h<strong>at</strong>, wie wir<br />

das in Zukunft tragen können, und welche Haftung hier in Zukunft eingegangen wird.<br />

Denn es ist doch nicht zu erwarten, dass wir neuerlich diese fünf Milliarden übernehmen,<br />

die irgendwie bezahlt werden müssen und ganz einfach sagen, okay, wir übernehmen<br />

jede Art der Haftung, egal wie die Konstruktion immer sei. Wir wollen in diesem Fall schon<br />

sehr genau wissen, wie diese Konstruktion aussieht, wie die Modalitäten aussehen.<br />

(Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl: Es geht um die Art der Transparenz.)<br />

Dann können wir darüber reden, wie wir dieses Fiasko sanieren können. So ist die<br />

T<strong>at</strong>sache. (Beifall bei der ÖVP)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Wortmeldungen liegen jetzt keine mehr vor. Der<br />

Herr Berichterst<strong>at</strong>ter h<strong>at</strong> daher das Schlusswort. (Abg. Gossy: Ich verzichte!)<br />

Der Herr Berichterst<strong>at</strong>ter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen daher zur<br />

Abstimmung.<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die dem Beschlussantrag<br />

zustimmen wollen, sich von den Plätzen zu erheben. -<br />

Der Tätigkeitsbericht des Rechnungshofes in Bezug auf das Bundesland<br />

<strong>Burgenland</strong>, Verwaltungsjahr 2001, wird somit einstimmig zur Kenntnis genommen.<br />

4. Punkt: Bericht des Wirtschaftsausschusses und des Finanz-, Budget- und<br />

Haushaltsausschusses betreffend dem Beschlussantrag (Beilage 431), mit dem der<br />

Jahresbericht 2001 der Landesregierung über die Wirtschaftsförderung des Landes<br />

<strong>Burgenland</strong> zur Kenntnis genommen wird (Zahl 18 - 271) (Beilage 436)


3475<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Wir kommen nun zum 4. und letzten Punkt der<br />

Tagesordnung. Es ist dies der Bericht des Wirtschaftsausschusses und des Finanz-,<br />

Budget- und Haushaltsausschusses betreffend den Beschlussantrag, Beilage 431, mit<br />

dem der Jahresbericht 2001 der Landesregierung über die Wirtschaftsförderung des<br />

Landes <strong>Burgenland</strong> zur Kenntnis genommen wird, Zahl 18 - 271, Beilage 436.<br />

Berichterst<strong>at</strong>terin ist Frau Landtagsabgeordnete Mag. Helga Braunr<strong>at</strong>h.<br />

General- und Spezialdeb<strong>at</strong>te werden unter einem durchgeführt.<br />

Ich bitte um Ihren Bericht Frau Abgeordnete.<br />

Berichterst<strong>at</strong>terin Mag. Helga Braunr<strong>at</strong>h: Herr Präsident! Hohes Haus! Unter Zahl<br />

18 - 271 liegt der Jahresbericht 2001 der Landesregierung über die Wirtschaftsförderung<br />

des Landes <strong>Burgenland</strong> vor.<br />

Ich ersuche Sie, diesen Bericht einer Deb<strong>at</strong>te zu unterziehen, und beantrage<br />

diesen nachher zur Kenntnis zu nehmen.<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Danke, als erster Redner zu Wort gemeldet ist<br />

nun der Abgeordnete Mag. Vlasich.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Mag. Vlasich (Grüne): Pŏstovani Predsjedniče! Poštovane poslanice<br />

i poslaniki u zemaljski sabor! Verehrte Damen und Herren! Hohes Haus! (Abg. Tschürtz:<br />

Habe die Ehre!) Milch und Honig fließen auf den ersten beiden Seiten des Berichtes über<br />

die Wirtschaftsförderung im <strong>Burgenland</strong> 2001. Unter dem Titel „Pannonische Perspektiven<br />

für ein Europa der Zukunft", werden Zahlen aufgelistet, die sich auf das vergangene<br />

Jahrzehnt beziehen, das erfolgreichste unserer Heim<strong>at</strong>, wie es im Bericht lautet.<br />

Dieser Auffassung kann man sich durchaus anschließen. Nur sollte man die<br />

Ursachen auch hier noch einmal ganz deutlich in den Vordergrund rücken. Viele Väter h<strong>at</strong><br />

dieser Erfolg, und auch viele Mütter. Ganz bestimmt zunächst einmal die Ostöffnung, die<br />

Mutter aller Zukunftsperspektiven und neuer Möglichkeiten für das <strong>Burgenland</strong>. Dann<br />

n<strong>at</strong>ürlich auch die Europäische Union. Der Beitritt des <strong>Burgenland</strong>es zur EU und seine<br />

Anerkennung als Ziel 1-Gebiet.<br />

Dann auch die Väter und Mütter in den Unternehmen, die rechtzeitig auf die richtige<br />

Karte im <strong>Burgenland</strong> gesetzt haben, und auch die vielen Frauen und Männer in den<br />

Betrieben, die durch ihren sprichwörtlichen burgenländischen Fleiß und Eins<strong>at</strong>z diesen<br />

Erfolg tagtäglich vorantreiben. Nicht zuletzt auch die Verantwortlichen in der Regierung,<br />

die ich jetzt nicht hier sehe, die ich aber nicht extra hervorzuheben brauche, denn das tun<br />

sie schon selbst in Form einer wahren Plak<strong>at</strong>flut draußen in der Öffentlichkeit.<br />

Milch und Honig allein sind es nun aber doch nicht, leider. Denn ruft man die<br />

Arbeitsmarktservice <strong>Burgenland</strong>-Hompage auf, so wird die Milch mager und der Honig<br />

zähflüssig. Trotz österreichweiten stärksten Wirtschaftswachstums gibt es auch ein Plus<br />

an Arbeitslosen. 5.694 Arbeitslose sind per 30. September vorgemerkt, um 13 Prozent<br />

mehr, als im Vergleichsmon<strong>at</strong> des Vorjahres. Die Arbeitslosenr<strong>at</strong>e beträgt 6,2 Prozent, im<br />

Vorjahr lag sie bei 5,7 Prozent.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3476<br />

Die Magermilch wird letztendlich aber auch noch sauer, wenn man sich die Zahl<br />

der Lehrstellensuchenden vor Augen führt. 256 Lehrstellensuchende stehen 72 offenen<br />

Lehrstellen gegenüber. Wahrlich also kein Grund sich diesen Lorbeerkranz umzuhängen.<br />

Gerade diese Entwicklung des Lehrstellenangebotes, die uns schon im Vorjahr hier<br />

in diesem Hohen Haus eine Deb<strong>at</strong>te, eine sehr intensive Deb<strong>at</strong>te eingebracht h<strong>at</strong>, sollten<br />

wir nicht aus den Augen verlieren. Langsam aber sicher wird es Zeit, aus der derzeitigen<br />

Situ<strong>at</strong>ion die Konsequenzen zu ziehen. Das duale System ist zwar das Beste das wir<br />

haben, aber es reicht alleine nicht mehr. Endlich müssen Überlegungen und konkrete<br />

Schritte in Richtung erstes Berufsschuljahr oder betriebsübergreifende Ausbildungsiniti<strong>at</strong>iven<br />

angestellt werden.<br />

Ich sage: Starke Grüne in Österreich werden nach den nächsten<br />

N<strong>at</strong>ionalr<strong>at</strong>swahlen die Lehrstellensuchenden nicht im Regen stehen lassen und neue<br />

Initi<strong>at</strong>iven setzen.<br />

Als ich vor einem Jahr den Jahresbericht 2000 in meiner Rede behandelte, stellte<br />

ich gleich von Anfang an fest, dass wir dem Bericht nicht zustimmen werden. Heuer ist<br />

das anders, was allerdings nicht heißen soll, dass die Grünen plötzlich mit der<br />

Wirtschaftspolitik im <strong>Burgenland</strong> hoch zufrieden sind. Nein, da habe ich auch eine etwas<br />

differenziertere Auffassung von Wirtschaftspolitik. Auch der 60. Geburtstag des Herrn<br />

Landesr<strong>at</strong> Kaplan, dem ich auch von hier aus herzlich gr<strong>at</strong>uliere, h<strong>at</strong> mich nicht so positiv<br />

gestimmt. (Abg. Kölly: Sein Geburtstag? Wie alt ist er denn? Er gehört ohnehin schon in<br />

Pension.)<br />

Es ist schlicht und ergreifend die T<strong>at</strong>sache, dass im Gegens<strong>at</strong>z zum Vorjahr im<br />

heurigen Bericht eine Verbesserung vorgenommen wurde, (Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Sie leben<br />

doch auch gesund, dann werden Sie bestimmt sehr alt!) die ich im Vorjahr als fehlend<br />

kritisiert h<strong>at</strong>te. (Abg. Dr. Salzl: H<strong>at</strong> er sich vielleicht nicht genug geplagt?) Es geht hier um<br />

die Zahl der neugeschaffenen Arbeitsplätze, im Ziel 1-Bereich oder im<br />

Additionalitätsprogramm, die man heuer diesem Bericht entnehmen kann. Wegen dieser<br />

Verbesserung werden wir dem Jahresbericht aus formalen Gründen zustimmen.<br />

(Zwiegespräche der Abgeordneten)<br />

So leicht sind wir Grünen manchmal zufrieden zu stellen. Doch meine Zustimmung<br />

zur formalen Vorlage des Berichtes beinhaltet nicht die kritiklose Hinnahme des Inhaltes.<br />

Der Bericht gibt Auskunft über die Ausgaben von Finanzmitteln in der Höhe von<br />

27,305.774,38 Euro. Diese Mittel ergingen laut Bericht an 2.156 Förderwerber, was eine<br />

Durchschnittsförderung von etwa 12.665 Euro pro Förderfall wäre.<br />

Ich sage wäre, denn dass es Projekte mit weniger und mit mehr, viel mehr<br />

Förderungen gibt, ist mir auch bekannt. Aber genau diese Zahlen möchte ich jetzt aus<br />

dem Bericht entnehmen und mir einige Minuten lang mit Ihnen gemeinsam anschauen. Es<br />

ist nämlich sehr interessant zu sehen, was mit wie viel Output hier gefördert wird. Schade<br />

ist nur, dass man dem Bericht nicht entnehmen kann, welche konkreten Projekte gefördert<br />

und welche nicht gefördert wurden.<br />

Aber vielleicht wird das im nächsten Jahr auch besser ausfallen. Von den<br />

27,305.774 Euro entfielen auf Ziel 1- und Additionalitätsprojekte 18,079.988 Euro. Das<br />

sind ziemlich genau zwei Drittel aller Förderungsmittel für 56 Projekte. Diese Projekte<br />

machen nun 2,5 Prozent aller Förderfälle des Jahres 2001 aus, das heißt, für 2,5 Prozent


3477<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

der Fördernehmer wurden 66 Prozent der Fördermittel verwendet. Ich weiß schon: Das ist<br />

ein reines Zahlenspiel, Herr Landesr<strong>at</strong>, aber vielleicht verstehen Sie jetzt besser, warum<br />

sich vor allem immer wieder viele kleine Unternehmer und Unternehmerinnen<br />

beschweren, dass an ihnen die Förderungen beinahe spurlos vorübergehen.<br />

Diese Fördersitu<strong>at</strong>ion erinnert ebenfalls ein bisschen an die<br />

Landwirtschaftförderungen, an die Ausgleichszahlungen. Wenn ich da zum Beispiel die<br />

Zahlen hernehme: Zehn Prozent aller Landwirte bekommen österreichweit 80 Prozent der<br />

Förderungen, oder, was ich gestern gehört habe, 78 burgenländische Landwirte<br />

bekommen mehr als 500.000 Schilling jetzt. 78 Landwirte bekommen diese Summe, der<br />

Rest liegt weit darunter.<br />

Mit diesen Fördermitteln, mit den von mir erwähnten 66 Prozent der Fördermittel,<br />

wurden 989 Arbeitsplätze geschaffen. Das hieße, wenn man es wieder umlegt, dass ein<br />

Arbeitspl<strong>at</strong>z zirka 31.943 Euro ausmacht.<br />

Ein weiterer Einwand kann damit auch angestellt werden, dass man die<br />

Fördersumme pro Projekt errechnet. Bei den Ziel 1-Projekten entfallen auf einen<br />

Förderfall 322.856 Euro, das sind für jene, die nicht so schell rechnen können, 4,5<br />

Millionen Schilling etwa. Ja.<br />

Gest<strong>at</strong>ten Sie mir nun, dass ich einen Vergleich der Zahlen aus den Ziel 1-<br />

Förderungen mit jenen aus der Wirtschaftsförderung - aus dem<br />

Wirtschaftsförderungsgesetz - anstelle. (Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Das ist so, wie wenn ich Äpfel<br />

mit Birnen vergleichen würde!)<br />

Auch das kann man vergleichen, Herr Landesr<strong>at</strong>. (Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Das können<br />

Sie vergleichen, aber seriös ist dies nicht.)<br />

Es sind Förderungen, es sind Mittel, die eingesetzt werden und es muss doch<br />

erlaubt sein, einen Bericht auch von dieser Seite zu betrachten. Vielleicht können Sie<br />

daraus das eine oder das andere entnehmen.<br />

Also, wir halten im Bereich Gewerbe/Industrie bei 293 Förderfällen. Die wurden mit<br />

insgesamt 3,773.130 Euro gefördert. Pro Betrieb wären dies 12.877 Euro. Das heißt, im<br />

Vergleich mit der Ziel 1-Förderung - und jetzt bitte aufpassen - ein Ziel 1-Projekt bekommt<br />

die 25-fache Förderung, im Vergleich mit einem Projekt aus der Wirtschaftsförderung.<br />

(Abg. Mag. Helga Braunr<strong>at</strong>h: Das können Sie doch wirklich nicht miteinander vergleichen.)<br />

Alles was Zahlen sind und mit Förderungen zusammenhängt, kann man doch<br />

vergleichen. Ich werde es Ihnen dann sagen, was man alles vergleichen kann.<br />

Im Tourismus werden 147 Projekte gefördert und zwar mit insgesamt 1,272.075<br />

Euro, das sind pro Förderfall 8.585 Euro. 37-mal weniger bekommen Betriebe im<br />

Tourismus für eine Förderung als Betriebe aus dem Ziel 1-Projekt. (Landesr<strong>at</strong> Kaplan:<br />

Wahrscheinlich haben sie weniger investiert. - Abg. Mag. Helga Braunr<strong>at</strong>h: Das ist<br />

kre<strong>at</strong>ives Miesmachen!) Darf ich noch etwas machen? (Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Wenn es<br />

unbedingt notwendig ist.) Im Arbeitspl<strong>at</strong>zbereich schaut die Sache umgekehrt aus.<br />

(Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Hören Sie doch zu!)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3478<br />

Herr Landesr<strong>at</strong>, schauen wir uns einmal die Arbeitsplätze an, ja. (Landesr<strong>at</strong><br />

Kaplan: Das ist eine andere Problem<strong>at</strong>ik!) Laut Bericht - Sie sollten als<br />

Wirtschaftslandesr<strong>at</strong> mit den Zahlen schon umgehen können - (Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Wer<br />

behauptet das Gegenteil? - Allgemeine Unruhe - Zwiegespräche der Abgeordneten) -<br />

wurden mit den 3,7 Millionen Euro an Förderungen 624 Arbeitsplätze im Bereich Gewerbe<br />

und Industrie geschaffen. Hier kostet demnach ein Arbeitspl<strong>at</strong>z 6.046 Euro an<br />

Fördermitteln.<br />

Im Tourismus kostet so ein Arbeitspl<strong>at</strong>z ein bisschen mehr - 9.212 Euro. Im<br />

Vergleich dazu ist es bei Ziel 1 n<strong>at</strong>ürlich umgekehrt. Dort kostet ein Arbeitspl<strong>at</strong>z - ein<br />

Fördereins<strong>at</strong>z - 31.943 Euro. Das heißt, 5-mal so viel kosten die Arbeitsplätze in großen<br />

Ziel 1-Projekten als bei kleineren Förderungen in der Wirtschaftsförderung. 5-mal so viel,<br />

Herr Landesr<strong>at</strong>! (Abg. Schmid: Wer kennt sich da noch aus?)<br />

Ich meine, man kann das so sehen. Man kann sagen, das sind reine<br />

Zahlenspielereien, aber man muss sich Zahlen auch im Vergleich anschauen, um zu<br />

sehen, was man damit erreicht, welche nachhaltige Entwicklung kann ich damit auslösen<br />

und welche nicht. Ich weiß schon, ein Projekt zum Beispiel im Ziel 1-Bereich Innov<strong>at</strong>ion,<br />

Technologie kostet sicherlich viel mehr als eine Förderung im Tourismus, in der<br />

Gastronomie, das ist mir schon klar. (Abg. Tschürtz: Das kommt doch auf die Höhe der<br />

Investition an, oder?)<br />

Weiter zum Bericht. Wenn man es in Prozenten sagt nicht, in absoluten Zahlen<br />

möglicherweise.<br />

Nun weiter zum Bericht. Im Programmplanungsdokument wurde verankert, dass<br />

die Förderungen nach dem Prinzip zwei Drittel / ein Drittel vergeben werden sollten. Zwei<br />

Drittel im Süden, ein Drittel im Norden des Landes, um das Nord-Süd-Gefälle im<br />

<strong>Burgenland</strong> auszugleichen. Ich möchte darauf verweisen, dass der Bericht keinen<br />

derartigen Trend erkennen lässt.<br />

Immer noch werden im Industrie- und Gewerbebereich 52 Prozent der Mittel dem<br />

Norden zugesprochen und 48 Prozent dem Süden, wobei beim Süden das<br />

Mittelburgenland mitgezählt ist. Auch im Tourismusbereich liegt die Sache ähnlich. 43<br />

Prozent gehen in den Norden und 47 Prozent in den Süden des Landes.<br />

Auch der Bereich Umwelt und Ökologie macht mir Sorgen. Dem Bericht entnehme<br />

ich, dass nur fünf Projekte eingereicht waren, die mit 219.228 Schilling ausgewiesen sind.<br />

Hier h<strong>at</strong> das <strong>Burgenland</strong> mit seinen Wirtschaftstreibenden noch einen großen<br />

Nachholbedarf.<br />

Mag sein, dass endlich auch einmal Österreich einer Ökosteuerreform bedarf,<br />

damit die Vorteile einer nachhaltigen umweltorientierten Wirtschaft auch im <strong>Burgenland</strong><br />

endlich einmal greifen.<br />

An sich wundert mich allerdings diese schwache Beteiligung an Umwelt- und<br />

Ökoprojekten nicht, ist doch das größte Ziel 1-Objekt des Mittelburgenlandes, das heuer<br />

fertiggestellt wurde, ohne Rücksicht auf die Umwelt errichtet worden. Das größte<br />

Glashaus des Mittelburgenlandes, das Technologiezentrum Neutal, wird mit Gas geheizt.<br />

Ein Armutszeugnis für die Errichtungsgesellschaft und für das Land <strong>Burgenland</strong>, aber<br />

auch ein Schaden für die gesamte Umwelt und die regionale Wertschöpfung.


3479<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

Im Sonnenland Mittelburgenland gibt es ein zweites Projekt, das ökologisch zum<br />

Himmel schreit. Die Sonnentherme Lutzmannsburg/Frankenau wird nicht - wie der Name<br />

vielleicht sagt - mit Energie aus den Sonnenkollektoren gewärmt. Nein, dazu nimmt das<br />

Importprodukt Gas aus Russland, damit die BEGAS auch nachträglich noch eine<br />

Berechtigung h<strong>at</strong>, die Leitung errichtet zu haben. Wie wäre sonst die Gasleitung über den<br />

Sieggrabener S<strong>at</strong>tel, die dem Steuerzahler jährlich 500.000 Euro kostet, zu argumentieren<br />

gewesen?<br />

Wenn wir noch kurz bei der Therme Lutzmannsburg bleiben, die sich derzeit in der<br />

dritten Ausbaustufe befindet, kann man auch im Rechnungshofbericht dazu einiges<br />

finden, was hier heute schon sehr eingehend diskutiert wurde. Ich möchte nur sagen,<br />

dass hier zum Beispiel die mangelhaften Ertragsentwicklungskonzepte bemängelt<br />

werden. Es wird die Übernahme der Annuitäten durch das Land für das Darlehen von 8,72<br />

Millionen Euro, mit dem die Thermalquellen GmbH die Liegenschaften und die<br />

Thermalquellen erwarb, kritisiert.<br />

Herr Landesr<strong>at</strong>! Hier könnten Sie zum Beispiel Ihre Kompetenz unter Beweis<br />

stellen und mir sagen, warum dort zum Beispiel das eine gute Förderung ist und warum<br />

das in Ordnung ist, (Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Ich kann nur sagen, was Sie von mir wollten.)<br />

wenn 100 Prozent vom Land an Annuitäten übernommen wird und wenn zum Beispiel<br />

anderswo - wie Sie also vorher gesagt haben - in der KUGA angedacht wird, für ein<br />

Bildungsprojekt 90 Prozent an Förderungen zu bekommen, das nicht gut sein soll.<br />

(Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Es war kein Bildungshaus geplant, sondern ein Jugendgästehaus!)<br />

Nein, nein, nein. Das war ein Bildungshaus. Ein Jugendgästehaus war in<br />

Diskussion, aber wir haben auch von einem Bildungshaus gesprochen, Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

(Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Ich kann nur darüber sprechen, was Sie von mir verlangten. Nämlich<br />

ein Jugendgästehaus mit 90 Prozent zu fördern!)<br />

Nein, nein. Das weiß ich. Da haben wir von 30 Prozent gesprochen. Das ist mir<br />

völlig klar. Das Bildungshaus ... (Landesr<strong>at</strong> Kaplan: 90 Prozent.) Nein, ich will damit<br />

sagen, das Bildungshaus, habe ich damals gesagt, müsste man mit 90 Prozent fördern,<br />

denn alle öffentlichen Bildungseinrichtungen werden bitte schön zu 100 Prozent von der<br />

öffentlichen Hand errichtet, oder nicht? (Abg. Tschürtz: Das mache ich nun auch im Bezirk<br />

M<strong>at</strong>tersburg. - Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Ich sehe, Ihr Langzeitgedächtnis funktioniert<br />

offensichtlich nicht mehr!)<br />

Nein, mein Langzeitgedächtnis funktioniert sehr gut. Ich sehe auch, und das<br />

möchte ich ganz gern noch einmal zitieren, es ist heute schon zitiert worden, dass<br />

offensichtlich Ihre Wirtschaftskompetenz so ausschaut, dass Sie die Chancen bei einem<br />

Projekt dem Priv<strong>at</strong>en zukommen lassen, der dann „abcasht" und die Risken,<br />

offensichtlich, der öffentlichen Hand, die dann die Lasten und die Schulden zu tragen h<strong>at</strong>.<br />

(Abg. Tschürtz: Wer h<strong>at</strong> nun „abgecasht?) Verweis Therme Stegersbach, Bericht des<br />

Rechnungshofes. Nur um die Kompetenzen ein bisschen klarer zu benennen! (Landesr<strong>at</strong><br />

Kaplan: Sie sind nicht mehr up to d<strong>at</strong>e!)<br />

Herr Landesr<strong>at</strong>! Sie haben sich den Fragen nicht gestellt, die die Journalisten dort<br />

vorgebracht haben. Sie haben recht unwirsch geantwortet, als man von Ihnen wissen<br />

wollte, ob das in Ordnung geht, dass die öffentliche Hand jetzt die Schulden und die<br />

Kosten zu übernehmen h<strong>at</strong> für die Repar<strong>at</strong>ur des Schadens. Da haben Sie, soviel ich<br />

weiß, ich habe das n<strong>at</strong>ürlich aus den Bezirksblättern entnommen, dass Sie nicht sehr


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3480<br />

glücklich über diese Fragen waren. (Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Die hätten nur eine Minute mit mir<br />

reden sollen und nicht irgendetwas schreiben.) Haben Sie nicht geredet? (Landesr<strong>at</strong><br />

Kaplan: Nein, eine Minute mit mir telefonieren hätte genügt und ich hätte sie können<br />

aufklären.) Gut, Herr Landesr<strong>at</strong>! Ich nehme das zur Kenntnis. Ich habe das nur gelesen,<br />

ich denke mir, dass das in den Medien nicht allzu gut rüberkommt. (Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Ich<br />

sage Ihnen jetzt nicht, worum es hier wirklich geht, das sage ich nicht.) Es ist vielleicht<br />

nicht öffentlichkeitsreif oder -wirksam.<br />

Zum Letzten noch. Was der Rechnungshof n<strong>at</strong>ürlich nicht weiß, was bei diesem<br />

dritten Ausbauprojekt in Lutzmannsburg die Vergabe der Arbeiten anlangt. Wir wissen,<br />

dass da ein Generalunternehmer beauftragt wurde, ich hoffe mit einer ordentlichen<br />

Ausschreibung Herr Landesr<strong>at</strong>, dieser setzt aber Folgendes ... (Landesr<strong>at</strong> Kaplan:<br />

N<strong>at</strong>ürlich! - Abg. Kölly: Das ist sowieso klar.)<br />

Wir haben gesehen im Rechnungshofbericht, dass einige Dinge nicht<br />

ausgeschrieben waren. Zum Beispiel die ... (Abg. Gertrude Spieß: Die Fachhochschule. -<br />

Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Wir sind beim Thema Lutzmannsburg und Sie sind bei der<br />

Fachhochschule, wo ich für die Fachhochschule gar nicht zuständig bin. Die ist aber<br />

sicher auch ordentlich ausgeschrieben worden.)<br />

Bleiben wir jetzt hier. Diese künstlerischen Entwürfe bei der Therme zum Beispiel,<br />

waren nicht ausgeschrieben, kann ich mich erinnern, steht im Tätigkeitsbericht drinnen.<br />

(Abg. Kölly: Was war nicht ausgeschrieben?) Die künstlerischen Entwürfe, die<br />

nachträglich dort gemacht wurden. Also es gab da schon Fehler. Es ist ausgeschrieben,<br />

wunderbar. Ich möchte das nur zur Kenntnis bringen, Herr Landesr<strong>at</strong>. Vielleicht stören Sie<br />

diese Dinge nicht so sehr, weil Sie mit anderen Dingen auch sehr beschäftigt sind.<br />

Dieser Generalunternehmer setzt die kleinen Betriebe - Gewerbetreibende - im<br />

Bezirk ganz schön unter Druck. Und zwar macht er das so. Erstens einmal macht er<br />

mangelhafte Ausschreibungen, noch dazu handschriftlich. Mir ist zu Ohren gekommen,<br />

dass diese Ausschreibungsunterlagen so formuliert sind, dass man quasi daraus<br />

eigentlich kein seriöses Angebot machen kann.<br />

Dann geht man her und lädt die Unternehmen ein und sagt ihnen, passt auf,<br />

zunächst einmal müsst ihr unterschreiben, dass ihr bereit seid, die Pönale zu zahlen, falls<br />

ihr nicht rechtzeitig fertig seid. Der kleine Unternehmer weiß dann, ich muss dann<br />

Nachtarbeit leisten, ich muss Nachtschichten einlegen, das kostet Geld. Dafür kann er<br />

aber leider nicht mehr lukrieren, weil das n<strong>at</strong>ürlich sein eigenes Risiko ist. Zum Schluss<br />

schaut das so aus, er h<strong>at</strong> zwar einen super Ums<strong>at</strong>z, aber unter dem Strich bleibt ein<br />

Minus über. Das ist nicht unbedingt die feine Art, wie man Kleinst- und Kleinunternehmer<br />

fördert. (Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Sie haben sicherlich Recht, aber dafür bin ich nicht<br />

verantwortlich.) Das ist der Generalunternehmer. Ich weiß, aber ich würde meinen, dass<br />

das Land ... (Abg. Mag a . Margarethe Krojer: Das ist die Förderung der Kleinunternehmen.)<br />

Gut wir wissen, dass wir im Land hier mit Generalunternehmen nicht unbedingt die<br />

beste Hand gehabt haben bisher. Spätestens ... (Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Zwei<br />

Mittelschullehrer, einer geht noch, aber zwei sind zu viel. - Heiterkeit bei der ÖVP)<br />

Herr Landesr<strong>at</strong>! Ein Volksschullehrer als Landesr<strong>at</strong> ist ja auch ein sehr<br />

angenehmer Partner, würde ich sagen unter Lehrern. Oder nicht? (Heiterkeit bei der ÖVP)


3481<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

Ich möchte noch abschließend sagen, dass man bei der Vergabe an<br />

Generalunternehmen nicht unbedingt immer eine glückliche Hand h<strong>at</strong>te im <strong>Burgenland</strong>,<br />

siehe Therme Stegersbach. Den „Schwarzen Peter" haben wir jetzt zu tragen und auch<br />

die Kosten selbstverständlich.<br />

Noch etwas ist mir aufgefallen im Bericht, es gibt diesmal eine Haftung zu<br />

übernehmen seitens des Landes oder es gab eine zu übernehmen, in der Höhe von<br />

1,296.293 Euro. Ich hätte gerne gewusst, was das war. Was war hier fällig? Wohin sind<br />

diese Mittel geflossen? Da haben wir leider keine Auskunft darüber bekommen. Wir<br />

werden diesem Bericht in seiner Form zustimmen. Vielleicht sollte man auch -<br />

Klubobmann Salzl folgend - entsprechend überlegen, wie man das wirklich macht, wenn<br />

man mit der Form zufrieden ist, mit dem Inhalt aber nicht. Ob man zustimmt oder dagegen<br />

ist. (Abg. Kölly: Geht schon, weiter!)<br />

Jetzt melde ich mich einmal zu Wort an diesem Tag und werde vom Rednerpult<br />

geworfen. (Abg. Tschürtz: Diesem Bericht muss man zustimmen, das ist ganz klar.)<br />

Danke schön. (Beifall der Abg. Mag a . Margarethe Krojer)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Als Nächster zu Wort gemeldet ist nun der<br />

Abgeordnete Kölly.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Kölly (FPÖ): Herr Präsident! Hohes Haus! Da stellt sich der Kollege<br />

Vlasich heraus und redet von der Wirtschaft wie ein „Blinder von der Farbe", muss ich<br />

ehrlich sagen. Es ist interessant, er stellt sich heraus und sagt der Wirtschaftsbericht ist<br />

wunderbar, wir werden dem zustimmen, aber schimpft dann „Länge mal Breite" über die<br />

Maßnahmen, die getroffen wurden. (Abg. Mag. Vlasich: Ich glaube ich muss nur in<br />

Hauptsätzen sprechen, Sie verstehen Nebensätze nicht.)<br />

Lieber Herr Kollege Vlasich! Ich glaube, Sie sollten wirklich sachlich über die<br />

Wirtschaft mit mir oder mit Herrn Landesr<strong>at</strong> Kaplan diskutieren. Er war auch einmal<br />

Lehrer, er war Offizier und h<strong>at</strong> sich dementsprechend entwickelt. Man kann sich doch<br />

entwickeln oder? Das ist ja kein Problem. (Allgemeine Unruhe - Zwischenruf von<br />

Landesr<strong>at</strong> Kaplan)<br />

Nein, nein. Herr Landesr<strong>at</strong>, keine Frage, aber ich komme jetzt zum Herrn Kollegen<br />

Darabos, der ist leider nicht im Saal, ich weiß nicht ist er schon in Wien oder weilt er im<br />

Sch<strong>at</strong>tenkabinett? (Abg. Gossy: Besser wie bei den Freiheitlichen!)<br />

Ich glaube, am liebsten wäre es dem Herrn Kollegen Darabos, wenn wir über die<br />

Bank <strong>Burgenland</strong> überhaupt nichts mehr sprechen würden. Das glaube ich schon, ich<br />

verstehe das auch. Was hier in den Sand gesetzt wurde, das fehlt n<strong>at</strong>ürlich in der<br />

Wirtschaft und das wissen wir alle gemeinsam was hier passiert. Fünf Milliarden in<br />

Schilling noch gesagt, damals waren es noch Schilling, jetzt sind es halt etliche hundert<br />

Millionen Euro.<br />

Aber ich glaube der Herr Kollege Darabos weiß das ganz genau, da verabschiedet<br />

er sich nach Wien. Oder wird er von der SPÖ-Fraktion hinaufgelockt, ich weiß es nicht.<br />

Auf alle Fälle wird er es wirklich noch sehr lange mit sich herumtragen, diese Geschichte


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3482<br />

Bank <strong>Burgenland</strong>, denn er war der Sekretär vom Herrn Landeshauptmann Stix, wenn ich<br />

mich richtig zurückerinnere.<br />

Ich glaube, er war ein guter Einsager wie mir so zu Ohren gekommen ist, was mit<br />

dem Bank <strong>Burgenland</strong>-Skandal alles zu machen ist, dass man sogar zum Minister<br />

avancieren kann. Interessant wie das eigentlich in der SPÖ-Fraktion gehandhabt wird.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Man darf aber auch zur Wirtschaftspolitik<br />

in diesem Land oder zum Wirtschaftsförderungsbericht einiges dazu sagen. Ich glaube,<br />

wenn man kritisiert, dann soll man auch wirklich auf den Punkt kommen, wo Kritik<br />

angebracht ist. Wenn ich hier das Thermalbad Stegersbach hernehme, Herr Landesr<strong>at</strong>,<br />

ich glaube Sie haben einmal richtig gesagt bei einer Pressekonferenz, man soll nicht<br />

zurückschauen, man soll alles vergessen was einmal war. Ich bin da einer anderen<br />

Meinung. (Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Vergessen nicht.)<br />

In der Richtung wurde das so interpretiert von der Presse. Ich glaube, man sollte<br />

sehr wohl die Fehler der Vergangenheit aufzeigen. Man muss sie sogar aufzeigen und die<br />

freiheitliche Fraktion war immer die Partei, die aufgezeigt h<strong>at</strong>, und es war auch sehr gut.<br />

Man h<strong>at</strong> n<strong>at</strong>ürlich, wenn solche Fehler passiert sind, darauf hingewiesen und sie wurden<br />

auch ausgebessert, das muss man auch dazusagen. Man muss auch einmal ein Lob<br />

aussprechen. Es wurde ausgebessert aber dafür sind wir hier, um aufzuzeigen wenn<br />

Fehler gemacht werden, aber auch darauf hinzuweisen, dass man auch anders<br />

Wirtschaftspolitik machen kann. (Abg. Gossy: Was habt Ihr dann bei 2,5 Jahren<br />

Regierungsbeteiligung gemacht?)<br />

Nun, Herr Landesr<strong>at</strong>! Ich weiß schon, es ist nicht immer einfach wenn man einen<br />

Bericht zitiert, mir bleibt aber nichts anderes übrig, es ist der Bericht aus dem Jahr 2001<br />

und da muss ich n<strong>at</strong>ürlich zurückschauen. Ich kann nicht nach vorne schauen, das wäre<br />

wunderbar, wenn ich jetzt schon alles wissen würde, was wir eigentlich in den nächsten<br />

Jahren verbr<strong>at</strong>en werden. (Heiterkeit bei der ÖVP und FPÖ)<br />

In diesem Wirtschaftsförderungsbericht wird unter anderem ausgeführt, dass mit<br />

der Errichtung von Thermalbädern ein richtiger Weg beschritten wurde, das ist richtig.<br />

Jedoch darf dann nicht verheimlicht werden, wie hier mit den Mitteln t<strong>at</strong>sächlich<br />

umgegangen wurde, siehe Stegersbach, habe ich schon erwähnt. Die erst vier Jahre alte<br />

Anlage in Stegersbach weist schon Bauschäden in der Höhe von 70 Millionen Schilling<br />

auf, also für mich unverständlich was da passiert ist, aber die Politik wurde anscheinend<br />

inzwischen eines Besseren belehrt.<br />

Sie haben schon das Ganze eingesehen und werden in nächster Zeit etliche<br />

Millionen Euro genau gesagt 29 Millionen investieren um diesen Schaden auszubessern.<br />

Ich frage mich nur, warum ist man nicht hergegangen und h<strong>at</strong> diesen lieben Herrn<br />

Rogner, wenn ich den Namen schon in den Mund nehmen darf, eigentlich geklagt? Hier<br />

geht es immerhin um fünf Millionen Euro Schaden. Und ich glaube, das h<strong>at</strong> sich der<br />

Steuerzahler nicht verdient, dass man so mit seinem Steuergeld umgeht.<br />

Hier werde ich darauf pochen und darauf drängen, damit hier geklagt wird. Oder<br />

man will etwas verwischen, das stelle ich einmal in den Raum. Was will man? Warum wird<br />

hier nicht die Firma Rogner geklagt? Das hätte ich gerne vom Herrn Landesr<strong>at</strong> gewusst.<br />

Was sich da eigentlich abgespielt h<strong>at</strong>, dass man diese Firma nicht klagt. Vielleicht weiß<br />

das der Herr Landeshauptmann und sagt dann, was hier eigentlich passiert ist.


3483<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

Ich glaube, dass man solche Dinge aufzeigen muss. Der Herr Kollege Vlasich, in<br />

einem muss ich ihm Recht geben, das Technologiezentrum Neutal ist n<strong>at</strong>ürlich ein<br />

Paradefall, muss ich auch dazu sagen. Mich h<strong>at</strong> es gefreut, dass im mittleren <strong>Burgenland</strong><br />

endlich etwas geschieht und dass man ein Technologiezentrum baut. Nur siehe da, was<br />

ist drinnen im Technologiezentrum? (Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Siemens.) Was draußen drauf<br />

steht ist leider Gottes nicht drinnen, das muss man dazu sagen.<br />

Ich besuchte das Technologiezentrum, es wird nur immer in Sonntagsreden davon<br />

gesprochen, wie wunderbar das läuft und man müsste erweitern. Das ist eine ganz<br />

wichtige Sache, es gibt schon wieder etliche Firmen, die sich angeboten haben hier<br />

einzuziehen. Siehe da, ich gehe in den ersten Stock hinauf, lese: „Sportverein Dörfl,<br />

Damenmannschaft“, 120 m², Technologie, hervorragend! (Abg. Gossy: Fußball ist auch<br />

Technik.)<br />

Gehe ein Stück weiter, siehe da, eine Firma „Swimmingpool-Verkauf“. Wunderbar. -<br />

Technik ja, kann man jetzt sagen halb-halb oder viertel? Ich gehe einen Stock tiefer, wer<br />

sitzt dort? Das Umschulungszentrum, höchst interessant.<br />

Das ist ein Technologiezentrum? Dann gehe ich weiter, dann gibt es die Firma<br />

Siemens. Na Gott sei Dank endlich einmal Technik, wunderbar. Versprochen 100<br />

Arbeitsplätze, sage und schreibe 21 sind es de facto. So schaut das Technologiezentrum<br />

in Neutal aus. (Zwischenruf von Landesr<strong>at</strong> Kaplan)<br />

Herr Landesr<strong>at</strong>, Sie können sich dann zu Wort melden. Ich sage Ihnen jetzt noch<br />

etwas, was im Technologiezentrum Neutal passiert ist. Die anderen Firmen, die dort<br />

drinnen sind, wurden abgesaugt von den Ortschaften im Bezirk. Das heißt, das ist<br />

Wirtschaft à la ÖVP und SPÖ in diesem Land. Das kann es bei Gott nicht sein. Man<br />

nimmt den Gemeinden eigentlich die Steuergelder weg, die Arbeitsplätze weg und setzt<br />

sich ganz gemütlich in ein Technologiezentrum, wo ganz groß darauf steht<br />

„Technologiezentrum Neutal“, wunderbar.<br />

Das kann es nicht sein, dass das die Wirtschaft ist und ich komme aus einem<br />

Priv<strong>at</strong>betrieb und weiß ganz genau wie es dort zugeht. Wenn man solche großen<br />

Förderungen, und 240 Millionen Schilling das sind große Förderungen, in vier Mon<strong>at</strong>en<br />

verbauen musste und ich komme genau auf den Punkt hin, in vier Mon<strong>at</strong>en verbauen<br />

musste, um der Firma Siemens zu garantieren, dass am 12. Dezember aufgesperrt wird.<br />

Und da frage ich mich, was soll das? Da haben, glaube ich, 68 Firmen auf einmal<br />

gearbeitet, um zu dem Termin fertig zu stellen. Mussten priv<strong>at</strong>e Arbeiten stehen lassen,<br />

mussten sich Leiharbeiter aufnehmen, siehe da, es wurde geschafft. (Landesr<strong>at</strong> Kaplan:<br />

Müssen ist nicht wahr.)<br />

Müssen, sonst hätten sie Pönale bezahlt, Herr Landesr<strong>at</strong>, das wissen Sie ganz<br />

genau, dass eine Pönale auferlegt wurde. (Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Keiner musste Leute<br />

aufnehmen.)<br />

Und das finde ich nicht für korrekt, was dort passiert ist. Das heißt, 12. Dezember<br />

große Eröffnung mit Film, Medien alles dort, wunderbar. Aber ein Mon<strong>at</strong> später h<strong>at</strong>ten wir<br />

Hunderte auf der Straße stehen, die keine Arbeit mehr haben. Da frage ich mich, ob das<br />

der richtige Weg ist, für eine Wirtschaft im <strong>Burgenland</strong>? Ich bin der Meinung, dass es das<br />

nicht ist, und das darf es auch in Zukunft nicht sein. Da sollten wir nachdenken, dass wir


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3484<br />

auch solche Projekte nicht in einer so kurzen Zeit und so kurzfristig durchdrücken<br />

müssen. Es hätte sicherlich genügt, und wenn man mit der Firma Siemens gesprochen<br />

hätte, was ich auch getan habe, es wäre auch Feber, März, April gut genug gewesen,<br />

zum Einziehen.<br />

Jetzt sind wir am Stand mit 21 echten neuen Arbeitsplätzen in Neutal, davon sind<br />

noch einige von Wien heruntergekommen. Da frage ich mich, was man dort t<strong>at</strong>sächlich<br />

geschaffen h<strong>at</strong> mit 240 Millionen Schilling an Investitionen? Das ist nicht die Wirtschaft,<br />

welche ich mir vorstellen kann im <strong>Burgenland</strong>, meine sehr geehrten Damen und Herren.<br />

Ich glaube auch, dass man mit der WiBAG einiges in nächster Zeit auszutragen<br />

haben wird. Ich glaube, wenn ich Stegersbach noch einmal zitieren darf, hier steigt man<br />

mit 100 Prozent ein, versucht dort jetzt endlich einmal Fuß zu fassen, finde ich in<br />

Ordnung, es muss aus diesem Projekt etwas werden. Ich glaube hier gehört auch<br />

Priv<strong>at</strong>wirtschaft hinein, ansonsten geht das Schiff (Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Das haben wir<br />

schon gehabt.) in Stegersbach wieder unter, glauben Sie mir das. (Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Da<br />

war Priv<strong>at</strong> drinnen.)<br />

Es war Priv<strong>at</strong>wirtschaft drinnen, aber nur nicht kontrolliert von der Seite die die<br />

Geldgeber waren und das ist das Problem, das wir im <strong>Burgenland</strong> haben. Das heißt, wenn<br />

ich solche Förderungsmittel ausgebe, dann habe ich auch die Verpflichtung<br />

dementsprechend zu kontrollieren. Ich glaube das ist auch in ihrem Sinne, Herr<br />

Landesr<strong>at</strong>. (Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Das heißt, jedem Priv<strong>at</strong>en der eine Förderung bekommt<br />

muss ich einen Polizisten dazustellen.)<br />

Nicht an jeden Priv<strong>at</strong>en. Aber man sieht wie mit solchen Geldern umgegangen<br />

wird. Man h<strong>at</strong> in der Vergangenheit die Erfahrung gemacht, ich könnte Sie auf ein paar<br />

Beispiele hinweisen. Mailbox, egal wie die ganzen Firmen geheißen haben, die alle den<br />

Bach hinuntergegangen sind. Was mir persönlich Leid tut, weil ich glaube Mailbox oder<br />

Palbox oder wie sie alle geheißen haben ... (Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Alle sind eine leichte<br />

Übertreibung.)<br />

Es sind etliche Firmen den Bach hinuntergegangen, wo Fördermittel geflossen sind<br />

und kein einziger Arbeitspl<strong>at</strong>z geschaffen wurde. (Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Zählen Sie mir fünf<br />

auf.) Kroschuh! (Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Gibt es noch.) Kroschuh, gibt es noch, aber die<br />

Fördermittel sind weg. (Abg. Gossy: Die sind zurückbezahlt.) Wo bitte? Bitte vorzeigen,<br />

das hätte ich gerne gesehen. (Abg. Gossy: Sollen wir Dir das Geld zeigen? - Allgemeine<br />

Unruhe) Palbox oder wie sie alle heißen. Gl<strong>at</strong>ter in Pöttelsdorf nur zu sagen. (Landesr<strong>at</strong><br />

Kaplan: Gl<strong>at</strong>ter ist ein schlechtes Beispiel das nicht uns gehört.) Das ist ein schlechtes<br />

Beispiel, das ist mich nichts angegangen, was soll das? (Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Das h<strong>at</strong> der<br />

Bank <strong>Burgenland</strong> gehört.)<br />

Das h<strong>at</strong> der Bank <strong>Burgenland</strong> gehört, ganz genau. Und wer ist die Bank<br />

<strong>Burgenland</strong> gewesen - das Land oder täusche ich mich da? (Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Sie<br />

haben gesagt, die Förderungsmaßnahmen haben nicht gegriffen, sind alle den Bach<br />

hinuntergegangen.)<br />

Alle, nein, und die hätten auch kontrolliert gehört von der öffentlichen Hand, das<br />

wurde nicht gemacht. (Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Nennen Sie mir fünf!) Ich wünsche mir in<br />

Zukunft, dass es so geschieht, wo Fördergelder hinkommen, gehört auch von der<br />

öffentlichen Hand kontrolliert und rechtzeitig reagiert. Das ist mein Wunsch für die


3485<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

Zukunft, Herr Landesr<strong>at</strong>, und ich hoffe, dass das in Zukunft besser wird. Danke schön.<br />

(Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Fünf Firmen hätte ich gerne gewusst. - Beifall bei der FPÖ)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Als Nächste ist nun zu Wort gemeldet die Frau<br />

Abgeordnete Andrea Gottweis.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Andrea Gottweis (ÖVP): Herr Präsident! Geschätzte Damen und<br />

Herren Abgeordneten! Der Wirtschaftsförderungsbericht liegt uns vor, ein dickes Konvolut,<br />

60 Seiten, bei dem die Übersichtlichkeit und Aussagekräftigkeit manches Mal doch zu<br />

wünschen übrig lässt, wenn zum Beispiel auf Seite 15 unter dem Kapital<br />

„Unternehmensdynamik" von 68 neuen Anträgen gesprochen wird und dass dann 114<br />

positiv erledigt wurden.<br />

Oder bei dem Kapitel „Orts- und Stadtmarketing", Seite 24, dass es einen<br />

genehmigten Antrag gibt, die Förderhöhe 65.000 Euro beträgt und keine Auszahlungen<br />

erfolgen und dann bei der Zusammenstellung unter Auszahlungen im Rahmen der<br />

einzelnen Förderaktion plötzlich drei Förderfälle bei Orts- und Stadtmarketing angeführt<br />

sind und 62.000 Euro. Also immer kann man nicht nachvollziehen, wo die D<strong>at</strong>en<br />

herkommen und wie sie auch zu verstehen sind.<br />

Aber ich kritisiere auch, dass es keine Gesamtaufstellungen gibt, über die<br />

gesamten Investitionen und dass keine Vergleichsd<strong>at</strong>en zum Vorjahr da sind, da würde<br />

man sich manches Mal doch etwas leichter tun, die einzelnen D<strong>at</strong>en nachzuvollziehen<br />

und auch die Mittelflüsse sind nicht immer ganz nachvollziehbar.<br />

Zur langjährigen Kritik der FPÖ, heute ist sie vom Kollegen Vlasich gekommen,<br />

dass man nicht mehr konkrete Inform<strong>at</strong>ionen über die einzelnen Projekte aus dem Bericht<br />

ablesen kann, möchte ich doch sagen, und ich spreche hier auch aus leidiger persönlicher<br />

Erfahrung.<br />

Dass es zwar für uns Abgeordnete dadurch schwieriger wird die Kontrollfunktion<br />

dementsprechend wahrzunehmen. Aber aus Sicht eines Unternehmers, der auf Grund<br />

von vorhandenen Förderrichtlinien dann auch Förderungen bekommt, ist es schon<br />

verständlich, dass es sich ein solcher Unternehmer nicht verdient h<strong>at</strong>, dann auf Grund von<br />

solchen Berichten ständig durch die Medien gezerrt zu werden und auch ständig mit<br />

geschäftsschädigenden Aussagen konfrontiert zu werden. Obwohl jedes Projekt die<br />

strengen Publizitätsvorschriften der EU zu beachten h<strong>at</strong> und wie Sie sicher gesehen<br />

haben, ist auf jedem geförderten Projekt auch dieses Schild angebracht.<br />

Und das ist n<strong>at</strong>ürlich auch einzuhalten und zu beachten, aber dass in diesen<br />

Berichten dann zusätzlich auch die einzelnen Namen publiziert werden, ist sicher mit<br />

Vorsicht zu genießen. Aber Gott sei Dank ist die Aussagekraft des Berichtes nicht<br />

gleichbedeutend mit dem wirtschaftlichen Erfolg unseres Landes.<br />

Die positiven Wirtschaftsd<strong>at</strong>en, wir haben es heute schon öfter gehört, wie die<br />

Kaufkraft, die Beschäftigtenzahlen oder das Wirtschaftswachstum, sind eben der Beweis<br />

dafür, dass sich unser Land in den letzten Jahren positiv entwickelt h<strong>at</strong>. Wenn ich schon<br />

anmerken möchte, dass die Plak<strong>at</strong>serie, die im ganzen Land jetzt zu beobachten war, wo<br />

die SPÖ plak<strong>at</strong>iert: „Plus 3,4 Prozent an Wirtschaftswachstum“ ist sicher nicht als


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3486<br />

alleiniger Erfolg der SPÖ zu werten. Denn, es waren in erster Linie die ÖVP Landesräte<br />

Kaplan und Rittsteuer, die einen Großteil der Förderungen verwalten und bewirtschaften<br />

und selbst auch der WIFO Chef Kramer h<strong>at</strong> bei einem seiner letzten Auftritte im<br />

<strong>Burgenland</strong> bezeugt, dass sich das Land <strong>Burgenland</strong> in den letzten Jahren sehr positiv<br />

entwickelt h<strong>at</strong>, sehr rasch gewachsen ist und dass das n<strong>at</strong>ürlich eine Folge von Ziel 1-<br />

Förderung und der positiven Wirtschaftspolitik des Landes ist.<br />

Und zweitens sind es vor allem die tüchtigen Unternehmerinnen und Unternehmer,<br />

die eigenes Kapital einsetzen, die risikobereit sind und die sehr viel persönlichen Eins<strong>at</strong>z<br />

mitbringen, damit es zu Investitionen kommt.<br />

Drittens ist es auch die Arbeit der Bundesregierung, der es trotz der schwierigen<br />

gesamtwirtschaftlichen Situ<strong>at</strong>ion hier in Europa oder auf der ganzen Welt gelungen ist die<br />

Wettbewerbsfähigkeit Österreichs in den letzten Jahren zu verbessern. (Beifall bei der<br />

ÖVP)<br />

Das geht aus dem aktuellen Ranking des World Competitiveness Yearbook hervor,<br />

dass hier Österreich jetzt auf dem 13. Pl<strong>at</strong>z ist um zwei Plätze besser als bei Antritt der<br />

Bundesregierung.<br />

In Deutschland hingegen ist es unter der Rot-Grünen Regierung im gleichen<br />

Zeitraum zu einer Verschlechterung von Pl<strong>at</strong>z 11 auf Pl<strong>at</strong>z 15 gekommen. Österreich h<strong>at</strong><br />

in dieser Legisl<strong>at</strong>urperiode den höchsten Beschäftigungsstand der Zweiten Republik und<br />

wir haben auch gehört, im <strong>Burgenland</strong> sind die Beschäftigtenzahlen hervorragend. Dass<br />

wir mit Arbeitslosen kämpfen, das ist bedauerlich, aber die Bundesregierung h<strong>at</strong> sofort<br />

reagiert und Mitte September gemeinsam mit den Sozialpartnern einen Pakt für<br />

Jugendbeschäftigung und Ausbildung beschlossen. (Abg. Gossy: Endlich!)<br />

Nach dem ersten Konjunkturpakt in diesem Jänner mit 800 Millionen Euro stehen<br />

jetzt weitere 600 Millionen Euro zur Verfügung. Und Ziel von dieser Bundesregierung ist<br />

es, dass jeder Jugendliche eine Lehrstelle h<strong>at</strong>, dass eben ein Lehrpl<strong>at</strong>z oder eine<br />

schulische Ausbildung für jeden Jugendlichen vorhanden ist. Dieses Sofortprogramm, das<br />

die Bundesregierung jetzt auch beschlossen h<strong>at</strong> besagt, dass eben auch zusätzliche<br />

Lehrgangsplätze befristet für zwei Jahre zur Verfügung stehen.<br />

Obwohl uns klar sein muss, dass dieses System nicht auf Dauer finanzierbar ist.<br />

Deshalb gibt es vor allem Anreize für Betriebe, die Lehrlingsausbildungsprämie zum<br />

Beispiel, von 1.000 Euro pro Jahr und pro Lehrling als Ers<strong>at</strong>z für die Berufsschulzeit, von<br />

den Betrieben schon lange gefordert. Hier kommt sicher ein Impuls für die Unternehmen,<br />

dass sie bereit sind wieder mehr Lehrlinge auszubilden. Denn die Frage ob Betriebe<br />

Lehrlinge ausbilden, ist schon noch eine Kostenfrage und auch der Wegfall der<br />

Arbeitgeberbeiträge bei der Unfallversicherung für alle Lehrjahre jetzt und der Wegfall der<br />

Arbeitslosen- und Krankenversicherung für die ersten Lehrjahre, ist eine Kostensenkung<br />

und schafft sicher zusätzliche Anreize.<br />

Auch die von der SPÖ immer wieder geforderte Freifahrt für Intern<strong>at</strong>sschüler ist<br />

jetzt Realität und beschlossene Sache. Auch die oft vom Pult hier diskutierte<br />

Lohnnebenkostenentlastung in Form der 50-prozentigen Vergütung bei der<br />

Entgeltfortzahlung bei Freizeit- und Arbeitsunfällen bringt n<strong>at</strong>ürlich für die Kleinbetriebe<br />

jetzt eine Entlastung. Lobenswert zu erwähnen ist auch die beschlossene


3487<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

Zukunftsvorsorge, die jetzt für alle Berufsgruppen eine ähnliche Altersvorsorge wie die<br />

Abfertigung Neu bietet.<br />

N<strong>at</strong>ürlich muss es in den nächsten Jahren weitere Lohnnebenkostensenkungen<br />

geben, denn nur dadurch ist es möglich, dass mehr verfügbares Einkommen auch als<br />

Kaufkraft vorhanden ist. Ich glaube der Vorschlag der Gewerkschaft, dies mit kräftigen<br />

Lohnsteigerungen zu erreichen, ist zwar legitim und würde n<strong>at</strong>ürlich auch mehr Geld<br />

bringen, aber im Vergleich würde n<strong>at</strong>ürlich der Wirtschaftsstandort Österreich enorm<br />

leiden. Ich glaube, dass solche Maßnahmen für den Wirtschaftsstandort sicher<br />

kontraproduktiv wären.<br />

Die Frage der Eigenkapitalausst<strong>at</strong>tung der österreichischen Unternehmen ist sicher<br />

noch problem<strong>at</strong>isch und die Forderungen der Wirtschaft, dass es hier zu einer<br />

Besserstellung von nicht entnommenem Gewinn kommt, ist legitim und bleibt weiterhin<br />

aufrecht. Jetzt aber nur so, wie die SPÖ es macht zu jammern, dass das alles schlecht ist<br />

und alles zu wenig, kann ich nur als Oppositionsgetue bezeichnen oder es ist die<br />

Überzeugung einer SPÖ der die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Österreich egal ist.<br />

Einer SPÖ, die alle Reformansätze, die jetzt begonnen wurden wieder zurückführen<br />

möchte und im Gegenzug, und ich glaube schon, dass man da als Beispiel Deutschland<br />

anführen kann, wieder Beiträge und Steuern erhöhen wird.<br />

Stichwort: Ökologische Steuerreform, ich glaube, da gibt es keine rosigen<br />

Aussichten für den Wirtschaftsstandort Österreich. Auch eine vor einigen Tagen<br />

publizierte St<strong>at</strong>istik der Österreichischen N<strong>at</strong>ionalbank über die Direktinvestitionen der<br />

österreichischen Firmen im Ausland, die heuer so hoch waren wie nie zuvor beweisen,<br />

dass österreichische Betriebe im Ausland investieren. Das ist gut so, aber umgekehrt ist<br />

Österreich als Wirtschaftsstandort wenig <strong>at</strong>traktiv und die ausländischen Investoren haben<br />

heuer nur 640 Millionen Euro investiert.<br />

Das ist der niedrigste Wert seit 1995. Ich glaube dieser Trend ist auch im<br />

<strong>Burgenland</strong> spürbar. Es wird zunehmend schwieriger Investitionen namhafter Betriebe ins<br />

Land zu bekommen und deshalb ist es eben wichtig, dass man auf die Klein- und<br />

Kleinstbetriebe, auf die Mittelbetriebe in unserem Land schaut und dass man die mit den<br />

dementsprechenden Fördermitteln auch für die zukünftige Erweiterung vorbereitet. (Beifall<br />

bei der ÖVP)<br />

Da bin ich mit der FPÖ einer Meinung. Auch die Maßnahmen, die in dem Bericht<br />

beschrieben wurden, wie die Euro-Umstellungsaktion, die Jungunternehmerförderung<br />

oder die Unterstützung der Schulungsmaßnahmen sind eben sehr positive Ansätze, die<br />

auch von den Kleinbetrieben angenommen werden und die dazu führen, dass es in<br />

Zukunft gelingen wird, 75 Prozent der Mittel für KMU’s zu verwenden, nicht nur die von<br />

der EU geforderten 70 Prozent.<br />

Besonders erfreulich im heurigen Jahr sind die Unternehmensneugründungen.<br />

Präsident Leitl h<strong>at</strong> bei seinem letzten Besuch auch betont, dass das <strong>Burgenland</strong> hier<br />

Spitzenreiter ist mit einem Plus von 37 Prozent bei den Neugründungen. Dass es zu 80<br />

Prozent zu Einzelfirmengründungen gekommen ist und dass die vor allem im Bereich der<br />

Inform<strong>at</strong>ion, Consulting, Gewerbe- und Handwerk erfolgt sind.<br />

Ich glaube durchaus verstärkt auch durch Maßnahmen, wie die Gründungsbeihilfe,<br />

die im Jahre 2001 von 308 Betrieben beantragt wurde, 160 wurden genehmigt und drei


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3488<br />

Millionen Euro wurden ausbezahlt. Dass hier oft den Jungunternehmern die Auszahlung<br />

der Förderung und die Abwicklung der Förderanträge zu langsam geht, das ist sicher<br />

evident und auch zu kritisieren.<br />

Es liegt sicher auch daran, dass diese Maßnahme so positiv angenommen wird<br />

und dass auch zu wenig Mittel vorhanden sind. Die mit dem Bund geführten Gespräche<br />

zur Weiterführung der Förderaktion verlaufen sehr positiv und ich glaube die jetzige<br />

Bundesregierung ist auch der Garant dafür, dass Jungunternehmen in Zukunft weiter<br />

unterstützt werden.<br />

Dass es im Jahr 2001 nicht gelungen ist, die Kriterien für die Ziel 1-Förderung für<br />

Kleinbetriebe eben bis 15 Mitarbeiter auch festzulegen und umzusetzen, ist bedauerlich.<br />

Es liegen jede Menge an Projekten auf dem Tisch, die jetzt Gott sei Dank abgearbeitet<br />

werden, aber da warten Unternehmer schon eineinhalb, fast zwei Jahre darauf, dass ihr<br />

Förderfall behandelt und abgewickelt wird und die sind n<strong>at</strong>ürlich oft verärgert und wissen<br />

jetzt nicht bekomme ich eine Förderung, bekomme ich keine?<br />

Aber es ist ganz einfach wichtig, dass diese Maßnahme auch gesetzt wurde und<br />

dass es auch in Zukunft gelingt Kleinbetriebe stärker in Ziel 1-Förderungsmaßnahmen<br />

hineinzubekommen. Allgemein haben sich die Ziel 1-Projekte von der Anzahl der<br />

geförderten Projekte, Herr Kollege Vlasich, erhöht im letzten Jahr und auch die Anzahl der<br />

geschaffenen und gesicherten Arbeitsplätze ist in Rel<strong>at</strong>ion zum Vorjahr enorm gestiegen.<br />

Aufgrund der hohen Anzahl der Projekte, die vorhanden sind musste auch die<br />

Förderintensität weiter zurückgenommen werden. Im Norden gibt es nur mehr maximal 20<br />

Prozent Förderintensität und hier ist es oft im Vergleich zu der normalen<br />

Wirtschaftsförderung fast schon ident, denn bei der WiföG besteht oft die Ansicht, dass<br />

hier, auch weil eben die einzelnen Fördermaßnahmen wie Bürges, Wirtschaftsförderung<br />

extra gerechnet werden, dass die soviel weniger bekommen, aber wenn man alles<br />

zusammenrechnet entstehen Förderintensitäten von 17 oder 18 Prozent, da gibt es nur<br />

mehr zwei Prozent Unterschied.<br />

Ich glaube, man kann wirklich nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Die Höhe der<br />

Investition ist ausschlaggebend und nicht die Anzahl der Förderfälle, so direkt kann man<br />

das nicht umrechnen.<br />

Ich glaube aber, dass die Entwicklung im <strong>Burgenland</strong> und die Anzahl der<br />

Förderfälle dazu führt, dass kein einziger Euro in Brüssel liegen wird bleiben und dass wir<br />

uns sehr wohl Gedanken machen müssen, wie es in Zukunft nach 2004 ausschaut mit der<br />

Finanzierung unserer Wirtschaftsförderung. Denn im Jahre 2001 wurden 2.156 Förderfälle<br />

und somit 27 Millionen Euro an Förderzuschüssen genehmigt.<br />

Es ist zwar etwas weniger als im Vorjahr, aber die Anzahl der Förderfälle ist eben<br />

um einiges höher. Die Frage wird in Zukunft sein, wie gelingt es uns durch einen<br />

effizienten Mitteleins<strong>at</strong>z die Wirtschaftsstrukturen des <strong>Burgenland</strong>es so zu festigen, dass<br />

der Wohlstand unseres Landes vor allem aber gesicherte Arbeitsplätze vorhanden sind.<br />

Die zusätzlichen Mittel die aufgetrieben werden, sowie die angesprochene<br />

Sonderfinanzierung aus Mitteln der Arbeitsmarktförderung von 30 Millionen Euro, wo<br />

n<strong>at</strong>ürlich auch das Land die Kofinanzierung zur Verfügung stellen muss, dienen dazu,


3489<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

dass mehr Betriebe gefördert werden können und dass auch die Intensität der Förderung<br />

beibehalten werden kann.<br />

Ich glaube auch, dass angedachte Lösungen, wie der Verkauf von Beteiligungen<br />

notwendig sind, denn es kann nicht Aufgabe des Landes sein Unternehmer zu sein. Ich<br />

glaube, dass es notwendig ist um Mittel für die Wirtschaftsförderungen in Zukunft zur<br />

Verfügung zu haben. Die neuen Strukturen der WiBAG mit den vier Holdings sind, glaube<br />

ich, eine Basis wo man ansetzen kann und muss. So ist es bei den Technologiezentren<br />

geplant, dass man mit professionellen Partnern, mit einer Investmentbank versucht, ganz<br />

einfach die Beteiligungen auf eine Sperrminorität von 25,1 Prozent von derzeit 90 Prozent<br />

abzubauen.<br />

Das ist der richtige Weg und das schafft auch wieder zusätzliche verfügbare Mittel,<br />

die n<strong>at</strong>ürlich wieder den Betrieben des <strong>Burgenland</strong>es zur Verfügung gestellt werden<br />

müssen und sollen. Ich glaube, das Wichtige daran ist, dass diese Lösungen transparent<br />

und nachvollziehbar sind und dass es nicht irgendwo zu versteckten Sanierungen, wie<br />

zum Beispiel bei der Bank <strong>Burgenland</strong> kommt.<br />

Geschätzte Damen und Herren! Aufgabe der Politik ist es, Rahmenbedingungen zu<br />

setzen, die es Unternehmen ermöglichen, erfolgreich zu sein. Die Wirtschaftsförderung<br />

des Landes h<strong>at</strong> in den letzten Jahren ihren Beitrag dazu geleistet, wir stimmen deshalb<br />

diesem Bericht zu. (Beifall bei der ÖVP)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist der<br />

Herr Abgeordnete Gossy.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Gossy (SPÖ): Herr Präsident! Hohes Haus! Werte Kolleginnen und<br />

Kollegen! Bevor ich zum eigentlichen Thema komme, vielleicht ein paar Worte zu meinen<br />

Vorrednern. Zu einem Vorredner, der sich zu diesem Tagungsordnungspunkt zu Wort<br />

gemeldet h<strong>at</strong>, aber immer wieder die „Abfertigung Neu“ ins Spiel bringt. Kollege<br />

Strommer, Sie haben bei der letzten <strong>Sitzung</strong> gesagt, Sie hätten ein Gedächtnis wie ein<br />

Elefant.<br />

In Bezug und in Hinblick auf das Erinnerungsvermögen zur „Abfertigung Neu“<br />

beleidigen Sie eine ganze Tierrasse. Ich habe bei der vergangenen <strong>Sitzung</strong> schon gesagt,<br />

was die Inhalte der Regierungsvorlage waren bevor Sie den Sozialpartnern zur<br />

Überarbeitung zugekommen sind. Hier waren wirklich einige Dinge enthalten, die sich<br />

Gott sei Dank jetzt nicht mehr drinnen finden. Ich würde Sie wirklich ersuchen, dass Sie<br />

sich das letzte <strong>Protokoll</strong> durchlesen, und vergleichen Sie es mit der Regierungsvorlage<br />

damit Sie sehen was t<strong>at</strong>sächlich beschlossen wurde und was vorgesehen war. (Abg. Ing.<br />

Strommer: Was geschehen und beschlossen ist!)<br />

Zum Herrn Wirtschaftsfachmann von eigenen Gnaden, zum Kollegen Kölly. Sie<br />

haben anscheinend, merke ich, ein Problem mit unserem Herrn Klubobmann, mit dem<br />

Kollegen Darabos, weil er nach Wien geht. Ich bin der Meinung gute Leute können überall<br />

hingehen und er wird in Wien bestimmt eine gute Figur machen. Bestimmt eine bessere<br />

Figur wie so mancher FPÖ-Minister, wenn ich nur an Krüger, Sickl oder Forstinger denke.<br />

Ganz zu schweigen von den Mitarbeitern im Kabinett Haupt, mit dem falschen<br />

Magistertitel und so weiter und so fort. (Allgemeine Unruhe)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3490<br />

Sie können sicher sein, dass Kollege Darabos seine Aufgabe nicht nur hier im<br />

Landtag exzellent erledigt, sondern auch im Bund. Ich wünsche ihm jetzt schon viel Glück.<br />

Eine Wirtschaftspolitik ... (Abg. Kölly: Ist das schon fix?) Ich weiß nicht ob es fix ist, aber<br />

Sie haben jetzt schon Neidgefühle wie es ausschaut. (Abg. Thomas: Für das <strong>Burgenland</strong><br />

ist das kein Verlust!)<br />

Es h<strong>at</strong> aber wirklich den Anschein, dass Sie wehmütig Ihren Bezirkskollegen zu<br />

verlieren drohen. Ich weiß es nicht. Ihre Anmerkung, dass die Wirtschaftspolitik à la FPÖ<br />

und ÖVP nicht die allerbeste ist, möchte ich hier wirklich ganz entschieden zurückweisen.<br />

Sie ist mir auf jeden Fall lieber wie die Schließungs- und Verhinderungswirtschaftspolitik<br />

der Freiheitlichen Partei. Wenn hier einige Anträge durchgegangen wären, gäbe es weder<br />

Lenzing in Heiligenkreuz, noch Vossen in Jennersdorf und geschweige denn irgendein<br />

Technologiezentrum im <strong>Burgenland</strong>. (Abg. Ing. Strommer: Schauen Sie sich die<br />

Wirtschaftspolitik in Deutschland an!)<br />

Kollege Strommer! Sie dürften vergessen haben wo wir sind. Wir sind hier im<br />

<strong>Burgenland</strong> und <strong>Burgenland</strong> ist seit 1945 nicht mehr Teil Deutschlands, das möchte ich<br />

dazu sagen. Vielleicht sehnen Sie sich an die Zeiten zurück, aber wir sind hier im<br />

Burgenländischen Landtag und vertreten burgenländische und österreichische Interessen<br />

und nicht die von Deutschland. Aber wenn Sie wollen, vielleicht haben Sie durch die<br />

Grenzöffnung, durch die Öffnung der EU, einmal die Chance, dass Sie nach Deutschland<br />

gehen und dort einem Parlament angehören. Wir werden Sie bestimmt nicht aufhalten,<br />

auch Sie sollen Ihr Betätigungsfeld dort haben.<br />

Zur Kollegin Gottweis. Ich habe n<strong>at</strong>ürlich sehr positiv vernommen, dass Sie jetzt ein<br />

Konjunkturprogramm für Jugendliche verabschiedet h<strong>at</strong>. Man sieht es waren die<br />

Forderungen der FPÖ. Auch wir haben hier in diesem Hohen Landtag Anträge<br />

eingebracht, die sich genau mit dieser Problem<strong>at</strong>ik beschäftigen, dass Jugendliche nicht<br />

nur einen Arbeitspl<strong>at</strong>z, sondern auch einen Lehrpl<strong>at</strong>z finden. Aber das ist, man kann es<br />

direkt greifen, ein Wahlzuckerl, nichts anderes. Wir haben es zwei Jahre gefordert, es<br />

wurde von der ÖVP/FPÖ-Regierung abgeschafft, Lehrlingsstiftungen und so weiter.<br />

Jetzt zwei Mon<strong>at</strong>e vor der Wahl wurden sie wieder eingeführt. Also hier werden<br />

sich auch die Leute ihren Reim machen können, besonders diejenigen, die in der letzten<br />

Zeit keine Lehrstelle gefunden haben und auch deren Eltern. Auch die Lehrlingsfreifahrt<br />

war ein Antrag von der SPÖ in diesem Hohen Landtag. Ich stelle wirklich mit Genugtuung<br />

fest, dass er verabschiedet wurde. Was mir noch ein bisschen als Wermutstropfen hinten<br />

bleibt ist, dass es eine fixe Höhe gibt.<br />

Fix zu der die Lehrlingsfreifahrt gilt: Ich glaube es sind 52 Euro. Ist man darüber,<br />

muss man das berappen. Das finde ich nicht für fair, hier hätte man das doch ohne<br />

Obergrenze machen können.<br />

Werte Kolleginnen und Kollegen! Hohes Haus! Der uns heute zur Diskussion<br />

vorliegende Jahresbericht 2001 zur Wirtschaftsförderung des Landes <strong>Burgenland</strong><br />

bestätigt uns schwarz auf weiß, welchen erfolgreichen Weg das Land <strong>Burgenland</strong> in den<br />

letzten Jahren gegangen ist. Man kann hier wirklich getrost, Landesr<strong>at</strong> Kaplan h<strong>at</strong> es<br />

schon vorher erwähnt, von einer Erfolgsstory sprechen. Bevor ich auf Einzelheiten des<br />

Berichtes eingehe, möchte ich mich bei jenen Institutionen und Personen bedanken, die<br />

diesen Weg vorgezeichnet und diesen unbeirrt zum Wohle des <strong>Burgenland</strong>es gegangen<br />

sind.


3491<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

Herzlichen Dank an die Landeshauptleute, die dafür verantwortlich waren, nämlich<br />

Landeshauptmann Sipötz, Stix und Landeshauptmann Niessl. Aber auch dem<br />

zuständigen Wirtschaftslandesr<strong>at</strong> Kaplan, der zusammen mit den Landeshauptleuten<br />

Projekte ausgearbeitet und diese auch umgesetzt h<strong>at</strong>.<br />

Auch den Beschäftigten der viel gescholtenen WiBAG möchte ich besonders<br />

danken. Sie waren es, die sehr viel aushalten mussten. Sie waren es, die immer geprügelt<br />

wurden, speziell von einer Partei, die ich vorher schon angesprochen habe. Aber der<br />

Erfolg zeigt uns jetzt, dass sie unbeirrt mit den Repräsentanten dieses Landes den<br />

richtigen Weg gegangen sind.<br />

Das <strong>Burgenland</strong> h<strong>at</strong> in den letzten Jahrzehnten und Jahren eine positive<br />

wirtschaftliche Entwicklung sondergleichen genommen. Es entwickelte sich von einem<br />

überwiegend agrarisch geprägten, zu einem modernen wirtschaftlich blühenden Land, mit<br />

hoher Lebensqualität. Besonders wichtig war für unser Bundesland der Beitritt Österreichs<br />

zur Europäischen Union und die damit verbundenen Fördermittel aus dem Ziel 1-Gebiet.<br />

In der ersten Ziel 1-Periode lukrierte das <strong>Burgenland</strong> 425 Millionen Euro an<br />

Fördermitteln, welche Gesamtinvestitionen von 945 Millionen Euro auslösten. In der<br />

zweiten, in der jetzigen Ziel 1-Periode, die noch bis 2006 dauert, stehen dem <strong>Burgenland</strong><br />

621 Millionen Euro an Fördermitteln zur Verfügung, welche ein Investitionsvolumen im<br />

Ausmaß von fast 1,5 Milliarden Euro mit sich zieht. Derzeit sind 241 Projekte schon<br />

genehmigt worden.<br />

Werte Damen und Herren! Man kann wirklich auf eine sehr gute<br />

Wirtschaftsförderung blicken. Ich möchte hier nur einige Dinge näher bringen, und zwar<br />

die Wirtschaftsförderung in Gewerbe und Industrie. Hier wurden im Jahr 2001 249<br />

Anträge positiv entschieden, mit einer Gesamtinvestition von 45,3 Millionen Euro, das<br />

sicherte 2.145 Arbeitsplätze und h<strong>at</strong> 624 Arbeitsplätze neu geschaffen.<br />

Im Tourismus, wurde auch schon angesprochen, wurden 123 Anträge positiv<br />

beurteilt. Hier wurden 565 Arbeitsplätze gesichert und 137 neu geschaffen. Auf die<br />

Gründungsbeihilfe will ich hier nicht näher eingehen. Sie wurde schon erwähnt. Ein großer<br />

Meilenstein war die Technologieoffensive. Das Ziel war, in jedem Bezirk ein<br />

Technologiezentrum zu errichten. Das ist auch gelungen. Die Technologiezentren sind,<br />

wie man sieht, von der Auslastung und von den geschaffenen Arbeitsplätzen her nicht zu<br />

verachten. Es sind zirka derzeit 151 Betriebe ansässig und 1.400 Mitarbeiter dort<br />

beschäftigt.<br />

Besonders hervorstreichen möchte ich die Beschäftigungsentwicklung im Zeitraum<br />

von 1991 bis 2000 waren im <strong>Burgenland</strong> 120.312 Leute beschäftigt oder 44,4 Prozent. Im<br />

Jahr 2000 waren es 131.500 oder 47,2 Prozent. Noch besser ist die Entwicklung der<br />

unselbständig Erwerbstätigen im <strong>Burgenland</strong> selbst. 1991 waren es 70.727 Beschäftigte<br />

im Jahresdurchschnitt, im Jahr 2001 über 80.000, nämlich 80.949. Derzeit liegen wir mit<br />

Ende September bei fast 86.000 Beschäftigten.<br />

Werte Kolleginnen und Kollegen! Diese Zahlen beweisen eindrucksvoll, dass sich<br />

die burgenländische Wirtschaftsförderung auf dem richtigen Weg befindet. Deshalb<br />

werden wir diesem Bericht zustimmen. (Beifall bei der SPÖ)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3492<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Zu Wort gemeldet h<strong>at</strong> sich nun noch Herr<br />

Lander<strong>at</strong> Kaplan.<br />

Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geschätzten Damen<br />

und Herren! Ich möchte mich zunächst bedanken für die über weite Strecken positive<br />

Diskussion. Ich bin einige Antworten schuldig.<br />

Die Frau Kollegin Krojer h<strong>at</strong> wegen Nokia gefragt. Ich habe das hinterfragt, bin<br />

daher gerne der Postillion. Die Meldung die Sie hier vermutet haben, dass wichtige Teile<br />

von Nokia nach Wien gehen stimmt nicht. Im Gegenteil die Forschungs- und<br />

Entwicklungsabteilung wird auf jeden Fall im <strong>Burgenland</strong> bleiben, weil sie die Nähe zu den<br />

Fachhochschulen suchen. (Abg. Mag a . Margarethe Krojer: Verkauf und Verwaltung!)<br />

Bitte? (Abg. Mag a . Margarethe Krojer: Verkauf und Verwaltung!) Die Verwaltung,<br />

die Personalabteilung, das Controlling und die Forschungs- und Entwicklungsabteilung<br />

bleiben in Eisenstadt. Es sind einige Kollegen nach Wien gegangen, die als<br />

Netzwerkbetreuer arbeiten. Die anderen Abteilungen, so die Auskunft der Firma Nokia,<br />

sind nach wie vor in Eisenstadt und bleiben auch hier. (Abg. Mag a . Margarethe Krojer: Wir<br />

wissen es von Leuten, die nach Wien fahren müssen!) Wenn Sie es genau wissen wollen,<br />

werde ich Ihnen die Telefonnummer geben. Sie können sich mit der Firma Nokia in<br />

Verbindung setzen. Ich kann Ihnen hier nur das sagen, was die Firma heute gesagt h<strong>at</strong>.<br />

Ich bin auch nicht das Kindermädchen der Firma Nokia. Die Firma h<strong>at</strong> einen<br />

entsprechenden Fördervertrag mit einer Arbeitspl<strong>at</strong>zauflage, den müssen sie erfüllen und<br />

wenn sie den nicht erfüllen, müssen sie die Förderung zurückbezahlen.<br />

Zum Technologiezentrum Mittelburgenland. Hier habe ich mich auch noch einmal<br />

herabgelassen und habe hier die Aufgabe eines Portiers übernommen und angerufen.<br />

Ich mache das einmal und nie wieder, denn die Beschäftigtensitu<strong>at</strong>ion in jedem<br />

Technologiezentrum kann sich täglich ändern. Ich sage Ihnen heute, Sie haben es genau<br />

gewusst, bei der Firma Siemens sind t<strong>at</strong>sächlich 21 Mitarbeiter beschäftigt, es können<br />

morgen 23 sein. Die Firma Siemens h<strong>at</strong> so wie alle anderen auch entsprechende<br />

Arbeitspl<strong>at</strong>zauflagen, je nachdem wie weit die Investition und je nachdem wie weit dieses<br />

Projekt vorangetrieben wird, laufen die Förderungen. Das ist vertraglich ganz genau<br />

abgesichert und am Ende der Fahnenstange wird die Firma Siemens 68 fachlich<br />

hochqualifizierte Mitarbeiter beschäftigen müssen, damit sie ihrer vertraglichen<br />

Verpflichtung nachkommt.<br />

Zu Stegersbach, das ist anscheinend das Lieblingsthema in der Öffentlichkeit,<br />

möchte ich mir auch eine Bemerkung erlauben. Erstens. Als Stegersbach geboren wurde<br />

war ich noch nicht in der Regierung. Ich stehe aber zu diesem Projekt, ist überhaupt keine<br />

Frage. Dieses Projekt wurde von den Gemeinden forciert und wir waren damals, das soll<br />

man auch nicht vergessen sehr froh, als wir die Firma Rogner gefunden haben, die sich<br />

dort engagiert und die dort investiert h<strong>at</strong>.<br />

Die Firma Rogner h<strong>at</strong> einen guten Namen in dieser Branche, h<strong>at</strong> viele Projekte vor<br />

Stegersbach positiv abgeschlossen und so ist es zur Verwirklichung dieses Projektes<br />

gekommen. Es besteht aus drei Teilen - dem Thermalbad, dem Hotel und dem Golfpl<strong>at</strong>z.<br />

Ich gebe zu, dass es nicht so gelaufen ist wie wir es gerne gehabt hätten. Es h<strong>at</strong> Fehler


3493<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

gegeben, es h<strong>at</strong> Planungsfehler gegeben, es h<strong>at</strong> Investitionsfehler gegeben. Wir waren<br />

uns klar darüber, dass in dieses Projekt, damit es intern<strong>at</strong>ional auch entsprechend<br />

vermarktet werden kann, investiert werden muss.<br />

Die Investitionsgröße liegt etwa bei 350 Millionen Schilling. Herr Rogner war dazu,<br />

um es vorsichtig zu sagen, nicht bereit. Daher ist es zu diesen Veränderungen<br />

gekommen. Die Behauptung, dass 70 oder 75 Millionen Schilling für Repar<strong>at</strong>uren<br />

aufgewendet werden müssen, stimmt nicht, das ist wesentlich zu hoch. Wir werden im<br />

nächsten Jahr im Detail die Zahl sagen können. Man schätzt zwischen 30 und 35<br />

Millionen Schilling wird man benötigen um gewisse Baumängel abzustellen. Das ist<br />

n<strong>at</strong>ürlich auch mir zu hoch, aber wir werden versuchen aus diesem Tourismusleitbetrieb<br />

für die Region das Beste herauszuholen.<br />

Ich glaube die Menschen haben es sich verdient, die Region h<strong>at</strong> sich das auch<br />

verdient. Ich bin der Meinung wir sind gut unterwegs. Das Hotel ist hervorragend<br />

ausgelastet, die Therme geht gut, dort haben wir einiges zu reparieren. (Abg. Kölly:<br />

Warum klagt man den Rogner nicht?)<br />

Weil es nicht so einfach ist, Herr Kollege Kölly. Wenn es so einfach wäre ... (Abg.<br />

Kölly: In der Priv<strong>at</strong>wirtschaft ist es einfach!)<br />

Das ist ja Priv<strong>at</strong>wirtschaft, das ist ein Priv<strong>at</strong>er! Erstens einmal muss man auf das<br />

Projekt Stegersbach Rücksicht nehmen. Wir können in der Öffentlichkeit mit Herrn Rogner<br />

einen riesigen Streit entfachen, dann müssen Sie mir aber gleichzeitig erklären wie man<br />

das vermarktet. Wenn es eine Möglichkeit gibt, dann wird er sicherlich getan werden, aber<br />

so einfach ist eben die Welt nicht. Ich kann Ihnen, und ich glaube das ist das<br />

Entscheidende für die Region sagen, dass wir aus Stegersbach ein intern<strong>at</strong>ional<br />

herzeigbares Ferien-Tourismusprojekt machen werden und dass ... (Abg. Kölly: Wollen!)<br />

Wollen, ja n<strong>at</strong>ürlich. Wo gearbeitet wird, dort werden auch Fehler gemacht, das ist<br />

überhaupt keine Frage. Wenn ich schaue was im Jahre 2001 passiert ist und wenn ich die<br />

Kritik höre, muss ich sagen die WiBAG h<strong>at</strong> hervorragende Arbeit geleistet, denn die Kritik<br />

war in Wahrheit nicht so aufregend. Aber dass es immer wieder Kritik geben wird das ist<br />

keine Frage. Wenn man so viele Millionen und Milliarden investiert und fördert, kann das<br />

eine oder andere schief laufen. Nur der, der nichts tut, macht keinen Fehler. Also Fehler<br />

passieren, das ist überhaupt keine Frage.<br />

Zu der Diskussion über die Generalunternehmer, da bin ich ganz bei Ihnen, Herr<br />

Kollege Kölly. Das ist ein Problem, das steht außer Frage, das weiß auch der Bund. Hier<br />

ist Handlungsbedarf gegeben, damit sich die Generalunternehmer nicht beim kleinen<br />

Unternehmer abputzen. Wie ich das bewerkstelligen soll, dass sie es nicht tun, das weiß<br />

ich nicht, da ist der Bund gefordert. Es geschieht auch zum jetzigen Zeitpunkt etwas. Dass<br />

dieser Druck immer vorhanden ist, ist nicht nur im Technologiezentrum in Neutal so, das<br />

ist bei vielen öffentlichen Aufträgen so, auch beim Straßenbau und, und, und. Man<br />

versucht dort innerhalb des kürzesten Zeitrahmens ein Projekt zu verwirklichen, sie<br />

arbeiten Tag und Nacht.<br />

Ich bin gestern auf der Ostautobahn um neun Uhr abends gefahren, da haben noch<br />

die Bagger gearbeitet. Auf der einen Seite sagen die Autofahrer und die<br />

Verkehrsteilnehmer gemma, gemma, und auf der anderen Seite wäre es n<strong>at</strong>ürlich günstig,<br />

wenn man diese Arbeitsaufträge möglichst dehnen könnte und viele Leute lange


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3494<br />

beschäftigen könnte. Das ist die Quadr<strong>at</strong>ur des Kreises, aber es ist sicher nicht in<br />

Ordnung wenn man derartig kurze Arbeitsaufträge erteilt.<br />

Zu der Sonderförderung, die von der Kollegin Gottweis angesprochen wurde. Das<br />

ist in der T<strong>at</strong> so, wir werden zusätzliches finanzielles Kapital brauchen, damit wir bis zum<br />

Ende der zweiten Ziel 1-Förderperiode alle guten, sinnvollen Projekte verwirklichen<br />

können. Der Bund h<strong>at</strong> sich bereit erklärt das Land in einer Art Sonderförderung zu<br />

unterstützen. Das heißt, wenn wir sehr gute positive Projekte haben, können wir in<br />

Zukunft auch mit der Bundesunterstützung rechnen, n<strong>at</strong>ürlich wie es so üblich ist. Gleiche<br />

Höhe auch vom Land. So werden wir also 60 Millionen Euro zusätzlich aufbringen um die<br />

Wirtschaft unseres Landes zu unterstützen und diesen erfolgreichen Weg der letzten<br />

Jahre fortzusetzen.<br />

Ich glaube in einer Zeit in der es wirtschaftlich gesehen auf der ganzen Welt etwas<br />

düster zugeht, wo eine Rezession festzustellen ist, dürfen wir uns glücklich schätzen,<br />

dass es bei uns besser läuft als in Europa, als in Amerika, als anderswo. Das ist sicherlich<br />

ein Verdienst dieser Maßnahmen die wir gesetzt haben. Es gibt eine Fülle von<br />

Förderungen, es gibt, insgesamt glaube ich elf verschiedene, die mit der Ziel 1-Förderung<br />

beginnen, bis zur Gründungsbeihilfe und, und, und. Ich möchte mich für die Diskussion<br />

bedanken und ich möchte auch die Gelegenheit benützen um der viel geschundenen<br />

WiBAG zu danken, denn sie sind diejenigen die treuhändig für das Land all diese Dinge<br />

umsetzen. (Zwischenruf eines Abgeordneten)<br />

Das macht nichts, ich sage das überall, das weiß jeder. Ich habe über die WiBAG<br />

noch kein schlechtes Wort verloren. Kritik muss man dort üben wo es berechtigt ist. Die<br />

WiBAG h<strong>at</strong> sich, glaube ich, hervorragend geschlagen. Ich bedanke mich bei den<br />

Mitarbeitern. Ich weiß nicht warum sie immer wieder öffentlich an den Pranger gestellt<br />

werden, sie haben es sich nicht verdient. Ich bedanke mich bei jedem Einzelnen in dieser<br />

WiBAG und bedanke mich auch für die sachliche Diskussion hier und vor allem für die<br />

finanzielle Unterstützung, die all diese Fördermaßnahmen möglich macht. Danke.<br />

(Allgemeiner Beifall)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Es liegt nun keine Wortmeldung mehr vor, die<br />

Frau Berichterst<strong>at</strong>terin h<strong>at</strong> daher das Schlusswort. (Abg. Mag. Helga Braunr<strong>at</strong>h: Ich<br />

verzichte!)<br />

Die Frau Berichterst<strong>at</strong>terin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen daher zur<br />

Abstimmung.<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die dem<br />

Beschlussantrag zustimmen wollen, sich von den Plätzen zu erheben. -<br />

Der Jahresbericht 2001 der Landesregierung über die Wirtschaftsförderung des<br />

Landes <strong>Burgenland</strong> wird somit mehrheitlich zur Kenntnis genommen.<br />

Die Tagesordnung ist damit erledigt.<br />

Tag, Stunde und Tagesordnung der nächsten <strong>Sitzung</strong> des Landtages werden<br />

rechtzeitig schriftlich bekannt gegeben werden. Ich möchte allerdings anmerken, dass die<br />

nächste <strong>Sitzung</strong> des Landtages für Donnerstag, den 14. November 2002, vorgesehen ist.


3495<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

Außerdem möchte ich darauf aufmerksam machen, dass am 24. Oktober 2002, um<br />

9.00 Uhr, ein Symposium zum Thema „Hospiz-<strong>Burgenland</strong>“ st<strong>at</strong>tfindet. Die Einladungen<br />

hiezu sind bereits ergangen.<br />

Die <strong>Sitzung</strong> ist g e s c h l o s s e n .<br />

Schluss der <strong>Sitzung</strong>: 16 Uhr 53 Minuten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!