20.11.2013 Aufrufe

Fehlerrechnung - Gymnasium Gerlingen

Fehlerrechnung - Gymnasium Gerlingen

Fehlerrechnung - Gymnasium Gerlingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Robert-Bosch-<strong>Gymnasium</strong><br />

Physik (2-/4-stÉndig), NGO<br />

Praktikum<br />

<strong>Fehlerrechnung</strong><br />

Skript zur <strong>Fehlerrechnung</strong> beim Praktikum<br />

A. PfÄnder<br />

3.2.2011<br />

Seite - 13 -<br />

Hinweise zur Vereinfachung (Mittelstufen-Praktika)<br />

Der "Rahmen der Messgenauigkeit"<br />

Oft sind bei einer Messung zwei GrÅÇen mit einander zu vergleichen oder die gemessene GrÅÇe soll einen bereits<br />

bekannten Wert (den Literaturwert z. B.) bestÄtigen.<br />

Beispielsweise soll der Ortsfaktor durch ein Fall-Experiment bestimmt werden. Nehmen wir an, das Ergebnis<br />

lautet:<br />

g = 9,71 m/s 2 Ü 0,30 m/s 2<br />

Dann kann man sagen, dass das Ergebnis "im Rahmen der Messgenauigkeit" mit dem Literaturwert Ébereinstimmt,<br />

denn die Unsicherheit der Messung ist so groÇ, dass der Literaturwert g = 9,81 m/s 2 innerhalb des ZuverlÄssigkeitsintervalls<br />

liegt.<br />

Vereinfachte Bestimmung des GrÅÇtfehlers (Fehlerfortpflanzung / einfaches Verfahren)<br />

Folgende Aufgaben stellen sich hÄufig bei der DurchfÉhrung und Auswertung eines Experimentes:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

ein Gesetz ist bereits bekannt und soll durch das Experiment bestÄtigt werden<br />

eine ProportionalitÄt soll bestÄtigt werden, was gleichbedeutend ist mit dem Nachweis der Konstanz eines<br />

Quotienten aus den zueinander proportionalen GrÅÇen<br />

Zwei Seiten einer Gleichung sollen miteinander verglichen werden und auch Gleichheit geprÉft werden (z.<br />

B. Drehmoment auf den beiden Seiten eines Hebels)<br />

Eine GerÄte- oder Materialkonstante soll bestimmt werden und mit einem bekannten Literaturwert verglichen<br />

werden<br />

In all diesen FÄllen ist zu prÉfen, ob das Gesetz, die Konstanz eines Quotienten oder die ábereinstimmung<br />

zweier Werte im Rahmen der vorhandenen Messgenauigkeit bestÄtigt werden kann oder nicht. Ist die prozentuale<br />

(relative) Abweichung kleiner als der GrÅÇtfehler, kann die Frage "im Rahmen der Messgenauigkeit"<br />

bestÄtigt werden, im anderen Fall nicht.<br />

Dazu muss der relative Gesamtfehler der Messung bekannt sein. Fast immer wird nicht nur eine GrÅÇe gemessen<br />

und diese dann mit einer anderen verglichen, sondern es wird eine zusammengesetzte GrÅÇe errechnet und<br />

diese dann mit Vorgabewerten o. Ä. verglichen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!