20.11.2013 Aufrufe

Fehlerrechnung - Gymnasium Gerlingen

Fehlerrechnung - Gymnasium Gerlingen

Fehlerrechnung - Gymnasium Gerlingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Robert-Bosch-<strong>Gymnasium</strong><br />

Physik (2-/4-stÉndig), NGO<br />

Praktikum<br />

<strong>Fehlerrechnung</strong><br />

Skript zur <strong>Fehlerrechnung</strong> beim Praktikum<br />

A. PfÄnder<br />

3.2.2011<br />

Seite - 5 -<br />

s <br />

1<br />

n1<br />

n<br />

(x i x) 2 <br />

i1<br />

1<br />

n1<br />

n<br />

(x i x) 2<br />

i1<br />

Das Ergebnis der Beispielmessung ist demnach:<br />

x x s<br />

hier speziell:<br />

l l s<br />

also:<br />

l 2, 02 m 0, 02 m (also 2, 00 m l 2, 04 m )<br />

s ist dabei der absolute Fehler bei der Angabe der gemessenen GrÅÇe. Der relative (prozentuale) Fehler lÄsst<br />

sich jetzt auch sehr einfach berechnen, indem man durch den Mittelwert der gemessenen GrÅÇe dividiert (und<br />

mit 100% mal nimmt); er betrÄgt:<br />

s<br />

l<br />

100%<br />

hier also:<br />

0,02 m<br />

2,02 m 100% 0, 99% 1%<br />

also kann man das Messergebnis auch so angeben:<br />

l 2, 02 m 1%<br />

Jedes Messergebnis in den Naturwissenschaften ist grundsÄtzlich stets nur zusammen mit der Angabe des<br />

VerlÄsslichkeits- (Genauigkeits-)Intervalls aussagekrÄftig bzw. Éberhaupt sinnvoll.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!