20.11.2013 Aufrufe

Bürgerkoffer macht Verwaltung mobil - Stadt Limbach-Oberfrohna

Bürgerkoffer macht Verwaltung mobil - Stadt Limbach-Oberfrohna

Bürgerkoffer macht Verwaltung mobil - Stadt Limbach-Oberfrohna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STADTSPIEGEL 30. August 2012<br />

<strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>; Gyula Hosszu GmbH, Mary-Ann Hosszu<br />

<strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>; Haustechnik Neubert Beratung-Verkauf-<br />

Service, Joachim Neubert <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>; Hermann Täschner<br />

Holzverarbeitung – Holzhandel, Andrea Täschner <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>;<br />

Ingo Walther Feuerlöscherservice <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>;<br />

Innenausbau Jensch, Uwe Jensch Hartmannsdorf; Klaus Hemmauer<br />

Malermeister <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>; Landgraf & Scheibe GbR Malerfachgeschäft,<br />

Thomas Scheibe <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>; Matthias<br />

Schmidt Dachdeckermeister <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>; Michael May<br />

Orthopädie-Schuhtechnik und Schuhhaus <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>;<br />

Mike Dittrich Baugeschäft <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>; Mike Herrmann<br />

Baugeschäft <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>; Sanitätshaus Hertel GmbH,<br />

Dirk Hertel <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>; Schönherr Bausanierung GmbH,<br />

Gunter Schönherr <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>; Treppen Opitz OHG <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>;<br />

Winfried Meißner Bagger- und Abbrucharbeiten<br />

<strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>; Wolfgang Kürth Menü- und Partyservice<br />

<strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>.<br />

Tag der offenen Tür im „HALT“<br />

sind Mitglieder des Arbeitslosentreffs auch bei Festen in der <strong>Stadt</strong><br />

verlässliche Partner, insbesondere beim Kinderschminken oder<br />

weiteren Angeboten für kleine Gäste.<br />

Geöffnet ist der Arbeitslosentreff von Montag bis Donnerstag von<br />

08:30 bis 15:00 Uhr, am Freitag von 08:30 bis 11:30 Uhr, von 14:00<br />

bis 16:00 Uhr werden vom Warenkorb Lebensmittel ausgegeben.<br />

Fachsbereichsleiter Dietrich Oberschelp überreichte Ines Schlösser,<br />

Siegfried Beskied und Ramona Dreißig vom Arbeitslosentreff einen<br />

bunten Blumengruß zum Tag der offenen Tür in der Einrichtung.<br />

Mit einem Tag der offenen Tür bot der Arbeitslosentreff „HALT“<br />

Besuchern am 25. Juli die Möglichkeit, sich über die Angebote der<br />

Einrichtung am Hohen Hain 18 zu informieren. Unter den Gästen<br />

war auch Fachbereichsleiter Dietrich Oberschelp, der Blumen als<br />

Gruß von der <strong>Stadt</strong> überreichte. Die Arbeit des Arbeitslosentreffs<br />

wird in der <strong>Stadt</strong> hoch geachtet. Der Verein hat es sich zur Aufgabe<br />

ge<strong>macht</strong>, Arbeitslose zu beraten und zu unterstützen, wenn es<br />

darum geht, Antage auszufüllen und zu überprüfen. Um Betroffene<br />

aus ihrer Isolation zu holen, <strong>macht</strong> der Treff interessante Angebote.<br />

Regelmäßig treffen sich Mitglieder, um gemeinsam Sport<br />

und Handarbeiten zu machen oder auch zu wandern. An jedem 4.<br />

Montag im Monat findet ein Skatturnier statt, zu dem Gäste immer<br />

herzlich willkommen sind.<br />

In den Räumen des Treff sind Geschenkartikel ausgestellt, die von<br />

Mitgliedern des Treffs gefertigt wurden. Sie dokumentieren, wie<br />

kreativ die Mitglieder sind. Beim Handarbeitstreff fachsimpelt man<br />

gern und lernt voneinander. So beispielsweise beim Seidenmalen.<br />

Astrid Hahn hat ihr Herz an diese kunstvolle Technik verloren und<br />

ihr Können im Laufe der Jahre immer weiter vervollkommnet.<br />

Zur Freude aller gibt sie ihr Können gern an die anderen Frauen<br />

weiter. Auch in den Grundschulen der <strong>Stadt</strong> begeisterte sie Kinder<br />

bereits für ihr schönes Hobby und war mit ihren Mitstreitern ein<br />

gern gesehener Gast bei verschiedenen Projekttagen. Seit Jahren<br />

Natürlich wurden die Gäste auch bestens bewirtet. Neben Rostern<br />

vom Grill gab es belegte Brötchen und selbstgebackenen Kuchen.<br />

Elfriede Weiß ist eine „gute Seele“ des Vereins. Sie ist seit mehr<br />

als 15 Jahren dabei und fasst überall fleißig mit an, wo ihre Hilfe<br />

gebraucht wird. Nur durch das ehrenamtliche Engagement der<br />

eigenen Mitglieder kann die Einrichtung bestehen und Angebote<br />

für Betroffene unterbreiten.<br />

Straßenmusik und Kirchengesang<br />

in Krakau<br />

In der ersten Juliwoche weilte der Jugendchor des Albert-Schweitzer-Gymnasiums<br />

zu einer fünftägigen Chorreise in Krakau.<br />

Der aktuell 60 Mitglieder zählende Chor gab ein einstündiges<br />

Konzert in der gotischen Katharinenkirche, die aufgrund der einzigartigen<br />

Akustik die bedeutendste Konzertkirche Krakaus ist<br />

(Foto). Voller Freude und Stolz präsentierten sich die Jugendlichen<br />

in neuer schicker Chorkleidung. Die Erfüllung dieses lang gehegten<br />

Wunsches verdankt der Chor vor allem Frau Rickauer, die sich sehr<br />

engagiert um Sponsoren kümmerte und Kontakte zu Textilfirmen<br />

der Region herstellte.<br />

Zusätzlich wurde im Schlosshof des Wawel, der ehemaligen Residenz<br />

der polnischen Könige, und auf dem Krakauer Hauptmarkt<br />

gesungen. Diese spontanen Straßenmusiken erfreuten sich jedes<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!