21.11.2013 Aufrufe

Der Flattermann - Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz Baden ...

Der Flattermann - Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz Baden ...

Der Flattermann - Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz Baden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AGF BW<br />

<strong>Arbeitsgemeinschaft</strong> <strong>Fledermausschutz</strong><br />

<strong>Baden</strong>-Württemberg e.V.<br />

links: Aus dem undichten<br />

Rolladenkasten<br />

rieselt Fledermauskot<br />

auf die Fensterbank.<br />

Foto: B. Heinz<br />

rechts: <strong>Der</strong> Hausbesitzer<br />

bittet um<br />

Beratung, da er<br />

beim Verputzen der<br />

G ar age nwand e i n<br />

Fledermausquartier<br />

festgestellt hat.<br />

Foto: B. Heinz<br />

Wissenschaftliche Sammlungen<br />

Über die wissenschaftliche Sammlung<br />

einheimischer Fledermäuse am Naturkundemuseum<br />

Karlsruhe wurde bereits<br />

früher berichtet. Die Sammlung<br />

umfasst nun 6.800 Tiere (aus 22 der<br />

24 bisher in <strong>Baden</strong>-Württemberg nachgewiesenen<br />

Arten). Das Material wird<br />

seit 1978 von Mitarbeitern der Koordinationsstelle<br />

für <strong>Fledermausschutz</strong><br />

Nordbaden sowie von <strong>Fledermausschutz</strong>gruppen<br />

aus angrenzenden Gebieten<br />

zusammengetragen (hauptsächlich<br />

Totfunde bei Quartierkontrollen).<br />

Die Sammlung wird von Frau Dr. Ursel<br />

Häußler ehrenamtlich betreut. Die Belege<br />

bilden die Grundlage für faunistische<br />

Untersuchungen, sowie für taxonomische<br />

und morphologische Studien.<br />

Die parallel zu der Sammlung der Fledermausindividuen<br />

im Naturkundemuseum<br />

aufgebaute Fledermauskotsammlung<br />

umfasste 2009 insgesamt<br />

rund 2.000 Proben. Dr. Ursel Häußler<br />

übernimmt auch hier ehrenamtlich die<br />

Betreuung der Sammlung. Ihr gelang<br />

es, einen Bestimmungsschlüssel für<br />

Fledermaushaare zu erstellen, der eine<br />

Identifi zierung anhand weniger aus den<br />

Kotproben isolierter Einzelhaare ermöglicht.<br />

Haare können in Kotpellets<br />

gefunden werden, weil sie regelmäßig<br />

bei der Fellpfl ege abgeschluckt werden.<br />

Diese Haaranalysen sind ein äußerst<br />

wichtiger Bestandteil der <strong>Fledermausschutz</strong>arbeit<br />

geworden. So können<br />

nun auch Bestimmungen der Fledermausart<br />

ohne den direkten Nachweis<br />

durch Sicht bzw. am lebenden/toten<br />

Tier durchgeführt werden und, z.B. bei<br />

anstehenden Maßnahmen, auf diesen<br />

Informationen aufbauende gezielte und<br />

artspezifi sche Schutzmaßnahmen umgesetzt<br />

werden.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!