21.11.2013 Aufrufe

Der Flattermann - Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz Baden ...

Der Flattermann - Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz Baden ...

Der Flattermann - Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz Baden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurzberichte &<br />

Besprechungen<br />

AGF BW<br />

<strong>Arbeitsgemeinschaft</strong> <strong>Fledermausschutz</strong><br />

<strong>Baden</strong>-Württemberg e.V.<br />

Rabies Bulletin Europe – Vol. 33(3)<br />

Erwin Kulzer<br />

www.who-rabies-bulletin.org<br />

D-16868 Wusterhausen, Seestr. 55 (C.<br />

Freuling, Dr. Th. Müller)<br />

Im 3. Quartal 2009 werden 21 Tollwutfälle<br />

unter den europäischen Fledermäusen<br />

angeführt. Die Nachweise<br />

kommen aus folgenden Ländern: Finnland<br />

(1), Frankreich (7), Deutschland<br />

(2), Ungarn (1), Niederlande (7), Polen<br />

(1), Rumänien (1), Vereinigtes Königreich<br />

(1).<br />

Örtliche und regionale Verteilung:<br />

Finnland (Varsinais-Suomi 1), Frankreich<br />

(Aquitaine 1, Bretagne 1, Franche-<br />

Comté 3, Lorraine 1, Poitou-Charentes<br />

1), Deutschland (Bremen Stadt<br />

1, Lüneburg 1), Ungarn ( Budapest 1),<br />

Vereinigtes Königreich (West Lothian<br />

1), Polen (Mazowiecki 1), Niederlande<br />

(Drenthe 1, Groningen 4, Nord-<br />

Holland 1, Zuid-Holland 1), Rumänien<br />

(Brasov 1).<br />

Erstmals wird von einem positiven Fall<br />

aus Finnland berichtet.<br />

NYCTALUS (N.F.), Bd. 14 (3-4) 2009<br />

Erwin Kulzer<br />

Wiederum liegt ein interessantes Themenheft<br />

(Doppelheft) vor: <strong>Fledermausschutz</strong><br />

und Fledermausforschung im<br />

Grenzgebiet von Deutschland/Polen/<br />

Tschechien. Es enthält 11 Originalbeiträge<br />

über Biologie und Verhalten von<br />

Fledermäusen, deren Quartiere und<br />

Aktionsräume in den Grenzgebieten<br />

der drei Länder liegen. Beteiligt haben<br />

sich daran die Umweltämter und die<br />

verschiedenen Naturschutzverbände<br />

oder Stiftungen von Mecklenburg-Vorpommern,<br />

Brandenburg und Sachsen.<br />

Besonders hervorzuheben sind hierbei<br />

die gemeinsamen Unternehmen<br />

an einem „Massenwinterquartier“ in<br />

Frankfurt (Oder), das für die Fledermausforscher<br />

zu einer „Sensation“<br />

sondergleichen wurde. Es gehört jetzt<br />

(mit 17 Arten) zu den größten Massenquartieren<br />

Deutschlands. Für unsere<br />

interessierten Leser führen wir die Autoren<br />

und Titel der Originalbeiträge an:<br />

MEISSNER, M.: Optimierung von Fledermauswinterquartieren<br />

in Ostdeutschland<br />

(2001 – 2006). S. 198-225).<br />

HAENSEL, J., ITTERMANN, L., BAR-<br />

TEL, N. & PRESCHEL, G.: Entdeckung<br />

der ehemaligen Ostquellbrauerei<br />

in Frankfurt (Oder) als<br />

Massenwinterquartier für Fledermäuse<br />

und der mühevolle Weg<br />

bis zur Sicherung als Naturschutz–<br />

und FFH-Gebiet. (S. 226-242).<br />

ITTERMANN, L., BARTEL, N. PRE-<br />

SCHEL, G., HAENSEL, J. & WEN-<br />

DORF, R.: Zum Vorkommen der<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!