21.11.2013 Aufrufe

Der Flattermann - Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz Baden ...

Der Flattermann - Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz Baden ...

Der Flattermann - Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz Baden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AGF News<br />

AGF BW<br />

<strong>Arbeitsgemeinschaft</strong> <strong>Fledermausschutz</strong><br />

<strong>Baden</strong>-Württemberg e.V.<br />

Neue Verschlusszeiten der Schreiberhöhle und<br />

des Hessenlochs<br />

Manfred Schäffl er<br />

Aufgrund der großen Bedeutung der<br />

Schreiberhöhle für Fledermäuse waren<br />

schon in der Vergangenheit in Abstimmung<br />

mit dem Regierungspräsidium<br />

Stuttgart besondere Verschlusszeiten<br />

festgelegt worden. So ist die Schreiberhöhle<br />

(Kat.-Nr. 7226/06) bei Steinheim<br />

a. Albuch jedes Jahr in der Zeit vom<br />

1. August bis 15. Mai zum Schutz der<br />

Fledermäuse verschlossen. Forschungen<br />

hatten gezeigt, dass die Höhle eine<br />

enorme und weit überregionale Bedeutung<br />

für Fledermäuse während der<br />

Schwärmzeit und zur Überwinterung<br />

hat. Dem Land <strong>Baden</strong>-Württemberg<br />

obliegt eine besondere Verantwortung,<br />

dieses Fledermausquartier ungestört<br />

zu erhalten. Aktuell wird in der Höhle<br />

eine wissenschaftliche Untersuchung<br />

durchgeführt. Daher wird die Schreiberhöhle<br />

erst wieder ab 15. Mai 2012<br />

offen sein.<br />

Weitere aktuelle Forschungsergebnisse<br />

zeigten, dass auch das Hessenloch<br />

(Kat.-Nr. 7226/01) bei Königsbronn<br />

als Schwärm- und Winterquartier<br />

überregionale Bedeutung besitzt. Ein<br />

neues Fledermaustor im Eingang des<br />

Hessenlochs trägt dem Rechnung. Das<br />

Hessenloch ist ganzjährig verschlossen.<br />

Befahrungen in der Zeit von 15. Mai<br />

bis 1. August sind nach vorheriger Absprache<br />

mit dem Regierungspräsidium<br />

Stuttgart möglich.<br />

Projekte der AGF<br />

Ingrid Kaipf<br />

Tü_geflatter – neues Fledermausprojekt<br />

in Tübingen<br />

Im Juni 2010 startete das Projekt<br />

„Tü_geflatter, was fl iegt in Tübingens<br />

Gärten“.<br />

Seit einigen Jahren gibt es ein Gerät<br />

(batcorder ® ecoObs), das Fledermausrufe<br />

im vollen Frequenzumfang über<br />

die ganze Nacht aufnimmt. <strong>Der</strong> batcorder<br />

® ecoObs ist nicht größer als eine<br />

Zigarrenkiste und wird ab 2 m Höhe<br />

aufgestellt. Die Datenspeicherung erfolgt<br />

auf eine SDHC-Karte. Mit einer<br />

halbautomatischen, auf APPLE basierten<br />

Software und genügend Lautanalysekenntnis<br />

kann man relativ schnell das<br />

Artenspektrum einer Nacht darstellen.<br />

Auch ist es möglich, Aussagen zu treffen,<br />

wie viele Tiere den Garten, bzw.<br />

das Gebiet genutzt haben.<br />

<strong>Der</strong> Erfolg von TÜ_geflatter ist stark<br />

von der Mitarbeit der Bürger abhängig,<br />

die Teilnahme ist kostenlos. Im Vorfeld<br />

des Projektes wurden Teilnahmepostkarten<br />

gedruckt und Pressemitteilungen<br />

an Zeitungen und an lokale<br />

Radiosender verschickt, um auf die<br />

Aktion aufmerksam zu machen. Leider<br />

war trotz diverser Radiointerviews die<br />

Resonanz gering. Inzwischen kommen<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!