21.11.2013 Aufrufe

Der Flattermann - Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz Baden ...

Der Flattermann - Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz Baden ...

Der Flattermann - Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz Baden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AGF BW<br />

<strong>Arbeitsgemeinschaft</strong> <strong>Fledermausschutz</strong><br />

<strong>Baden</strong>-Württemberg e.V.<br />

Jagdkanzeln und Waldhütten<br />

Seit einigen Jahren werden in den<br />

nordbadischen Rheinauen kontinuierlich<br />

Jagdkanzeln mit vorgebauten<br />

Holzplatten versehen (vgl. frühere Berichte).<br />

Diese Quartiermöglichkeiten<br />

werden von Mückenfl edermäusen gut<br />

angenommen. Ausfl ugzählungen ergaben<br />

bei der Jagdkanzel „Seeheck/Altdettenheim“<br />

(11.6.2009) 154 (adulte)<br />

Tiere, bei der Jagdkanzel „Elisabethenwörth/Dettenheim“<br />

(7.5.2009) 193<br />

(adulte) Tiere. Bei zwei weiteren Kanzeln<br />

wurden Einzeltiere beobachtet.<br />

Nachdem in einer Schutzhütte im<br />

Hardtwald bei Linkenheim aktuell Kot<br />

von Mausohrfl edermäusen festgestellt<br />

wurde und zwei Waldhütten aus früheren<br />

Jahren als Fledermausquartier<br />

bekannt sind, sollen nun nach und nach<br />

möglichst viele Schutz- und Waldhütten<br />

auf Fledermausvorkommen überprüft<br />

werden. Wo möglich, sollen in<br />

bislang von Fledermäusen nicht genutzten<br />

Waldhütten attraktive Quartiermöglichkeiten<br />

geschaffen werden.<br />

Hexenturm und<br />

Wehrmauer im<br />

Bereich der Klosteranlage<br />

Maulbronn.<br />

Foto: M. Braun<br />

Waldhütte mit<br />

Mausohrhangplatz<br />

bei Linkenheim.<br />

Foto: H.-G. Tschuch<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Regelmäßig führen Mitglieder der AG<br />

<strong>Fledermausschutz</strong> Veranstaltungen zu<br />

und über Fledermäuse durch und begeistern<br />

dabei Familien, insbesondere<br />

Kinder, vom Thema Fledermäuse.<br />

Im Februar 2010 wurden die ersten<br />

öffentlichen Führungen in die wissenschaftliche<br />

Sammlung von Fledermäusen<br />

im Staatlichen Museum für Naturkunde<br />

Karlsruhe im Rahmen der Aktivitäten<br />

zum Internationalen Jahr der Biodiversität<br />

durchgeführt. <strong>Der</strong> Andrang war sehr<br />

groß, ebenso wie der für die nach wie<br />

vor häufi g gebuchten Kinderkurse zum<br />

Thema Fledermäuse und <strong>Fledermausschutz</strong><br />

im Naturkundemuseum Karlsruhe.<br />

Auch Exkursionen, Schulstunden,<br />

Kindergartenbesuche und Vorträge von<br />

Mitgliedern der AG <strong>Fledermausschutz</strong><br />

Nordbaden wurden wieder sehr häufi g<br />

nachgefragt und mit erfreulich guter Resonanz<br />

durchgeführt.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!