21.11.2013 Aufrufe

MRG_2200_20_DE - rmg.com

MRG_2200_20_DE - rmg.com

MRG_2200_20_DE - rmg.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 <strong>MRG</strong> – FUNKTIONEN (<strong>MRG</strong> – INSTANZ)<br />

..........................................................................................................................................................................................................<br />

Die Einstellung der Analogwertausgabe und der Summierung erfolgt mehrstufig. Die Abbildung 10<br />

auf Seite 46 gibt eine Übersicht. Im Folgenden ist die Vorgehensweise kurz erläutert.<br />

Menüstruktur<br />

Prozessdatenausgabe<br />

logische Ausgabekanäle<br />

physikalische Ausgabekanäle<br />

Analogsummen<br />

Impulssummen<br />

47<br />

* <strong>DE</strong>-Adresse *<br />

Logischer Kanal<br />

Nr. 1..40<br />

/<br />

* Kanal-Nr.*<br />

Physikalisch Kanal<br />

Nr. 1..<strong>20</strong><br />

/<br />

Zunächst werden für die benötigten Datenelemente logische<br />

Ausgabekanäle (F8/F1) definiert. Dabei wird die Instanz-Adresse, die<br />

Datenelement-Adresse und der Messbereich dem logischen Kanal<br />

zugewiesen. Die logischen Kanäle können dann den physikalischen<br />

Kanälen (F8/F2) zugewiesen werden. Dazu wird in den Definitionsmasken<br />

der physikalischen Kanäle die Nummer des logischen Kanals eingetragen.<br />

Ein logischer Kanal kann beliebig vielen physikalischen Kanälen<br />

zugewiesen werden. Die Zuweisung, ob nun der Wert als Strom oder Binär<br />

ausgegeben werden soll, erfolgt im physikalischen Kanal<br />

Abbildung 11: Definition von Analog- und Impulswertausgaben<br />

* <strong>DE</strong>-Adresse *<br />

Logischer Kanal<br />

Nr. 1..40<br />

/<br />

* Kanal-Nr. *<br />

Summierung<br />

Nr. 1..4<br />

/<br />

Summen werden ebenfalls über die logischen Kanäle definiert. Die<br />

logischen Kanäle werden dabei als Summanden den Summierungen<br />

zugewiesen. Dazu werden in den Definitionsmasken der Summen die<br />

Nummern der logischen Kanäle eingetragen. Jede Summierung hat<br />

maximal 8 Summanden. Die Summe kann wiederum einem physikalischen<br />

Kanal zugewiesen und damit als Strom ausgegeben werden. Die<br />

Zuweisung erfolgt in den Definitionsmasken der physikalischen Kanäle, in<br />

der die Nummer der Summierung als Kanalnummer eingetragen wird.<br />

* Summen-Nr.*<br />

Physikalisch Kanal<br />

Nr. 1..<strong>20</strong><br />

/<br />

Abbildung 12: Definition von Summen<br />

..........................................................................................................................................................................................................<br />

Manual <strong>MRG</strong> <strong>2<strong>20</strong>0</strong> · <strong>DE</strong>01 · <strong>20</strong>05-10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!