21.11.2013 Aufrufe

MRG_2200_20_DE - rmg.com

MRG_2200_20_DE - rmg.com

MRG_2200_20_DE - rmg.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 <strong>MRG</strong> – FUNKTIONEN (<strong>MRG</strong> – INSTANZ)<br />

..........................................................................................................................................................................................................<br />

48<br />

4.9.2 Logischer Ausgabekanal<br />

1234567890123456789012345678901234567890<br />

Gerätekennung 27.08.99 14-32-28<br />

logischer Ausgabekanal [1/40]<br />

Quelladresse : A<br />

<strong>DE</strong>-Adresse : wcab<br />

Abfragezyklus [sec] : <strong>20</strong><br />

Messbereich unten : 0.000<br />

Messbereich oben : 100.000<br />

Ausgabewert : 25.023<br />

Abschaltgruppe : Aus<br />

Maximal können 40 logische Ausgabekanäle definiert<br />

werden. Aus dem Prozessdatenausgabe-Menü wird<br />

der Einstelldialog mit aufgerufen. Der erste<br />

logische Ausgabekanal wird angezeigt. Mit den Tasten<br />

und wird zwischen den Kanälen umgeschaltet.<br />

Die Quelladresse ist die Busadresse der Instanz, in<br />

der das auszugebende Datenelement liegt. Die<br />

Quelladresse kann im <strong>MRG</strong> selbst (nahe Instanz)<br />

oder in einer beliebigen Instanz des DSfG-<br />

Bussysstems (ferne Instanz) liegen.<br />

Die <strong>DE</strong>-Adresse bestimmt das eigentliche Datenelement.<br />

Grundsätzlich kann jede beliebige Adresse<br />

Rev Meldungen Eich eingestellt werden. Der Anwender hat darauf zu achten,<br />

dass nur Adressen von Datenelementen eingetragen<br />

werden, die auch „vernünftig" ausgegeben werden können. Die Datenelemente aus der allgemeinen<br />

Beschreibung „axxxx“ sowie aus der Registrier-Instanz „cxxxx“ können nicht als logischen Ausgabekanal<br />

eingerichtet werden. Zum jetzigen Zeitpunkt können Ereignisse noch nicht verwendet werden.<br />

Es ist dringend darauf zu achten, dass das 5 Zeichenbreite Feld nur mit der <strong>DE</strong>-Adresse<br />

ausgefüllt ist. Bei z.B. einer 4 Zeichenbreite Adresse muss das 5. Zeichen mit + (Zeichen<br />

unter dem Cursor löschen) gelöscht werden, oder mit (Zeichen vor dem Cursor löschen)<br />

gelöscht werden, wenn das zu löschende Zeichen vor dem Cursor steht.<br />

Der Abfragezyklus bestimmt die Zeit, die mindestens zwischen zwei Abfragen eines Datenelementes<br />

aus einer fernen Instanz liegt. Liegt das <strong>DE</strong> in einer nahen Instanz, beträgt der Abfragezyklus immer 1<br />

sec. Die Zeit braucht also nicht eingestellt werden. Stellen Sie den Abfragezyklus bei fernen Instanzen<br />

nicht zu kurz ein. Die Busbelastung kann bei der Abfrage von vielen Analogwerten erheblich werden.<br />

Aus diesem Grund gilt, dass der erste Abfragezyklus der logischen Kanäle, die zu einer Adresse zugeordnet<br />

sind, benutzt wird eine Abfrage zu starten. Bitte beachten Sie, dass wenn der erste Abfragezyklus<br />

Null aber eine Adresse eingetragen ist, keine Abfrage von weiteren logischen Ausgabekanälen<br />

mit der gleichen Adresse erfolgen kann.<br />

Der untere und der obere Messbereich muss korrekt angegeben werden. Die Angabe muss mit dem<br />

tatsächlichen Messbereich in der Quellinstanz des Datenelements unbedingt übereinstimmen. Das<br />

<strong>MRG</strong> hat keine Möglichkeit den Wert zu überprüfen. Die Information muss also dem Gerät, in dem<br />

die Quellinstanz untergebracht ist, entnommen werden. Diese zwei Parameter können ignoriert<br />

werden, wenn das Datenelement kein Messwert ist.<br />

Als Ausgabewert wird das adressierte Datenelement direkt angezeigt. Die Anzeige dient<br />

Kontrollzwecken.<br />

Man kann jedem logischen Kanal eine Abschaltgruppe zuordnen, die in der Maske Abschaltgruppen<br />

definiert ist. Ist die Abschaltgruppe aktiv, durch eine Handabschaltung und oder per Meldeeingang,<br />

per <strong>MRG</strong>-Revisionsschalter oder per DSfG-Revisionsvermerk, so wird dieser logischer<br />

Ausgabekanal nicht für die Impulssummierung und nicht für die Impulsausgabe benutzt.<br />

..........................................................................................................................................................................................................<br />

Manual <strong>MRG</strong> <strong>2<strong>20</strong>0</strong> · <strong>DE</strong>01 · <strong>20</strong>05-10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!