21.11.2013 Aufrufe

MRG_2200_20_DE - rmg.com

MRG_2200_20_DE - rmg.com

MRG_2200_20_DE - rmg.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 EINFÜHRUNG<br />

..........................................................................................................................................................................................................<br />

1 Einführung<br />

1.1 Funktionsübersicht<br />

Das <strong>MRG</strong> <strong>2<strong>20</strong>0</strong> ist ein mikroprozessorgesteuertes Registriergerät zur Speicherung und<br />

Weiterverarbeitung von digitalen und analogen Messwerten. Archiviert werden Daten von den<br />

elektrischen Eingängen (Impuls- oder Analogtechnik) und über die DSfG-Schnittstelle einlaufende<br />

Daten. Der innere Aufbau bzw. die Funktion der einzelnen Funktionsgruppen wird im folgenden<br />

beschrieben.<br />

Die zentrale Funktionsbaugruppe des <strong>MRG</strong> <strong>2<strong>20</strong>0</strong> besteht aus einem leistungsfähigen<br />

Mikroprozessorsystem mit zugehörigem 768 KB Programmspeicher (Flash), 192 KB Arbeitsspeicher<br />

und 4 MB Datenspeicher (erweiterbar bis 16 MB). Arbeits- und Datenspeicher werden über eine<br />

Lithiumbatterie gepuffert.<br />

Der Arbeitsspeicher enthält die zum Ablauf der Systemsoftware benötigten Variablen, Felder, Puffer<br />

usw. sowie die (veränderbaren) Geräteparameter. Die Geräteparameter sind durch eine<br />

Kontrollsumme gesichert, die bei jedem Neustart des Gerätes geprüft wird.<br />

Die Funktion der DSfG-Schnittstelle und der Aufbau der Datenarchive entspricht streng dem DVGW-<br />

Arbeitsblatt G485 (September 1997) und dem Leitfaden für DSfG-Realisierungen, Stand 09.97<br />

(technische Spezifikation).<br />

Das <strong>MRG</strong> <strong>2<strong>20</strong>0</strong> beinhaltet zwei Instanzen: eine firmenspezifische <strong>MRG</strong>-Instanz (Instanzentyp W) und<br />

eine Registrierinstanz (Instanzentyp R). Beide Instanzen sind über eine DSfG-Schnittstellenkarte an<br />

den DSfG-Bus angeschlossen. Die vom <strong>MRG</strong> über die Impuls- und Analogeingänge erfassten Daten<br />

werden DSfG-konform in eigenen Archivgruppen der Registrierinstanz abgelegt.<br />

1<br />

Impuls-,<br />

Analog- und<br />

Signaleingänge<br />

Digitale<br />

Ausgänge<br />

Registrier -<br />

Instanz<br />

<strong>MRG</strong> - Instanz<br />

DSfG - Schnittstelle<br />

DSfG - Bus<br />

Abbildung 1: DSfG – Funktionseinheiten<br />

..........................................................................................................................................................................................................<br />

Manual <strong>MRG</strong> <strong>2<strong>20</strong>0</strong> · <strong>DE</strong>01 · <strong>20</strong>05-10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!