22.11.2013 Aufrufe

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Metho<strong>de</strong>n und Materialen 37<br />

LEK FITC = (MEAN FITC-HAFS - MEAN FITC ) / (MEAN AF-HAFS - MEAN AF)<br />

LEK Cy3 = (MEAN Cy3-HAFS - MEAN Cy3 ) / (MEAN AF-HAFS - MEAN AF)<br />

Die korrigierten FITC- und Cy3-Bil<strong>de</strong>r (KOR FITC und KOR Cy3 ) wur<strong>de</strong>n dann berechnet, in<strong>de</strong>m<br />

auf alle Pixel <strong>de</strong>r originalen FITC- und Cy3-Dateien folgen<strong>de</strong> Formel angewandt wur<strong>de</strong>:<br />

KOR FITC = OM FITC - LEK FITC x OM AF<br />

KOR Cy3 = OM Cy3 – LEK Cy3 x OM AF<br />

Die korrigierten Bil<strong>de</strong>r KOR FITC und KOR Cy3 wur<strong>de</strong>n als TIFF-Dateien zur weiteren Analyse<br />

gespeichert. Die Autofluoreszenzextraktion im konfokalen Laser-Scanning-Mikroskop wur<strong>de</strong><br />

durch Programmierung in OPTIMAS und EXCEL halbautomatisch durchgeführt (Kloss et al.,<br />

1999).<br />

2.1.5 Immunelektronenmikroskopie<br />

2.1.5.1 Gewebsentnahme und -behandlung für Immunelektronenmikroskopie<br />

Zur weiteren Untersuchung <strong>de</strong>r ultrastruk<strong>tu</strong>rellen Verän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r terminalen<br />

Neuritenendigungen an <strong>de</strong>n axotomierten Motoneuronen wur<strong>de</strong>n die Mäuse 7 Tage nach<br />

Durchtrennung <strong>de</strong>s N. facialis wie unter 2.1.1 beschrieben in Diethylether getötet.<br />

Anschließend wur<strong>de</strong>n die Tiere (n=4 pro Gruppe) mit 150 ml PBS/ 10mM MgCl 2 (Mg-PBS),<br />

danach mit 200 ml 2-% Paraformal<strong>de</strong>hyd und 3.0-% Glutaral<strong>de</strong>hyd (in Mg-PBS) transkardial<br />

perfundiert, <strong>de</strong>r Hirnstamm entnommen, für 2 S<strong>tu</strong>n<strong>de</strong>n in 1-% Paraformal<strong>de</strong>hyd (in Mg-PBS)<br />

bei 4 0 C nachfixiert, in Agarose eingebettet und mit einem Vibratom in 80 µm dicke Schnitte<br />

geschnitten und sofort weiterbehan<strong>de</strong>lt.<br />

Für die elektronenmikroskopische Untersuchung <strong>de</strong>r mikroglialen Nodule wur<strong>de</strong>n die Mäuse<br />

14 Tage nach Durchtrennung <strong>de</strong>s N. facialis in Diethylether getötet und diesmal mit 40 ml<br />

PBS/ 10mM MgCl 2 (Mg-PBS), danach mit 200 ml 4-% Paraformal<strong>de</strong>hyd und 3.0-%

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!